DE29713863U1 - Kraftfahrzeugtank - Google Patents

Kraftfahrzeugtank

Info

Publication number
DE29713863U1
DE29713863U1 DE29713863U DE29713863U DE29713863U1 DE 29713863 U1 DE29713863 U1 DE 29713863U1 DE 29713863 U DE29713863 U DE 29713863U DE 29713863 U DE29713863 U DE 29713863U DE 29713863 U1 DE29713863 U1 DE 29713863U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
motor vehicle
hollow body
vehicle tank
tank according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29713863U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erhard and Soehne GmbH
Original Assignee
Erhard and Soehne GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erhard and Soehne GmbH filed Critical Erhard and Soehne GmbH
Priority to DE29713863U priority Critical patent/DE29713863U1/de
Publication of DE29713863U1 publication Critical patent/DE29713863U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • B60K15/067Mounting of tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/077Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/0344Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling comprising baffles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

PATENTANWALT Fasanenstr. 7
DIPL-ING. WERNER LORENZ D-89522 Heidenheim
22.07.1997 Lo/Sc
Akte: ERH 3918GM/DE
Anmelder:
Erhard & Söhne GmbH
Weißensteiner Str. 38
D-73525 Schwäbisch Gmünd
Kraftfahrzeuqtank
Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugtank, insbesondere für Nutzfahrzeuge, mit einer Aufhängeeinrichtung zur Befestigung an einem Kraftfahrzeug, die Bänder aufweist, wobei der Tank aus Metall besteht und aus wenigstens zwei Tankteilen geschweißt und mit Schweißnähten versehen ist.
Kraftfahrzeugtanks sollen innerhalb eines vorgegebenen Raumes ein möglichst großes Volumen besitzen, um möglichst große Mengen Kraftstoff aufnehmen zu können. Dies gilt insbesondere für Nutzfahrzeuge, wie z.B. Lastkraftwagen. Im allgemeinen befindet sich der
Kraftfahrzeugtank auf der Unterseite bzw. im unteren Bereich des Fahrzeuges zwischen Längs- und Querträgern und anderen Aggregaten des Fahrzeuges. Die im allgemeinen frei unter dem Kraftfahrzeug hängenden Tanks sind normalerweise mit einer Aufhängeeinrichtung, die Blechbänder aufweist, an Konsolen des Fahrzeuges befestigt. Zur optimalen Raumausnutzung ist man in der Praxis von Kraftstofftanks aus Metall, im allgemeinen aus verschweißten Blechteilen, abgekommen und auf Kunststoff übergegangen, da Kunststoff problemlos z.B. durch eine Herstellung im Blasverfahren in jede beliebige Form gebracht werden kann und damit vorhandene Räume optimal ausgenutzt werden können.
Kunststofftanks ergeben jedoch bei neueren Motoren Probleme, bei denen ein vorgeheizter Kraftstoff über Einspritzdüsen in den Motor eingebracht wird, wobei nicht verbrannte bzw. nicht benötigte Kraftstoffteile wieder in den Kraftfahrzeugtank zurückgeführt werden. Zwangsweise leert sich jedoch ein Kraftfahrzeugtank häufig bis auf ein Minimum, bevor erneut aufgetankt wird. Befindet sich nur noch wenig Restkraftstoff in dem Kraftfahrzeugtank, so kann dieser aufgrund der mit höherer Temperatur zurückgeführten Kraftstoffteile zu
heiß werden, so daß die Gefahr von Diffusionen durch den Kunststofftank besteht.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Kraftfahrzeugtank herkömmlicher Bauweise, d.h. aus Metall, derart auszubilden, daß auch mit einem derartigen Tank ein möglichst großes Tankvolumen innerhalb eines vorgegebenen Raumes erreicht wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß wenigstens ein Hohlkörper mit den wenigstens zwei Tankteilen dicht verbunden ist, wobei sich der Hohlkörper durch den gesamten Tank erstreckt und eines der Bänder durch den Hohlkörper geführt ist.
Kraftfahrzeugtanks aus Metallblechen sind im allgemeinen aus wenigstens zwei Teilen zusammengesetzt, welche z.B. mit einer umlaufenden Bördelnaht mittels Widerstandschweißung miteinander dicht verschweißt bzw. verbunden werden. Auch wenn dieser Bördelrand nur eine Breite von ca. 15 bis 20 mm besitzt, wirkt er sich spürbar auf den Inhalt eines Kraftfahrzeugtankes aus, da ja auch die Bänder als Aufhängeeinrichtung nach
außen um die Schweißnaht herumgelegt werden müssen, wofür ein entsprechender Freiraum benötigt wird, der wiederum zu einem Verlust an Tankvolumen führt.
Durch den erfindungsgemäßen Hohlkörper, durch den ein Band der Aufhängeeinrichtung durchgeführt wird, kann man auf eine Umschlingung des Kraftfahrzeugtankes verzichten, denn durch den Hohlkörper im Kraftfahrzeugtank wird weniger Platz verbraucht, als der Platzbedarf für die äußere Umschlingung des Kraftfahrzeugtankes durch ein Band.
Je nach den vorhandenen Platzverhältnissen zum Einbau eines Kraftfahrzeugtankes können ein, zwei oder auch noch mehr Hohlkörper vorgesehen werden, wodurch gegebenenfalls überhaupt kein Band außen um den Kraftfahrzeugtank herumgeführt wird. Im allgemeinen besitzt ein Kraftfahrzeugtank jedoch aufgrund der vorgegebenen Platzverhältnisse unterschiedliche Breiten, so daß man im allgemeinen mit einem oder mit zwei Hohlkörpern auskommt.
Wenn die Trennung der Tankteile, aus denen der Kraftfahrzeugtank zusammengesetzt ist, sich in der horizon-
talen Ebene befindet, dann wird man in vorteilhafter Weise den Hohlkörper vertikal durch den Kraftfahrzeugtank führen und ihn jeweils auf der Ober- und Unterseite mit dem dazugehörigen Tankteil dicht verbinden, was z.B. durch eine Verschweißung erfolgen kann.
In einer konstruktiv einfachen Ausgestaltung kann der Hohlkörper als einfaches Rohr ausgebildet sein. Wählt man dabei ein Rohr, daß im Querschnitt gesehen wenigstens annähernd eine Ovalform besitzt, dann wird der Volumenverlust für den Tankinhalt noch geringer, denn die Breite der großen Achse des Ovales oder einer Ellipse wählt man dann entsprechend der Breite des Bandes. Die kürzere Achse des Ovales bzw. der Ellipse muß dabei lediglich so groß gewählt werden, daß sich das Band ohne Schwierigkeiten durchführen läßt.
Bei einem Tank, der z.B. in einem Endbereich schmäler ist als in dem anderen Endbereich, wird es ausreichend sein, wenn man einen Hohlkörper oder ein Rohr in dem Endbereich vorsieht, daß eine größere Breite besitzt. Wählt man dabei die Position des Hohlkörpers in einem Abstand von einer Längsseite des Tankes so groß, wie die Breite des Tankes in dem Bereich, in dem ein zwei-
tes Band den Tank teilweise umschlingt, so ergibt sich als weiterer Vorteil für eine rationelle Montage und vereinfachte Lagerhaltung, daß man in diesem Falle beide Bänder identisch ausbilden kann. Auf diese Weise kann es auch bei der Montage nicht zu Verwechslungen kommen.
In weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann es vorgesehen sein, daß im Kraftfahrzeugtank 1 an dem Rohr eine Schwallwand befestigt ist. Diese Schwallwand bremst in vorteilhafter Weise den Kraftstofffluß bei Beschleunigungs- und Bremsvorgängen des Kraftfahrzeuges in Inneren des Kraftfahrzeugtankes. Damit kann eine Belastung der Bänder durch eine verminderte bzw. abgebremste Verlagerung des Kraftstoffes in dem Kraftfahrzeugtank herabgesetzt werden.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen prinzipmäßig beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1. einen erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugtank in perspektivischer Darstellung;
Fig. 2. eine Ausschnittsvergrößerung gemäß II der Fig. 1;
Fig. 3. einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 2.
Ein Kraftfahrzeugtank: aus Metallblech 1, wie er in der Fig. 1 dargestellt ist, ist aus zwei hälftigen Tankteilen 2 und 3 zusammengesetzt, welche stumpf durch eine umlaufende Schweißnaht 4 miteinander verbunden sind. Die beiden Tankteile sind entsprechend den Platzverhältnissen profiliert, um einen möglichst großen Tankinhalt zu ergeben. Aus Platzgründen ist dabei häufig ein Bereich, z.B. ein vorderer Bereich, in seiner Breite schmäler als ein hinterer Bereich. Dies bedeutet, in dem schmäleren Bereich kann ein Band 5 in herkömmlicher Weise den Kraftfahrzeugtank 1 umschlingen, während ein zweites Band 6 in dem breiteren Bereich des Kraftfahrzeugtankes diesen nur auf einer Längsseite 7 außenseitig umschlingt, während er auf der anderen Seite durch ein Rohr 8 als Hohlkörper geführt ist. Um weiteren Platz einzusparen, kann das Band 6 auf der Längsseite 7, auf der in der Tei-
·» • · * • a
.: :
• t
t ·
I ·
•
•
•
lungsebene der beiden Tankteile 2 und 3 die Schweißnaht 4 verläuft, auch durch ein geringfügiges Umbiegen der Schweißnaht 4 platzsparend außen an dieser vorbeigeführt werden.
Aufhängeglieder, mit denen die beiden Bändern 5 und 6 zur Befestigung des Kraftfahrzeugtankes an einer nicht dargestellten Konsole des Kraftfahrzeuges befestigt werden, sind hier nicht dargestellt, da sie von bekannter Bauart sind.
Wie aus den vergrößerten Darstellungen nach den Figuren 2 und 3 ersichtlich ist, erstreckt sich das Rohr 8 als Hohlkörper in vertikaler Richtung durch den Kraftfahrzeugtank, wobei es mit einer Deckwand 9 des oberen Tankteiles 2 und einem Boden 10 des unteren Tankteiles 3 des Kraftfahrzeugtankes 1 durch eine umlaufende Schweißnaht dicht verbunden ist. Auf diese Weise ist eine Abdichtung zum Inneren des Kraftfahrzeugtankes 1 hergestellt. Aus den Figuren 2 und 3 ist auch ersichtlich, wie das Band 6 durch den freien Innenraum des Rohres 8 geführt ist.
Aus der Fig. 2 ist ersichtlich, daß die größere Achse des ovalen Rohres 8 nur geringfügig größer ist, als die Breite des Bandes 6. Als weiterer Vorteil ergibt sich durch die erfindungsgemäße Bandführung durch das Rohr 8 gleichzeitig auch eine sichere Fixierung des Kraftfahrzeugtankes 1 in Längsrichtung des Fahrzeuges, da sich das Band 6 durch seine Führung in dem Rohr 8 bei Beschleunigungs- oder Bremsvorgängen des Kraftfahrzeuges nicht verschieben läßt.
Darüber hinaus wird durch das Rohr 8 eine höhere Stabilität des Kraftfahrzeugtankes 1 erreicht, da das Rohr 8 die Funktion einer zusätzlichen Versteifung erfüllt.
In einer von dem vorliegenden Ausführungsbeispiel abweichenden Ausführungsform des Kraftfahrzeugtankes 1 kann es vorgesehen sein, daß im Kraftfahrzeugtank 1 an dem Rohr 8 eine nicht näher dargestellte Schwallwand befestigt ist. Diese Befestigung kann mittels einer Verschweißung der beiden Bauteile oder einer anderen vorteilhaften Befestigungsart erfolgen. Die Schwallwand bremst den Kraftstofffluß bei Beschleunigungsund Bremsvorgängen des Kraftfahrzeuges in Inneren des
** • • * ·* ·· ♦ » ·♦*»
•
■ · • · • · · ··· «
•
·♦ »*
Kraftfahrzeugtankes 1. Damit kann eine Belastung der Bänder 5 und 6 durch eine verminderte bzw. abgebremste Verlagerung des Kraftstoffes in dem Kraftfahrzeugtank 1 herabgesetzt werden.

Claims (7)

: :&idigr; ♦ : :*.♦* J &idigr; * PATENTANWALT Fasanenstr. 7 DIPL-ING. WERNER LORENZ D-89522 Heidenheim 22.07.1997 Lo/Sc Akte: ERH 3918GM/DE Anmelder: Erhard & Söhne GmbH Weißensteiner Str. 38 D-73525 Schwäbisch Gmünd Schutzansprüche
1. Kraftfahrzeugtank;, insbesondere für Nutzfahrzeuge, mit einer Aufhängeeinrichtung zur Befestigung an einem Kraftfahrzeug, die Bänder aufweist, wobei der Tank aus Metall besteht und aus wenigstens zwei Tankteilen geschweißt und mit Schweißnähten versehen ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
wenigstens ein Hohlkörper (8) mit den wenigstens zwei Tankteilen (2, 3) dicht verbunden ist, wobei sich der Hohlkörper (8) durch den gesamten Tank (1) erstreckt und eines der Bänder (6) durch den Hohlkörper (8) geführt ist.
-12- J tUt. . j
jj; j j
2. Kraftfahrzeugtank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (8) sich vertikal durch den Tank (1) erstreckt.
3. Kraftfahrzeugtank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper als Rohr (8) ausgebildet ist.
4. Kraftfahrzeugtank nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (8) wenigstens annähernd oval ausgebildet ist.
5. Kraftfahrzeugtank nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (8) mit den Tankteilen (2, 3) verschweißt ist.
6. Kraftfahrzeugtank nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Abstand des Hohlkörpers (8) von einer Längsseite (7) des Tanks (1) wenigstens annähernd so groß ist, wie die Breite des Tanks (1) in dem Bereich, in dem ein zweites Band (5) den Tank (1) teilweise umschlingt.
7. Kraftfahrzeugtank nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
mit dem Hohlkörper (8) eine Schwallwand zum Bremsen des Kraftstoffflusses verbunden ist.
DE29713863U 1997-08-04 1997-08-04 Kraftfahrzeugtank Expired - Lifetime DE29713863U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29713863U DE29713863U1 (de) 1997-08-04 1997-08-04 Kraftfahrzeugtank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29713863U DE29713863U1 (de) 1997-08-04 1997-08-04 Kraftfahrzeugtank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29713863U1 true DE29713863U1 (de) 1997-09-25

Family

ID=8044121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29713863U Expired - Lifetime DE29713863U1 (de) 1997-08-04 1997-08-04 Kraftfahrzeugtank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29713863U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009049212A1 (de) * 2009-10-13 2011-04-28 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Anordnung eines Kraftstoffbehälters
DE10051211B4 (de) * 2000-10-16 2011-11-10 Volkswagen Ag Behälter aus Metall und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10051211B4 (de) * 2000-10-16 2011-11-10 Volkswagen Ag Behälter aus Metall und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009049212A1 (de) * 2009-10-13 2011-04-28 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Anordnung eines Kraftstoffbehälters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005002657T2 (de) Crashbox für fahrzeug
DE69111599T2 (de) Alkoventrennung.
DE102007026817B3 (de) Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge
DE4314538C2 (de) Überrollschutz-Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE3905611A1 (de) Kraftstofftank
DE4425852C2 (de) Frontkarosseriebauteil für ein Kraftfahrzeug
DE2110581C2 (de) Befestigung eines Behälters aus Kunststoff, insbesondere eines Kraftstofftanks am Rahmen oder Wagenkasten eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE4008896A1 (de) Motorraumaufbau eines kraftfahrzeuges
DE19526398A1 (de) Konstruktionsteil für eine Fahrzeugkarosserie
DE4208700A1 (de) Konstruktion eines vorbaus fuer fahrzeuge
DE7145043U (de) Fahrzeugaufbau mit verstaerkungsteil zum schutz der fahrzeuginsassen bei unfaellen
DE2727497A1 (de) Tankanordnung, insbesondere kraftstoff-tankanordnung fuer ein kraftfahrzeug
DE2121823A1 (de) Kraftstofftank
DE4108189C1 (de)
DE2456726B2 (de) Vorrichtung zur entlueftung von kraftstoffbehaeltern, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2855171C2 (de) Vorratsbehälter für die Hydraulikflüssigkeit eines Hauptzylinders
DE2741125A1 (de) Lastkraftwagen, insbesondere grossraumfahrzeug oder sattelschlepper
DE29713863U1 (de) Kraftfahrzeugtank
DE19745343A1 (de) Vorrichtung zum Verstauen eines Wagenhebers
DE4018197A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem am unterboden unterhalb des fahrzeughecks befestigten kraftstofftank
DE4116350A1 (de) Kraftstoffbehaelteranlage fuer kraftfahrzeuge
DE2118229C3 (de) Gleitführung für einen in Längsrichtung verschiebbaren Fahrzeugsitz
DE2425052B2 (de) Behältnis
DE2432238B2 (de) Trägeranordnung an einer Karosserie, insbesondere für Personenkraftwagen
DE3405097C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19971106

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20001206

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20040302