DE29713771U1 - Mehrteilige Fußbettsohle - Google Patents
Mehrteilige FußbettsohleInfo
- Publication number
- DE29713771U1 DE29713771U1 DE29713771U DE29713771U DE29713771U1 DE 29713771 U1 DE29713771 U1 DE 29713771U1 DE 29713771 U DE29713771 U DE 29713771U DE 29713771 U DE29713771 U DE 29713771U DE 29713771 U1 DE29713771 U1 DE 29713771U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wedge
- outsole
- recess
- footbed
- sole
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 18
- 210000004744 fore-foot Anatomy 0.000 claims description 3
- 210000001872 metatarsal bone Anatomy 0.000 claims 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 claims 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 6
- 210000002683 foot Anatomy 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 3
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 241001552576 Picris hieracioides Species 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 210000003484 anatomy Anatomy 0.000 description 1
- 239000007799 cork Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 210000003371 toe Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B13/00—Soles; Sole-and-heel integral units
- A43B13/14—Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
Landscapes
- Finger-Pressure Massage (AREA)
- Push-Button Switches (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
ZUGELASSENE VERTRETER VOR DEM EUROPÄISCHEN PATENTAMT
LANDAU/PFALZ
31. 7.1997 B/Fa.
Gerhard Maximilian Wahrheit, 66955 Pirmasens
Mehrteilige Fußbettsohle
POSTFACH 20 80 WESTRING 17 DEUTSCHE BANK AG LANDAU
D-76810 LANDAU/PFALZ D-76829 LANDAU/PFALZ 02 154 00 (BLZ 546 700 95)
TEL. 0 63 41 / 8 70 00; 2 00 35 POSTBANK LUDWIGSHAFEN
TELEGRAMME INVENTION FAX 0 63 41 / 2 03 56 275 62-676 (BLZ 545 100 67)
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine mehrteilige Sohlenkonstruktion mit Tieffußbett gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine
solche Sohlenkonstruktion ist bekannt aus dem EP-Patent 0 571 730.
Die gattungsgemäße Sohlenkonstruktion zusammen mit einem eigens dazu entwickelten Tieffußbett erlaubt es, der
Anatomie des Fußes entsprechend in außergewöhnlich leichter und die natürliche Abrollbewegung unterstützender Manier
über die Fußspitzen abzurollen.
Messungen des Prüf- und Forschungsinstituts Pirmasens, Deutschland, haben ergeben (Prüfbericht Nr. 9401018), daß
der Träger einer mit der gattungsbildenden Sohlenkonstruktion ausgerüsteten Tieffußbett-Sandale im
Vergleich zu herkömmlichen Fußbettsandalen bis zu 2/3 weniger Laufenergie im Vorfußbereich aufbringen muß.
Außerdem haben diese Messungen ergeben, daß die Sohlenkonstruktion antistatisch und extrem rutschfest sowie
abriebfest ist, obwohl bei der Abstimmung der Komponenten darauf geachtet wurde, daß diese jeweils eine minimale, für
die einwandfreie Funktion gerade noch ausreichende Materialstärke besitzen.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die gattungsbildende mehrteilige Sohlenkonstruktion mit
Tieffußbett dahingehend zu verbessern, daß das Abrollen über die Fußspitzen weiter erleichtert wird.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Sohlenkonstruktion mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Die vorliegende Erfindung geht davon aus, daß die Laufsohle aus einem widerstandsfähigen, rutschfesten Material bestehen
muß, um den Schutz des Fußes gegen äußere Einwirkungen und die Langlebigkeit der Sohlenkonstruktion sowie der Sandale
gewährleisten zu können. Erfindungsgemäß wird nun genau an der Stelle, an der der flexible Keil in einem Winkel von 77°
endet, eine flache, keilförmig gegenläufige Ausnehmung, ebenfalls im 77°-Winkel, in die Laufsohle eingebracht.
Gleichzeitig werden Maßnahmen ergriffen, die einem vorzeitigen Ermüdungsbruch der Laufsohle an dieser extrem
durch die Biegungen beanspruchten Stelle entgegenwirken.
Es handelt sich dabei um zwei Maßnahmen. Zum einen wird auf der Oberseite der Laufsohle der flexible Keil über die
keilförmige Ausnehmung hinweggeführt, so daß die Laufsohle an dieser Stelle verstärkt ist. Zum anderen ist an der
Unterseite der Laufsohle ein erhabenes Sohlenprofil angebracht, das die Ausnehmung unter einem Winkel schneidet.
Dadurch wird die Laufsohle an dieser dünnen Stelle auch von unten her verstärkt. Nachteile sind damit nicht verbunden,
denn Laufsohlen müssen naturgemäß profiliert werden, um die Gebrauchseigenschaften, z. B. die Rutschfestigkeit bei Nässe
und die Langlebigkeit im Außenbereich, zu verbessern.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der flexible Keil auf der Oberseite der Laufsohle als Gitter
aus sich kreuzenden Stegen realisiert und im Fersenbereich mit einer kreisförmigen Aussparung versehen, die zur
Aufnahme des Fersenpolsters bestimmt ist.
Diese Konstruktion ist material- und gewichtssparend. Durch geeignete Wahl der Abmessungen der Stege läßt sich praktisch
jede beliebige Flexibilität einstellen.
Aus diesem Grund besteht auch die Möglichkeit, gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung den flexiblen Keil
und die eigentliche Laufsohle einstückig z. B. aus thermoplastischem "TR"-Kunststoff zu spritzen.
Vorzugsweise verlaufen Keilende und Ausnehmung in einem Winkel von ca. 77° zur Sohlenlängsachse. Sie folgen damit
den anatomischen Gegebenheiten des menschlichen Fußes und seinem natürlichen Bewegungsablauf.
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung in Form eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Sohlenkonstruktion ohne Fußbett und
Fig. 2 einen Schnitt durch die Sohlenkonstruktion der Fig. 1 entlang der Linie II-II.
Fig. 1 als Draufsicht und Fig. 2 als Schnitt zeigen eine mehrteilige Sohlenkonstruktion. Ein der Fußbettung dienendes
Korkfußbett, welches in der Praxis zwingend vorgesehen ist, wurde zur Verbesserung der Übersichtlichkeit weggelassen.
Die Sohlenkonstruktion besteht aus einer Laufsohle 1, hergestellt aus z. B. thermoplastischem "TR"-Kunststoff. Auf
der Oberseite der Laufsohle 1 ist ein flexibler Keil 2 vorgesehen, dessen Vorderkante 5 unter den Vorfußköpfchen
des Fußes endet und mit der Längsachse der Sohlenkonstruktion einen Winkel von ca. 77° einschließt.
Der flexible Keil 2 ist gebildet durch ein Gitter aus sich kreuzenden Stegen 3 und einer kreisförmigen Aussparung 8 im
Fersenbereich. Die Höhe der Stege 3 nimmt von der Sohlenferse ausgehend in Richtung Sohlenspitze hin
kontinuierlich ab, um am Keilende 5 auf Null auszulaufen.
Durch geeignete Abmessung der Stege 3 und des aus ihnen gebildeten Gitters läßt sich die Flexibilität des Keils 2 in
weiten Grenzen einstellen. Aus diesem Grund ist es möglich, den Keil 2 und die eigentliche Laufsohle 1 auch einstückig
aus z. B. thermoplastischem "TR"-Kunststoff zu spritzen.
Unter dem vorderen Ende des Keils 5 erkennt man in der Laufsohle 1 eine dem Keilende gegenläufige, keilförmige
Ausnehmung, wodurch die Dicke der Laufsohle 1 an dieser Stelle sinngemäß reduziert wird. Dadurch entsteht eine
ausgeprägte Biegezone BZ, die in einem ca. 77°-Winkel unter dem dort auf Null auslaufenden Keil 2 verläuft und auf diese
Weise das Abrollen der mit dieser Sohlenkonstruktion ausgestatteten Sandale über die Fußspitzen nochmals
wesentlich erleichtert.
Wie die Figuren zeigen, erstreckt sich der flexible Keil 2 über die volle Breite der Biegezone BZ. Dadurch wird die
Sohlenkonstruktion im Bereich der Biegezone BZ auf der Sohlenoberseite zunächst flexibel verstärkt.
Wie die Figuren weiter zeigen, ist die Laufsohle 1 auf ihrer Unterseite profiliert. Eines dieser Sohlenprofile 6 ist nun
so orientiert und positioniert, daß es die Biegezone BZ unter einem Winkel schneidet. Dadurch wird die
Sohlenkonstruktion auch von der Sohlenunterseite her verstärkt, so daß ein vorzeitiger Ermüdungsbruch an der
hochbelasteten Biegezone BZ vermieden wird. Die Sohlenkonstruktion selbst wird dabei nicht negativ
beeinflußt, da das Sohlenprofil 6 zur Verbesserung der Gebrauchseigenschaften in jedem Falle erforderlich ist.
Claims (4)
1. Mehrteilige Sohlenkonstruktion für Sandalen/Schuhe, bestehend aus
- einem Tieffußbett minimaler Bodenstärke, die für eine
einwandfreie Fußbettung noch ausreichend ist,
- einem flexiblen Keil (2) unter dem Tieffußbett, endend
unter den Mittelfußköpfchen des Vorfußes,
- und einer flexiblen Laufsohle (1), die im Zehenbereich (4) hochgezogen (gegondelt) ist,
gekennzeichnet durch die Merkmale:
- vor dem Ende des Keils (2) und parallel zu dem Keilende
(5) verlaufend ist aus der Laufsohle (1) eine keilförmige, dem Keil gegenläufige Ausnehmung (BZ) ausgespart, so daß
die Laufsohle (1) eine nur minimale Stärke erhält, die für eine einwandfreie Funktion noch ausreichend ist,
- der flexible Keil (2) erstreckt sich über die Ausnehmnung (BZ),
- die Laufsohle (1) besitzt ein erhabenes Sohlenprofil (S), welches die Ausnehmung (BZ) unter einem Winkel schneidet.
2. Laufsohle nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch das Merkmal:
- der flexible Keil (2) ist als Gitter aus sich kreuzenden Stegen (3) und mit einer kreisförmigen Ausnehmung für ein
Fersenpolster realisiert.
3. Laufsohle nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch
das Merkmal:
- der flexible Keil (2) und die Laufsohle (1) sind einstückig aus z. B. thermplastischem Kunststoff
gespritzt.
4. Laufsohle nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
gekennzeichnet durch das Merkmal:
Keilende (5) und Ausnehmung (BZ) verlaufen in einem Winkel
von ca. 77° zur Sohlenlängsachse.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29713771U DE29713771U1 (de) | 1997-08-01 | 1997-08-01 | Mehrteilige Fußbettsohle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29713771U DE29713771U1 (de) | 1997-08-01 | 1997-08-01 | Mehrteilige Fußbettsohle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29713771U1 true DE29713771U1 (de) | 1997-11-20 |
Family
ID=8044053
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29713771U Expired - Lifetime DE29713771U1 (de) | 1997-08-01 | 1997-08-01 | Mehrteilige Fußbettsohle |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29713771U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104223556A (zh) * | 2009-08-14 | 2014-12-24 | 耐克创新有限合伙公司 | 适应不同脚尺码的鞋类物品 |
-
1997
- 1997-08-01 DE DE29713771U patent/DE29713771U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104223556A (zh) * | 2009-08-14 | 2014-12-24 | 耐克创新有限合伙公司 | 适应不同脚尺码的鞋类物品 |
CN104223556B (zh) * | 2009-08-14 | 2017-05-31 | 耐克创新有限合伙公司 | 适应不同脚尺码的鞋类物品 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1845816B1 (de) | Schuhwerk mit integrierter mittelfussrolle | |
DE69518021T2 (de) | Schuhaufbau mit inneren Polsterrippen | |
EP2739176B1 (de) | Sohlenchassis für schuhe | |
EP1559457A1 (de) | Lagerplatte und Tourenskischuh für ein Tourenskibindungssystem | |
DE8716407U1 (de) | Brandsohle | |
DE29810357U1 (de) | Torsionsystem für einen Sportschuh | |
EP0291874A1 (de) | Sohlenanordnung für ein Schuhwerk | |
EP1094729B1 (de) | Schuh-innensohle | |
EP3151694A1 (de) | Schuh, insbesondere laufschuh | |
DE19904887B4 (de) | Schuh | |
DE102022100196A1 (de) | Sohlenstruktur und Schuhe mit einer solchen Sohlenstruktur | |
DE69921566T2 (de) | Brandsohle für Sportschuhe | |
DE3703858A1 (de) | Schuhboden fuer sportschuhe | |
EP3097810A1 (de) | Einlegesohle | |
DE29713771U1 (de) | Mehrteilige Fußbettsohle | |
WO1999047012A2 (de) | Sandale | |
EP4018869A1 (de) | Schuh oder einlage für einen schuh | |
EP1097650B1 (de) | Brandsohle und Verwendung derselben zur Herstellung eines Schuhs | |
DE19956072A1 (de) | Brandsohle und Verwendung derselben zur Herstellung eines Schuhs | |
DE3940522A1 (de) | Schuhsohle | |
DE19510866C2 (de) | Stollensohle für Schuhwerk | |
DE19608488A1 (de) | Schuh mit Absatz | |
DE102016102571B4 (de) | Anatomisch geformte Rohling und Fußbettung | |
DE10335234B4 (de) | Schuh | |
DE9212852U1 (de) | Mehrteilige Fußbettsohle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19980108 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20001129 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20040326 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20060301 |