DE29712826U1 - Verpackung für frische Lebensmittel - Google Patents

Verpackung für frische Lebensmittel

Info

Publication number
DE29712826U1
DE29712826U1 DE29712826U DE29712826U DE29712826U1 DE 29712826 U1 DE29712826 U1 DE 29712826U1 DE 29712826 U DE29712826 U DE 29712826U DE 29712826 U DE29712826 U DE 29712826U DE 29712826 U1 DE29712826 U1 DE 29712826U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
container
packaging according
packaging
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29712826U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FIWOPLASTIK GmbH
Original Assignee
FIWOPLASTIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FIWOPLASTIK GmbH filed Critical FIWOPLASTIK GmbH
Priority to DE29712826U priority Critical patent/DE29712826U1/de
Publication of DE29712826U1 publication Critical patent/DE29712826U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/28Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/246Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes provided with eating utensils or spatulas
    • B65D51/247Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes provided with eating utensils or spatulas located between an inner and an outer closure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

3001/G/001 Worms, 18. Juli 1997
Gebrauchsmusteranmeldung
der Firma
Fiwoplastik GmbH
Kunststoffverarbeitung
Niedesheimer Str. 20
67504 Worms / Rhein
betreffend eine
„Verpackung für frische Lebensmittel"
• ·
Die Erfindung betrifft eine Verpackung für frische Lebensmittel, mit einem Behältnis für das zu verpackende Gut und einem Verschlußdeckel, wobei das Behältnis und der Verschlußdeckel lösbar miteinander verbindbar sind.
Verpackungen der in Rede stehenden Art sind aus der Praxis bekannt. Derartige Verpakkungen umfassen ein Behältnis, in das frische Lebensmittel eingefüllt werden, wonach das Behältnis mit einem Deckel verschlossen wird. Zum Einsatz kommen derartige Verpackungen bspw. in in Feinkostgeschäften, Fisch- und Fleischwarengeschäften, bspw. für Salate, oder beim Verkauf von Oliven und dgl,, immer dann, wenn frische Einzelwaren verkauft werden. Die Verpackungen bestehen in der Regel aus Kunststoff und die Verbindung zwischen Behältnis und Deckel ist im wesentlichen auslaufsicher.
Bisher hat die in Rede stehende bekannte Verpackung einzig den Zweck, das Gut zu portionieren, zu schützen und transportfähig zu machen. Da die Ware frisch angeboten wird, erfolgt die Auswahl der Ware von der Verkaufstheke aus völlig unbeeinflußt von der Verpakkung. Daher übt die bekannte Verpackung bisher lediglich eine reine Verpackungsfunktion aus und beeinflußt den Kaufwiilen des Publikums in keinster Weise.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Verpackung der in Rede stehenden Art anzugeben, welche dahingehend verkaufsfördernd wirkt, daß sie den Kaufwiilen des Publikums positiv beeinflußt.
Die voranstehende Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprüche 1 und 2 gelöst. Gemäß einer ersten Alternative ist eine Verpackung der in Rede stehenden Art derart ausgestaltet und weitergebildet, daß auf dem Verschlußdeckel ein zweiter Deckel lösbar angeordnet ist und daß innerhalb des zwischen dem Verschlußdeckel und dem zweiten Deckel verbleibenden Zwischenraumes ein Objekt herausnehmbar angeordnet ist. Gemäß einer zweiten Alternative ist die in Rede stehende Verpackung derart ausgebildet, daß auf dem Verschlußdeckel ebenfalls ein zweiter Deckel lösbar angeordnet ist, wobei der der zweite Deckel jedoch eine Aufnahme für ein Objekt aufweist.
Zunächst ist davon ausgegangen worden, daß ein zusätzliches Kaufargument bereitsteht, . wenn die Verpackung der Frischwaren neben der Ware selbst ebenfalls zum Kauf anregt. Erfindungsgemäß ist erkannt worden, daß die Verpackung dann verkaufsfördernd wirkt,
IJJJJ ··· ·
wenn einer bekannten Verpackung ein ansprechendes Zubehör hinzugefügt wird, indem auf dem Verschlußdeckel ein zweiter Deckel aufgesetzt ist und sich zwischen den Deckein oder innerhalb einer Aufnahme des zweiten Deckels ein Objekt befindet, das herausgenommen werden kann. Hierdurch wird die Möglichkeit eröffnet, ein Spielzeug, ein Sammelobjekt, eine Wertmarke, ein Comic, Sticker oder dg!, oder ein Eßwerkzeug oder ähnliches der Verpakkung beizufügen, welches geeignet ist, den Käufer zu animieren. Die Anordnung des Objektes im Zwischenraum zwischen den Deckeln ist zudem dahingehend besonders vorteilhaft, daß eine Beschädigung oder ein Verlust des Objekts während des Transports der Ware ausgeschlossen ist.
Im Hinblick auf die zweite Alternative der erfindungsgemäßen Verpackung ist es von besonderem Vorteil, wenn der zweite Decke! eine Abdeckung umfaß, mit welcher die Aufnahme verschließbar ist. Die Abdeckung könnte unverlierbar, bspw. mittels Scharnier, am zweiten Deckel befestigt sein oder auch als selbständiges Teil vorliegen, welches über Verbindungsmittel mit dem zweiten Deckel bzw. mit der Aufnahme zusammenwirkt. Zur Abdeckung ist weiter auszuführen, daß diese je nach Abmessung des Objekts sowohl flächig als auch räumlich ausgebildet sein kann. Besonders im Hinblick auf die räumliche Formgebung der Abdeckung bieten sich vielfältige gestalterische Möglichkeiten, die die Verpackung durch den zweiten Deckel auch dann attraktiv machen, wenn das Objekt bereits entnommen ist.
Bezüglich der ersten Alternative der erfindungsgemäßen Verpackung könnte der zweite Deckel - ähnlich wie der bekannte Verschlußdeckel - flächig ausgestaltet sein, so daß der Abstand zwischen den Deckeln gering ist. Zur Bestückung des hierdurch gebildeten Zwischenraumes käme bspw. ein flächiges Objekt in Form eines Heftes, einer Marke oder eines Stickers in Betracht.
Nach einer besonders bevorzugten Ausgestaltung könnte der zweite Deckel einen Raum aufspannen, so daß innerhalb des Zwischenraumes zwischen den Deckeln ein dreidimensionales Objekt angeordnet werden kann. Hier kämen kleine Spielzeuge oder Figuren in Betracht, welche nicht einsehbar angeordnet sind und den Kaufreiz insbesondere bei den Kindern der Kunden erhöhen. Ein weiterer Aspekt der räumlichen Ausbildung des zweiten Deckels ist in der Zierwirkung zu sehen, die bei entsprechender ästhetischer Ausgestaltung ■ eintritt. Im Rahmen der zweiten Alternative könnte durch eine im Sinne einer Vertiefung des zweiten Deckels ausgeführte Aufnahme bereits vorgegeben sein, daß zumindest eine ge-
-A-
ringfügige Raumausdehnung des zweiten Deckels vorhanden sein muß. Die optisch ansprechende Wirkung kann dort auch über die Gestaltung der Abdeckung für die Aufnahme erzielt werden.
Eine ansprechende Ausgestaltung des räumlich ausgebildeten zweiten Deckels könnte dadurch erreicht werden, daß dieser zumindest teilweise als Kugelsegment ausgeführt ist oder zumindest teilweise pyramidenförmig oder stufenpyramidenförmig, pyramidenstumpfförmig oder stufenpyramidenstumpfförmig oder quader- oder würfelförmig ausgebildet ist. Des weiteren könnte der zweite Deckel eine ellipsoide, hyperboloide oder paraboloide Wölbung aufweisen. Grundsätzlich sind sämtliche Geometrien und Kombinationen aus räumlichen Gestaltungen denkbar.
Darüber hinaus könnte der zweite Deckel mit dekorativen Elementen versehen sein. Die Elemente könnten durch eine Reliefierung der Oberfläche des zweiten Deckels ausgebildet sein oder auch auf den zweiten Deckel aufgedruckt oder aufgeklebt sein.
Nach einem weiteren Ausführungsbeispiei könnte der zweite Decke! zumindest teilweise transparent sein, so daß das Objekt von außen einsehbar ist. Im Rahmen der zweiten Alternative könnte die Abdeckung der Aufnahme für das Objekt transparent sein. Hierbei könnte der transparente Bereich als Vergrößerungslinse ausgebildet sein. Auch hierdurch kann das Interesse des Käufers geweckt werden, zumal eine verlierbare Abdeckung gemäß zweiter Alternative auch als Lupe weiterbenutzt werden könnte. Für die transparenten Bereiche der Verpackung käme als Material transparenter Folienkunststoff in Betracht.
In materialmäßiger Hinsicht könnte der zweite Deckel vorrangig aus Kunststoff bestehen wie auch das Behältnis und der Verschlußdeckel.
Zur Befestigung des zweiten Deckels am Verschlußdeckel sind zweckmäßigerweise kraft- und/oder formschlüssig wirkenden Verbindungsmitteln zur Ausbildung einer lösbaren Verbindung vorgesehen. Hierbei könnte bevorzugt die Verbindungstechnik der den Ausgangspunkt der vorliegenden Erfindung bildenden Stand der Technik übernommen und eine Schnappverbindung realisiert werden. Konkret könnten die Verbindungsmittel in Form um- · laufender Randbereiche des Verschlußdeckels und des zweiten Deckels vorliegen, wobei
der zweite Deckel den Verschlußdeckel und der Verschlußdeckel das Behältnis jeweils zur Ausbildung einer Schnappverbindung übergreift.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verpackung könnten die Verbindungsmittel des zweiten Deckels auch auf das Behältnis abgestimmt sein. Hierdurch wird gewährleistet, daß der optisch ansprechend ausgestaltete zweite Deckel auch als Verschlußdeckel zum Einsatz kommen könnte.
Neben Spielzeug, Faltblättern mit nützlichen Informationen, Wertmarken oder dgl. könnte als Objekt auch ein Eßwerkzeug in Form einer Gabel, eines Löffeis, Spatels oder dgl. zum Einsatz kommen.
Die voranstehende Aufgabe wird des weiteren durch die Merkmale des Patentanspruches 18 gelöst. Danach ist eine Verpackung der in Rede stehenden Art derart ausgestaltet und weitergebildet, daß das Behältnis ein Eßwerkzeug umfaßt, welches an seinem dem Wirkbereich gegenüberliegenden freien Ende zur Befestigung am Rand des Behältnisses im wesentliche hakenartig umgebogen ist.
Zunächst ist auch - wie bei den beiden ersten Alternativen - erkannt worden, daß die Verpackung dann verkaufsfördernd wirkt, wenn ihr ein ansprechendes Zubehör hinzugefügt wird. Des weiteren ist erkannt worden, daß die bekannten Verpackungen für Frischwaren einen direkten Verzehr mangeis Eßwerkzeug nahezu unmöglich machen. Zwar ist die Beigabe von Löffeln im Bereich des Speiseeises oder von Gabeln im Imbisbereich bekannt, jedoch handelt es sich bei diesen Löffeln oder Gabeln um Eßwerkzeuge, die schnell verloren gehen. Erfindungsgemäß ist nun erkannt worden, daß der Verkauf von frischen Lebensmitteln gefördert werden kann, wenn ein Eßwerkzeug bereitgestellt wird, weiches in Verbindung zum Behältnis steht und an diesem befestigt werden kann. Schließlich ist erkannt worden, daß eine Befestigung am Behältnis dadurch realisierbar ist, wenn das dem Wirkbereich gegenüberliegende freie Ende des Eßwerkzeuges hakenartig umgebogen ist und am Rand des Behältnisses eingehakt wird. Zumindest der Wirkbereich des Eßwerkzeuges könnte zusätzlich mit einer Schutzfolie überzogen sein.
Damit nun das Eßwerkzeug während des Transports oder während einer Eßpause nicht verloren geht, könnte es mittels des Verschlußdeckels am Rand des Behältnisses fixiert,
insbesondere festgeklemmt sein. Hierzu ist der umgebogene Bereich so auszubilden, daß er in die Verbindungsmittel des Behältnisses und des Verschlußdeckels integrierbar ist.
Nach einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist das Eßwerkzeug derart ausgebildet, daß es als Löffel und Gabel verwendet werden kann. Hierzu sind in seinem Wirkbereich zumindest zwei Zinken und eine Vertiefung vorgesehen.
Schließlich wird die voranstehende Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruches 21 gelöst. Danach ist eine Verpackung der in Rede stehenden Art derart ausgestaltet und weitergebildet, daß dem Behältnis ein wiederverwertbarer, das Behältnis zumindest teilweise abdeckender Hüükörper zugeordnet ist.
Auch bei dieser vierten Alternative ist zunächst davon ausgegangen worden, daß die Verpackung dann verkaufsfördernd wirkt, wenn ihr ein ansprechendes Zubehör zugeordnet ist. Weiter ist erkannt worden, daß herkömmliche Frischwarenbehälter eine relativ geringe Biegesteifigkeit aufweisen und während des Transports oftmals verformt werden, was einen unästhetischen Eindruck hervorruft und außerdem zu einer Beeinträchtigung der Verbindungsmittel führen kann. Erfindungsgemäß ist nun erkannt worden, daß der Kaufwilie des Publikums positiv beeinflußt werden kann, wenn dem Behältnis ein stabilisierender Hüilkörper zugeordnet ist, der diesen zumindest teilweise abdeckt. Ein derartiger Hüllkörper eröffnet zudem die Möglichkeit der ästhetischen Gestaltung und könnte aus edlen Materialien gefertigt sein sowie nach Gebrauch für das Behältnis anderen nützlichen Verwendungen zugeführt werden, was ebenfalls verkaufsfördernd wirkt.
Der Hüllkörper könnte bspw. becherartig ausgebildet sein und ein Bodenteil aufweisen. Auf diese Weise könnte der Hüllkörper in einer weiteren Verwendung selbst als Behältnis fungieren. Nach einer weiterführenden Ausgestaltung könnte an der Außenfläche des Bodenteils eine Vertiefung vorgesehen sein. Diese Vertiefung könnte - bei umgestülptem Hüllkörper zur Aufnahme eines Eies, einer Kerze oder eines Gewürzes dienen.
Der Hüllkörper könnte auch in Form einer mehr oder weniger breiten Manschette ausgebildet sein, welche bspw. als Serviettenring weiterverwendet werden könnte.
Neben einer farbig gestalteten und/oder reiiefierten Außenoberfläche des Hüllkörpers könnten die Seitenwandungen des Hüllkörpers auch perforiert sein. Dies ermöglicht die Weiterverwendung des Hüllkörpers als Windiicht oder Stövchen.
In materialmäßiger Hinsicht könnte für den Hüllkörper bspw. Metall, Glas oder Keramik ebenso wie Kunststoff in Betracht kommen. Der !nnenquerschnitt des Hüilkörpers ist jeweils auf den Außenquerschnitt des Behältnisses abgestimmt und könnte am Behältnis festgeklemmt oder mittels des Verschiußdeckels oder des zweiten Deckels fixiert sein.
An dieser Stelle wird hervorgehoben, daß die Zubehöre aller vier Alternativen der erfindungsgemäßen Verpackung miteinander wahlweise kombinierbar sind.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfolgende Erläuterung von vier Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Verpackung anhand der Zeichnung werden auch im allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 in schematischer, explosionsartiger Darstellung ein erstes Ausführungsbei-
spie! der erfindungsgemäßen Verpackung,
Fig. 2 in schematischer, explosionsartiger Darstellung des zweiten Deckels ein
zweites Ausführungsbeispie! der erfindungsgemäßen Verpackung,
Fig. 3 in schematischer Darstellung, verkleinert, eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Verpackung gemäß dem zweitem Ausführungsbeispiel in Fig. 2,
Fig. 4 in schematischer Darstellung, eine Perspektivansicht eines dritten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Verpackung,
Fig. 5 in schematischer Darstellung, vergrößert, eine Perspektivansicht des Eßwerk-
zeuges aus Fig. 4,
Fig. 6 in schematischer Darstellung, eine Perspektivansicht eines vierten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Verpackung und
Fig. 7 in schematischer Darstellung, eine Seitenansicht des Gegenstandes aus Fig.
6.
Die Fig. 1 und 4 zeigen eine Verpackung für frische Lebensmittel mit einem Behältnis 1 für das zu verpackende Gut, und einem Verschlußdeckel 2, wobei das Behältnis 1 und der Verschlußdeckel 2 lösbar miteinander verbindbar sind.
Erfindungsgemäß ist nach einer ersten, in Fig. 1 gezeigten Alternative auf dem Verschlußdeckel 2 ein zweiter Deckel 3 lösbar angeordnet und innerhalb des zwischen dem Verschlußdeckel 2 und dem zweiten Deckel 3 verbleibenden Zwischenraumes ist ein dort nicht dargestelltes Objekt herausnehmbar angeordnet.
Nach einer zweiten, in Fig. 2 gezeigten Alternative weist der zweite Deckel 3 eine Aufnahme 5 für ein Objekt 4 auf. Das Objekt 4 ist bei diesem Ausführungsbeispiel ein Spielzeugauto. Des weiteren umfaßt der zweite Deckel 3 eine Abdeckung 6 zum Verschließen der Aufnahme 5. Die Aufnahme 5 ist durch eine Vertiefung an der Oberseite des zweiten Deckels 3 ausgebildet. Die Abdeckung 6, wie auch der zweite Deckel 3, spannt einen Raum in Form eines Kugelsegments auf. Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß die Abdeckung 6 zum übrigen zweiten Deckel 3 abgestuft ist.
Während der zweite Deckel 3 gemäß der zweiten Alternative deutlich räumlich ausgebildet ist, um die Aufnahme 5 zu realisieren, ist der zweite Deckel 3 gemäß der in Fig. 1 dargestellten ersten Alternative im wesentlichen flächig ausgeführt, so daß auch ein entsprechendes Objekt flächig ausgestaltet ist. Des weiteren geht aus Fig. 1 hervor, daß der zweite Deckel 3 mit dekorativen Elementen 7 versehen ist.
In Fig. 4 ist gezeigt, daß der Verschlußdeckel 2 und das Behältnis 1 in bekannter Weise mit kraft- und formschlüssig wirkenden Verbindungsmitteln zur Ausbildung einer lösbaren Verbindung ausgestattet sind. Die Verbindungsmittel liegen in Form umlaufender Randbereiche
des Verschlußdeckels 2 und des Behältnisses 1 vor, wobei der Verschlußdeckel 2 das Behältnis 1 zur Ausbildung einer Schnappverbindung übergreift. Diese Verbindungstechnik kommt ebenfalls im Hinblick auf den Verschlußdecke! 2 und den zweiten Deckel 3 zur Anwendung. Was die Abdeckung 6 angeht, so ist hier eine Steckverbindung gewählt. Ebensogut könnte bspw. ein Gewindegang vorgesehen sein.
Die Fig. 4 und 5 zeigen ein drittes Ausführungsbeispie! der erfindungsgemäßen Verpackung, wobei das Behältnis 1 ein Eßwerkzeug 8 umfaßt, welches an seinem dem Wirkbereich gegenüberliegenden freien Ende 9 zur Befestigung am Rand des Behältnisses 1 hakenartig umgebogen ist. Aus Fig. 4 ergibt sich, daß das freie Ende 9 in die Verbindungstechnik von Behältnis 1 und Verschlußdeckel 2 integriert ist und im Verschiußzustand des Behältnisses mittels des Verschlußdeckels 2 am Rand des Behältnisses 1 fixiert, nämlich eingeklemmt, ist. In Fig. 5 ist gezeigt, daß der Wirkbereich des Eßwerkzeuges 8 zwei Zinken 10 zur Ausübung der Gabelfunktion und eine Vertiefung 11 zur Ausübung der Löffelfunktion aufweist. Des weiteren ist eine Verstärkungsrippe 12 im Haltebereich des Eßwerkzeuges 8 vorgesehen.
Eine vierte Alternative der erfindungsgemäßen Verpackung ist schließlich in den Fig. 6 und dargestellt. Dort ist dem Behältnis 1 ein wiederverwertbarer, das Behältnis 1 teilweise abdekkender Hüllkörper 13 zugeordnet. Der Hülikörper 13 weist ein Bodentei! auf und ist an seinem Außenumfang mit einem Relief versehen. In Fig. 7 ist mit gestrichelter Linie rein schematisch angedeutet, daß das Bodenteil eine Vertiefung 14 an der Außenoberfläche aufweist, welche bspw. zur Aufnahme einer Kerze geeignet ist, sofern der Hüllkörper umgestülpt wird.
Bezüglich weiterer in den Fig. nicht dargestellter Merkmale der erfindungsgemäßen Verpakkung wird auf den allgemeinen Teil der Beschreibung verwiesen.
Abschließend sei darauf hingewiesen, daß die erfindungsgemäße Lehre nicht auf die voranstehend erörterten Ausführungsbeispiele beschränkt ist. Vielmehr sind weitere Ausgestaltungen, Formgebungen des Objekts, des zweiten Deckels, des Eßwerkzeuges und des Hüllkörpers denkbar.
*
··
·· ·* • t«· ·* ····
•
·*
•
•
Bezugszeichen
1 Behältnis
2 Verschlußdeckel
3 zweiter Deckel
4 Objekt
5 Aufnahme von 2
6 Abdeckung von 5
7 dekoratives Element
8 Eßwerkzeug
9 freies Ende von 8
10 Zinken von 8
11 Vertiefung von 8
12 Verstärkungsripper
13 HülJkörper
14 Vetrtiefung von 13

Claims (26)

- 10 - Schutzansprüche
1. Verpackung für frische Lebensmittel mit einem Behältnis (1) für das zu verpackende Gut, und einem Verschlußdeckel (2), wobei das Behältnis (1) und der Verschlußdeckel (2) lösbar miteinander verbindbar sind,
dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Verschiußdeckel (2) ein zweiter Deckel (3) lösbar angeordnet ist und daß innerhalb des zwischen dem Verschlußdeckel (2) und dem zweiten Deckel (3) verbleibenden Zwischenraumes ein Objekt (4) herausnehmbar angeordnet ist.
2. Verpackung für frische Lebensmittel mit einem Behältnis (1) für das zu verpackende Gut, und einem Verschlußdeckel (2), wobei das Behältnis (1) und der Verschlußdeckel (2) lösbar miteinander verbindbar sind,
dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Verschlußdeckel (2) ein zweiter Deckel (3) lösbar angeordnet ist und daß der zweite Deckel (3) eine Aufnahme (5) für ein Objekt (4) aufweist.
3. Verpackung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Deckel (3) eine Abdeckung (6) zum Verschließen der Aufnahme (5) umfaßt.
4. Verpackung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (5) als Vertiefung an der Oberseite des zweiten Deckels (3) vorliegt und die Abdeckung (6) flächig ausgeführt ist oder einen Raum aufspannt.
5. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Deckel (3) und/oder das Objekt (4) im wesentlichen flächig ausgeführt ist bzw. sind.
6. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Deckel (3) einen Raum aufspannt.
7. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Deckel (3) zumindest teilweise als Kugelsegment ausgeführt ist.
• J J J J J ·.. ,
- 11 -
8. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Deckel zumindest teilweise pyramidenförmig odersiufenpyramidenförmig, pyramidenstumpfförmig oder stufenpyramidenstumpfförmig oderquader- oder würfelförmig ausgebildet ist.
9. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Deckel eine eüipsoide, hyperboloide oder paraboioide Wölbung aufweist.
10. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Deckel (3) mit dekorativen Elementen (7) versehen ist, insbesondere bedruckt oder reliefiert ist.
11. Verpackung nach Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Dekkel zumindest teilweise transparent ist.
12. Verpackung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Deckel im transparenten Bereich als Vergrößerungslinse ausgebildet ist.
13. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Deckel im wesentlichen aus Kunststoff besteht.
14. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschiußdeckel (2) und der zweite Deckel (3) mit kraft- und/oder formschlüssig wirkenden Verbindungsmitteln zur Ausbildung einer lösbaren Verbindung ausgestattet sind.
15. Verpackung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel in Form umlaufender Randbereiche des Verschlußdeckels (2) und des zweiten Deckels (3) vorliegen, wobei der zweite Deckel (3) den Verschiußdeckel (2) und der Verschiußdeckel (2) das Behältnis (1) jeweils zur Ausbildung einer Schnappverbindung übergreift.
16. Verpackung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel des zweiten Deckels (3) auf das Behältnis (1) abgestimmt sind.
- 12 -
17. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Objekt als Eßwerkzeug ausgeführt ist.
18. Verpackung für frische Lebensmittel mit einem Behältnis (1) für das zu verpackende Gut, und einem Verschlußdeckel, wobei das Behältnis (1) und der Verschlußdeckel (2) lösbar miteinander verbindbar sind,
dadurch gekennzeichnet, daß das Behältnis (1) ein Eßwerkzeug (8) umfaßt, welches an seinem dem Wirkbereich gegenüberliegenden freien Ende (9) zur Befestigung am Rand des Behältnisses (1) im wesentlichen hakenartig umgebogen ist.
19. Verpackung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (9) im Verschlußzustand mittels des Behältnisses (1) des Verschlußdeckels (2) am Rand des Behältnisses (1) fixiert, insbesondere eingeklemmt, ist.
20. Verpackung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkbereich des Eßwerkzeuges (8) zumindest zwei Zinken (10) und eine Vertiefung (11) aufweist, so daß Gabel- und/oder Löffelfunktion ausübbar ist bzw. sind.
21. Verpackung für frische Lebensmittel mit einem Behältnis (1) für das zu verpackende Gut, und einem Verschlußdeckel, wobei das Behältnis (1) und der Verschlußdeckel (2) lösbar miteinander verbindbar sind,
dadurch gekennzeichnet, daß dem Behältnis (1) ein wiederverwertbarer, das Behältnis (1) zumindest teilweise abdeckender Hüllkörper (13) zugeordnet ist.
22. Verpackung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Hüllkörper (13) ein Bodenteil mit einer Vertiefung (14) an der Außenoberfläche aufweist.
23. Verpackung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Hüllkörper in Form einer Manschette ausgebildet ist.
24. Verpackung nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwandung des Hüllkörpers perforiert ist.
25. Verpackung nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Hüllkörper aus Metall besteht.
26. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Verpackung ein zweiter Deckel und/oder ein zweiter Deckel mit Aufnahme und/oder ein Eßwerkzeug und/oder ein Hüllkörper zugeordnet ist bzw. sind.
DE29712826U 1997-07-19 1997-07-19 Verpackung für frische Lebensmittel Expired - Lifetime DE29712826U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29712826U DE29712826U1 (de) 1997-07-19 1997-07-19 Verpackung für frische Lebensmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29712826U DE29712826U1 (de) 1997-07-19 1997-07-19 Verpackung für frische Lebensmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29712826U1 true DE29712826U1 (de) 1997-09-25

Family

ID=8043385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29712826U Expired - Lifetime DE29712826U1 (de) 1997-07-19 1997-07-19 Verpackung für frische Lebensmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29712826U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10045362A1 (de) * 2000-09-14 2002-03-28 Thomas Michaelis Verschluß
FR2859182A1 (fr) * 2003-08-29 2005-03-04 Huhtamaki France Sa Couvercle de fermeture de pots alimentaires

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10045362A1 (de) * 2000-09-14 2002-03-28 Thomas Michaelis Verschluß
FR2859182A1 (fr) * 2003-08-29 2005-03-04 Huhtamaki France Sa Couvercle de fermeture de pots alimentaires
EP1512637A1 (de) * 2003-08-29 2005-03-09 Huhtamaki France S.A. Verschlussdeckel für Nahrungsmittelbehälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003830T2 (de) Drei-dimensionale behälterverzierung
DE6934694U (de) Blumenschoner.
DE69913484T2 (de) Verpackung mit Vergrösserungslinse insbesondere für Nahrungsmittelprodukte
DE4429303C2 (de) Einweglöffel
EP0609563B1 (de) Halter mit Nassrasierapparat
DE29712826U1 (de) Verpackung für frische Lebensmittel
DE602004002873T2 (de) Verpackung für lebensmittel mit eingebautem drehmesser
DE19731126A1 (de) Verpackung für frische Lebensmittel
DE60210763T2 (de) Schokoladenhohlkörper mit öffnung und zubehör
EP0705555B1 (de) Isolierkanne und Schau-, Verkaufs- und Verpackungsanordnung dafür
AT393254B (de) Behaelter fuer nahrungsmittelprodukte, insbesondere suessigkeiten
DE2331839C3 (de) Schmuckgefäß
DE29918836U1 (de) Verkaufsverpackung
DE2037597A1 (de) Packung
DE202012000210U1 (de) Küchengerät
DE202006011699U1 (de) Schachtelförmige Aufnahmebox
DE10036695A1 (de) Behälter für Getränke oder dergleichen Füllmaterial
DE8912239U1 (de) Vorrichtung zur Kennzeichnung von Behälter und/oder deren Verschlußteilen
DE8715412U1 (de) Behälter mit einem kosmetischen Produkt
DE8909639U1 (de) Blumenübertopf aus Kunststoffmaterial oder Ton
DE29811541U1 (de) Transparente Abdeckung zur Befestigung und zum Schutz auswechselbarer Bildmotive an Haushaltsprodukten
AT502379A4 (de) Papierlocher
DE8813389U1 (de) Repräsentationssockel für eine Ware
DE7712111U1 (de) Einsatzteil fuer besteckkaesten
CH372800A (de) Etui, insbesondere für Trockenrasierapparat

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19971106

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65D0043000000

Ipc: B65D0077040000

Effective date: 19980612

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20010501