DE10335234B4 - Schuh - Google Patents

Schuh Download PDF

Info

Publication number
DE10335234B4
DE10335234B4 DE2003135234 DE10335234A DE10335234B4 DE 10335234 B4 DE10335234 B4 DE 10335234B4 DE 2003135234 DE2003135234 DE 2003135234 DE 10335234 A DE10335234 A DE 10335234A DE 10335234 B4 DE10335234 B4 DE 10335234B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
foot
outsole
angle
range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003135234
Other languages
English (en)
Other versions
DE10335234A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COMANNS CARMEN
Original Assignee
COMANNS CARMEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by COMANNS CARMEN filed Critical COMANNS CARMEN
Priority to DE2003135234 priority Critical patent/DE10335234B4/de
Priority to PCT/EP2004/008188 priority patent/WO2005011423A1/de
Priority to EP04763395A priority patent/EP1653822A1/de
Publication of DE10335234A1 publication Critical patent/DE10335234A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10335234B4 publication Critical patent/DE10335234B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/141Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form having an anatomical or curved form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/16Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with elevated heel parts inside
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/22Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with fixed flat-foot insertions, metatarsal supports, ankle flaps or the like
    • A43B7/223Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with fixed flat-foot insertions, metatarsal supports, ankle flaps or the like characterised by the constructive form

Abstract

Schuh, insbesondere geschlossener Halbschuh, mit einer Laufsohle (13), einem Obermaterial (15), das oberhalb der Laufsohle (13) einen Schuhinnenraum (17) definiert, und einer im hinteren Bereich des Obermaterials (15) ausgebildeten, im wesentlichen ovalen Einschlüpföffnung (12), durch die ein Fuß eines Benutzers in den Schuhinnenraum (17) einführbar ist, wobei eine Längsachse (EL) der Einschlüpföffnung (12) relativ zu einer Längsachse (AL) des Schuhs (10) um einen Winkel β so versetzt ist, dass ein vorderer, einem vorderen Ende des Schuhs (10) zugewandter Punkt (E) der Einschlüpföffnung (12) zur Innenseite des Schuhs versetzt ist, wobei der Winkel β im Bereich von 5° bis 15° liegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite der Laufsohle (13) im Bereich eines hinteren Drittelpunktes HD der Fußlänge AZ des eingesetzten Fußes eine unter einem Winkel α zur Schuhaußenseite abfallende Querneigung besitzt, wobei der Winkel α im Bereich von 1,5° bis 10° liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schuh, insbesondere einen geschlossenen Halbschuh, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Der grundsätzliche Aufbau eines Halbschuhs ist allgemein bekannt. Die Unterseite der Laufsohle bildet eine Auflagefläche, mit der der Schuh auf einen Untergrund, beispielsweise den Erdboden aufgesetzt wird. Auf der Oberseite der Lauffläche ist das üblicherweise aus Leder oder Kunststoff bestehende Obermaterial befestigt, das den Schuhinnenraum begrenzt. Auf die Oberseite der Laufsohle kann eine Brandsohle aufgeklebt sein, auf der der in den Schuh eingeführte Fuß eines Besitzers aufliegt. Auf der Oberseite des Obermaterials im hinteren Bereich des Schuhs ist die Einschlüpföffnung ausgebildet, durch die der Fuß des Benutzers in den Innenraum eingeführt und aus diesem herausgezogen werden kann.
  • Die Bequemlichkeit eines Schuhs hängt wesentlich davon ab, inwieweit die Fußbewegung des Benutzers beim Tragen der Schuhe mit den natürlichen Fußbewegungen beim Laufen ohne Schuhe übereinstimmt. Wenn den Füßen durch die Schuhe eine unnatürliche, anstrengende Bewegung aufgezwängt wird, führt dies zu einer raschen Ermüdung der Füße und gegebenenfalls sogar zu Verletzungen und Hautabschürfungen. Es ist deshalb seit langer Zeit versucht worden, Schuhe zu entwickeln, die die Füße des Benutzers in möglichst geringem Maße zu unnatürlichen Bewegungen zwingen. Wenn der Schuh und insbesondere das Obermaterial jedoch eine zu geringe Stabilität besitzt, besteht die Gefahr, dass der Fuß umknickt und der Benutzer sich verletzt. Wenn die Stabilität des Schuhs zu groß ist, wird die Bewegung des Fußes des Benutzers alleine durch die Steifigkeit des Schuhs bestimmt, was unbequem und teilweise ungesund ist.
  • Der grundsätzliche Aufbau eines herkömmlichen Schuhs wird anhand der 1 und 2 vorab erläutert. 1 zeigt den Abdruck eines gesunden menschlichen Fußes mit einer Fuß-Längsachse FL, die durch den hinteren Fersenpunkt F und am vorderen Ende des Fußes durch die zweite Zehe verläuft. Die Länge L des Fußes ist der Abstand zwischen dem hinteren Fersenpunkt F und einer Tangente an das vordere Ende der großen Zehe, wobei die Tangente senkrecht zur Fußlängsachse FL verläuft.
  • 2 zeigt eine Aufsicht auf eine Sohle 101 eines herkömmlichen Schuhs 100, wobei das Obermaterial weggelassen ist. Der Schuh wird so entworfen, dass er eine geradlinige Gehlinie besitzt, die sich vom hinteren Ende der Sohle (Sohlen-Fersenpunkt A') bis zu einem vorderen Punkt Z' erstreckt, wobei die Entfernung zwischen den Punkten A' und Z' der Fußlänge entspricht. Da der Fuß beim Gehen des Benutzers in dem Schuh bestimmte Bewegungen ausführt, kann der Innenraum des Schuhs nicht exakt auf die Fußlänge dimensioniert sein, sondern es ist notwendig, eine sogenannte Spitzenzugabe vorzusehen, die in 2 dem Abstand zwi schen dem Punkt Z' und dem Spitzenpunkt B' der Sohle entspricht. Bei der Konstruktion eines herkömmlichen Schuhs wird angestrebt, dass die Gehlinie, d.h. die Verbindung zwischen den Punkten A' und Z' bzw. B' mit der Fußlängsachse FL zusammenfällt, wenn der Benutzer den Schuh angezogen hat.
  • In 2 ist darüber hinaus eine Einschlüpföffnung 102 gestrichelt angedeutet, die im oberen hinteren Bereich des nicht dargestellten Obermaterials ausgebildet ist und in Aufsicht eine annähernd ovale Form besitzt, wobei das Oval in Längsrichtung des Schuhs langgezogen ist und die Längsachse EL' der Einschlüpföffnung 102 mit der Gehlinie und somit auch der Fußlängsachse FL des Benutzers zumindest annähernd zusammenfällt. Wie 2 zeigt, liegt ein hinterer Scheitelpunkt der ovalen Einschlüpföffnung 102 nahe an dem Sohlen-Fersenpunkt A', während ein vorderer Scheitelpunkt E' der Einschlüpföffnung 102 auf der Gehlinie liegt.
  • Aus der DE 89 06 315 U1 ist ein Schuh bekannt, bei dem die Längsachse der Einschlüpföffnung relativ zu der Längsachse des Schuhs um einen Winkel so versetzt ist, dass ein vorderer, dem vorderen Ende des Schuhs zugewandter Punkt der Einschlüpföffnung zur Innenseite des Schuhs versetzt ist. Ein derartiger Schuh soll den natürlichen Bewegungsabläufen des Fußes beim Gehen entgegenkommen. Es hat sich jedoch gezeigt, dass die in der DE 89 06 315 U1 gezeigten Merkmale noch nicht ausreichen, um einen Schuh zu schaffen, der dem Fuß einerseits ausreichend Halt gibt und andererseits die natürliche Abrollbewegung des Fußes beim Gehen oder Laufen des Benutzers nicht behindert oder gar unterstützt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schuh und insbesondere einen geschlossenen Halbschuh der genannten Art zu schaffen, der dem Fuß eines Benutzers eine natürli che Abrollbewegung beim Laufen oder Gehen ermöglicht und darüber hinaus den Fuß ausreichend stabilisiert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Schuh mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dabei ist ebenfalls vorgesehen, dass die Längsachse der Einschlüpföffnung gegenüber der Längsachse des Schuhs um einen Winkel β zur Innenseite des Schuhs versetzt bzw. gedreht ist, so dass ein vorderer Punkt der Einschlüpföffnung, der dem vorderen Ende des Schuhs zugewandt ist, zur Innenseite des Schuhs versetzt ist. In Aufsicht auf die Sohle bedeutet dies, dass die Längsachse der Einschlüpföffnung für einen rechten Schuh entgegen Uhrzeigerrichtung und für einen linken Schuh in Uhrzeigerrichtung gegenüber der Längsachse des Schuhs um den Winkel β verdreht ist. Diese verdrehte Ausrichtung der Einschlüpföffnung hat zur Folge, dass der Benutzer im hinteren Abschnitt des Schuhs bzw. Fußes beim Gehen verstärkt den äußeren Fußbereich belastet, was dem natürlichen Gehen ohne Schuhe nahekommt.
  • Zusätzlich dazu ist vorgesehen, dass die Oberseite der Laufsohle in einem Querschnitt im Bereich eines hinteren Drittelpunktes der Fußlänge des in dem Schuh eingesetzten Fußes eine unter einem Winkel α zur Schuhaußenseite abfallende Querneigung besitzt. Auch diese Querneigung führt dazu, dass der Benutzer beim Gehen primär auf der Außenseite des Fußes abrollt. Es hat sich gezeigt, dass in Kombination der beiden genannten Merkmale der Fuß des Benutzers durch den Schuh dazu angeregt wird, ein natürliches Gewölbe im Mittelfußbereich zu bilden, wie es sich auch beim Barfußlaufen eines Menschen mit gesunden Füßen einstellt. Eine derartige Bewegung des Fußes beim Gehen und Laufen wird vom Benutzer als sehr bequem empfunden.
  • Der Winkel β bezüglich der Verdrehung der Längsachse der Einschlüpföffnung relativ zur Längsachse des Fußes liegt im Bereich von 5 bis 15°, insbesondere im Bereich von 8 bis 12° und beträgt in spezieller Ausgestaltung der Erfindung ca. 10°.
  • Der Querneigungswinkel α in dem Querschnitt im Bereich des hinteren Drittelpunktes liegt im Bereich von 1,5° bis 10° und beträgt vorzugsweise 4° bis 7° und in spezieller Ausgestaltung der Erfindung ca. 5°.
  • Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn nicht die gesamte Oberseite der Laufsohle die genannte Querneigung besitzt sondern die Querneigung sich über die Länge der Laufsohle ändert. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass die Oberseite der Laufsohle in einem Querschnitt im Bereich eines vorderen Drittelpunktes der Fußlänge des eingesetzten Fußes ebenfalls unter einem Winkel γ zur Schuhaußenseite abfällt, wobei der Winkel γ im Bereich von 1,5° bis 10° liegt. Vorzugsweise liegt der Winkel γ im Bereich von 4° bis 7° und beträgt insbesondere ca. 5°.
  • In einem Querschnitt der Laufsohle im Bereich des Mittelpunktes der Fußlänge, d.h. zwischen dem vorderen Drittelpunkt und dem hinteren Drittelpunkt, verläuft die Oberseite der Laufsohle im wesentlichen parallel zu ihrer Unterseite, wobei in diesem Querschnitt in bekannter Weise zusätzlich ein Fußpolster im Bereich der Innenseite des Fußes, d.h. der Fußwölbung angeordnet sein kann, um den Fuß zu stützen.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Oberseite der Laufsohle im Bereich eines Querschnittes des vorderen Sechstelpunktes der Fußlänge, d.h. zwischen dem vorderen Drittelpunkt und dem vorderen Ende des eingesetz ten Fußes ebenfalls im wesentlichen parallel zur Unterseite der Laufsohle verläuft. Bei einer derartigen Ausgestaltung läuft die Oberseite der Laufsohle im vorderen Sechstelpunkt sowie im Mittelpunkt der Fußlänge im wesentlichen parallel zur Unterseite der Laufsohle bzw. der Auftrittsebene des Schuhs, während im vorderen sowie im hinteren Drittelpunkt jeweils eine zur Schuhaußenseite abfallende Querneigung gegeben ist.
  • Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 den Abdruck eines gesunden menschlichen Fußes,
  • 2 eine Aufsicht auf eine Sohle eines rechten Schuhs gemäß dem Stand der Technik,
  • 3 eine Aufsicht auf die Sohle eines rechten erfindungsgemäßen Schuhs,
  • 4 den Schnitt IV-IV in 3,
  • 5 den Schnitt V-V in 3,
  • 6 den Schnitt VI-VI in 3,
  • 7 den Schnitt VII-VII in 3,
  • 8 eine 1. perspektivische Seitenansicht der Sohle und
  • 9 eine 2. perspektivische Seitenansicht der Sohle.
  • 3 zeigt eine Aufsicht auf die Laufsohle 13 eines rechten Schuhs 10, wobei das Obermaterial weggelassen ist. Die Gesamtlänge der Laufsohle 13, d.h. der Abstand zwischen dem hinteren Fersenpunkt A und dem vorderen Spitzenpunkt B setzt sich in bekannter Weise zusammen aus der Fußlänge (Abstand zwischen den Punkten A und Z) sowie einer Spitzenzugabe (Abstand zwischen den Punkten Z und B). Auf der Oberseite des Obermaterials im hinteren Bereich des Schuhs ist eine Einschlüpföffnung 2 ausgebildet, durch die der Fuß eines Benutzers in einen von dem Obermaterial definierten Schuhinnenraum eingeführt bzw. aus diesem herausgezogen werden kann. Die Form der Einschlüpföffnung 12 kann je nach Schuhtyp und designerischen Wünschen variieren, jedoch besitzt sie üblicherweise eine zumindest annähernd ovale Form, wie es in 3 angedeutet ist.
  • Die ovale Einschlüpföffnung 12 besitzt in Aufsicht eine im wesentlichen in Schuhlängsrichtung verlaufende Längsachse EL, die gegenüber der Schuhlängsachse AL in Aufsicht um einen Winkel β zur Schuhinnenseite versetzt ist. Der Winkel β liegt im Bereich von 5° bis 15° und insbesondere im Bereich von 8° bis 12° und kann beispielsweise 10° betragen. Der Versatz ist so gewählt, dass ein vorderer End- oder Scheitelpunkt E der Einschlüpföffnung 12 gegenüber der Längsachse AL des Schuhs ebenfalls zur Innenseite des Schuhs versetzt ist. Als Innenseite wird die Seite des Schuhs gezeichnet, die bei bestimmungsgemäßen Gebrauch dem jeweils anderen Fuß bzw. Schuh des Benutzers zugewandt ist. Entsprechend ist die Schuhaußenseite diejenige Seite, die dem anderen Fuß bzw. Schuh des Benutzers abgewandt ist (siehe 3).
  • Der in 3 dargestellte Schuh 10 besitzt in unterschiedlichen Querschnittsebenen senkrecht zu seiner Längserstreckung verschiedene Querneigungen, wie sie in den 4 bis 9 dargestellt sind. Wie 4 zeigt, besitzt der Schuh 10 eine Laufsohle 13, mit deren Unterseite er auf eine Aufstandsfläche 18 aufgesetzt wird. Dabei ist es unerheblich, ob die Laufsohle 13 vollflächig auf der Aufstandsfläche 18 aufliegt oder ob sie unterseitige Ausnehmungen beispielsweise zur Bildung eines Absatzes besitzt. Auf der Oberseite der Laufsohle 13 ist in dem von dem Obermaterial 15 definierten Schuhinnenraum 17 eine Brandsohle 11 angebracht.
  • Wie die 4 bis 9 zeigen, besitzt die Laufsohle 13 auf ihrer Oberseite in unterschiedlichen Querschnitten in Längsrichtung des Schuhs unterschiedliche Querneigungen. 4 zeigt einen Querschnitt senkrecht zur Längsachse AL des Schuhs im hinteren Drittelpunkt HD der Fußlänge (Abstand der Punkte A und Z). Die Oberseite der Laufsohle 13 ist in diesem Querschnitt unter einem Winkel α zur Schuhaußenseite abfallend geneigt, wobei der Winkel α im Bereich von 1,5° bis 10° und insbesondere im Bereich von 4° bis 7° liegt und beispielsweise (wie dargestellt) 5° beträgt. Eine gleichartige, unter einem Winkel γ zur Schuhaußenseite abfallende Querneigung besitzt die Oberseite der Laufsohle 13 im Bereich eines vorderen Drittelpunktes VD der Fußlänge (Abstand der Punkte A und Z), wobei auch der Winkel γ im Bereich von 1,5° bis 10 ° und insbesondere von 4° bis 7° liegt und beispielsweise 5° beträgt, wie es in 6 dargestellt ist.
  • In einem senkrecht zur Längsachse AL des Schuhs verlaufenden Mittelquerschnitt (5), d.h. in der Mitte M zwischen den Drittelpunkten HD und VD besitzt die Oberseite der Laufsohle keine Querneigung und verläuft somit im wesentlichen parallel zur Unterseite der Laufsohle 13. In diesem mittleren Bereich des Schuhs kann auf der Innenseite in bekannter Weise ein Fußpolster 16 angeordnet sein.
  • Auch im vorderen Sechstelpunkt VS, d.h. in der Mitte zwischen dem vorderen Drittelpunkt VD und dem vorderen Punkt Z der Fußlänge, besitzt die Oberseite der Laufsohle 13 keine Querneigung und verläuft im wesentlichen parallel ihrer Unterseite (7).
  • Durch die in Längsrichtung des Schuhs wechselnde Querneigung der Oberseite der Laufsohle 13, wie sie insbesondere in den perspektivischen Darstellungen der Laufsohle 13 in den 8 und 9 ersichtlich ist, wird dem Fuß des Benutzers, auf den der Schuh aufzogen ist, beim Abrollen während des Laufens eine leichte Kippbewegung aufgezwungen, die den Fuß veranlasst, die Mittelfußknochen zu einem gewölbeartigen Kardangelenk aufzustellen, wie es auch beim Barfußlaufen eines gesunden Fußes geschieht. Dadurch empfindet der Benutzer das Tragen des Schuhs als sehr angenehm und bequem, da durch diesen lediglich die naturgegebene Fußbewegung unterstützt und angeregt wird, ohne den Fuß in unnatürliche Abrollbewegungen zu zwängen.

Claims (7)

  1. Schuh, insbesondere geschlossener Halbschuh, mit einer Laufsohle (13), einem Obermaterial (15), das oberhalb der Laufsohle (13) einen Schuhinnenraum (17) definiert, und einer im hinteren Bereich des Obermaterials (15) ausgebildeten, im wesentlichen ovalen Einschlüpföffnung (12), durch die ein Fuß eines Benutzers in den Schuhinnenraum (17) einführbar ist, wobei eine Längsachse (EL) der Einschlüpföffnung (12) relativ zu einer Längsachse (AL) des Schuhs (10) um einen Winkel β so versetzt ist, dass ein vorderer, einem vorderen Ende des Schuhs (10) zugewandter Punkt (E) der Einschlüpföffnung (12) zur Innenseite des Schuhs versetzt ist, wobei der Winkel β im Bereich von 5° bis 15° liegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite der Laufsohle (13) im Bereich eines hinteren Drittelpunktes HD der Fußlänge AZ des eingesetzten Fußes eine unter einem Winkel α zur Schuhaußenseite abfallende Querneigung besitzt, wobei der Winkel α im Bereich von 1,5° bis 10° liegt.
  2. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Schuhinnenraum (17) zugewandten Oberseite der Laufsohle (13) eine Brandsohle (11) angebracht ist.
  3. Schuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel β im Bereich von 8° bis 12° liegt und insbesondere ca. 10° beträgt.
  4. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel α im Bereich von 4° bis 7° liegt und insbesondere ca. 5° beträgt.
  5. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite der Laufsohle (13) im Bereich eines vorderen Drittelpunktes (VD) der Fußlänge AZ des eingesetzten Fußes eine unter einem Winkel γ zur Schuhaußenseite abfallende Querneigung besitzt, wobei der Winkel γ im Bereich von 1,5° bis 10° liegt.
  6. Schuh nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel γ im Bereich von 4° bis 7° liegt und insbesondere ca. 5° beträgt.
  7. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite der Laufsohle (13) im Bereich des Mittelpunktes (MP) der Fußlänge AZ des eingesetzten Fußes im wesentlichen parallel zur Unterseite der Laufsohle (13) verläuft.
DE2003135234 2003-08-01 2003-08-01 Schuh Expired - Fee Related DE10335234B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003135234 DE10335234B4 (de) 2003-08-01 2003-08-01 Schuh
PCT/EP2004/008188 WO2005011423A1 (de) 2003-08-01 2004-07-22 Schuh
EP04763395A EP1653822A1 (de) 2003-08-01 2004-07-22 Schuh

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003135234 DE10335234B4 (de) 2003-08-01 2003-08-01 Schuh

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10335234A1 DE10335234A1 (de) 2005-03-10
DE10335234B4 true DE10335234B4 (de) 2005-08-18

Family

ID=34111823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003135234 Expired - Fee Related DE10335234B4 (de) 2003-08-01 2003-08-01 Schuh

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1653822A1 (de)
DE (1) DE10335234B4 (de)
WO (1) WO2005011423A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102361566A (zh) * 2009-02-23 2012-02-22 因托斯Hcn股份有限公司 具有用于膝关节的退行性骨关节炎的功能鞋底的鞋

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8906315U1 (de) * 1989-05-22 1989-07-06 Comanns, Matthias, 5132 Uebach-Palenberg, De
DE20201943U1 (de) * 2002-02-08 2002-07-18 Comanns Carmen Leisten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2616190A (en) * 1946-06-14 1952-11-04 Reuben U Darby Walking angle corrective footwear
US4180924A (en) * 1978-05-22 1980-01-01 Brooks Shoe Manufacturing Co., Inc. Running shoe with wedged sole
US4266553A (en) * 1979-10-22 1981-05-12 Faiella Joseph V Footgear embodying podiatric sole
US5448839A (en) * 1993-10-27 1995-09-12 Wolverine World Wide, Inc. Stand easy shoe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8906315U1 (de) * 1989-05-22 1989-07-06 Comanns, Matthias, 5132 Uebach-Palenberg, De
DE20201943U1 (de) * 2002-02-08 2002-07-18 Comanns Carmen Leisten

Also Published As

Publication number Publication date
EP1653822A1 (de) 2006-05-10
WO2005011423A1 (de) 2005-02-10
DE10335234A1 (de) 2005-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60030188T2 (de) Schuhwerk
DE112004001279B4 (de) Schuhsohle mit Verstärkungsstruktur
EP1559337B1 (de) Laufsohle für einen Sportschuh, insbesondere Skilanglauf- oder Telemark-Schuh
DE2262453A1 (de) Skistiefel mit veraenderbarer steifigkeit
EP0815758B1 (de) Schuh- bzw. Laufsohle und Schuh mit dieser Sohle
DE60215995T2 (de) Versteifungselement für Sportschuh
DE8114547U1 (de) Fadengezwickter Schuh
DE2812968A1 (de) Schuh mit sohle und oberteil fuer sportliche betaetigung im allgemeinen und training
DE3715451A1 (de) Golfschuh
DE3430845A1 (de) Laufsohle fuer schuhe, insbesondere sportschuhe mit einstellbarer fersendaempfung
DE102008020890A1 (de) Schuh oder Versteifungselement für Rucksäcke
DE19853077C2 (de) Alpiner Schischuh mit einem biegsamen Schaft
DE69921566T2 (de) Brandsohle für Sportschuhe
EP0373330A1 (de) Einlage für einen Schuh
DE2854567A1 (de) Sportschuh, insbesondere fuer den skilanglauf und tennis
DE4229039C2 (de) Sportschuh, insbesondere Langlaufskischuh mit Torsionsversteifungs- und Biegegeschmeidigmachungseinrichtungen
DE60201322T2 (de) Verbesserung für ein Snowboard
DE8304272U1 (de) Fußbekleidung
AT393941B (de) Schuhwerk
DE10335234B4 (de) Schuh
EP0044549A1 (de) Formsohle mit durchtrittssicherer Einlage
CH619121A5 (de)
EP0556859A1 (de) Schuh, insbesondere Wander- oder Bergschuh
DE3940522A1 (de) Schuhsohle
EP0389752B1 (de) Sportschuh, insbesondere zur Verwendung für Rasensportarten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee