DE29714900U1 - Säschar-Kombination - Google Patents
Säschar-KombinationInfo
- Publication number
- DE29714900U1 DE29714900U1 DE29714900U DE29714900U DE29714900U1 DE 29714900 U1 DE29714900 U1 DE 29714900U1 DE 29714900 U DE29714900 U DE 29714900U DE 29714900 U DE29714900 U DE 29714900U DE 29714900 U1 DE29714900 U1 DE 29714900U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coulter
- disc
- seed
- combination according
- bearing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000009331 sowing Methods 0.000 claims description 29
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 8
- 101100286286 Dictyostelium discoideum ipi gene Proteins 0.000 claims 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 12
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01C—PLANTING; SOWING; FERTILISING
- A01C5/00—Making or covering furrows or holes for sowing, planting or manuring
- A01C5/06—Machines for making or covering drills or furrows for sowing or planting
- A01C5/062—Devices for making drills or furrows
- A01C5/064—Devices for making drills or furrows with rotating tools
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Fats And Perfumes (AREA)
Description
ARNE MISSLING DiPi,mg. PATENTANWALT
•S· (06 41) 9 74 60-0, 35390 Giessen
Rabewerk GmbH + Co.
D-49152 Bad Essen
D-49152 Bad Essen
21. August 1997 Mi-Wa/Zu 97.160GM
Säschar-Kombination
Die Erfindung betrifft eine Säschar-Kombination, bei der ein Normal-Säschar mit einem mit einer Scharscheibe
versehenen Scheiben-Säschar ausrüstbar ist, wobei die Scharscheibe drehbar an dem Normal-Säschär lagerbar und
das Saatgut über das Normal-Säschar ausbringbar ist. Unter einem Scheiben-Säschar ist hier ein Säschar mit
einer einzelnen Scharscheibe zu verstehen.
Eine solche Säschar-Kombination ist aus der Patentanmeldung EP 0 401 593 Al bereits bekannt. Das Normal-Säschar
zieht mit einer an ihm ausgebildeten Scharkufe in der zu drillenden Boden-Oberfläche eine Saatfurche.
Das Normal-Säschar ist an einer beweglichen Aufhängung an der Drillmaschine geführt, so daß es den Unebenheiten
der Boden-Oberfläche folgt; eine rohrförmige Saatgutzuführung endet kurz oberhalb der Scharkufe in einem
Saatgut-Auslauf, während ihr Saatgut-Einlauf über einen Schlauch mit dem Saatgutbehälter verbunden ist, aus dem
das Saatgut stetig zuführbar ist.
ft ·» <· »* U l!tl
Oft ist die Oberfläche des Saatbettes nicht für den Einsatz des Normal-Säschars geeignet, und es muß auf
ein Scheiben-Säschar mit einer in die Boden-Oberfläche einschneidenden, rotierenden Scharscheibe zurückgegriffen
werden, mit der eine auch unter schwierigen Bedingungen gleichmäßige Saatfurche zur Ablage des Saatgutes
herstellbar ist.
Die bekannte Säschar-Kombination geht von einem Normal-Säschar
aus, das in vielen Fällen zum Drillen genügt, jedoch bei Bedarf um ein Scheiben-Säschar ergänzt werden
kann, wenn das für eine einwandfreie Saatgutablage erforderlich ist. Das Scheiben-Säschar bildet eine Baugruppe,
die insgesamt an dem Normal-Säschar angebracht werden kann, wobei dieses dann als Befestigungselement
für das Scheiben-Säschar und Leitelement für das Saatgut dient. In Fahrtrichtung der Drillmaschine ist dabei
die (einzige) Scharscheibe am besten schräggestellt und gegenüber der Vertikalen geneigt, so daß beide Säschare
sehr dicht beeinander angeordnet sind und das aus dem Saatgut-Auslauf fallende Saatgut sicher auf die Sohle
der Saatfurche zu liegen kommt.
Das Scheiben-Säschar ist dabei auf seiner dem Normal-Säschar zugewandten Seite mit einem Haltestück versehen,
das über die Scharkufe des Normal-Säschars aufgeschoben
und an diesem gehaltert werden kann. Die Scharscheibe ist mit einer Nabe auf einer an dem Haltestück
befindlichen Welle drehbar, wobei die Nabe auf der dem Normal-Säschar abgewandten Seite des Scheiben-Säschars
angebracht ist. Diese Nabe stört die ansonsten geschlossene Form des Scheiben-Säschars und insgesamt
auch der Säschar-Kombination, und zwischen der Nabe und der darunter überfahrenen Boden-Oberfläche können sich
Pflanzenreste festsetzen, die auf dieser Seite befind-
liehe Wand der Saatfurche zum Einsturz bringen und eine
ordnungsgemäße Ausbringung von Saatgut verhindern.
Die Säschar-Kombination hat darüberhinaus die Neigung,
auch im Bereich zwischen den beiden Säscharen Erdreich, Pflanzenreste und dergleichen zu einem funktionsstörenden
Ballast anzusammeln, welcher die Scharscheibe abbremst, gegebenenfalls bis zu ihrem Stillstand, so daß
dann der Ackerboden nicht mehr aufgeschnitten, sondern ungeregelt aufgewühlt wird und eine ordentliche Saatfurche
nicht mehr entstehen kann. Solange sich die Scharscheibe noch dreht, wird dabei das an ihr festklebende
Erdreich in diesen Bereich regelrecht hineingezogen und darin angelagert. Abstreifer, die gleichzeitig
eine teilweise Abdeckung der Scharscheibe bedeuten, erweisen sich als wenig hilfreich, weil sie die Scharscheibe
abbremsen; eine Verstopfung wird so allenfalls verzögert.
Die Erfindung hat sich demzufolge die Aufgabe gestellt, bei einer Säschar-Kombination der eingangs näher bezeichneten
Art diese Nachteile zu vermeiden und dafür zu sorgen, daß bei aufgebautem Scheiben-Säschar die
Scharscheibe während des Betriebes nicht abgebremst und gegebenenfalls stillgesetzt wird und ihre Funktion verliert,
weil die Säschar-Kombination insbesondere zwisehen den beiden Säscharen mehr und mehr mit anhaftendem
Ballast aus aufgelockertem Erdreich, Pflanzenresten und dergleichen beladen wird; eine sonst unumgängliche
periodische, das Drillen unterbrechende Säuberung der Säschar-Kombination während des Betriebes soll dementsprechend
überflüssig werden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß an dem Scheiben-Säschar eine Abdeckscheibe relativ zu dem
Normal-Säschar drehfest angeordnet und so vorsehbar ist, daß sie an einer dem Normal-Säschar zugewandten
Scheibenfläche der Scharscheibe partiell anliegt und die Scheibenfläche weitgehend abdeckt, wobei es besonders
günstig ist, wenn die Abdeckscheibe mit ihrem Umfang an der Scheibenfläche anliegt und/oder an der
Scheibenfläche eine kreisringförmige Randfläche verbleibt. Bei einer solchen radikalen Schutz-Abdeckung
der Scharscheibe bleibt diese allzeit frei drehbar und wird selbst dann nicht abgebremst, wenn der Zwischenraum
zwischen den Säscharen verstopft ist; der dort eventuell angehäufte Ballast fällt ab oder kann leicht
entfernt werden, wenn das Scheiben-Säschar von dem Normal-Säschar nach beendetem Gebrauch abgenommen wird.
Während des Betriebes hingegen kann er an der Säschar-Kombination verbleiben, ohne die korrekte Ausbildung
der Saatfurche zu beeinträchtigen, weil die drehende Scharscheibe nicht verschmutzt wird. Eine von der
Abdeckscheibe freibleibende Randfläche am äußeren Umfang der Scharscheibe kann außerdem dadurch vor anhaftendem
Erdreich geschützt werden, daß die Abdeckscheibe an ihrer Berandung mindestens einen Abstreifsporn aufweist,
der bis zum Rand der Scharscheibe reicht und, an diesem anliegend, eventuell anhaftende Partikel sofort
wieder abstreift; die dafür geringe Ablösekraft schränkt den Freilauf der Scharscheibe nicht ein. Der
Zwischenraum zwischen der Abdeckscheibe und der dieser benachbarten Scheibenfläche bleibt weitgehend sauber,
wenn die Abdeckscheibe elastisch ausgebildet ist und mit Vorspannung an der Scheibenfläche anliegt; auch die
hierfür erforderliche geringe Anlagekraft kann bezüglich einer Bremswirkung an der Scharscheibe vernachlässigt
werden.
Eine besonders formstabile Ausführung der erfindungsgemäßen Säschar-Kombination ergibt sich, wenn die Scharscheibe
und/oder die Abdeckscheibe gewölbt zueinander ausgebildet sind, so daß die Abdeckscheibe tatsächlich
nur mit einer umlaufenden Kante ihres Randes an der Scheibenfläche der Scharscheibe anliegt und bei leichter
Vorspannung der Abdeckscheibe eine sehr gute Abdichtung des Zwischenraumes zwischen den Scheiben erreichbar
ist.
Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn die Abdeckscheibe eine Ausnehmung aufweist, die so konfiguriert
ist, daß ihre Berandung praktisch lückenlos an das Normal-Säschar anlegbar ist. Das Scheiben-Säschar kann
dann ganz dicht an das Normal-Säschar herangerückt werden; die Säschar-Kombination fällt noch schlanker aus,
und das Saatgut wird sicher am Grunde der Saatfurche abgelegt. Darüberhinaus wird die Masse an zwischen beiden
Säscharen einziehbaren Verschmutzungen weiter verringert; die erfindungsgemäße Ausbildung der Berandung
sorgt dafür, daß nach wie vor keine Verschmutzung in den Zwischenraum zwischen der Abdeck- und der Scharscheibe
eingezogen werden kann.
Eine besonders bevorzugte Ausführung der Erfindung besteht darin, daß auf einem an dem Normal-Säschar befestigbaren
Lagerbolzen die Abdeckscheibe drehfest und die Scharscheibe frei drehbeweglich lagerbar ist. Auf
diese Weise kann auf eine ausladende Nabe auf der von dem Normal-Säschar abgewandten Seite des Scheiben-Säschars
verzichtet werden; gleichwohl steht für eine sichere Lagerung des Scheiben-Säschars ausreichend Raum
zwischen den Scheiben zur Verfügung. Dabei ist es zweckmäßig, wenn an dem Normal-Säschar eine Lagerhülse
für den Lagerbolzen angeordnet ist, die am besten das
— 6 —
Normal-Säschar in seiner ganzer Breite durchstößt und
mit ihren an dessen Wandungen überstehenden Enden mit dem Normal-Säschar verschweißt ist. Diese Lagerhülse
wird zwar bei einem reinen Normal-Säschar nicht gebraucht; da dieses zumeist aus einer gefalteten Blechkonstruktion
besteht, trägt die Lagerhülse aber immerhin zu seiner Formstabilität wesentlich bei. Ganz wesentlich
ist es aber, daß eine genügend lange Achslagerung vorgesehen werden kann, ohne daß dazu die Säschar-Kombination
insgesamt oder die Säschare einzeln mit quer zur Fahrtrichtung ausbauenden, eine Verstopfung
fördernden Teilen ausgestattet sein müssen. Damit sind sowohl die für die Lagerung der Scheiben erforderlichen
Bauelemente wie auch der Lagerbolzen und dessen Lagerung versenkt und damit raumsparend vorgesehen.
Der Lagerbolzen kann an der Lagerhülse beispielsweise
dadurch befestigt und so gegen Drehung und Axialverschiebung gesichert werden, daß er auf einem in die Lagerhülse
einsteckbaren Bolzenstück ein Gewindestück aufweist, mit dem der Lagerbolzen mittels einer Kontermutter
an der Lagerhülse arretierbar ist, oder der Lagerbolzen wird einfach mit der Lagerhülse verstiftet.
Die Scharscheibe ist besonders leichtgängig, wenn sie, auf dem Lagerbolzen mittels eines Wälzlagers gelagert,
an dessen Außenring befestigt ist; der Innenring ist wie üblich auf dem Lagerbolzen gehaltert. Eine einfache
Ausführung ist dabei dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Außenring eine Nabe festgespannt ist, an der sich
ein Schraubflansch für die Befestigung der Scharscheibe mittels mehrerer Spannschrauben befindet, beispielsweise
in der Weise, daß an der Nabe ein Spannbund vorgesehen ist und zwischen dem Spannbund und der Scharscheibe
der Außenring mittels der Spannschrauben axial
** |
• ·
mm |
»4 |
• ·
• * · |
•ft« | |
»
• |
•
• |
» · |
•
* |
||
einspannbar ist, die auf diese Weise eine weitere Funktion erfüllen. Eine solche Bauweise ist sowohl raumsparend
als auch geeignet, möglichst wenig Bauteile zu verwenden.
Die Befestigung der Scharscheibe an der Nabe kann auf verschiedene Weise erfolgen. So ist es beispielsweise
möglich, daß die Scharscheibe eine durchgehende Fläche bildet und im Bereich des Lagerbolzens gegebenenfalls
eine dessen freies Ende umfassende tiefgezogene Ausbeulung aufweist; sie wird dann unmittelbar mit der Nabe
verschraubt.
Eine solche TiefZiehung kann man vermeiden, wenn an der
Nabe ein Zentrierbund vorgesehen ist, auf dem die mit einer dazu passenden Ausnehmung versehene Scharscheibe
geführt, mit Hilfe einer koaxialen und im Bereich des Schraubflansches anliegenden Spannscheibe axial arretierbar
und die Spannscheibe mittels der Spannschrauben an dem Schraubflansch spannbar ist.
Die Abdeckscheibe kann mit einer Vorspannung an der Scharscheibe anliegen, wobei die Vorspannung sowohl
durch die Eigenelastizität der Abdeckscheibe als auch dadurch erzeugt werden kann, daß an dem Lagerbolzen
zwischen der Lagerhülse und der Abdeckscheibe ein elastisches Ringstück vorgesehen und zwischen dem Ringstück
und einem Anschlagbund des Lagerbolzens die mit einer zentralen Bohrung auf dem Lagerbolzen gelagerte
Abdeckscheibe an dem Randbereich der zentralen Bohrung gespannt ist. Reicht bereits die Eigenelastizität der
Abdeckscheibe aus, um die gewünschte Vorspannung aufzubringen,
dann kann das Ringstück auch starr ausgebildet sein.
Die Abdeckscheibe weist zweckmäßig eine konzentrischkreisförmige, die Nabe einhüllende Eintiefung auf, so
daß sie den Spannbund der Nabe mit wenig Abstand einhüllt und sich der Kontur des Scheiben-Säschars optimal
anpaßt. Um eine Drehung der Abdeckscheibe relativ zu dem an dem Normal-Säschar drehfesten Lagerbolzen zu
verhindern, kann die Abdeckscheibe mit dem Lagerbolzen durch ein profiliertes Kuppelstück verbunden sein; am
einfachsten ist es aber, wenn die Abdeckscheibe mit mindestens einem in eine Ausnehmung der Normal-Säschars
einführbaren, ihre Drehung auf dem Lagerbolzen blockierenden Sperrstück ausgerüstet ist. Das Sperrstück kann
als von der Abdeckscheibe abragender Stift ausgebildet sein, der in eine passende Bohrung in dem Normal-Säschar
steckbar ist oder an einem Anschlag anliegt. Es kann stattdessen auch eine aus der Abdeckscheibe abgewinkelte
Lasche als Sperrstück verwendet werden.
Die Abdeckscheibe ist bereits so ausgestaltet, daß sie
im Schatten der Scharscheibe liegt; in gleicher Weise kann dafür gesorgt werden, das das gesamte Normal-Säschar
in diesem Schatten liegt und seine Belastung durch seitlich auftreffendes Erdreich gering ist.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Frontansicht einer erfindungsgemaßen
Säschar-Kombination während des Betriebes, quer zu der Fahrtrichtung der Drillmaschine,
Fig. 2 eine Seitenansicht zu Fig.l auf die Säschar-Kombination
gegen die Fahrtrichtung,
Fig. 3 eine geschnittene Seitenansicht auf die
Säschar-Kombination, jedoch in der Fahrtrichtung,
Fig. 4 eine etwas veränderte Einzelheit A aus Fig. 3 und
Fig. 5 eine räumliche Sprengdarstellung auf eine erfindungsgemäße Säschar-Kombination,
sämtlich in schematisch vereinfachter Darstellung.
In den Fig. 1 und 2 ist zunächst ein Normal-Säschar 1
zu erkennen, an dessen Gehäuse 2 eine Scharkufe 3 ausgebildet ist, die zur Höhenführung und zur Bildung der
Saatfurche des Normal-Säschars 1 dient, wenn dieses allein eingesetzt wird. An dem Gehäuse 2 ist außerdem ein
rohrförmiger Saatgut-Einlauf 4 sowie ein Saatgut-Auslauf 5 vorgesehen; das Saatgut 20 wird über einen in
der Zeichnung weggelassenen Schlauch oder ein Rohr aus dem Saatgutbehälter der Drillmaschine dem Saatgut-Einlauf
4 zugeführt und auf dem Grund 22 einer von der nach links bewegten Säschar-Kombination vorbereiteten
Saatfurche 21 abgelegt. Die Scharkufe 3 ist hier unwirksam, weil die Tiefe t der Saatfurche 21 unter der
Boden-Oberfläche 23 von einem mit dem Normalsäschar 1
verbundenen Scheiben-Säschar 7 bestimmt wird. Das Scheiben-Säschar 7 besteht vor allem aus einer Scharscheibe
8, die frei drehbar auf einem Lagerbolzen 10 gelagert ist, welcher in einer an dem Normal-Säschar 1
befindlichen Lagerhülse 6 gelagert und mittels einer Kontermutter 15 so gesichert ist, daß er in der Lagerhülse
6 weder dreh- noch verschiebbar ist. Eine Spannscheibe 16 dient zur axialen Sicherung der Scharscheibe
8. Die Lagerhülse 6 ist so an dem Gehäuse 2 vorgesehen, daß die Achse 26 der Lagerhülse 6 bzw. des Lagerbolzens
- 10 -
10 in Fahrtrichtung und gegen die Vertikale geneigt ist, so daß die Säschare 1,7 eng benachbart ausführbar
sind und die Säschar-Kombination gut geführt ist.
In der Fig. 3 sind die Einzelheiten der erfindungsgemäßen
Säschar-Kombination gut zu erkennen. Das Gehäuse 2 des Normal-Säschars 1 besteht aus einem U-förmig abgefalteten
Gehäuseblech, und in seine beiden parallelen Wandungen 27 ist die Lagerhülse 6 eingesteckt und mit
ihren überstehenden Enden 28 verschweißt. Die Symmetrieebene 46 des Gehäuses 2 steht beim Betrieb der
Säschar-Kombination etwa senkrecht auf der Boden-Oberfläche 23 (im Gegensatz zu der Darstellung der Fig. 3);
die Lagerhülse 6 ist dazu um den Winkel ß^ schräggestellt.
In der Lagerhülse 6 befindet sich der als Achse für das Scheiben-Säschar 7 dienende Lagerbolzen 10, der zwischen
einem an ihm ausgebildeten Anschlagbund 29 und (Fig. 3) der mit einem Gewindestück 30 des Lagerbolzens
10 verbundenen Kontermutter 15 an der Lagerhülse 6 fest eingespannt ist. Eine andere Art, den Lagerbolzen 10 an
der Lagerhülse 6 zu fixieren, zeigt die Fig. 4, in welcher der durchweg glatte Lagerbolzen 10 durch einen
Querstift 24 arretiert ist, der in eine der Lagerhülse 6 und dem Lagerbolzen 10 gemeinsame Bohrung 25 eingeschlagen
ist. Zwischen dem Anschlagbund 29 und dem benachbarten Ende der Lagerhülse 6 befindet sich ein elastisches
Ringstück 14, das die mit einer zentralen Bohrung 31 auf dem Lagerbolzen 10 lagernde Abdeckscheibe 9
an den Anschlagbund 29 anlegt.
Auf einem an den Anschlagbund 29 anschließenden Lagerstück 32 des Lagerbolzens 10 ist der Innenring 33 eines
Wälzlagers Il gelagert und mit einer Sicherungsscheibe
»* «ft ·♦ ♦»·»
- 11 -
34 axial festgelegt. Der zugehörige Außenring 35 trägt eine Nabe 12, an der ein Schraubflansch 36 und ein
Spannbund 37 ausgebildet sind. An dem Schraubflansch 36 ist mit mehreren Spannschrauben 13 die Scharscheibe 8
befestigt. Sie ist - bezüglich der Abdeckscheibe 9 konvex - gewölbt ausgebildet, mit einer kreisringförmigen,
von dem Rand 38 der Scharscheibe 8 und einer Berandung 39 der Abdeckscheibe 9 begrenzten, über die Abdeckscheibe
9 überständigen Randfläche 40. Die Abdeckscheibe 9 ist eigenelastisch und liegt dadurch und wegen
der Elastizität des Ringstückes 14 mit Vorspannung an der Scharscheibe 8 an. Sie ist im Zentrum mit einer
Eintiefung 41 so ausgebildet, daß sie ansonsten, den
Spannbund 37 umhüllend, nahe an die Scharscheibe 8 gerückt ist. Der Spannbund 37 liegt seitlich an dem Außenring
35 an, der auf diese Weise zwischen dem Spannbund 37 und der Spannscheibe 16 eingespannt werden
kann. Die Spannscheibe 16 überfängt das freie Ende 42 des Lagerbolzens 10 und ist im übrigen, auf der Scharscheibe
8 aufliegend und diese spannend, mit dem Schraubflansch 36 verschraubt. Die Scharscheibe 8 hat
dazu eine zentrische Ausnehmung 43 und ist mit dieser auf einen Zentrierbund 44 der Nabe 12 aufsteckbar.
In der Fig. 5 ist die erfindungsgemäße Säschar-Kombination als Explosionszeichnung dargestellt, wobei deutlich
wird, daß das Scheibenschar 7 um einen weiteren Winkel B2 schräggestellt ist. An der drehfesten Abdeckscheibe
9 ist in dessen Fläche ein Abstreifsporn 17 ausgebildet, der, von der Berandung 39 ausgehend, sägezahnartig
in die Randfläche 40 einragt und dafür sorgt, daß kein Erdreich zwischen die Abdeck- und die Scharscheibe
8,9 geraten kann. Eine Ausnehmung 18 der Abdeckscheibe 9 dient dazu, daß die Scharscheibe 8 und
II» »♦ ·♦ «*·*
- 12 -
die Abdeckscheibe 9 in der Fläche noch weiter zusammenrücken. Der Zwischenraum zwischen beiden wird sicher
vor Fremdstoff-Eintrag geschützt, wenn die Berandung 45 der Ausnehmung 18 so geformt ist, daß sie durchweg an
dem Gehäuse 2 anliegt. Schließlich sind in der Fig. 4 noch Mittel angedeutet, mit denen eine Drehung der
Abdeckscheibe 9 auf dem Lagerbolzen 10 verhindert wird. Ein von der Fläche der Abdeckscheibe 9 abragendes, mit
dieser zweckmäßig einstückiges Sperrstück 19 ist entweder als Stift oder als Lasche ausgebildet und wird bei
dem Zusammenbau der Säschare 1,7 in eine jeweils passende Durchbrechung des Gehäuses 2 eingeführt.
- 13 -
Aufstellung der verwendeten Bezuaszeichen
1 | Normal-Säschar |
2 | Gehäuse |
3 | Scharkufe |
4 | Saatgut-Einlauf |
5 | Saatgut-Auslauf |
6 | Lagerhülse |
7 | Scheiben-Säschar |
8 | Scharscheibe |
9 | Abdeckscheibe |
10 | Lagerbolzen |
11 | Wälzlagers |
12 | Nabe |
13 | Spannschraube |
14 | Ringstück |
15 | Kontermutter |
16 | Spannscheibe |
17 | Abstreifsporn |
18 | Ausnehmung |
19 | Sperrstück |
20 | Saatgut |
21 | Saatfurche |
22 | Grund |
23 | Boden-Oberfläche |
24 | Querstift |
25 | Bohrung |
26 | Achse |
27 | Wandung |
28 | Ende |
29 | Ans chiagbund |
30 | Gewindestück |
31 | Bohrung |
32 | Lagerstück |
33 | Innenring |
34 | Sicherungsscheibe |
35 | Außenring |
36 | Schraubflansch |
37 | Spannbund |
38 | Rand |
39 | Berandung, Umfang |
40 | Randfläche |
41 | Eintiefung |
42 | Ende |
43 | Ausnehmung |
44 | Zentrierbund |
45 | Berandung |
46 | Symmetrieebene |
- 14 -
t Tiefe B1 Winkel B2 Winkel
Claims (1)
- ARNE MISSLING Dipi.-mg. PATENTANWALT•SäP (06 41) 9 74 60-0, 35390 GiessenRabewerk GmbH + Co.
D-49152 Bad Essen21. August 1997
Mi-Wa/Zu 97.160GMSäschar-KombinationAnsprüche:1. Säschar-Kombination, bei der ein Normal-Säschar (1) mit einem mit einer Scharscheibe (8) versehenen Scheiben-Säschar (7) ausrüstbar ist, wobei die Scharscheibe (8) drehbar an dem Normal-Säschar (1) lagerbar und das Saatgut (20) über das Normal-Säschar (1) ausbringbar ist,dadurch gekennzeichnet, daßan dem Scheiben-Säschar (7) eine Abdeckscheibe (9) relativ zu dem Normal-Säschar (1) drehfest angeordnet und so vorsehbar ist, daß die Abdeckscheibe (9) an einer dem Normal-Säschar (1) zugewandten Scheibenfläche der Scharscheibe (8) partiell anliegt und die Scheibenfläche weitgehend abdeckt.2. Säschar-Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Abdeckscheibe (9) mit ihrem Umfang (39) an der Scheibenfläche anliegt.3. Säschar-Kombination nach Anspruch 1 oder 2, dadurch aekennzeichnetf daß die Abdeckscheibe (9) so an der Scharscheibe (8) anliegt, daß an der Scheibenfläche eine kreisringförmige Randfläche (40) verbleibt.4. Säschar-Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckscheibe (9)elastisch ausgebildet ist und mit Vorspannung an der Scheibenfläche anliegt.5. Säschar-Kombination nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet,, daß die Abdeckscheibe (9) an ihrer Berandung (39) mindestens einen Abstreifsporn (17) aufweist, der bis oder annähernd bis zum Rand (38) der Scharscheibe (8) reicht.6. Säschar-Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharscheibe (8) und/oder die Abdeckscheibe (9) zueinander gewölbt ausgebildet sind.7. Säschar-Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckscheibe (9) eine Ausnehmung (18) aufweist, die so konfiguriert ist, daß ihre Berandung (45) praktisch lückenlos an das Normal-Säschar (1) anlegbar ist.8. Säschar-Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis7, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem an dem Normal-Säschar (1) befestigbaren Lagerbolzen (10) die Abdeckscheibe (9) drehfest und die Scharscheibe (8) frei drehbeweglich lagerbar ist.9. Säschar-Kombination nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Normal-Säschar (1) eine Lagerbüchse (6) für den Lagerbolzen (10) angeordnet ist.10. Säschar-Kombination nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet f daß die Lagerbüchse (6) das Normal-Säschar (1) in seiner ganzer Breite durchstößt und mit ihren an dessen Wandungen (27) überstehenden Enden (28) mit dem Normal-Säschar (1) verschweißt ist.11. Säschar-Kombination nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbolzen (10) auf einem in die Lagerbüchse (6) einsteckbaren Bolzenstück ein Gewindestück (30) aufweist, mit dem der Lagerbolzen(10) mittels einer Kontermutter (15) an der Lagerbüchse (6) arretierbar ist.12. Säschar-Kombination nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbolzen (10) an der Lagerbüchse (6) mittels eines Querstiftes (24) arretierbar ist.13. Säschar-Kombination nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharscheibe (8), auf dem Lagerbolzen (10) mittels eines Wälzlagers (11) gelagert, an dessen Außenring (35) befestigt ist.14. Säschar-Kombination nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet f daß auf dem Außenring (35) eine Nabe (12) festgespannt ist, an der sich ein Schraubflansch (36) für die Befestigung der Scharscheibe (8) mittels mehrerer Spannschrauben (13) befindet.15. Säschar-Kombination nach Anspruch 13 und 14, dadurch crekennzeichnet, daß an der Nabe (12) ein Spannbund (37) vorgesehen ist und zwischen dem Spannbund (37) und der Scharscheibe (8) der Außenring (35) mittels der Spannschrauben (13) axial einspannbar ist.16. Säschar-Kombination nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharscheibe (8) eine durchgehende Fläche bildet und im Bereich des Lagerbolzens(10) gegebenenfalls eine dessen freies Ende (42) umfassende tiefgezogene Ausbeulung aufweist.17. Säschar-Kombination nach Anspruch 15, dadurch gekenn &zgr; e i chne t, daß an der Nabe (12) ein Zentrierbund(44) vorgesehen ist, auf dem die mit einer dazu passenden Ausnehmung (43) versehene Scharscheibe (8) geführt, mit Hilfe einer koaxialen und im Bereich des Schraubflansches (36) anliegenden Spannscheibe (16) axial arretierbar und die Spannscheibe (16) mittels der Spannschrauben (13) an dem Schraubflansch (36) spannbar ist.18. Säschar-Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Lagerbolzen (10) zwischen der Lagerbüchse (6) und der Abdeckscheibe (9) ein vorzugsweise elastisches Ringstück (14) vorgesehen und zwischen dem Ringstück (14) und einem Anschlagbund (29) des Lagerbolzens (10) die mit einer zentralen Bohrung (31) auf dem Lagerbolzen (10) gelagerte Abdeckscheibe (9) an dem Randbereich der zentralen Bohrung (31) gespannt ist.19. Säschar-Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis18, dadurch gekennzeichnet f daß die Abdeckscheibe (9) eine konzentrisch-kreisförmige, die Nabe (12) einhüllende Eintiefung (41) aufweist.20. Säschar-Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis19, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckscheibe (9) mit mindestens einem in eine Ausnehmung der Normal-Säschars (18) einführbaren, ihre Drehung auf dem Lagerbolzen (10) blockierenden Sperrstück (19) ausgerüstet ist.21. Säschar-Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Normal-Säschar (1) im Schatten der Scharscheibe (8) liegt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29714900U DE29714900U1 (de) | 1997-08-21 | 1997-08-21 | Säschar-Kombination |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29714900U DE29714900U1 (de) | 1997-08-21 | 1997-08-21 | Säschar-Kombination |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29714900U1 true DE29714900U1 (de) | 1997-11-06 |
Family
ID=8044840
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29714900U Expired - Lifetime DE29714900U1 (de) | 1997-08-21 | 1997-08-21 | Säschar-Kombination |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29714900U1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1741327A1 (de) * | 2005-07-07 | 2007-01-10 | Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG | Scheibenschar |
EP1820381A1 (de) | 2006-02-18 | 2007-08-22 | Rauch Landmaschinenfabrik Gmbh | Sämaschine zum reihenweisen Einbringen von Saatgut in den Boden |
DE102006007624A1 (de) * | 2006-02-18 | 2007-08-23 | Rauch Landmaschinenfabrik Gmbh | Sämaschine zum reihenweisen Einbringen von Saatgut in den Boden |
WO2014105560A3 (en) * | 2012-12-27 | 2014-08-28 | Agco-Amity Jv, Llc | Seed boot mounting |
WO2017208122A1 (en) * | 2016-05-31 | 2017-12-07 | Makkinktech (Proprietary) Limited | Agricultural implement |
-
1997
- 1997-08-21 DE DE29714900U patent/DE29714900U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1741327A1 (de) * | 2005-07-07 | 2007-01-10 | Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG | Scheibenschar |
EP1820381A1 (de) | 2006-02-18 | 2007-08-22 | Rauch Landmaschinenfabrik Gmbh | Sämaschine zum reihenweisen Einbringen von Saatgut in den Boden |
DE102006007624A1 (de) * | 2006-02-18 | 2007-08-23 | Rauch Landmaschinenfabrik Gmbh | Sämaschine zum reihenweisen Einbringen von Saatgut in den Boden |
DE102006007624A8 (de) * | 2006-02-18 | 2007-12-13 | Rauch Landmaschinenfabrik Gmbh | Sämaschine zum reihenweisen Einbringen von Saatgut in den Boden |
WO2014105560A3 (en) * | 2012-12-27 | 2014-08-28 | Agco-Amity Jv, Llc | Seed boot mounting |
US9686908B2 (en) | 2012-12-27 | 2017-06-27 | Agco-Amity Jv, Llc | Seed boot mounting |
WO2017208122A1 (en) * | 2016-05-31 | 2017-12-07 | Makkinktech (Proprietary) Limited | Agricultural implement |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69813590T2 (de) | Pflanzeinheit | |
DE10001467B4 (de) | Saugreinigungswerkzeug | |
EP0619979B1 (de) | Bodenbearbeitungsmaschine | |
DE69811822T2 (de) | Scheibenschar für Sämaschine | |
WO1995019310A1 (de) | Vorrichtung zum abstreifen von verunreinigungen von gurtbändern in förderbandanlagen im bereich einer antriebs- und/oder umlenkrolle | |
DE2459899C2 (de) | ||
DE3102598C2 (de) | ||
EP0056988B1 (de) | Vorrichtung zum Säubern der Scheibeninnenflächen eines aus zwei rotierenden Scheiben bestehenden Werkzeuges, insb. für Sämaschinen | |
DE10308669B4 (de) | Entwässerungsanordnung für einen Karosseriehohlraum | |
DE1949926C3 (de) | Drillmaschine oder Düngerstreuer mit Dosiervorrichtungen | |
DE2529169C2 (de) | Vorrichtung zur Verteilung von Spülwasser in einer Klosettschüssel | |
DE2947340A1 (de) | Kreiselegge | |
DE29714900U1 (de) | Säschar-Kombination | |
WO1998057530A2 (de) | Vorrichtung zum kombinierten vorbereiten des bodens für das säen und zum ausbringen von saatgut | |
DE3037585A1 (de) | Kettenabweiservorrichtung fuer das im hobelkasten angeordnete hobelkettenrad eines hobelantriebes | |
DE10221352B4 (de) | Bodenreinigungsmaschine | |
DE10221349A1 (de) | Bodenreinigungsmaschine | |
EP1256269B1 (de) | Scheibensäschar | |
DE102005034282A1 (de) | Behälter für Verteilmaschinen | |
DE9308826U1 (de) | Abstreifelement an einem Abstreifer | |
DE3004452C3 (de) | Furchenöffner für Sä- oder Pflanzmaschinen | |
DE3135126C2 (de) | Befestigungsvorrichtung für ein abnehmbares Dachelement bei Kraftfahrzeugen | |
EP0593893B1 (de) | Abstreifer für rotierendes Bodenbearbeitungswerkzeug | |
EP0433647A1 (de) | Rotationsmähwerk | |
CH660280A5 (de) | Bandsaatscharkoerper, welcher loesbar und abnehmbar an einem normalsaeschar angeordnet ist. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19971218 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20010501 |