DE29716852U1 - Lernspielbrett - Google Patents

Lernspielbrett

Info

Publication number
DE29716852U1
DE29716852U1 DE29716852U DE29716852U DE29716852U1 DE 29716852 U1 DE29716852 U1 DE 29716852U1 DE 29716852 U DE29716852 U DE 29716852U DE 29716852 U DE29716852 U DE 29716852U DE 29716852 U1 DE29716852 U1 DE 29716852U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
game board
task
board according
correction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29716852U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29716852U priority Critical patent/DE29716852U1/de
Publication of DE29716852U1 publication Critical patent/DE29716852U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/04Geographical or like games ; Educational games
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B1/00Manually or mechanically operated educational appliances using elements forming, or bearing, symbols, signs, pictures, or the like which are arranged or adapted to be arranged in one or more particular ways
    • G09B1/02Manually or mechanically operated educational appliances using elements forming, or bearing, symbols, signs, pictures, or the like which are arranged or adapted to be arranged in one or more particular ways and having a support carrying or adapted to carry the elements
    • G09B1/04Manually or mechanically operated educational appliances using elements forming, or bearing, symbols, signs, pictures, or the like which are arranged or adapted to be arranged in one or more particular ways and having a support carrying or adapted to carry the elements the elements each bearing a single symbol or a single combination of symbols
    • G09B1/06Manually or mechanically operated educational appliances using elements forming, or bearing, symbols, signs, pictures, or the like which are arranged or adapted to be arranged in one or more particular ways and having a support carrying or adapted to carry the elements the elements each bearing a single symbol or a single combination of symbols and being attachable to, or mounted on, the support
    • G09B1/08Manually or mechanically operated educational appliances using elements forming, or bearing, symbols, signs, pictures, or the like which are arranged or adapted to be arranged in one or more particular ways and having a support carrying or adapted to carry the elements the elements each bearing a single symbol or a single combination of symbols and being attachable to, or mounted on, the support by means of magnets
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B3/00Manually or mechanically operated teaching appliances working with questions and answers
    • G09B3/02Manually or mechanically operated teaching appliances working with questions and answers of the type wherein the student is expected to construct an answer to the question which is presented or wherein the machine gives an answer to the question presented by a student
    • G09B3/04Manually or mechanically operated teaching appliances working with questions and answers of the type wherein the student is expected to construct an answer to the question which is presented or wherein the machine gives an answer to the question presented by a student of chart form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/00173Characteristics of game boards, alone or in relation to supporting structures or playing piece
    • A63F3/00261Details of game boards, e.g. rotatable, slidable or replaceable parts, modular game boards, vertical game boards
    • A63F2003/00264Details of game boards, e.g. rotatable, slidable or replaceable parts, modular game boards, vertical game boards with rotatable or tiltable parts
    • A63F2003/00287Details of game boards, e.g. rotatable, slidable or replaceable parts, modular game boards, vertical game boards with rotatable or tiltable parts about a horizontal axis
    • A63F2003/00299Details of game boards, e.g. rotatable, slidable or replaceable parts, modular game boards, vertical game boards with rotatable or tiltable parts about a horizontal axis designed as a book
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/00173Characteristics of game boards, alone or in relation to supporting structures or playing piece
    • A63F3/00574Connections between board and playing pieces
    • A63F2003/00583Connections between board and playing pieces with pin and hole
    • A63F2003/00586Snap fit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/00173Characteristics of game boards, alone or in relation to supporting structures or playing piece
    • A63F3/00574Connections between board and playing pieces
    • A63F2003/00583Connections between board and playing pieces with pin and hole
    • A63F2003/00589Connections between board and playing pieces with pin and hole two or more pins or holes on one playing piece
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/00173Characteristics of game boards, alone or in relation to supporting structures or playing piece
    • A63F3/00574Connections between board and playing pieces
    • A63F2003/0063Magnetic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/04Geographical or like games ; Educational games
    • A63F3/0415Number games

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Instructional Devices (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

■ ·
Gebrauchsmusteranmeldung am 19. September 1997 Friedrich DANDL
Lernspielbrett
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Lernspiel, und genauer gesagt auf ein Lernspiel mit einem universell verwendbaren Spielbrett, das als Träger für Aufgabenstellungen des Lernspiels sowie zu deren Lösung Verwendung findet.
Es sind Lernspiele auf Brettbasis bekannt, bei denen eine mit Aufgabenstellungen bedruckte Schablone in eine Vertiefung eines Holzbretts gelegt wird. Die Aufgabenstellungen sind dann vom Spieler dadurch zu lösen, daß farblich verschiedene Holzklötzchen in fachartige Vertiefungen in dem Holzbrett seitlich der Schablone gelegt werden. Die Vertiefung für die Schablone und die fachartigen Vertiefungen für die Holzklötzchen weisen eine unveränderliche Größe auf, was eine Beschränkung für die Variabilität der Größe der Aufgabendarstellung darstellt. Darüber hinaus läßt sich das Holzbrett nur für dieses bestimmte Lernspiel verwenden; bereits in vielen Haushalten vorhandene Spielelemente lassen sich dagegen nicht verwenden, was dieses Lernspiel teuer macht.
Beispielsweise unter der Marke "Lego" sind Spielbretter bekannt, die aus einem brettförmigen Träger bestehen, auf dem rasterförmig Klemmnoppen verteilt sind. Auf diese Klemmnoppen lassen sich Spielsteine lösbar in Klemmverbindungen bringen, wobei diese als "Legosteine" gut bekannten Spielsteine auf ihrer Unterseite zu den Klemmelementen des Trägerbretts korrespondierende Klemmnoppen aufweisen. Die genannten Spielsteine lassen sich mittels der rasterförmig auf dem Träger verteilten Klemmnoppen nahezu beliebig auf dem Klemmbrett anbringen und wieder lösen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Lernspiel zu schaffen, daß sowohl für den Hersteller wie auch für den Benutzer kostengünstig ist.
Zentraler Gedanke der Erfindung ist es dabei, ein Lernspielbrett vorzusehen, daß durch körperliche Trennung des Lernspielbretts und einer Schablone, die die Aufgabenstellung aufgedruckt enthält, universell verwendbar ist.
Gemäß der Erfindung ist also ein Lernspielbrett vorgesehen, daß einen brettförmigen Träger mit ersten Positioniermitteln umfaßt. Weiterhin sind auf dem Träger lösbar
e:\mipatextVabllang\patdpa\da19997l.doc
befestigbare Spielsteine sowie eine Aufgaben-ZKorrekturunterlage, die auf ihrer Vorder- und Rückseite bedruckt ist und zweite Positioniermittel aufweist. Die ersten Positioniermittel des Trägers und die zweiten Positioniermittel der Aufgaben-/Korrekturunterlage können formschlüssig zusammenwirken, wenn die Schablone auf dem Träger aufgelegt ist, so daß die Aufgaben-/Korrekturunterlage in diesem Zustand in der Ebene des brettförmigen Trägers bezüglich des Trägers definiert positioniert ist.
Die Spielsteine und/oder der Träger können Magnetelemente aufweisen, so daß die Spielsteine magnetisch auf dem Träger befestigbar sind. In diesem Falle sind also die Spielsteine an beliebiger Stelle auf dem Träger lösbar befestigbar.
Der Träger kann rasterförmig verteilte erste Klemmelemente aufweisen und jeder Spielstein an seiner Unterseite korrespondierende zweite Klemmelemente aufweisen, so daß die Spielsteine mit dem Träger lösbar in Klemmverbindung gebracht werden können. In diesem Fall können die Spielsteine an denjenigen Positionen und in der Ausrichtung lösbar auf dem Träger aufgebracht werden, wie es die rasterförmige Verteilung der ersten Klemmelemente zuläßt.
Die Spielsteine können eine Quaderform aufweisen und auch auf ihrer Oberseite Klemmelemente aufweisen, so daß mehrere Spielsteine übereinander gestapelt in Klemmverbindung bringbar sind.
Die zweiten Positioniermittel der Aufgaben-/Korrekturunterlage können Ausschnitte sein, die randseitig an der Aufgaben-/Korrekturunterlage und/oder in der Aufgaben-/Korrekturunterlage angebracht sind. In diesem Fall weist der Träger erste Positioniermittel auf, die von der Oberseite des Trägers wegstehen und somit mit den Ausschnitten der Aufgaben-ZKorrekturunterlage in Eingriff bringbar sind.
Die Ausschnitte können insbesondere eine Form aufweisen, die dem Querschnitt der Spielsteine angepaßt sind. Insbesondere in diesem Fall können die ersten Positioniermittel des Trägers durch wenigstens einen auf dem Träger (lösbar) befestigten Spielstein gebildet sein.
Die Spielsteine können verschiedene Farben aufweisen.
35
Die Spielsteine können verschiedene Formen aufweisen. In diesem Fall können auch die Ausschnitte aus der Aufgaben-/Korrekturunterlage als zweite Positioniermittel verschiedene Formen aufweisen.
Die Aufgaben'/Korrekturunterlage kann eine Schablone sein, deren Vorderseite mit einem Aufgabenabschnitt und wenigstens einem Lösungsvorschlags-Abschnitt bedruckt sein kann. Die Rückseite der Schablone kann mit einem Korrekturabschnitt bedruckt sein, wodurch durch Wenden der Schablone und durch Auflegen der Vorderseite flächig auf die Oberseite des Trägers ein Abgleich der von dem Spieler gewählten Lösung mit der korrekten Lösung ermöglicht wird.
Angrenzend an den wenigstens einen Lösungsvorschlags-Abschnitt auf der Vorderseite der Schablone und an den Korrektur-Abschnitt auf der Rückseite der Schablone können weitere Ausschnitte in der Schablone vorgesehen sein. In diese Ausschnitte können beispielsweise die Spielsteine eingesetzt werden.
Die Aufgaben-/Korrekturunterlage kann ein spiralgebundenes Heft sein, dessen Ecken die zweiten Positioniermittel darstellen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung und bezugnehmend auf die Figuren der Zeichnung näher ersichtlich, die zeigen:
20
Fig.l eine Aufsicht eines erfindungsgemäßen Lernspielbretts gemäß einem ersten
Ausführungsbeispiel, und
Fig. 2a und 2b eine Aufsicht eines erfindungsgemäßen Lernspielbretts gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
Wie aus Figur 1 ersichtlich, ist Grundlage des erfindungsgemäßen Lernspielbretts ein brettförmiger Träger 1, auf dem Spielsteine 2 an nahezu beliebigen Positionen lösbar befestigbar sind. Dies kann beispielsweise durch Magnetelemente auf den Träger 1 bzw. den Spielsteinen 2 erfolgen, wodurch also eine magnetische Anhaftung erfolgt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist der brettförmige Träger 1 rasterförmig verteilte, noppenartige Klemmelemente 7 auf. Jeder Spielstein 2 weist an seiner Unterseite korrespondierende zweite Klemmelemente 8 auf, so daß die Spielsteine 2 also vorgegeben durch die rasterförmige Verteilung der Klemmelemente nahezu an beliebiger Stelle auf dem brettförmigen Träger 1 durch eine lösbare Klemmverbindung befestigt werden können. Ein solcher brettförmiger Träger 1 und solche Spielsteine 2 haben beispielsweise unter der Marke "Lego" große Verbreitung gefunden.
Weiterer Bestandteil des erfindungsgemäßen Lernspiels ist eine Schablone 3. Diese Schablone 3 kann auf dem brettförmigen Träger 1 definiert positioniert aufgelegt werden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt dies durch randseitige Ausschnitte 5 in der Schablone 3. Durch entsprechendes Anbringen von Spielsteinen 2 auf der Oberseite des Trägers 1 können die genannten Ausschnitte 5 in der Schablone 3 in formschlüssigen Eingriff mit den von der Oberseite des Trägers 1 wegragenden Spielsteinen 2 gebracht werden, so daß dadurch eine Positionierung erfolgt. Die Positionierung kann natürlich auch durch mit dem Träger 1 fest verbundene Elemente erfolgen.
Alternativ oder zusätzlich zu den randseitigen Ausschnitten 5 können in der Schablone 3 selbst fensterartige Ausschnitte 20 vorgesehen sein, die in formschlüssigen Eingriff mit trägerseitigen Positionierelementen, wie z.B. Spielsteinen 2 treten können, wenn die Schablone 3 auf den Träger 1 aufgelegt wird, um ein definiertes Positionieren der Schablone 3 zu gewährleisten.
Wie in der Figur ersichtlich, ist auf der Oberseite der Schablone 3 eine Bedruckung vorgesehen. Diese Bedruckung weist einen Aufgaben/Fragenabschnitt sowie einen Lösungsvorschlags-Abschnitt 11 auf. Der Aufgabenabschnitt 10 des Ausführungsbeispiels stellt also dem Benutzer die Frage, welches der in dem Lösungsvorschlags-Abschnitt 11, 12 dargestellten Symbole dem in dem Aufgabenabschnitt 10 dargestellten Symbole am nächsten kommt.
Die Aufgabenstellung kann alternativ oder zusätzlich Text- oder Rechenaufgaben enthalten.
Die verschiedenen Symbole und somit die verschiedenen Aufgabenstellungen des Aufgabenabschnitts 10 sind, wie es durch die unterschiedlichen Schraffuren zum Ausdruck kommt, farblich verschieden markiert. Aufgabe des Benutzers ist es nun, denjenigen der Spielsteine 2 neben das Symbol des Lösungsvorschlags-Abschnitts 11, 12 in in einem Antwortabschnitt vorgesehenen Ausschnitten einzusetzen und auf den Träger 1 somit in Kernverbindung aufzusetzen, dessen Farbmarkierung (wiederum angedeutet durch die Schraffur) der Farbe des entsprechenden Symbols der Fragestellung entspricht. Die Färb markierung der Aufgaben, der Lösungsvorschläge sowie die Farbe der Spielsteine stellen also in diesem Fall die Codierung dar. Diese Codierung ermöglicht die universelle Verwendbarkeit der Spielsteine 2 und somit auch des entsprechenden Trägers.
Im dargestellten Beispiel hat der Benutzer bereits zwei Fragestellungen zu beantworten versucht, wie sich dadurch erkennen läßt, daß er zwei Spielsteine, die zuvor in den
• ·
Ausschnitten 20 "geparkt" waren, in die Ausschnitte 21 des Antwortabschnitts 22 gesetzt hat.
Die Codierung der Aufgabenstellungen, Lösungsvorschläge und Spielsteine kann alternativ oder zusätzlich zu der Farbmarkierung durch unterschiedliche Formgebung der Elemente erfolgen.
Wenn die Lösungskorrektur, d. h. der Abgleich der gewählten Lösungsvorschläge mit den richtigen Lösungsvorschlägen erfolgen soll, wird ganz einfach die Schablone 3 gewendet,
d. h. die Vorderseite der Schablone 3 wird auf die Oberseite des Trägers 1 aufgelegt. Die Ausschnitte 21 des Antwortabschnitts 22 kommen somit in Eingriff mit eventuell noch in Ausschnitten 20 verbliebenen Spielsteinen 2. Die Ausschnitte 20 wiederum kommen nunmehr in Eingriff mit den Spielsteinen 2, die zuvor in den Ausschnitten 21 des Antwortabschnitts 22 eingesetzt wurden. Auf der Rückseite der Schablone 3 ist die korrekte Lösung symbolisch aufgedruckt. Dies kann beispielsweise durch eine Farbzuordnung erfolgen, d. h. der Benutzer muß nur prüfen, ob die Farbe der von ihm gewählten Spielsteine 2 für die Ausschnitte 21 des Antwortabschnitts 22 mit den entsprechenden Farbsymbolen des Korrekturabschnitts übereinstimmen.
Wenn die Codierung wie oben erläutert mittels der Formgebung der entsprechenden Elemente erfolgt, weist der Korrekturabschnitt auf der Rückseite der Schablone 3 jeweils den Ausschnitten zugeordnet die Formgebungen auf, die der korrekten Lösung entsprechen.
Die vorliegende Erfindung hat also insbesondere dahingehend Vorteile, daß ein universell verwendbarer Träger 1 verwendet wird, und daß zum Austausch der verschiedenen Fragestellungen Schablone 3 ausgetauscht werden muß, die beispielsweise ein bedruckter Papier- oder Kunststoffbogen sein kann. Darüber hinaus lassen sich als Träger 1 und trägerseitiges Positioniermittel 4 Mittel verwenden, die beispielsweise in Form eines "Lego"-Spiels bereits weite Verbreitung gefunden haben und somit einen neuen lernpädagogischen Verwendungszweck bekommen.
Die nahezu beliebige Anbringungsmöglichkeit der Spielsteine 2 auf dem Träger 1 gestattet eine große Variabilität der Darstellungsgrößen der Bedruckung. Somit kann die Anzahl der Aufgabenstellungen pro Seite sowie deren Größe beispielsweise dem Alter der Benutzer-Zielgruppe angepaßt werden. Verschiedene Größen der Aufgabenstellungen können beliebig kombiniert werden. Die Größe der Schablone selbst kann beliebig variiert werden, wenn seitens des Trägers 1 erste Positioniermittel 4 verwendet werden, die entweder
beliebig (Magnethaftung) oder rasterförmig ("Legosteine") auf dem Träger 1 lösbar befestigt werden können.
Bezugnehmend auf Fig. 2a und 2b der begleitenden Zeichnungen wird nun ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert. Wie in Fig. 2a ersichtlich, stimmt das zweite Ausführungsbeispiel mit dem ersten bezugnehmend auf Fig. 1 erläuterten Ausführungsbeispiel hinsichtlich des Trägers 1 und der trägerseitigen Positioniermittel 4 überein. Als Aufgaben-ZLösungsunterlage wird dagegen im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel von Fig. 1 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ein spiralgebundenes Heft 21 verwendet. Die Spirale 20 des spiralgebundenen Hefts 21 sorgt für eine Längsversteifung des Hefts 21. Als heftseitige Positioniermittel dienen in diesem Fall die Ecken 22 des Hefts 21. Das Heft 21 ist aus einem verhältnismäßigen steifen Karton oder Kunststoffmaterial oder einer Kombination aus beidem gefertigt. Fig. 2a zeigt den Zustand, in dem der Spieler versucht die Aufgaben des Aufgabenabschnitts 10 zu lösen, d.h. den richtigen der Lösungsvorschläge des Lösungsvorschlagsabschnitts 11 durch ein entsprechendes Plazieren eines Spielsteins 2 neben der entsprechenden Aufgabe des Aufgabenabschnitts 10 zu lösen. Wie in Fig. 2a ebenfalls ersichtlich, weisen die beiden gegenüberliegenden Seiten des Hefts 21 beide eine Bedruckung auf, die Aufgabenstellungen zuweist.
Zur Korrektur der vom Spieler gewählten Lösungen wird ganz einfach das Heft weitergeblättert, d.h. beispielsweise die rechte Seite von Fig. 2a wird nach links umgeklappt, so daß der Zustand von Fig. 2 entsteht. Wie in Fig. 2b ersichtlich, sind die auf die Seiten von Fig. 2a folgenden beiden gegenüberliegenden Seiten des Hefts 21 mit einem Korrekturabschnitt 13 bedruckt. Durch einen Abgleich der Farbe der vom Spieler angeordneten Spielsteine 2 mit der entsprechenden Farbe des Korrekturabschnitts 13 kann also somit geprüft werden, ob die vom Spieler gewählte Lösung korrekt ist.
Die Ausführung der Aufgaben/Lösungsunterlagen in Form eines spiralgebundenen Heftes 21 hat gegenüber der Ausführungsform einer Schablone (3 in Fig. 1) den Vorteil, daß die einzelnen Blätter nicht verlorengehen können und das Produkt im Handel besser plazierbar ist. Dadurch, daß ein spiralgebundenes Heft 21 gewählt wird und kein normal gebundenes (beispielsweise geklammertes) Heft, wird verhindert, daß die Positionierung des Hefts 21 auf den Träger 1 durch ein Auf- oder Verbiegen des Hefts verlorengeht. Durch die Spiralbindung 21 liegt das Heft 21 in Längsrichtung versteift plan auf dem Träger 1 auf.
Wenn der Träger 1 auf seiner Oberseite rasterförmig verteilte Klemmelemente 7 aufweist, kann die Spirale 21 durch ausgerichtete Positionierung zwischen zwei Reihen der Klemmelemente 7 für eine weitere Sicherung des Hefts 21 gegen ein Verrutschen auf der Oberseite des Trägers 1 sorgen.

Claims (13)

Gebrauchsmusteranmeldung am 19. September 1997 Friedrich DANDL "Lernspielbrett" Ansprüche:
1. Lernspielbrett, aufweisend
- einen brettförmigen Träger (1), der lösbar befestigte erste Positioniermittel (4) aufweist, die von der Oberseite des Trägers (1) wegstehen,
- auf dem Träger (1) lösbar befestigbare Spielsteine (2), und
- eine bogen- oder heftförmige Aufgaben-/Korrekturunterlage (3 bzw. 21), die beidseitig eine Bedruckung aufweist und die zweite Positioniermittel (5 bzw. 22) aufweist, wobei die ersten Positioniermittel (4) des Trägers (1) und die zweiten Positioniermittel (5, 22) der Aufgaben-ZKorrekturunterlage (3 bzw. 21) formschlüssig zusammenwirken, wenn die Aufgaben-ZKorrekturunterlage (3 bzw. 21) auf den Träger (1) aufgelegt ist, so daß die Aufgaben-/Korrekturunterlage (3 bzw. 21) in diesem Zustand in der Ebene des brettförmigen Trägers (1) bezüglich des Trägers (1) definiert positioniert ist.
2. Lernspielbrett nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zweiten Positioniermittel der Aufgaben-/Korrekturunterlage (3 bzw. 21) Ausschnitte (5) sind, die randseitig an der Aufgaben-/Korrekturunterlage (3 bzw. 21) und/oder in der Aufgaben-/Korrekturunterlage (3 bzw. 21) selbst angebracht sind.
3. Lernspielbrett nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Spielsteine (2) und/oder der Träger (1) Magnetelemente aufweisen, so daß die Spielsteine (2) magnetisch auf dem Träger (1) befestigbar sind.
4. Lernspielbrett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Träger (1) auf seiner Oberseite erste Klemmelemente (7) aufweist, die in einem Raster angeordnet sind, und jeder Spielstein (2) an seiner Unterseite korrespondierende
9 zweite Klemmelemente (8) aufweist, so daß die Spielsteine (2) durch eine lösbare Klemmverbindung auf dem Träger (1) befestigbar sind.
5. Lernspielbrett nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spielsteine (2) eine Quaderform aufweisen und auch an ihrer Oberseite Klemmelemente (9) aufweisen, so daß mehrere Spielsteine (2) übereinandergestapelt in Klemmverbindung bringbar sind.
6. Lernspielbrett nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausschnitte (5) eine Form aufweisen, die dem Querschnitt der Spielsteine (2) angepaßt ist.
7. Lernspielbrett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Positioniermittel (4) durch wenigstens einen auf dem Träger (1) befestigten Spielstein (2) gebildet sind.
8. Lernspielbrett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spielsteine (2) verschiedene Farbe aufweisen.
9. Lernspielbrett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spielsteine (2) verschiedene Formen aufweisen.
10. Lernspielbrett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufgaben-/Korrekturunterlage eine Schablone (3) ist, deren Vorderseite mit einem Aufgabenabschnitt (10) und wenigstens einem Lösungsvorschlags-Abschnitt (11, 12) bedruckt ist, und
10
daß die Rückseite der Schablone (3) mit einem Korrekturabschnitt bedruckt ist.
11. Lernspielbrett nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß angrenzend an den wenigstens einen Lösungsvorschlags-Abschnitt (11,12) auf der Vorderseite der Schablone (3) und an den Korrektur-Abschnitt auf der Rückseite der Schablone (3) weitere Ausschnitte (14) in der Schablone (3) vorgesehen sind.
12. Lernspielbrett nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufgaben-/Korrekturunterlage ein spiralgebundenes Heft (21) ist und daß die Positioniermittel (5) durch Ecken (22) des Heftes (21) gebildet sind.
13. Lernspielbrett nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf zwei gegenüberliegenden Seiten des Heftes (21) eine Bedruckung vorgesehen ist, die Aufgaben (10) und Lösungsvorschläge (11) zuweist, und daß auf zwei den genannten Seiten folgenden gegenüberliegenden Seiten jeweils eine Bedruckung (13) vorgesehen ist, die die korrekte Lösung zuweist.
DE29716852U 1997-09-19 1997-09-19 Lernspielbrett Expired - Lifetime DE29716852U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29716852U DE29716852U1 (de) 1997-09-19 1997-09-19 Lernspielbrett

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29716852U DE29716852U1 (de) 1997-09-19 1997-09-19 Lernspielbrett

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29716852U1 true DE29716852U1 (de) 1997-10-30

Family

ID=8046239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29716852U Expired - Lifetime DE29716852U1 (de) 1997-09-19 1997-09-19 Lernspielbrett

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29716852U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69025912T2 (de) Hexagonaler Block
DE69808507T2 (de) Buchstruktur
DE69508103T2 (de) Verstellbarer ablagekasten für dokumente
DE69610862T2 (de) Notizblock
DE29716852U1 (de) Lernspielbrett
DE69516009T2 (de) Anzeigetafel
DE19902544C2 (de) Lernspielzeug
CH715501B1 (de) Farbkarte mit Farbfeldträgern, welche abnehmbar an Blättern angebracht sind..
DE7811412U1 (de) Heft aus an ihren Rücken gehefteten Papierbogen
DE3035755A1 (de) Landkarte in buchform
DE2943458A1 (de) Telefonregister fuer einen fernsprechapparat
DE19735297C2 (de) Lernspielvorrichtung
DE202021107062U1 (de) Spielzeug-Bausteinsatz
DE1536481C3 (de) Gerät zum Ankleben von mehreren Datenblättern in vorgegebene Felder eines Tragblattes
DE29718885U1 (de) Zeitschrift
DE102021134579A1 (de) Spielzeug-Bausteinsatz
DE2907719C2 (de) Terminplaner
DE2500300A1 (de) Vorrichtung zum bedrucken von flaechen mit hilfe von die farbauftragung uebernehmenden stempeln
DE29716625U1 (de) Wickel-Lernspielanordnung
DE29720943U1 (de) Schreib-Unterlage für Schreibtische und Notizzettel-Block oder -Stapel
DE8702421U1 (de) Blatteinheit zum Sammeln von Briefmarken
DE29717903U1 (de) Puzzle-Lernspiel
DE102006050265A1 (de) Vorrichtung zur Selbstkontrolle von Lerninhalten
DE20201136U1 (de) Hefter mit Papierzentrierhilfe
DE2046695A1 (de) Stempel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19971211

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20010601