DE29718201U1 - Vorrichtung zur chirurgischen Verbindung von Hohlorganen - Google Patents
Vorrichtung zur chirurgischen Verbindung von HohlorganenInfo
- Publication number
- DE29718201U1 DE29718201U1 DE29718201U DE29718201U DE29718201U1 DE 29718201 U1 DE29718201 U1 DE 29718201U1 DE 29718201 U DE29718201 U DE 29718201U DE 29718201 U DE29718201 U DE 29718201U DE 29718201 U1 DE29718201 U1 DE 29718201U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- projections
- sleeve
- outer sleeve
- vessel
- cover
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 title claims description 10
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- -1 polypropylene Polymers 0.000 claims description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 3
- 229920004934 Dacron® Polymers 0.000 claims description 2
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Polymers OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 2
- 229920000954 Polyglycolide Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 2
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 claims description 2
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 claims description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000747 poly(lactic acid) Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002463 poly(p-dioxanone) polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000622 polydioxanone Substances 0.000 claims description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 claims description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims 1
- 230000023555 blood coagulation Effects 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 1
- 230000003872 anastomosis Effects 0.000 description 26
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 description 16
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 238000013461 design Methods 0.000 description 7
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 5
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 5
- 208000031481 Pathologic Constriction Diseases 0.000 description 4
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 4
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 4
- 208000007536 Thrombosis Diseases 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 244000309464 bull Species 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 238000002316 cosmetic surgery Methods 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 230000036262 stenosis Effects 0.000 description 3
- 208000037804 stenosis Diseases 0.000 description 3
- 206010002329 Aneurysm Diseases 0.000 description 2
- 239000000560 biocompatible material Substances 0.000 description 2
- 229920000249 biocompatible polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 2
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 2
- 238000002406 microsurgery Methods 0.000 description 2
- 238000007631 vascular surgery Methods 0.000 description 2
- 206010002091 Anaesthesia Diseases 0.000 description 1
- 208000031872 Body Remains Diseases 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000037005 anaesthesia Effects 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 1
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 1
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 230000023597 hemostasis Effects 0.000 description 1
- 206010020718 hyperplasia Diseases 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 description 1
- 210000002751 lymph Anatomy 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000037125 natural defense Effects 0.000 description 1
- 210000005036 nerve Anatomy 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000002278 reconstructive surgery Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000003356 suture material Substances 0.000 description 1
- 230000000451 tissue damage Effects 0.000 description 1
- 231100000827 tissue damage Toxicity 0.000 description 1
- 230000025366 tissue development Effects 0.000 description 1
- 230000008467 tissue growth Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
- PAPBSGBWRJIAAV-UHFFFAOYSA-N ε-Caprolactone Chemical compound O=C1CCCCCO1 PAPBSGBWRJIAAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L31/00—Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
- A61L31/04—Macromolecular materials
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/11—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for performing anastomosis; Buttons for anastomosis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/04—Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
- A61F2/06—Blood vessels
- A61F2/064—Blood vessels with special features to facilitate anastomotic coupling
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L31/00—Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
- A61L31/02—Inorganic materials
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/11—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for performing anastomosis; Buttons for anastomosis
- A61B2017/1107—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for performing anastomosis; Buttons for anastomosis for blood vessels
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/11—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for performing anastomosis; Buttons for anastomosis
- A61B2017/1135—End-to-side connections, e.g. T- or Y-connections
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäss dem Oberbegriff
der Ansprüche 1 und 27. Sie findet insbesondere Anwendung für die chirurgische Verbindung von Blutgefässen (sowohl
"End-to-End" als auch "End-to-Side"), kann aber auch zur Verbindung von anderen Geweben und Hohlgeweben verwendet werden.
In verschiedenen Bereichen der Medizin werden Ärzte damit konfrontiert, Gefässe (Hohlgewebe) miteinander verbinden zu
müssen. Bei der Transplantation von Geweben und Organen, bei der Revitalisierung oder Replantation von abgetrennten
Gliedmassen müssen Chirurgen zwischen den Gefässenden eine "End-to-End"-Verbindung herstellen. Bei Stenosen oder Aneurysmen
werden die Defekte mit Hilfe von Bypässen überbrückt. Die autogenen Gefässtransplantate oder Gefässprothesen werden durch
"End-to-Side"-Verbindung angeschlossen. In der klinischen Praxis/Gefässchirurgie ist bisher die Nahttechnik die am
weitesten verbreitete Methodik zum Verbinden von Gefässen.
Die Gefässchirurgie ist eine relativ junge Spezialdisziplin der Medizin, die sich vor allem mit der Einführung des Operationsmikroskopes
rasch entwickelt hat. Durch die optische Vergrösserung des Operationsfeldes können Gefässe mit sehr kleinem
Lumen und dünnen Gefässwänden miteinander verbunden werden. Die
zunehmenden klinischen Erfahrungen führten neben der Verbesserung des Instrumentariums und des Nahtmaterials zu einer
Vielzahl von Operationstechniken sowie deren ständiger Verbesserung.
Die Nahttechnik ist abhängig von der Art des Gefässanschlusses
("End-to-End" oder "End-to-Side") und den Parametern des Gefässes (Grosse des Gefässlumens, Kaliberverhältnis der zu
verbindenden Gefässe u.a.). Das Grundprinzip jeder funktioneilen Gefässnaht sollte sein, dass durch eine exakte Adaptation der
Gefässränder eine komplette Blutstillung erreicht wird und gleichzeitig die Integrität des Gefässlumens gewährleistet ist.
Dieses Ziel wird durch Eversion der Gefässwand mit Adaptation der Intima erreicht, wobei im einzelnen die folgenden Nahtvarianten
zur Anwendung kommen können:
- Einzelknopfnaht
- Einzelknopf-U- oder -Matratzennaht
- fortlaufende überwendliche Naht
- fortlaufende U- oder Hatratzennaht
Den Nahtmethoden sind aber durch die Verletzung der Gefässinnenwand,
den Fadenverlauf (Fremdkörper) im Lumen und die darauf folgenden Gewebereaktionen, sowie die Gefahr der Stenose-
und Aneurysmaentwicklung des Gefässes Grenzen gesetzt. Weiterhin
setzt die NahtanaStornose besonders bei kleinen Gefässkalibern
ein hohes Mass an Erfahrung und Fingerfertigkeit des operierenden Chirurgen voraus und ist für sehr kleine Gefässe zeitaufwendig
(ca. 15 bis 45 Minuten, je nach Routine des operierenden
Chirurgen). Aus diesem Grund versuchten Chirurgen bereits Ende des 19. Jahrhunderts die Nahttechnik durch mechanische Verbindungstechniken
wie z. B. Röhren, Hülsen oder Kupplungen zu ersetzen und somit zu vereinfachen.
Zum Begriff der Anastomose wird auf "Pschyrembel Klinisches Wörterbuch", 1990, Seite 75 verwiesen, wonach "Die künstliche
Anastomose eine operativ angelegte Verbindung von Hohlorganen oder Blut- und Lymphgefassen, im weiteren Sinne auch von Nerven
ist."
In "Plastic and Reconstructive Surgery", September 1984, Seite 329, wird eine resorbierbare Vorrichtung zur Anastomose nach
Daniel beschrieben, die sich der Hülsenkupplungstechnik bedient. Diese bekannte Vorrichtung besteht aus zwei Hülsen und einer
Kupplung. Die Blutgefässenden werden durch die Hülsen gezogen und umgestülpt. Die beiden Hülsen werden dann in die
Kupplungsmuffe geschoben und rasten so ein, dass ein optimaler
Kontakt der beiden Gefässenden gewährleistet ist. Die
Vorrichtung aus resorbierbarem Polymer wird innerhalb von 70 Tagen hydrolytisch abgebaut.
Ein nicht resorbierbares Instrumentensystem für die schnelle und sichere Mikrogefäss-Anastomose (UNILINK) wird in "Annals of
Plastic Surgery, Vol.17, No. 6, Dec. 1986, Seite 522 - 525", beschrieben. Dieses bekannte System bedient sich der
Ring-Pin-Technik. Es besteht aus zwei gleichen Ringen, die an der Stirnseite jeweils 6 Pins und 6 Löcher so angeordnet
enthalten, dass die Pins in die Löcher des Gegenrings einrasten. Die Blutgefässenden werden durch jeweils einen Ring gezogen und
an den Pins fixiert. Die beiden Ringe werden durch eine Ring-Pin-Haltevorrichtung zusaramengeklinkt und so die Anastomose
durch das gegenseitige Andrücken der Innenseiten der beiden Gefässenden realisiert.
Einfache chirurgische Clips, die auch in der Gefässanastomose
zur Anwendung kommen können, werden in der DE-C 34 43 367 und in der WO90/10418 beschrieben. Aus Metallen gefertigt, besitzen
diese den Nachteil, dass Fremdkörper im Organismus verbleiben. Dieser Nachteil könnte zwar durch den Einsatz resorbierbarer
Polymere aufgehoben werden, ein hoher Platzbedarf setzt der Anwendung bei geringeren Gefässdurchmessern jedoch Grenzen. Ein
Restrisiko bezüglich Undichtigkeit zwischen den einzelnen gesetzten Clips bleibt zudem erhalten.
In der PCT-Anmeldung WO87/04915 wird eine resorbierbare
Vorrichtung zur makro- und mikrochirurgischen Verbindung von Gefässenden beschrieben, bei der auf die Aussenfläche einer
Ringmanschette erst das umgestülpte Ende des einen Blutgefässes und dann das aufgeweitete Ende des anderen Blutgefässes
aufgezogen wird. Die Fixierung der beiden Gefässenden auf der Manschette erfolgt mittels eines Clips, der allerdings in der
aufgezeigten Form einen erheblichen Platzbedarf besitzt. Ausserdem bietet die konstruktive Ausführung des Clips keine
oder nur mangelhafte Anpassungsmöglichkeiten an unterschiedliche
Gefässwandstärken. Bei Gefässenden, die unter Längsspannung stehen, besteht die Gefcihr des Herausrutschens des übergezogenen
Gefässteils.
Die EP-B 0 154 103 beansprucht eine resorbierbare Vorrichtung zur Anastomose, bestehend aus einem Mittelstück und zwei
Endstücken. Das Mittelstück ist rohrförmig ausgebildet und besitzt beidseitig aufbiegbare Finger mit Kralle. Die Gefässenden
werden durch die Endstücke geführt, umgestülpt und auf diese aufgezogen. Durch Einschieben der Endstücke in das
Mittelstück erfolgt der Berührungskontakt der beiden Gefässenden als Voraussetzung für die Dichtheit des Systems und der
Gewebeverwachsung. Der Nachteil dieser Lösung liegt in der komplizierten konstruktiven Gestaltung des Mittelstückes, die
Grenzen in Richtung kleinerer Gefässdurchmesser setzt. Ein weiterer Nachteil wird in der schwierigen Lösbarkeit der
Verbindung bei eventuellen Undichtigkeiten gesehen, und dass der Verbindung unterschiedlicher Gefässdurchmesser Grenzen gesetzt
sind. Das Mittelstück besitzt keine Dichtfunktion, die Dichtheit wird nur durch den Kontakt der Stossflächen der beiden Endstücke
gewährleistet. Dies geht zu Lasten der Sicherheit der Abdichtung.
In der EP-A 0 158 316 werden eine Anastomose-Vorrichtung, Applikationsinstrumentarien sowie ein Anastomose-Verfahren
beschrieben. Die Vorrichtung besteht aus nicht-resorbierbaren biokompatiblen Materialien und wird von einem rohrförmigen
Mittelstück und zwei in radialer Richtung federnden Ringen
gebildet. Die Anwendung erfolgt in der Weise, dass das eine Gefässende durch das Mittelstück durchgezogen, umgestülpt und
durch den ersten Ring fixiert wird. Das zweite Gefässende wird aufgeweitet, über das umgestülpte Gefässende gezogen und mit dem
zweiten Ring fixiert. Als Nachteil dieser Lösung stellt sich insbesondere die Tatsache dar, dass Fremdmaterial im Körper
verbleibt. Weiterhin bildet sich zwischen dem übergezogenen zweiten Gefässende und der Vorrichtung ein Gebiet deutlicher
Durchmessererweiterung mit schlechter Durchströmung, was zur Thrombusbildung Anlass geben kann.
Eine resorbierbare Vorrichtung zur Verbindung grösserer Gewebehohlräume, die von aussen zugänglich sind, wird in der
EP-A 0 517 488 beschrieben. Da die Vorrichtung im Inneren des Hohlraumes liegt, ist ihre Anwendung auf Blutgefässe durch
Thrombosegefahr und die Querschnittsverengung auszuschliessen.
Im US Patent Nr. 4.470.415 werden eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Anastomose beschrieben, bei denen z.B. zwei
Blutgefässenden jeweils durch einen Trägerring gezogen, das Ende über diesen gestülpt wird und die beiden so vorbereiteten
Gefässenden mittels eines SchrumpfSchlauches miteinander verbunden werden. Als Materialien für den Schrumpfschlauch
werden biokompatible, nicht-resorbierbare Polymere vorgeschlagen; die Trägerringe können aus resorbierbaren oder auch
aus langzeitstabilen Materialien gefertigt werden. Als nachteilig ist das Verbleiben eines Fremdkörpers im Organismus
anzusehen.
In "Arch Otolaryngol Head Neck Surg", Vol. 117, Nov. 1991, S.
1260-1264 wird eine nahtfreie Gefäss-Anastomose mittels eines biokompatiblen SchrumpfSchlauches und zweier Ringe vorgestellt.
Für alle Vorrichtungsteile werden biokompatible, im Körper langzeitstabile Polymere vorgeschlagen.
Die DE-A 21 01 284 offenbart eine Vorrichtung zur nahtlosen Anastomose, die aus einer Trägerhülse für die Gewebeenden und
einer Fixierungshülse aufgebaut ist. Die Fixierungshülse dichtet die Anastomosestelle durch eine Schraub-, Klemm- oder Schnappverbindung
mit der Trägerhülse ab. Für alle Teile der Anastomosevorrichtung v/erden biokompatible, nicht-resorbierbare
Werkstoffe eingesetzt.
Eine bioresorbierbare Anastomosevorrichtung wird in den Patents Abstracts of Japan C-160, June 23, 1989, Vol. 13, No. 275, JP
01-72737 beschrieben. Diese wird von einem rohrförmigen Hohlkörper mit Erhebungen auf seiner Aussenflache gebildet. Die
zu verbindenden Gewebeenden werden über den rohrförmigen Hohlkörper gezogen, so dass dieser im Inneren des Gewebehohlraumes
zu liegen kommt. Diese technische Lösung scheidet aus Sicherheitsgründen für die Anastomose von Blutgefässen aus.
Das US Patent 5.486.187 beschreibt einen Apparat und Methoden zur Anastomisierung von Gefässen. Das System basiert ebenfalls
auf der Ring-, bzw. Hülsentechnik, bei der die Gewebeenden um einen Ring oder um die Hülse umgestülpt, bzw. übergezogen
werden. Zur sicheren Befestigung der Gefässenden auf dem Ring werden verschiedene Möglichkeiten ausgeführt. Der Ring kann
glatte Oberflächen besitzen, aber auch nadelähnliche Konstruktionen
aufweisen. Mit Hilfe eines Spezialinstrumentariums werden Clips/Ringe an den umgelegten Gefässenden zusammengedrückt.
Von Nachteil ist die Verletzung der Gefässwand mit den Dornen. Die Gewebeenden werden nur punktuell wie bei der
Gewebenaht gegeneinander gedrückt, und damit die Sicherheit der Verbindung nicht erhöht.
Die US 4.214.587 offenbart eine zylindrische Anastomosevorrichtung
aus s-förmigen Segmenten. Auf diesen Segmenten befinden sich Widerhaken zur Befestigung der Gewebeenden. Die
s-förmigen Segmente ermöglichen eine periodische Ausdehnung des Systems in radialer Richtung, wie es bei einem pulsierenden
Blutfluss notwendig ist. Der Nachteil des Systems besteht in der einfachen Fixierung der Gewebeenden. Allein durch die Haken
ohne Gegendruck kann das Gewebe nicht sicher befestigt werden. Weiterhin verbleiben durch die Nutzung metallischer Werkstoffe
Fremdmaterialien im Körper.
Schliesslich ist aus der DE-C 44 17 528 eine Anastomosevorrichtung
bekannt, welche aus einer oder zwei Trägerhülsen für die Gefässenden besteht, über welche ein schrumpffähiger
rohrförmiger Hohlkörper aufgeschoben und fixiert werden kann.
Die in den vorstehend aufgeführten Patentdokumenten beschriebenen Vorrichtungen sind durch ihr Design und die Applikationstechnik
hauptsächlich für "End-to-End"-Verbindungen von Hohlorganen geeignet.
Über die Anwendung des mechanischen Anastomosesystems UNILINK
für die "End-to-Side"-Verbindung von Blutgefässen wird an folgenden Stellen berichtet:
Journal of Reconstructive Microsurgery, Vol. 7, No. 4, Oct.
Journal of Reconstructive Microsurgery, Vol. 5. No. 3, July 1989, Seite 217-224; sowie
Annals of Plastic Surgery, Vol. 22, No. 5, May 1989.
Dieses unter der Bezeichnung UNILINK bekannte System basiert auf der "Ring-Pin"-Technik und ist bereits durch verschiedene
Untersuchungen bei "End-to-End"-Verbindungen bekannt. Für die Anwendung des Systems bei "End-to-Side" Verbindungen ist jedoch
nur eine Verbindung unter einem Winkel von 90° möglich.
Unter Berücksichtigung der strömungsmechanischen Verhältnisse ist dieser Winkel ungünstig, da es zu starken Verwirbelungen
kommt und die Gefässwände einer starken Beanspruchung ausgesetzt
In der US-A-5 234 447 wird eine "End-to-Side"-Anastomosevorrichtung
für Blutgefässe beschrieben. Das System besteht aus Metall. Das Grundprinzip basiert ebenfalls auf der Ringtechnik.
An dem Ring befinden sich jedoch mehrere Dornen in axialer Richtung, die zur Befestigung des einen Gefässendes (End-Gefäss)
an der Öffnung des Side-Gefässes umgebogen werden. Dabei muss
die Gefässwand des Side-Gefässes durchstochen werden. Die Verletzung der Gefässwand kann verschiedene Reaktionsmechanismen
des Blutsystemes auslösen und damit zur Bildung von Thromben führen. Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Vorrichtung
besteht in den hohen Anforderungen an das Material, da sich Teile im Gefässlumen und somit in direktem Blutkontakt befinden.
Bei dieser Vorrichtung sind ebenfalls nur Verbindungswinkel von 90° möglich. Durch die Nutzung von metallischen Werkstoffen/
Materialien verbleiben Fremdkörper im Organismus.
Aus der AU-9C75722 und der EU-A 656191 sind Clipsysteme mit dem
dazu notwendigen Applikationsinstrumentarium bekannt. Bei diesen bekannten Systemen werden die Gefässe durch dicht nebeneinander
plazierte Clips miteinander verbunden. Jedoch haben erste Anwendungen das hohe Risiko einer undichten Verbindung gezeigt.
Ein Reihe weiterer Dokumente (EU 0293123, US 3 805793, SU 1286182) befassen sich mit chirurgischen Instrumenten,mit denen
grosskalibrige Hohlorgane (hauptsächlich Darmabschnitte) "End-to-Side" verbunden werden können. Mit diesen bekannten
Instrumenten kann sowohl ein definiertes Loch in das Gefäss geschnitten als auch die Gefässenden miteinander verbunden
werden. Die Gewebeverbindung wird durch Kleben oder Schweissen unter Anwendung von Hochfrequenz-Technik hergestellt. Es wird
auch die Idee offenbart, dass das Gewebe an der Verbindungs-
stelle aneinander fest fixiert wird bis beide Enden miteinander verwachsen sind. Anschliessend wird die chirurgische Vorrichtung
entfernt.
Da sich bei diesen bekannten Verbindungstechniken für eine gewisse Zeit Fremdkörper im Lumen befinden, können sie nicht
direkt bei Blutgefässanastomosen angewendet werden. Die Übertragung
oder Anpassung der beschriebenen Verfahren, bzw. der chirurgischen Instrumente zur Verbindung von Hohlorganen ist
für Anwendungen bei Blutgefässen wenig erfolgversprechend, da
die Operationstechnik sehr aufwendig und kompliziert ist.
Die Nachteile des Standes der Technik stellen sich bei einem Grossteil der bekannten technischen Lösungen vor allem in einer
komplizierten konstruktiven Gestaltung der entsprechenden Vorrichtungen dar. Weiterhin ist die Handhabung der bekannten
Vorrichtungen kompliziert. Ein weiterer Mangel sind die nicht ausreichende Flexibilität und fehlende Anpassungsmöglichkeiten
der Systeme an die natürlichen Gegebenheiten (Durchmesser, Wandstärke usw.). So können z. B. bei "End-to-End"-Verbindungen
selten KaliberSprünge realisiert werden. Einige Lösungen beanspruchen
erheblichen Platz und/oder führen bei der Verbindung der Gefässe zu Gebieten geringerer Durchströmung mit der Gefahr
der Thrombenbildung und damit zu Stenosen. Bei den bekannten "End-to-Side"-Anastomosesysteme können nur Anschlusswinkel von
90° realisiert werden.
Strömungsmechanische Untersuchungen (Ultrasound in Med.& Biol.,
Vol. 19, No. 4, 1993, Seite 257-267; Journal of Biomechanical Engineering, Vol. 113, Nov. 1991, Seite 458-463, Vol. 115, Feb.
1993, Seite 112-18) haben aber gezeigt, dass Winkel zwischen 15° und 45° in Abhängigkeit von weiteren physiologischen Parametern
(Strömungsgeschwindigkeit, Grad der Stenose, Gefässdurchmesser usw.) zu besseren Ergebnissen bei der Gewebeentwicklung führen.
Zu starke Gewebebeanspruchungen können Hyperplasien hervorrufen.
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur chirurgischen Verbindung
von Hohlorganen zu schaffen, welche sowohl "End-to-End"-, als auch "End-to Side"-Verbindungen erlaubt, sowie
einfach und sicher in der Anwendung ist.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe mit einer Vorrichtung, welche die Merkmale der Ansprüche 1 und 27 aufweist.
Damit ist der Vorteil erzielbar, dass dank der einfachen Handhabung der Vorrichtung die Operationszeit für die Herstellung
der Gefässverbindung (Schaffung der Anastomose) erheblich
verkürzt ist. Ein.weiterer Vorteil der erfindungsgemässen
Vorrichtung liegt in der Möglichkeit, bei "End-to-End"- Verbindungen Kalibersprünge zu realisieren. Ein weiterer Vorteil der
erfindungsgemässen Vorrichtung ergibt sich aus der Tatsache, dass sie sich vollständig ausserhalb des Gefässlumens befindet.
Bei der Implantation wird die Intima der Blutgefässe nicht verletzt und damit besteht auch keine Gefahr der Auslösung der
natürlichen Abwehrreaktion des Blutes gegen Fremdkörper und bei Verletzung des Gewebes. Aufgrund der Applikationstechnik liegen
an der Verbindungsstelle die Intima beider Gefässenden gleich-
• ·
massig über den gesamten Umfang aufeinander. Damit sind optimale
Voraussetzungen für die Verwachsung beider Gefässenden und die Entwicklung neuer Intima über der Verbindungsstelle gegeben.
Die vorhandenen Grossen des Anastomosesystems sind auf die
Grossen der Blutgefässe abstimmbar. Somit kommt es nach der Applikation der Vorrichtung zu keinen oder nur zu minimalen,
physiologisch tolerierbcLren Veränderungen des Lumendurchmessers. Die Anwendung der erfindungsgemässen Vorrichtung ermöglicht auch
"End-to-End"-Gefässverbindungen mit KaliberSprüngen.
Die Konstruktion der erfindungsgemässen Vorrichtung ergibt noch
weitere Vorteile. Durch die Anwendung von hohlzylindrischen Hülsen wird ein Kollabieren der miteinander verbundenen Gefässe
im Anastomosebereich verhindert. Neben der schnelleren Gefässvereinigung gewährleistet diese Vorrichtung auch eine höhere
Sicherheit der Verbindung, d.h. die Gefahr der Nachblutungen ist wesentlich geringer, da durch das spezielle Design die Gefässe
fest und gleichmässig über den gesamten Umfang zwischen den beiden Hülsen (auf der Innenhülse) fixiert werden.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung kann je nach Indikation aus
nicht-resorbierbaren oder aus resorbierbaren Materialien hergestellt werden, soweit es sich um biokompatible Stoffe handelt.
Als resorbierbare Werkstoffe eignen sich insbesondere PoIylactid, Polydioxanon, Polyglycolid und Poly-e-caprolacton. Es
können auch geeignete Copolymere davon verwendet werden. Für die Vorrichtung aus nicht-resorbierbaren Werkstoffen (für Gefäss-
prothesen) können biokompatible Polymere wie z.B. Teflon (PTFE), Dacron (PETP), Polyurethan, Polyethylen, Polypropylen u.a. oder
biokompatible Metalle wie z.B. Titan verwendet werden.
Vorzugsweise wird die erfindungsgemässe Vorrichtung aus einem transparenten Kunststoff gefertigt um die Sichtbarkeit der Gefässenden während des gesamten Operationsvorganges zu ermöglichen.
Vorzugsweise wird die erfindungsgemässe Vorrichtung aus einem transparenten Kunststoff gefertigt um die Sichtbarkeit der Gefässenden während des gesamten Operationsvorganges zu ermöglichen.
Die Erfindung und Weiterentwicklungen der Erfindung werden im folgenden anhand der teilweise schematischen Darstellung eines
Ausführungsbeispiels näher erläutert. Beim gewählten Beispiel handelt es sich um eine Vorrichtung zur Verbindung zweier
Blutgefässe, welche unter einem von 90° abweichenden Winkel erfolgen soll.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische schematische Darstellung der Innenhülse der erfindungsgemässen Vorrichtung;
Fig. 2 eine perspektivische schematische Darstellung der Aussenhülse der erf indungsgemässen Vorrichtung,-
Fig. 3 eine perspektivische schematische Darstellung der zusammengesetzten erfindungsgemässen Vorrichtung und
• st
• ■
• «
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer Sicherungshülse
für die erfindungsgemässen Vorrichtung und einen Längsschnitt durch die Vorrichtung mit übergestreifter,
noch ungeschrumpfter Sicherungshülse.
Fig. 1 zeigt den Aufbau der hohlzylindrischen Innenhülse 1 mit
einer Deckfläche 2, einer Grundfläche 3, einer Längsachse 7 und
einem Innenraum 21. Die Deckfläche 2 der als hohler Kreiszylinder mit einem Innendurchmesser von ca. 5 mm
ausgebildeten Innenhülse 1 ist schief zur Längsachse 7 angeordnet und zwar in einem Winkel von 45° (je nach gewünschter
Verbindung können andere Winkel, vorzugsweise in einem Bereich von 15° - 165° gewählt werden). Die Innenhülse 1 ist maximal
12,7 mm hoch.
Auf der äusseren Mantelfläche 4 sind benachbart zur schiefen Deckfläche 2 sechs scharfe Vorsprünge 5 in Form von dreiseitigen
Pyramiden angeordnet. Die Grundfläche 3 ist als im Durchmesser verbreiterter Kreisring mit einem kleineren Nocken 8 und einem
grösseren Nocken 9 ausgebildet, wobei beide Nocken 8,9 radial von dem die Grundfläche 3 bildenden Kreisring wegstehen.
Fig. 2 zeigt die zur Innenhülse 1 korrespondierende hohlzylindrische
Aussenhülse 10, welche eine Deckfläche 12, eine Grundfläche 13 und eine Längsachse 17 aufweist. Die Deckfläche
12 der als hohler Kreiszylinder ausgebildeten Aussenhülse 10
ist ebenfalls schief zur Längsachse 17 angeordnet und zwar im identischen Winkel von 45°. Die Aussenhülse 10 ist max. 14 mm
hoch.
Auf der inneren Mantelfläche 14 sind benachbart zur schiefen Deckfläche 12 zwölf scharfe Vorsprünge 15 in Form von
dreiseitigen Pyramiden angeordnet. Die Aussenhülse 10 weist zudem sechs Schlitze 16 auf, welche sich von der schiefen
Deckfläche 12 in den Mantel der Aussenhülse 10 erstrecken und zwar parallel zur Längsachse 17. Die Schlitze 16 sind 0,5 - 1,2
mm, vorzugsweise 0,7 - 1,0 mm breit. Die Schlitze 16 sind je nach Position in der Aussenhülse 10 zwischen 3 und 15 mm,
vorzugsweise zwischen 5 und 7 mm lang.
In der Grundfläche 13 sind eine kleinere Nut 18 und eine grössere Nut 19 eingerissen, in welche der kleinere Nocken 8,
bzw. der grössere Nocken 9 der Innenhülse 1 eingreift, wenn man die Aussenhülse 10 kocixial über die Innenhülse 1 schiebt, bis
die Grundflächen 3 und 13 zur Übereinstimmung kommen. Die verschieden grossen Nocken 8,9 und Nuten 18,19 garantieren eine
eindeutige relative Positionierung der Innen- und Aussenhüise 1,10 im zusammengesetzten Zustand, wie er in Fig. 3 dargestellt
ist, sowie einen Schutz gegen Verdrehung der beiden Hülsen 1,10 zueinander.
In Fig. 3 ist die zusammengesetzte Vorrichtung dargestellt mit der koaxial zur Innenhülse 1 angeordneten Aussenhülse 10. Die
Vorsprünge 5 der Innenhülse 1 sind derart angeordnet, dass sie in den Schlitzen 16 der Aussenhülse 10 sichtbar sind. Die
Vorsprünge 15 der Aussenhülse 10 sind jeweils zu Paaren in den
zwischen je zwei Schlitzen 16 gebildeten Abschnitten des Mantels der Aussenhülse 10 angeordnet. Insgesamt ergibt sich dadurch
eine peripher zwischen der Innen- und Aussenhülse 1,10 umlaufende Zahnreihe ähnlich einem Gebiss mit regelmässigen
Abständen zwischen den einzelnen Vorsprüngen 5. Die Vorsprünge 5 sind somit gegenüber den Vorsprüngen 15 peripher versetzt
angeordnet, so dass sich - in Richtung der Längsachsen 7,17 gesehen - eine regelmässige, sich ergänzende Anordnung der
Vorsprünge 5,15 ergibt.
Die Vorsprünge 5 in Form von dreiseitigen Pyramiden sind vorzugsweise derart angeordnet, dass eine der Pyramidenseitenflächen
parallel zur Grundfläche 3 verläuft. Gleichzeitig sind die Vorsprünge 15 in Form von dreiseitigen Pyramiden vorzugsweise
derart angeordnet, dass eine der Pyramidenseitenflächen parallel zur Deckfläche 12 verläuft.
Nachstehend wird die Operationstechnik mit der erfindungsgemässen
Vorrichtung beschrieben. Weitere Details der Operationstechnik finden sich auch in der DE-C 44 17 528.
Bei der Applikation der Vorrichtung im zusammengesetzten Zustand gemäss Fig. 3 wird das erste Gefässende (das End-Gefäss)
mit einer Pinzette von den Grundflächen 3,13 her durch den Innenraum 21 der Innenhülse 1 gezogen und über dessen
Deckfläche 2 gestülpt. Dazu wird das erste Gefässende zwischen den Schlitzen 16 der Aussenhülse 10 über die Vorsprünge 5,15
gezogen und dadurch gegen ein Zurückgleiten gesichert. Das
zweite Gefässende wird bei "End-to-End"-Verbindungen mit speziellen Gewebepinzetten im gleichen Abstand wie die Schlitze
16 gefasst und in die Schlitze 16 bis über die Vorsprünge 5,15 gezogen. Bei "End-to-Side"-Verbindungen werden entsprechend die
Ränder der in das Side-Gefäss geschnittenen Öffnung mit der Gewebepinzette gefasst. Eine der Seitenflächen der pyramidenförmigen
Vorsprünge 5 ist parallel zur Grundfläche 3 und eine der Seitenflächen der pyramidenförmigen Vorsprünge der
Vorsprünge 15 ist parallel zur Deckfläche 12 angeordnet, d.h. parallel zur Hauptzugrichtung des jeweiligen Gefässabschnittes.
Wie in Fig. 4 gezeigt, kann zur weiteren Sicherung der mittels der beiden Hülsen 1,10 realisierten Gefässverbindung über die
Aussenhülse 10 noch ein Sicherungselement 20, z.B. in Form eines Clips, eines Rings oder einer schrumpffähigen, hohlzylindrischen
Manschette plaziert werden. Bei Verwendung einer Schrumpfmansehette wird diese im ungeschrumpften Zustand,
koaxial auf die Aussenhülse 10 aufgeschoben und dann durch einen SchrumpfVorgang auf letzterer aufgeschrumpft. Zweckmässigerweise
wird bei dieser Ausführung auf der Aussenhülse 10 ein umlaufender Wulst 22 vorgesehen, damit das Sicherungselement
nach erfolgter Schrumpfung in axialer Richtung gesichert ist.
Claims (27)
1. Vorrichtung zur chirurgischen Verbindung von Hohlorganen mit
A) einer hohlzylindrischen Innenhülse (1) mit einer Deckfläche (2), einer Grundfläche (3) und einer Längsachse (7); und
B) einer koaxial über der Innenhülse (1) angeordneten, eine Deckfläche (12), eine Grundfläche (13) und eine Längsachse
(17) aufweisenden hohlzylindrischen Aussenhülse (10),
dadurch gekennzeichnet, dass
C) die Innenhülse (1) auf ihrer äusseren Mantelfläche (4) eine Mehrzahl von Vorsprüngen (5) aufweist;
D) die Aussenhülse (10) auf ihrer inneren Mantelfläche (14) eine Mehrzahl von Vorsprüngen (15) aufweist;
E) die Aussenhülse (10) eine Mehrzahl von Schlitzen (16) aufweist, welche sich von der Deckfläche (12) in den Mantel der
Aussenhülse (10) erstrecken; und
F) die Innen- und Aussenhülse (1,10) im Bereich ihrer Grundflächen
(3;13) miteinander verbunden oder formschlüssig verbindbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie einteilig ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie zweiteilig ausgebildet ist, mit formschlüssig
miteinander verbindbarer Innen- und Aussenhülse (1,10).
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche l bis 3, dadurch
gekennzeichnet, dass die Grundflächen (3,-13) parallel sind und vorzugsweise zusammenfallen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckflächen (2,-12) parallel sind und
vorzugsweise zusammenfallen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenhülse (1) verschieden grosse
Nocken (8,9) und die Aussenhülse (10) verschieden grosse, mit den Nocken (8,9) korrespondierende Nuten (18,19) aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche l bis 6, dadurch
gekennzeichnet, dass der radiale Abstand zwischen der äusseren Mantelfläche (4) der Innenhülse (1) und der inneren Mantelfläche
(14) der Aussenhülse (10) zwischen 0,4 und 4,0 mm, vorzugsweise zwischen 0,5 und 1,5 mm liegt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckflächen (2,-12) der Innen- und
Aussenhülse (1,-1O)) einen Winkel von 90° zu den Längsachsen (7;17) aufweisen.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckflächen (2;12) der Innen- und
Aussenhülse (1,-1O)) einen von 90° abweichenden Winkel zu den Längsachsen (7,-17) aufweisen, vorzugsweise im Bereich von 15° 165°.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (5) pyramidenförmig
ausgebildet sind und vorzugsweise eine der Pyramidenseitenflächen parallel zur Grundfläche (3) verläuft.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (15) pyramidenförmig
ausgebildet sind und vorzugsweise eine der Pyramidenseitenflächen parallel zur Deckfläche (13) verläuft.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenhülse (1) mindestens zwei,
vorzugsweise sechs Vorsprünge (5) aufweist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, dass die Aussenhülse (10) mindestens vier, vorzugsweise zwölf Vorsprünge( 15) aufweist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (5,15) eine in radialer Richtung gemessen Höhe aufweisen, welche kleiner als der radiale
Abstand zwischen den beiden Mantelflächen (4,14) ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (5,15) peripher gleichmässig
auf den Mantelflächen (4,14) angebracht sind.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (5) gegenüber den Vorsprüngen (15) peripher versetzt angeordnet sind.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (16) eine Breite von 0,5 - 1,2
mm, vorzugsweise von 0,7 - 1,0 mm aufweisen.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (16) einen von den
Längsachsen (7;17) aus gemessenen, sektoriellen Öffnungswinkel
im Bereich von 5° bis 35°, vorzugsweise von 10° bis 30° aufweisen.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (16) eine Länge von 3-15 mm,
vorzugsweise von 5 - 7 mm aufweisen.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass ein zusätzliches Sicherungselement (20)
für die beiden Hülsen (1,10) vorgesehen ist, vorzugsweise in Form eines Clips, eines Rings oder einer schrumpffähigen,
hohlzylindrischen Manschette welche zur Sicherung der Verbindung
zwischen Innen- und Aussenhülsen (1,10) im ungeschrumpften Zustand, koaxial auf die Aussenhülse (10) aufschiebbar ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem transparenten Kunststoff
gefertigt ist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem resorbierbaren Polymeren,
vorzugsweise Polylactid, Polyglycolid, Polydioxanon oder Copolymeren
davon gefertigt ist.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem biokompatiblen nichtresorbierbaren
Polymeren, vorzugsweise Teflon, Dacron, Polyurethan, Polypropylen, Polyethylen oder aus einem biokompatiblen
Metall, vorzugsweise Titan gefertigt ist.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einem pharmakologisch wirksamen
Stoff beschichtet ist, vorzugsweise mit einem die Blutgerinnung hemmenden Stoff.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass sie teilweise röntgenopak ist.
s ! I ·
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen den beiden Mantelflächen
(4,14) der Innen- und Aussenhülse (1,10) liegende Hohlraum (21) im Bereich der Grundflächen (3,13) geschlossen und im Bereich
der Deckflächen (2,12) offen ist.
27. Vorrichtung zur chirurgischen Verbindung von Hohlorganen bestehend aus einem doppelwandigen Hohlzylinder (1,10),
dadurch gekennzeichnet, dass
dadurch gekennzeichnet, dass
A) der zwischen den beiden Mantelflächen (4,14) des Hohlzylinders (1,10) liegende Hohlraum (21) am einen Ende
(3,13) geschlossen und am anderen Ende (2,12) offen ist; und
B) die Mantelflächen (4,14) am offenen Ende des Hohlzylinders
(1,10) mit einer Mehrzahl von radialen Vorsprüngen (5,15) versehen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29718201U DE29718201U1 (de) | 1997-10-14 | 1997-10-14 | Vorrichtung zur chirurgischen Verbindung von Hohlorganen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29718201U DE29718201U1 (de) | 1997-10-14 | 1997-10-14 | Vorrichtung zur chirurgischen Verbindung von Hohlorganen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29718201U1 true DE29718201U1 (de) | 1999-02-11 |
Family
ID=8047206
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29718201U Expired - Lifetime DE29718201U1 (de) | 1997-10-14 | 1997-10-14 | Vorrichtung zur chirurgischen Verbindung von Hohlorganen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29718201U1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL1014559C2 (nl) * | 2000-02-11 | 2001-08-14 | Surgical Innovations Vof | Umbrella-stent. |
NL1014364C2 (nl) * | 2000-02-11 | 2001-08-14 | Surgical Innovations Vof | Paraplu-stent. |
DE10015145A1 (de) * | 2000-03-29 | 2001-10-11 | Fraunhofer Ges Forschung | Verbindungsanordnung für die Gefäßanastomosie und Verfahren für die Gefäßanastomosie |
EP1231871A1 (de) * | 1999-09-13 | 2002-08-21 | McClellan, Scott B. | Implantat zur termino-lateralen anastomose |
DE10205997A1 (de) * | 2002-02-14 | 2003-09-04 | Hm Medical Engineering Gmbh | Vorrichtung zum Verbinden von strangartigem Gewebe |
WO2017158600A1 (en) * | 2016-03-17 | 2017-09-21 | Medical Connection Technology - Mediconntech- M.C.T. Ltd | Connector device |
WO2023114487A3 (en) * | 2021-12-17 | 2023-07-27 | The Penn State Research Foundation | System and method for fastening a tubular prosthesis |
-
1997
- 1997-10-14 DE DE29718201U patent/DE29718201U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1231871A1 (de) * | 1999-09-13 | 2002-08-21 | McClellan, Scott B. | Implantat zur termino-lateralen anastomose |
EP1231871A4 (de) * | 1999-09-13 | 2004-06-16 | Scott B Mcclellan | Implantat zur termino-lateralen anastomose |
NL1014559C2 (nl) * | 2000-02-11 | 2001-08-14 | Surgical Innovations Vof | Umbrella-stent. |
NL1014364C2 (nl) * | 2000-02-11 | 2001-08-14 | Surgical Innovations Vof | Paraplu-stent. |
WO2001058385A1 (en) * | 2000-02-11 | 2001-08-16 | Acmhainn Limited | An endoluminal side branch graft |
DE10015145A1 (de) * | 2000-03-29 | 2001-10-11 | Fraunhofer Ges Forschung | Verbindungsanordnung für die Gefäßanastomosie und Verfahren für die Gefäßanastomosie |
DE10205997A1 (de) * | 2002-02-14 | 2003-09-04 | Hm Medical Engineering Gmbh | Vorrichtung zum Verbinden von strangartigem Gewebe |
WO2017158600A1 (en) * | 2016-03-17 | 2017-09-21 | Medical Connection Technology - Mediconntech- M.C.T. Ltd | Connector device |
WO2023114487A3 (en) * | 2021-12-17 | 2023-07-27 | The Penn State Research Foundation | System and method for fastening a tubular prosthesis |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69314109T2 (de) | Nahtklammer mit reduzierter Scharniermasse | |
DE69821244T2 (de) | Verbindungseinrichtung für gefässe, leitungen, hohlräume oder hohle organe | |
DE69214200T2 (de) | Endoskopische Nahtklammer | |
DE69930535T2 (de) | Anastomose einrichtung | |
DE69921817T2 (de) | Aus mehreren seiten bestehende intrluminale medizinische vorrichtung | |
DE69228184T2 (de) | Rohrförmiges, chirurgisches implantat | |
DE60319863T2 (de) | Leitungskupplungsvorrichtung sowie gerätezusammenstellung zum betrieb einer solchen vorrichtung | |
DE69938249T2 (de) | Medizinischer transplantatverbinder und seine herstellungs- und einführverfahren | |
DE19628909C2 (de) | Verschluß | |
DE69606194T2 (de) | Chirurgisches transplantat/stent-system | |
DE69227097T2 (de) | Chirurgische vorrichtung | |
DE69731794T2 (de) | Innenschutz für eine vaskuläre Anastomose | |
DE69310666T2 (de) | Fadenklemme | |
DE69215053T2 (de) | Vorrichtung zum Reparieren von Nerven | |
DE3443367A1 (de) | Chirurgischer mikroklip | |
DE2829773C2 (de) | Blutentnahmevorrichtung | |
DE8813452U1 (de) | Vorrichtung zur Wiederherstellung von Sehnen und Bändern | |
CH643452A5 (de) | Dreiteilige, anastomosische verbindungsvorrichtung. | |
CH662051A5 (de) | Netzschlauchartige, flexible, transluminal implantierbare prothese. | |
CA2333999C (en) | Tissue connector apparatus and methods | |
EP1054649A1 (de) | Vorrichtung zum einsetzen eines rohrstückförmigen implantats in ein gefäss | |
DE69504084T2 (de) | Kardiovaskuläre gefässprothese | |
CH652604A5 (de) | Implantierbare vorrichtung zur beschaffung von zutritt zum blutkreislaufsystem. | |
DE29718201U1 (de) | Vorrichtung zur chirurgischen Verbindung von Hohlorganen | |
DE3334801A1 (de) | Zweiteilige haemostatische klammer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19990325 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20010703 |