DE29711C - Neuerung an maschinen zur continuirlichen abkühlung von flüssigkeiten - Google Patents

Neuerung an maschinen zur continuirlichen abkühlung von flüssigkeiten

Info

Publication number
DE29711C
DE29711C DE188429711D DE29711DA DE29711C DE 29711 C DE29711 C DE 29711C DE 188429711 D DE188429711 D DE 188429711D DE 29711D A DE29711D A DE 29711DA DE 29711 C DE29711 C DE 29711C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquids
vessels
machines
refrigerator
continuous cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE188429711D
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Reese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE29711C publication Critical patent/DE29711C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D31/00Other cooling or freezing apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT,
PATENTSCHRIFT
KLASSE 17: Eisbereitung und Aufbewahrung.
Zusatz zum Patent No. 29286 vom 16. Februar 1884.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 20. Februar 1884 ab. Längste Dauer: 15. Februar 189g.
Die erfundene Verbesserung bezieht sich im wesentlichen auf die Einrichtung des Refrigerators und ist auf die Erzielung grofser wirksamer Oberflächen sowohl für die zu kühlende als die die Wasserdämpfe absorbirende Flüssigkeit gerichtet, welche wie folgt beschafft werden;
Es sei Fig. 1 der beiliegenden Zeichnung der mit Fig. ι des Haupt-Patentes identische Refrigerator A.
In demselben sei wiederum ein zum Auffangen der Absorptionsflüssigkeit bestimmtes Gefäfs J aufgestellt, aus welchem dieselbe nach ihrer Wirkung durch die Leitung K nach dem Gefäfs L abfliefsen möge, wie früher beschrieben worden ist. Oberhalb des Gefäfses J sei eine gröfsere Menge von Koks, Scherben, Steinen oder sonstigem passenden Füllmaterial beliebig aufgestapelt, aber so, dafs die demnächst von oben auf dasselbe niederträufelnde Absorptionsflüssigkeit sich sicher in dem Gefäfs J ansammeln kann.
Die Lagerung des Materials geschieht am besten in der Weise, dafs man ein konisches oder cylindrisches Sieb T aus durchlochten Platten oder aufrechtstehenden Stäben construirt, wie solch letzteres in den Fig. 2 in der Ansicht und Fig. 3 im Querschnitt dargestellt ist. Am Boden dieses Siebes ist ein horizontaler Rost oder eine sonstige Vorrichtung angebracht, die das Herunterfallen des eingebrachten Materials verhindert.
Ein ähnlich construirtes und gefülltes Sieb U wird nun auch unterhalb des Gefäfses J so aufgestellt, dafs die durch die Leitung M in früher beschriebener Weise eintretende abzukühlende Flüssigkeit, über das Füllmaterial des Siebes träufelnd, sich am Boden des Gefäfses A ansammeln kann.
Der Gang der Kühlung ist nun folgender:
Nachdem das Vacuum hergestellt ist, wird die Absorptionsflüssigkeit des Gefäfses H durch Oeffnen des Ventils V nach J, und zwar in der Weise geleitet, dafs sie an der oberen Fläche des gefüllten Siebes T eintritt, über die Füllmasse sich verbreitet und nun langsam nach unten in das Gefäfs J träufelt, um von dort in bekannter Weise abgeleitet zu werden.
Die zu kühlende Flüssigkeit tritt gleichzeitig an dem oberen Ende des Siebes U ein, verbreitet sich über die Füllmasse und träufelt durch dieselbe nach unten, um sich am Boden von A anzusammeln u. s. f.
Durch die hier beschriebene Vorrichtung wird selbst bei kleinen Apparaten eine sehr grofse und wirksame Verdampfungs- und Angriffsoberfläche sowohl in dem Innern als an den Seiten der Siebe erzielt und der Abkühlungsprocefs wirksam gefördert.
Statt der gefüllten Siebe könnte man auch hohle Gefäfse aus porösen Materialien irgend welcher Art verwenden, in welche man die zu kühlende bezw. die Absorptionsflüssigkeit leitete, um sie vermöge der porösen Beschaffenheit der
Umfassungswände an die äufseren Flächen derselben treten zu lassen, und hier eine energische Verdampfung bezw. Absorption hervorzurufen. Eine derartige Anordnung ist in Fig. 4 dargestellt, worin T und T solche porösen Gefäfse bedeuten.
Ebenso könnte man, wie in Fig. 5 dargestellt ■ ist, die beiden Flüssigkeiten über terrassenförmig angeordnete Schalen fliefsen lassen, um eine grofse Oberfläche zu erzielen.
Eine sehr wirksame Oberfläche läfst sich ferner erzielen, wenn man Platten, Bleche oder aufgespannte Zeugstoffe mit Spielraum zwischen den Wandungen spiralförmig aufrollt oder zu mehreren in einander gesteckten Cylindern oder Polyedern vereinigt, wie solches in den Fig. 6 und 7 im Horizontalquerschnitt dargestellt ist. Die Flüssigkeit läfst man in einem solchen Falle so eintreten, dafs sie die Wandungen der Spiralen oder Cylinder sämmtlich auf beiden Seiten benetzen und, an denselben herunterrieselnd, sich an den Böden der Auffangegefäfse J bezw. A ansammeln kann, um von dort, wie beschrieben, abgeleitet zu werden.
Dieselben Vorrichtungen, wie solche hier beschrieben sind, können natürlich auch bei der in Fig. 2 des Haupt-Patentes gezeichneten Construction des Refrigerators zur Anwendung gelangen, gleichviel wie die darin gezeichneten Gefäfse J und A1 zu einander gelagert sind.
Da bei den grofsen Angriffsoberfiächen zu erwarten ist, dafs diejenigen Dämpfe, welche nicht sofort absorbirt werden, sich stark erhitzen und das Vacuum beeinträchtigen körinten, so ist es zweckmäfsig, zwischen dem Refrigerator A und der Evacuirungsvorrichtung eine Vorrichtung zum Einspritzen kalten Wassers anzubringen, welches nach Condensation etwaiger Dämpfe entweder mittelst langer Röhren in ähnlicher Weise wie die Flüssigkeiten aus den Gefäfseny und A aus dem Apparat abgeleitet werden kann, oder aber mittelst der Evacuirungsvorrichtung beseitigt wird.

Claims (1)

  1. ' Patent-Anspruch:
    An Maschinen zur continuirlichen Abkühlung von Flüssigkeiten im Vacuum unter Zuhülfenahme von Absorptionsflüssigkeiten die Herbeiführung einer möglichst feinen Vertheilung und die Beschaffung grofser Angriffsoberflächen sowohl für die abzukühlende als die absorbirende Flüssigkeit, welches dadurch bewirkt wird, dafs man diese Flüssigkeiten nicht mehr frei einspritzend in dem Refrigerator herabfallen, sondern über Körper von grofser Oberfläche fliefsen läfst, welche in dem Refrigeretor oder den darin befindlichen Gefäfsen entweder unregelmäfsig aufgestapelt oder regelmäfsig geschichtet sind, ■ mögen dieselben nun, wie in den Fig. 1, 2 und 3 dargestellt, aus einem gehäuften Füllmaterial, wie z. B. Koks, Scherben, Steinen, Holz, Spänen, Dornen oder sonstigem Material, bestehen, über welches die Flüssigkeiten sich verbreiten können, oder aus porösen Thongefäfsen, durch deren Wandungen die Flüssigkeiten hindurchsickern können, wie in Fig. 4 dargestellt ist, oder aus terrassenförmig über einander geordneten Schalen, über welche die Flüssigkeiten abfliefsen, wie in Fig. 5 gezeichnet, oder aber endlich aus in einander gestellten polyedrischen Hohlkörpern oder spiralförmig gewundenen Flächen aus Metall, Zeug oder anderen Stoffen bestehen, an deren Oberflächen die Flüssigkeiten hinabrieseln können, wie in den Fig. 6 und 7 dargestellt ist.
    Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DE188429711D 1884-02-16 1884-02-20 Neuerung an maschinen zur continuirlichen abkühlung von flüssigkeiten Expired DE29711C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29286X 1884-02-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29711C true DE29711C (de) 1884-12-19

Family

ID=305871

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE188429286D Expired DE29286C (de) 1884-02-16 1884-02-16 Maschine zur continuirlichen abkühlung von flüssigkeiten
DE188429711D Expired DE29711C (de) 1884-02-16 1884-02-20 Neuerung an maschinen zur continuirlichen abkühlung von flüssigkeiten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE188429286D Expired DE29286C (de) 1884-02-16 1884-02-16 Maschine zur continuirlichen abkühlung von flüssigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29286C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE29286C (de) 1884-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH431463A (de) Vorrichtung zur Begasung von Flüssigkeiten in einem Behälter
DE2461562B2 (de) Gasadsorbergefäß
DE1950006C3 (de) Ofen für die Floatglas-Herstellung
EP0225475B1 (de) Einrichtung zum gesteuerten Abzug von fliessfähigem Schüttgut an der Unterseite einer Schüttgutsäule, insbesondere eines Wanderbettfilters
DE29711C (de) Neuerung an maschinen zur continuirlichen abkühlung von flüssigkeiten
DE1642918C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren eines pulverförmigen Gutes
DE2820217A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur separation der bestandteile eines gemisches aus wasser, oel und schmutz (schlamm) voneinander
DE3406413A1 (de) Verfahren zum gesteuerten planparallelen abzug von fliessfaehigem schuettgut, insbesondere bei einem wanderbettfilter, und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4138920A1 (de) Flammdurchschlagsichere einrichtung
DE1544061A1 (de) Fuellkoerper fuer Beruehrungsvorgaenge zwischen Gasen und Fluessigkeiten
DE2438551A1 (de) Fremdstoffabscheider fuer eine oelumlaufanlage
DE2751820C2 (de) Vorrichtung zur Wärmegewinnung aus pflanzlichen Abfallstoffen
DE2847076A1 (de) Filteranlage
DE806836C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von laengeren Koerpern aus Beton o. dgl.
DE690273C (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE54078C (de) Filterpresse mit umlegbaren porösen Platten
DE2205135A1 (de) Einrichtung für die kontinuierliche Kühlung von getrockneten Materialien
DE4210133C1 (de)
DE86995C (de)
DE497216C (de) Beweglicher, aus Rippen bestehender, kuenstlich beluefteter Tauchkoerper
DE2612385C2 (de) Vorrichtung zum Entwässern von Schlamm
DE2020664A1 (de) Kristallisationskolonne
DE48919C (de) Apparat zum Sammeln, Filtriren und Aufbewahren von Regenwasser. (2
DE38893C (de) Krystallisations-Verfahren und Apparate mittelst Unterleitung
DE123738C (de)