DE29714497U1 - Steckdosengehäuse aus Kunststoff - Google Patents

Steckdosengehäuse aus Kunststoff

Info

Publication number
DE29714497U1
DE29714497U1 DE29714497U DE29714497U DE29714497U1 DE 29714497 U1 DE29714497 U1 DE 29714497U1 DE 29714497 U DE29714497 U DE 29714497U DE 29714497 U DE29714497 U DE 29714497U DE 29714497 U1 DE29714497 U1 DE 29714497U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
socket housing
base body
housing according
angles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29714497U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duepree Hans Werner & Co KG
Original Assignee
Duepree Hans Werner & Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duepree Hans Werner & Co KG filed Critical Duepree Hans Werner & Co KG
Priority to DE29714497U priority Critical patent/DE29714497U1/de
Publication of DE29714497U1 publication Critical patent/DE29714497U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/18Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing bases or cases for contact members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Steckdosengehäuse aus Kunststoff, bestehend aus einem Grundkörper auf den ein Deckel nach Einbau der Elektroinstallation montierbar ist.
Bei der Elektrifizierung, beispielsweise in Möbeln, werden Steckdosen vorgesehen, um die in dem Möbel untergebrachten elektrischen Geräte anschließen zu können. Hierzu werden Steckdosengehäuse verwendet, die insbesondere in den Gefachen montiert werden können. Das Steckdosengehäuse wird dabei, in das Möbel derart montiert, daß zunächst der Grundkörper an einer festen Fläche in dem Möbel befestigt wird, wobei dann anschließend der Deckel des Gehäuses an dem Grundkörper befestigt wird. In dem Deckel befindet sich dabei der Steckdoseneinsatz, in den dann der Stecker eines Gerätes eingesteckt werden kann.
Insbesondere bei der Montage eines derartigen Steckdosengehäuses,
- 2 - D 652
welches aus einem Grundkörper und einem Deckel besteht, treten bei der Montage Probleme auf, weil die Einheit als solches aus getrennten Teilen gefertigt ist, so daß der Monteur diese für seine Montage entsprechend vorhalten muß.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung vor dem aufgezeigten Stand der Technik, hier ein Steckdosengehäuse aus Kunststoff derart weiterzubilden, welches wesentlich montagefreundlicher auch unter der Berücksichtigung von vormontierten Elektroteilen ausfällt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Grundkörper und der Deckel als ein Kunststofformteil gespritzt ausgebildet ist, und wobei der Grundkörper mit dem unverlierbaren Deckel mit oder ohne Elektroinstallation an einer Fläche festlegbar ist. Aufgrund der Ausbildung des einstückig gespritzten Montageteils, welches aus Grundkörper und Deckel besteht, ergibt sich ein wesentlicher Vorteil, der insbesondere beim Montieren des Steckdosengehäuses die Bevorratung bzw. die Vorhaltung nur eines Teiles erforderlich macht. Denn bei Bereitstellung nur eines Teiles an der Montagestelle, ist die Unverlierbarkeit von Deckel und Grundkörper gewährleistet. Das Steckdosengehäuse kann somit entweder mit oder ohne die Elektroinstallation montiert werden.
Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann, nachdem der Grundkörper montiert ist, der Deckel einfach an der Sollbruchstelle von der Grundplatte getrennt werden und zur weiteren Montage verwendet werden. Hierdurch wird erreicht, daß insbesondere eine Vorhaltung von mehreren Teilen sich gänzlich erübrigt, wobei zusätzlich die Montagefreundlichkeit verbessert wird. Ein entsprechender Vorteil ergibt sich auch, wenn alternativ zu einer Sollbruchstelle der unverlierbare Deckel mittels eines Filmschaniers mit dem Grundkörper verbunden ist, so daß nach Montage des Grundkörpers der Deckel nur noch am Schanier verschwenkt werden muß um das Steckdosengehäuse zu verschließen.
- 3 - D 652
Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung besteht der Grundkörper im wesentlichen aus zwei zueinander rechtwinklig stehenden Platten, wobei eine Platte zur Halterung bestimmt ist und die andere Platte die Rückwand des Gehäuses bildet. In vorteilhafter Weiterbildung sind in Verlängerung der Halterungsplatte Winkel angeformt, an deren Stirnkanten der Deckel lösbar befestigt ist. Aufgrund dieser Ausbildung wird erreicht, daß beispielsweise das erfindungsgemäße Steckdosengehäuse zunächst mit seiner Halterungswand an einem Flächenbereich befestigt werden kann, bevor dann anschließend der Deckel an der Sollbruchstelle gelöst wird. Dabei ist der Deckel als ein muldenartiges Gehäuse ausgebildet, dessen Rück- und Bodenseite geöffnet ist. Er ist daher wie eine Haube ausgebildet, die sich auf den rechtwinklig ausgebildeten Grundkörper aufsetzen läßt. Hierzu sind die Seitenkanten, und die obere rückwärtige Stirnkante zur Halterung an der Halteplatte klipsbar ausgebildet. Dies gewährleistet neben einer montagefreundlichen Handhabung einen sicheren Halt des Deckels an der Grundplatte.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung nimmt die Frontseite des Deckels eine gewölbte Form ein, wobei in der Frontseite Öffnungen für einen Steckdoseneinsatz und einen Schalter angeordnet sind. Nach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist an der unteren Frontseitenkante des Deckels ein Steg nach innen mit Vertiefungen angeformt, in die die angeformten Winkel zur Bildung der Sollbruchstelle greifen. Beim Lösen der Winkel von dem Steg, verbleiben die Gradbildungen der Sollbruchstelle in den Vertiefungen, so daß der Grad nach der Komplettierung des Steckdosengehäuses nicht störend wirkt. Hierbei hintergreifen die angeformten Winkel den Steg im montierten Zustand des Deckels auf dem Grundkörper. Hierdurch wird insbesondere die untere Stirnkante des Deckels an dem Grundkörper niedergehalten.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der nachstehenden Figuren 1 bis 4 näher erläutert, dabei zeigen:
- 4 - D 652
Figur 1: Eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Kunststoffgehäuses im nicht montierten Zustand;
Figur 2: Eine weitere perspektivische Darstellung gemäß der Figur 1 mit elektrischer Installation;
Figur 3: Eine Draufsicht auf das Steckdosengehäuse gemäß der Figur 1; und
Figur 4: Eine geschnittene Seitenansicht gemäß der Schnittlinie IV - IV in Figur 3.
Die Figur 1 zeigt ein Steckdosengehäuse 1 aus Kunststoff, welches beispielsweise insbesondere zum Einbau in ein nicht näher dargestelltes Möbel verwendet werden kann. Eine entsprechende Darstellung zeigt auch die Figur 2, wobei in dem Steckdosengehäuse 1 bereits eine elektrische Installation 1.1 vormontiert ist. Das Steckdosengehäuse 1 besteht dabei im wesentlichen aus einem Grundkörper 2 mit einem Dekkel 3. Dabei ist das Steckdosengehäuse 1 erfindungsgemäß derart gestaltet, daß der Grundkörper 2 und der Deckel 3 einstückig gespritzt sind, so daß sie bis zur Montage eine Einheit bilden. Dabei ist, um insbesondere den Deckel 3 zur Komplettmontage auf den Grundkörper 2 zu montieren, dieser an dem Grundkörper 2 mittels einer, wie in dem Ausführungsbeispiel dargestellt, lösbaren Sollbruchstelle 4 angeordnet. Ein entsprechender Vorteil ergibt sich auch, wenn alternativ zu der Sollbruchstelle 4 der unverlierbare Deckel 3 mittels eines nicht näher dargestellten Filmschaniers mit dem Grundkörper 2 verbunden ist, so daß nach Montage des Grundkörpers 2 der Deckel 3 nur noch am Scharnier verschwenkt werden muß um das Steckdosengehäuse 1 zu komplettieren, was auch mit vormontierter Installation 1.1 erfolgen kann.
- 5 - D 652
Wie aus den perspektivischen Darstellung erkennbar ist, besteht der Grundkörper 2 im wesentlichen aus zwei zueinander rechtwinklig stehenden Platten 5 und 6, die über Winkel 7.1 und 7.2 versteifend miteinander verbunden sind. Die Platte 6 dient dazu, daß diese an einer Fläche befestigt werden kann. Zusätzlich sind zur alternativen Befestigung der Platte 5 entweder Öffnungen 8.1 und 8.2 vorgesehen, oder aber es kann auch ein doppelseitiges Klebeband in dem Bereich 9 der Platte 5 vorgesehen sein, so daß zur Halterung des Steckdosengehäuses beispielsweise in dem Möbel beide Platten 5 und 6 verwendet werden können. Weiterhin weist die Platte 5 im unteren Seitenbereich eine Ausnehmung 10 auf, durch die beispielsweise wie aus der Figur 2 ersichtlich Leitungen 11 geführt werden können, die im Gehäusebereich mittels einer Zugentlastung 12 festlegbar sind.
Wie aus der perspektivischen Darstellung der Figur 1 sowie aus der Draufsicht der Figur 3 ersichtlich ist, sind in Verlängerung der Platte 6 Winkel 13.1, 13.2 und 13.3 angeformt, an deren Stirnkanten punktuell der Deckel 3 lösbar befestigt ist. Dabei befindet sich insbesondere wie oben bereits schon erwähnt die Sollbruchstelle 4 im Übergangsbereich von den Winkeln 13.1, 13.2 und 13.3 zu dem Deckel 3. Der Deckel 3, so wie er in der geschnittenen Seitenansicht der Figur 4 in Verbindung mit der perspektivischen Ansicht der Figur 1 sichtbar wird, nimmt im wesentlichen eine gewölbte Form ein, dessen Rück- und Bodenseite offen ausgebildet ist. Insbesondere an den Seitenkanten 14.1 und 14.2 sowie der oberen rückwärtigen Stirnkante 15 sind Klipshalterung 16 vorgesehen, um den Deckel 3 an dem Grundkörper 2 festzulegen. Somit läßt sich, nachdem der Grundkörper 2 montiert ist, der Deckel 3 durch Trennen an der Sollbruchstelle 4 von dem Grundkörper 2 lösen, und auf den Grundkörper 2 rastend drücken. Für die Einbauten einer Steckdose 17.1 sowie für einen Schalter 17.2 ist eine Öffnung 18 sowie eine Öffnung 19 in der Frontseite des Deckels 3 vorgesehen, wobei zur Halterung der Steckdose 17.1 in dem Steckdosengehäuse 1 Schraubkanäle 20 angeformt sind. Wie aus der Figur 4 in der geschnittenen Seitenansicht zu erkennen ist, ist an der unteren Frontseiten-
- 6 - D 652
kante des Deckels 3 ein Steg 21 nach innen angeformt, dessen Länge und Höhe derart bemessen ist, daß die Winkel 13.1, 13.2 und 13.3 mit ihren unteren Schenkelkanten im montierten Zustand des Deckels 3 den Steg 21 hintergreifen, so daß eine niederhaltende Verbindung hergestellt wird.
Nach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist an der unteren Frontseitenkante des Deckels 3 der Steg 21 nach innen mit Vertiefungen 22 angeformt, in die die angeformten Winkel 13.1, 13.2 und 13.3 zur Bildung der Sollbruchstelle 4 greifen. Beim Lösen der Winkel 13.1, 13.2 und 13.3 von dem Steg 21, verbleiben die Gradbildungen der Sollbruchstelle in den Vertiefungen 22, so daß der Grad nach der Komplettierung des Steckdosengehäuses 1 nicht mehr sichtbar ist und somit nicht störend wirkt. Hierbei hintergreifen die angeformten Winkel 13.1, 13.2 und 13.3 den Steg 21 im montierten Zustand des Deckels 3 auf dem Grundkörper 2. Hierdurch wird die untere Stirnkante des Deckels 3 an dem Grundkörper 2 niedergehalten.

Claims (1)

  1. 01. Steckdosengehäuse aus Kunststoff, bestehend aus einem Grundkörper auf den ein Deckel nach Einbau der Elektroinstallation montierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (2) und der Deckel (3) als ein Kunststofformteil gespritzt ausgebildet ist, und wobei der Grundkörper (2) mit dem unverlierbaren Deckel (3) mit oder ohne Elektroinstallation (1.1) an einer Fläche festlegbar ist.
    02. Steckdosengehäuse nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet,
    daß der unverlierbare Deckel (3) mittels einer Sollbruchstelle (4) an dem Grundkörper (2) lösbar angeordnet ist.
    03. Steckdosengehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der unverlierbare Deckel (3) mittels eines Filmschaniers mit dem Grundkörper (2) verbunden ist.
    04. Steckdosengehäuse nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (2) aus zwei zueinander in einem Winkel stehenden Platten (5) und (6) besteht.
    - 2 - D 652
    05. Steckdosengehäuse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (6) zur Halterung bestimmt ist, wohingegen die andere Platte (5) die Rückwand des Steckdosengehäuses (1) bildet.
    06. Steckdosengehäuse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in Verlängerung der Platte (6) Winkel (13.1, 13.2 und 13.3) angeformt sind, an deren Stirnkanten der Deckel (3) mittels der Sollbruchstelle (4) lösbar befestigt ist.
    07. Steckdosengehäuse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (3) als ein muldenartiges Gehäuse ausgebildet ist, wobei dessen Rück- und Bodenseite geöffnet ist.
    08. Steckdosengehäuse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenkanten (14.1) und (14.2) sowie die obere rückwärtige Stirnkante (15) zur Halterung an dem Grundkörper (2) klipsbar ausgebildet sind.
    09. Steckdosenghäuse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Frontseite des Deckels (3) Öffnungen (18) und (19) für einen Stecker (17.1) und einen Schalter (17.2) angeordnet sind.
    10. Steckdosengehäuse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß an der unteren Frontseitenkante des Deckels (3) ein Steg (21) nach innen mit Vertiefungen (22) angeformt ist, in die die angeformten Winkel (13.1, 13.2 und 13.3) greifen und die Sollbruchstelle (4) bilden.
    11. Steckdosengehäuse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
    daß die angeformten Winkel (13.1, 13.2 und 13.3) den Steg (21) im montierten Zustand des Deckels (3) auf dem Grundkörper (2) hintergreifen.
DE29714497U 1997-08-14 1997-08-14 Steckdosengehäuse aus Kunststoff Expired - Lifetime DE29714497U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29714497U DE29714497U1 (de) 1997-08-14 1997-08-14 Steckdosengehäuse aus Kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29714497U DE29714497U1 (de) 1997-08-14 1997-08-14 Steckdosengehäuse aus Kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29714497U1 true DE29714497U1 (de) 1998-09-10

Family

ID=8044558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29714497U Expired - Lifetime DE29714497U1 (de) 1997-08-14 1997-08-14 Steckdosengehäuse aus Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29714497U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19851536A1 (de) * 1998-11-09 2000-05-31 Itt Mfg Enterprises Inc Steckverbinder mit einem Gehäuse und einem Kontaktelementträger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19851536A1 (de) * 1998-11-09 2000-05-31 Itt Mfg Enterprises Inc Steckverbinder mit einem Gehäuse und einem Kontaktelementträger
DE19851536C2 (de) * 1998-11-09 2002-07-18 Itt Mfg Enterprises Inc Steckverbinder mit einem Gehäuse und einem Kontaktelementträger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3446191C2 (de)
DE10313989A1 (de) Kabeldurchführungsvorrichtung
DE10340571B3 (de) Klemme zum Halten von flachen Gegenständen
DE69701707T2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines elektrischen Gerätes
DE68925359T2 (de) Mehrzwecksicherheitssteckdose
DE10303800B3 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Steckverbinderkontakteinsatzes in einem Steckverbindergehäuse
DE202007017892U1 (de) Steckverbinder mit PE-Blech
EP2114200B1 (de) Schaltpult
DE29714497U1 (de) Steckdosengehäuse aus Kunststoff
DE2416689C3 (de) Kopplung für Fernsprecheinheiten
DE202008008905U1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung zum, auch nachträglichen, Einsetzen in Anschluss-, Verteiler- und/oder Steckdosen für Unterputz- oder Aufputzmontage
DE69401891T2 (de) Gehäuse für Durchführungskabel insbesondere zur Montage an einem elektrischen Schaltbrett
DE4420674A1 (de) Befestigungsklemmvorrichtung für einen Steckerrahmen
DE2445201A1 (de) Schutzhuelse oder schutzdurchfuehrung fuer leitungen
DE4013970C2 (de) Sockelkörper
DE2633074A1 (de) Eingriffeinrichtung zur befestigung von abdeckplatten fuer elektrische verkabelungs- und dergleichen einrichtungen
DE2427973C2 (de) Hohlwanddose, insbesondere Installationsdose
DE60200076T2 (de) Schwimmender Batterieverbinder
EP1303016B1 (de) Verfahren zur Montage eines Aufputzapparates, Aufputzapparat sowie Montagekörper
DE10014501B4 (de) Freisprecheinrichtung
DE1812871C3 (de) Anordnung zur Überführung der Verdrahtung von einer schwenkbaren Montageplatte in einen Verdrahtungskanal
DE102014210948B4 (de) Gerätebecher für elektrische Installationsgeräte
DE2248136A1 (de) Geraetedose fuer kabelkanal
DE8704214U1 (de) Brüstungskanal mit Einbaudose zur Aufnahme eines elektrischen Installationsgerätes
DE2552362B2 (de) Elektrisches Geräte-Steckbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19981022

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000823

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20040302