DE29708881U1 - Imprägnierte Keramiksteigleitung - Google Patents

Imprägnierte Keramiksteigleitung

Info

Publication number
DE29708881U1
DE29708881U1 DE29708881U DE29708881U DE29708881U1 DE 29708881 U1 DE29708881 U1 DE 29708881U1 DE 29708881 U DE29708881 U DE 29708881U DE 29708881 U DE29708881 U DE 29708881U DE 29708881 U1 DE29708881 U1 DE 29708881U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
ceramic
riser
impregnation
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29708881U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blasch Precision Ceramics Inc
Original Assignee
Blasch Precision Ceramics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blasch Precision Ceramics Inc filed Critical Blasch Precision Ceramics Inc
Publication of DE29708881U1 publication Critical patent/DE29708881U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5076Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with masses bonded by inorganic cements
    • C04B41/5089Silica sols, alkyl, ammonium or alkali metal silicate cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00241Physical properties of the materials not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00275Materials impermeable to vapours or gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/0087Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for metallurgical applications

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

BLASCH PRECISION CERAMICS INC. 70 818 r4/p7/bn
Imprägnierte Keramiksteigleitung Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine imprägnierte Keramiksteigleitung. Derartige Steigleitungen werden in Niedrigdruckformgießverfahren von geschmolzenem Metall verwendet.
Darstellung der Erfindung
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird zunächst ein Substrat aus poröser Keramikleitung ausgebildet oder erhalten, woraufhin eine Behandlung mit einem speziell entwickelten Imprägnierverfahren folgt, um eine neuartige Keramxksteigleitung bereitzustellen, die nahezu gasundurchlässig ist. Diese Leitung wird als Anguß in Niedrigdruck-Formgießvorrichtungen zum Gießen von Aluminium und anderen Metallkomponenten verwendet.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Keramiksteigleitung ein besserer Isolierer (niedrige Wärmeleitfähigkeit) als eine metallische Steigleitung, so daß das geschmolzene Metall innerhalb der Keramikleitung heißer bleibt, was zu einer geringeren Wahrscheinlichkeit von "Zufrieren" (Aushärtung des Metalls) in der Leitung führt und eine Trockenlegung durch Rückfluß des geschmolzenen Metalls aus der Leitung zurück in die Ofenschmelze ermöglicht. Die geringeren Kosten einer imprägnierten Keramiksteigleitung sind im Vergleich zu
kostenintensiverem Siliziumnitrid, SiAlON, und Aluminiumtitanat-Keramiksteigleitungen, sowie zu nichtreaktiven, hochtemperaturbeständigen Steigleitungen aus Metallegierungen ein Vorteil.
Die poröse Keramiksubstratleitung kann aus einer Vielzahl von keramischen Zusammensetzungen hergestellt sein, umfassend aber nicht beschränkt auf: Aluminiumoxide, Mullit, Cordierit, Siliziumcarbid, Siliziumoxide, Siliziumnitrid, Aluminiumnitrid, Magnesiumoxide, Aluminiumoxid-Magnesiumoxid-Spinell, Aluminiumitantat, Zirkon, Zirkonoxide, Tone und jegliche Kombinationen hiervon.
Die letztendliche Leitungsstruktur weist in Luft bei Raumtemperatur eine wesentlich reduzierte Oberflächenporösitat auf und bei Anwendungstemperatur von 700 - 82O0C (1300 - 15000F) keine miteinander verbundene Poren auf der Oberfläche. Die Imprägnierung kann bei Keramikwerkstoffen verwendet werden, die durch Gefriergießen geformt werden oder bei jeglichen anderen Keramikwerkstoffen, solange die Porengröße des Substrats größer als die Partikelgrößen der Feststoffe in den anorganischen kolloidalen Solen oder anorganischen Partikelsuspensionen als Imprägnierstoff sind. Da diese Imprägnierung mit einer
Vielzahl von verschiedenen Keramiksubstratwerkstoffen verwendet werden kann, weisen die fertig imprägnierten Keramikleitungen die spezifischen keramischen Werkstoffeigenschaften auf, die für die Anwendung und den Endbenutzer wünschenswert sind.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 ist eine geschnittene Ansicht einer Niedrigdruckf&ogr;rmgießvorrichtung;
".· !«s · LO · &Mgr; :■
Fig. 2 ist eine geschnittene Ansicht, die die Kontur einer erfindungsgemäßen Steigleitung zeigt; -
Fig. 3 illustriert eine Vorrichtung zum Imprägnieren einer porösen Steigleitung gemäß der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 4 illustriert eine teilweise geschnittene Ansicht, die den relativen Imprägnierungsgrad gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
Ausführliche Beschreibung von bevorzugten Ausfuhrungsformen
Für jede der hergestellten Leitungen wurde einer einzelnen Verfahrensweise gefolgt. Zuerst wurde ein Substrat einer Keramiksteigleitung unter Benutzung des Verfahrens des US-Patents 4,246,209 bearbeitet. Nach dem Formen wurde jede Leitung bei einer Temperatur von ungefähr 930C (2000F) für ungefähr 4 bis 8 Stunden getrocknet, obwohl diese spezifische Trockentemperatur und -Zeitaufteilung nicht kritisch ist. Im folgenden wurde jede Leitung auf die Temperatur gebrannt, die für diesen spezifischen Keramikwerkstoff vorgeschrieben ist. Anzumerken ist, daß die Porengrößenverteilung der verschiedenen gebrannten Keramikleitungssubstraten ungefähr die gleiche war, ebenso wie das Erscheinungsbild der Oberfläche der Leitungen. Jede der ausgebildeten Keramiksubstratleitungen wies eine nominelle mittlere Porengröße von ungefähr 127 pm (5 Micron) auf. Es sollte angemerkt werden, daß, um Leitungen herzustellen, die gegenüber einer Reaktion mit geschmolzenem Aluminium resistent sind, ein Nichtbenetzungsmittel (wie dem Fachmann bekannt, z.B. frei erhältliches Bariumsulfat) als Teil des
Rohmaterialloses der Keramikleitungssubstrate vor dem Formen eingeschlossen wurde.
Nach dem Formen und Brennen der Keramiksubstratleitungen wurde jede Keramikleitung 10 in ein Bad eines Imprägniermediums 30 in einer luftdichten Druckkammer 20, wie in Fig. 3 gezeigt, eingetaucht. Nach dem Dichten der Kammer 20 wurde die Kammer 20 durch Beaufschlagen mit einem Vakuum durch den Vakuumanschluß 21 evakuiert. Das Vakuum wurde derart beaufschlagt, daß so viel Luft wie möglich aus dem Porennetzwerk der Substrate evakuiert wurde. Bei ausreichender Evakuierung wurde die Flüssigkeit (und das Substrat) für einen bestimmten Zeitabschnitt mit Druckluft durch den Druckanschluß 22 beaufschlagt, um das Imprägniermedium (Flüssigkeit und Feststoff) in die Poren des Substrates zu zwingen. Die feucht imprägnierte Leitung wurde aus der Kammer entfernt, bei Raumtemperatur luftgetrocknet und wiederum gebrannt, wie vorher vorgeschrieben.
Obwohl keine SEM-Analyse vorgenommen wurde, um eine präzise Illustration bereitzustellen, ist man der Überzeugung, daß die letztendliche Struktur der imprägnierten Leitung mit dem in Fig. 4 dargestellten Teilschnitt übereinstimmt. Wie gezeigt, besteht die Steigleitung 10 aus KeramikPaartikeln von verschiedenen Größen. Die Partikel sind dreidimensional miteinander verbunden und definieren eine dreidimensionale poröse Struktur. Die äußeren Poren 12 sind durch Keramikimprägniermaterial 13 verstopft oder im wesentlichen gedichtet, das durch das Brennen des Imprägniermediums 30 bereitgestellt wird. Es wird geschätzt, daß das Keramikimprägniermaterial in einer Größenordnung von 0,1 bis 1,0 mm tief in die Leitung 10 eindringt. Die vorliegende Erfindung sieht daher eine im wesentlichen undurchlässige
Steigleitung vor, die eine Innen-Außendruckdifferenz über einen Minimalzeitabschnitt, wie im folgenden beschrieben, unterstützen kann.
Die imprägnierte Leitung wurde dann bei Raumtemperatur einem Druckabfalltest unterzogen, um den Grad der Gasundurchlässigkeit zu bestimmen. In dem Test wird die Leitung an beiden Enden gedichtet (unter Benutzung einer Klemmvorrichtung und Gummidichtungen), wobei ein Lufteinlaßanschluß an einem dieser Enden derart installiert ist, daß eine Luftleitung an ihm angeschlossen werden kann. Luft, die auf Niedrigdruck gesteuert ist, wird in die gedichtete Leitung derartig durch den Luftanschluß gepumpt, daß die Leitung unter 41,37 kPa (6 psi) druck steht. Nach dieser Beaufschlagung mit 41,37 kPa (6 psi), wird der Lufteinlaß zu der gedichteten Leitung abgeschaltet und der Druck kann auf 20,69 kPa (3 psi) abfallen. Die Zeit dieser Druckverringerung (von 41,37 kPa (6 psi) auf 20,69 kPa (3 psi)) bestimmt die Akzeptierbarkeit der Leitung. Aufbauend auf Eingangsdaten von einem Endbenutzer der Steigleitungen (z.B. einer Niedrigdruck-Aluminiumformgießerei) mit Bezug auf eine bestimmte Steigleitungskonstruktion, wurde eine Minimalzeit in Sekunden für das Stattfinden dieser Druckreduktion bestimmt (die für jede Werkstoffzusammensetzung und Steigleitungskonfiguration variiert). Dies wurde gemacht, um ein Mittel bereitzustellen, um zu bestimmen, ob die Leitung erfolgreich in der Anwendung funktionieren würde. Leitungen, die länger als die spezifizierte Minimalzeit brauchen, um von 41,37 kPa (6 psi) auf 20,69 kPa (3 psi) Luftdruck zu fallen, wurden als besser angesehen (weniger gasdurchlässig), als diese, die weniger als die vorbestimmte Minimalzeit brauchten (eher gasdurchlässig).
Weiterhin wurde wegen des Porennetzwerkes der Substrate, das unter Benutzung des vorliegenden Verfahrens gebildet wird, ein bestimmtes Imprägniermedium benutzt. Ein kolloidales Siliziumsol, eine wässrige Lösung mit ungefähr 30%iger Konzentration von Siliziumpartikeln mit 7 Nanometern nominaler Durchschnittsgröße wurde benutzt. Das gefriergegossene Keramikleitungssubstrat konnte leicht Partikel dieser Größe in die Poren von nomineller Durchschnittsgröße von 127 um (5 Micron) aufnehmen.
Es wurde festgestellt, daß, obwohl dem Stand der Technik entsprechende schmelzverbundene Siliziumsteigleitungen mit geschmolzenem Aluminium reagierten, die hier beschriebenen Ausführungsformen dies nicht zu tun schienen. Die Struktur des Porennetzwerkes des Substrates in Verbindung mit dem Nichtbenetzungsmittel schienen das sonst reaktive Silizium vor dem geschmolzenen Aluminium zu schützen. Während die in den Beispielen dieser Erfindung benutzten Keramiksubstratleitungen durch das Gefriergießverfahren gebildet wurden, würden auch poröse Keramiksubstrate, die durch andere Verfahren gebildet und aus anderen Zusammensetzungen als die hierin genannten hergestellt sind, ebenfalls zufriedenstellende Leistung erbringen. Während in dem vorliegenden Fall ein anorganisches kolloidales Siliziumsol benutzt wurde, werden zusätzlich andere Arten von anorganischen kolloidalen Solen und anorganischen Partikellösungen in der vorliegenden Erfindung ebenfalls zufriedenstellend funktionieren. Bei der vorliegenden Erfindung ist es jedoch insbesondere wichtig, daß die Festkörper in dem kolloidalen Sol der Partikellösung eine durchschnittliche Partikelgröße aufweisen, die geringer ist als die durchschnittliche Porengröße des Keramiksubstrats.
Beispiel 1 - Imprägnierung von einer Leitung aus
Keramiksubstrat aus einem Aluminiumoxid/Siliziumkarbid-Verbundwerkstoff
Ein Keramikleitungssubstrat wurde unter Benutzung des Gefriergießverfahrens des US-Patents 4,246,209 geformt und dann gebrannt. Die Zusammensetzung des Keramikleitungssubstrats dieses Beispiels war nominell wie folgt:
82% Aluminiumoxid
9% Siliziumkarbid
4% Siliziumoxid
5% Aluminium-Nichtbenetzungsmittel und Spuren von anderen Elementen
Die ungefähren Außenabmessungen dieser gebildeten Leitung waren 19,8 cm (7,8") lang &khgr; 8,4 cm (3,3") Außendurchmesser (mit einer Wanddicke zwischen 1,27 cm (0,5 ") und 2,54 cm (1") entlang der Länge der Leitung). Das Keramikleitungssubstrat wurde in ein Bad von kolloidalem Siliziumsol eingetaucht und auf 846,5 kPa (25" Quecksilbersäule) für einen Zeitraum von 5 Minuten evakuiert. Nach Abschalten der Evakuierung wurde für einen Zeitraum von 5 Minuten unter Benutzung von Druckluft Druck in einer Höhe von 10342,5 kPa (150 psi) beaufschlagt. Nach Abschalten des Druckes und Belüften der Kammer wurde die Steigleitung entfernt, konnte bei Raumtemperatur für 16 Stunden oder langer lufttrocknen und wurde dann auf die gewöhnliche, vorgeschriebene Temperatur von 10000C (1832°F) bei einer Haltezeit von 1 Stunde gebrannt. Der Querschnitt einer gebrannten, geschnittenen, imprägnierten Keramiksteigleitung zeigte mikroskopisch, daß das Imprägniermittel die Poren des Keramiksubstrates durchdrang und verstopfte.
Das Keramikleitungssubstrat wies vor der Imprägnierung eine offensichtliche Porösität von 15 - 20% auf, was ein Faktor bei dem Ermöglichen des Stattfindens der Imprägnierung war. Vor Imprägnierung wies das Keramiksubstrat bei Raumtemperatur eine Biegefestigkeit (3-Punkt Bruchversuch) von nominell 29,6485 &khgr; 106 N/m2 (4300 psi) auf und dies war durch die Imprägnierung nahezu nicht beeinflußt. Das Gewicht eines nicht imprägnierten, gebrannten Leitungssubstrats war 3096,12 g und, nach Imprägnierung, Trocknen und erneutem Brennen stieg es auf 3173,41 g {+ 77,29 g): eine Gewichtszunahme von 2,50%. Nach DruckParüfen dieser imprägnierten Steigleitung wurden 13,3 Sekunden Zeit benötigt, um die Leitung von 41,37 kPa (6 psi) auf 20,69 kPa (3 psi) Druck zu entspannen, wodurch akzeptable Ergebnisse bereitgestellt wurden. Das Wiederholen der Imprägnierung, des Trocknens und der Brennwiederholungs-Schritte ein zweitesmal ergab weiteres Ansteigen der Gewichtszunahme und der Druckverlustzeit. Andere imprägnierte Leitungen wurden danach auf die gleiche Art weiterverarbeitet, mit derselben Zusammensetzung, etc., und die Druckprüfungsentspannzeiten bewegten sich zwischen und 15 Sekunden: basierend auf der 8 Sekunden Minimalzeit, die durch einen Endbenutzer in der AluminiumformgußIndustrie bestimmt wurden, waren alle akzeptabel.
Beispiel 2 - Imprägnierung von einer Leitung aus Keramiksubstrat aus einem Aluminiumoxid/Siliziumkarbid-Verbundwerkstoff
Ein Keramikleitungssubstrat wurde unter Benutzung des Gefriergießverfahrens des US-Patents 4,246,209 geformt und dann gebrannt. Die Zusammensetzung des Keramikleitungssubstrats dieses Beispiels war nominell wie folgt:
82% Aluminiumoxid
9% Siliziumkarbid
4% Siliziumoxid
5% Aluminium-Nichtbenetzungsmittel und Spuren von anderen Elementen
Die ungefähren Außenabmessungen dieser gebildeten Leitung waren 19,8 cm (7,8") lang &khgr; 8,4 cm (3,3") Außendurchmesser (mit einer Wanddicke zwischen 1,27 cm (0,5 ") und 2,54 cm (1") entlang der Länge der Leitung). Das Keramikleitungssubstrat wurde in ein Bad von kolloidaler Siliziumsol eingetaucht und auf 677,2 kPa (20" Quecksilbersäule) für einen Zeitraum von 20 Minuten evakuiert. Nach Abschalten der Evakuierung wurde für einen Zeitraum von 20 Minuten unter Benutzung von Druckluft Druck in einer Höhe von 6895 kPa (100 psi) beaufschlagt. Nach Abschalten des Druckes und Belüften der Kammer wurde die Steigleitung entfernt, konnte bei Raumtemperatur für 16 Stunden oder länger lufttrocknen und wurde dann auf die gewöhnliche, vorgeschriebene Temperatur von 10000C (18320F) bei einer Haltezeit von 1 Stunde gebrannt. Der Querschnitt einer gebrannten, geschnittenen, imprägnierten Keramiksteigleitung zeigte mikroskopisch, daß das Imprägniermittel die Poren des Keramiksubstrates durchdrang und verstopfte. Das Keramikleitungssubstrat wies vor der Imprägnierung eine offensichtliche Porösität von 15 - 2 0% auf, was ein Faktor bei dem Ermöglichen des Stattfindens der Imprägnierung war. Vor Imprägnierung wies das Keramiksubstrat bei Raumtemperatur eine Biegefestigkeit (3-Punkt Bruchversuch) von nominell 29,6485 &khgr; 106 N/m2 (4300 psi) auf und dies war durch die Imprägnierung nahezu nicht beeinflußt.
Die folgenden Daten wurden anhand von fünf Proben gemessen, die in Übereinstimmung mit dem oben diskutierten Verfahren des Beispiels 2 hergestellt wurden.
Nicht imprägnierte
Leitung
Imprägnierte
Leitung
Durchschnittlicher
Druckabfall
(Standardabweichg.)
5,75 s (0,23) 1,38 s (1,01)
Durchschnittliches
Gewicht
(Standardabweichg.)
3069,7 g (10,54) 3152,28 g (9,80)
Wie oben gezeigt, stieg die Druckabfallzeit wesentlich an, wesentlich über das 8 Sekunden-Minimum, das durch den Endbenutzer dieser besonderen Proben festgesetzt wurde. Zusätzlich nahmen die Proben um ungefähr 2,7% an Gewicht zu.
Die Proben wurden dann ein zweites Mal unter den gleichen Bedingungen wie oben beschrieben imprägniert. Es wurde festgestellt, daß die Proben ein durchschnittliches Gewicht von 3199 g (Standardabweichung 11,24) und einen durchschnittlichen Druckabfall von 19,75 s (Standardabweichung 1,15) aufwiesen. Demzufolge ist es ziemlich klar, daß zusätzliche Imprägnierungsschritte die Undurchlässigkeit weiter steigern können.
Beispiel 3 -
Imprägnierung von Keramiksubstratleitungen aus schmelzgeformtem Silizium
Ein Keramikleitungssubstrat wurde unter Benutzung der in US-Patent 2,246,209 beschriebenen Gefriergießtechnologie gebildet und gebrannt. Die Zusammensetzung des
Keramikleitungssubstrat in diesem Beispiel war nominell wie folgt:
86,5% Siliziumoxid
8,5% Aluminiumoxid
5% Aluminium-Nichtbenetzungsmittel und Spuren von anderen Komponenten
Die ungefähren Außenabmessungen dieser gebildeten Leitung waren 19,8 cm (7,8") lang &khgr; 8,4 cm (3,3") Außendurchmesser {mit einer Wanddicke zwischen 1,27 cm (0,5 ") und 2,54 cm (1") entlang der Länge der Leitung). Das Keramikleitungssubstrat wurde in ein Bad von kolloidalem Siliziumsol eingetaucht und auf 677,2 kPa (20" Quecksilbersäule) für einen Zeitraum von 20 Minuten evakuiert. Nach Abschalten der Evakuierung wurde für einen Zeitraum von 20 Minuten unter Benutzung von Druckluft Druck in einer Höhe von 6895 kPa (100 psi) beaufschlagt. Nach Abschalten des Druckes und Belüften der Kammer wurde die Steigeitung entfernt, konnte bei Raumtemperatur für 16 Stunden oder länger lufttrocknen und wurde dann auf die gewöhnliche, vorgeschriebene Temperatur von 10000C (1832°F) bei einer Haltezeit von 1 Stunde gebrannt. Der Querschnitt einer gebrannten, geschnittenen, imprägnierten Keramiksteigleitung zeigte mikroskopisch, daß das Imprägniermittel die Poren des Keramiksubstrates durchdrang und verstopfte.
Das Keramikleitungssubstrat wies vor der Imprägnierung eine offensichtliche Porosität von 24 - 28% auf, was ein Faktor bei dem Ermöglichen des Stattfindens der Imprägnierung war. Vor Imprägnierung wies das Keramiksubstrat bei Raumtemperatur eine Biegefestigkeit (3-Punkt Bruchversuch) von nominell
11,7215 · &Igr;&Ogr;6 N/m2 (1700 psi) auf und dies war durch die Imprägnierung nahezu nicht beeinflußt. Das Gewicht eines unimprägnierten, gebrannten Leitungssubstrats war 1870,64 g, und, nach Imprägnierung, Trocknen und erneutem Brennen, stieg es auf 1956,28 g (+ 85,64 g) an: eine Gewichtszunahme von 4,58%. Nach DruckParüfen der imprägnierten Steigleitung wurden 4,0 s Zeit benötigt, um die Leitung von 41,37 kPa (6 psi) auf 20,69 kPa (3 psi) zu entspannen und hierdurch akzeptable Ergebnisse bereitzustellen. Drei Sekunden waren als das Minimum für diese Zusammensetzung und Leitungskonfiguration festgelegt, basierend auf Spezifizierungen und Rückkopplungen von einem Endbenutzer solcher Steigleitungen.

Claims (5)

S chutzansprüche
1. Steigleitung zum Übertragen von geschmolzenem Metall, umfassend:
ein poröses Keramiksubstrat mit Poren, die Oberflächenporen einschließen, wobei das Substrat eine hohle, zylindrische Struktur aufweist; und
Keramikimprägnierwerkstoff, der in die Poren des Substrats eindringt und zumindest einen Teil der Oberflächenporen des Substrats verstopft und dadurch Gasundurchlässigkeit des Substrats verbessert.
2. Steigleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat durch Gefriergießen gebildet ist.
3. Steigleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Keramikimprägnierwerkstoff durch das Imprägnieren des Substrates unter erhöhtem Druck mit einem Sol oder einer Aufschlämmung, die Keramikpartikel enthält und das Aufheizen des imprägnierten Substrats gebildet wird.
4. Steigleitung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Keramikpartikel eine durchschnittliche Partikelgröße aufweisen, die kleiner als eine durchschnittliche Porengröße des Substrats ist.
5. Steigleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat ein dreidimensionales poröses Netzwerk aufweist.
DE29708881U 1997-05-09 1997-05-20 Imprägnierte Keramiksteigleitung Expired - Lifetime DE29708881U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/853,717 US6024259A (en) 1997-05-09 1997-05-09 Impregnated ceramic riser tube and method of manufacturing same
CA002205632A CA2205632C (en) 1997-05-09 1997-05-16 Impregnated ceramic riser tube and method of manufacturing same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29708881U1 true DE29708881U1 (de) 1997-12-04

Family

ID=25679341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29708881U Expired - Lifetime DE29708881U1 (de) 1997-05-09 1997-05-20 Imprägnierte Keramiksteigleitung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6024259A (de)
CA (1) CA2205632C (de)
DE (1) DE29708881U1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6308871B1 (en) * 1998-12-23 2001-10-30 Tyk America Inc. Pressure tube
US6216924B1 (en) * 1998-12-23 2001-04-17 Tyk America, Inc. Pressure tube
IL166447A0 (en) * 2002-07-24 2006-01-15 Excera Materials Group Inc Improved ceramic/metal material and method for making same
GB2394221B (en) * 2002-10-14 2004-09-22 Morgan Crucible Co Hardened/toughened freeze cast ceramics
US20050156361A1 (en) * 2004-01-21 2005-07-21 United Technologies Corporation Methods for producing complex ceramic articles
US20050258577A1 (en) * 2004-05-20 2005-11-24 Holowczak John E Method of producing unitary multi-element ceramic casting cores and integral core/shell system
JP5553482B2 (ja) * 2008-03-19 2014-07-16 日本坩堝株式会社 溶湯容器
US8469079B2 (en) * 2008-05-27 2013-06-25 Honda Motor Co., Ltd. System and method for cleaning, testing, and reusing riser tubes with aluminum build up
DE102009045698A1 (de) * 2009-10-14 2011-04-21 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zum Infiltrieren von porösen keramischen Bauteilen
CN102199040B (zh) * 2011-02-16 2013-03-20 朱晓明 一种冒口砖及其加工工艺

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3177161A (en) * 1961-06-19 1965-04-06 Chemgene Corp Expanded metallic and ceramic bodies
US3512571A (en) * 1968-04-12 1970-05-19 American Cast Iron Pipe Co Cryogenic formation of refractory molds and other foundry articles
DE2102884C3 (de) * 1971-01-22 1974-01-24 Karl Schmidt Gmbh, 7107 Neckarsulm Niederdruckgießanlage
US3816572A (en) * 1971-08-26 1974-06-11 Nalco Chemical Co Ceramic articles
US3885005A (en) * 1973-08-20 1975-05-20 Taylors Sons Co Chas Production of refractory articles by a freezecast process
DE2355951A1 (de) * 1973-11-09 1975-05-22 Gottschol Metallwerke Kg Verfahren und vorrichtung zur aufarbeitung von nichteisenmetall-abfaellen wie kraetzen, schrotte, schlacken und aschen, insbesondere von aluminium-kraetze
GB1458642A (en) * 1974-04-08 1976-12-15 Schmidt Gmbh Karl Low-pressure casting plant
US4153100A (en) * 1975-10-27 1979-05-08 Institut Po Metaloznanie I Technologia Na Metalite Low-pressure or counterpressure casting apparatus
US4103734A (en) * 1977-05-12 1978-08-01 Evgeny Emelyanovich Mikotin Counterpressure casting arrangement
US4552800A (en) * 1979-03-02 1985-11-12 Blasch Precision Ceramics, Inc. Composite inorganic structures
US4246209A (en) * 1979-03-02 1981-01-20 Ramu International Freezing inorganic particulate slurries
US4428895A (en) * 1979-03-02 1984-01-31 Blasch Precision Ceramics, Inc. Composite inorganic structures and process of producing same
CA1161238A (en) * 1979-03-02 1984-01-31 Robert Smith-Johannsen Inorganic composite structures
US4345743A (en) * 1980-10-10 1982-08-24 Alcan Research And Development Limited Means and method for containing flowing or standing molten metal
US4369151A (en) * 1980-12-11 1983-01-18 Ramu International Freezing organic particulate slurries
DE3117408C1 (de) * 1981-05-02 1982-11-04 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Giessform mit Speiserkanal zum Giessen von Metallen,insbesondere zum Niederdruckgiessen
US4569920A (en) * 1983-09-06 1986-02-11 Blasch Precision Ceramics, Inc. Preparation of inorganic particle slurries
DE3834907C2 (de) * 1987-10-15 1994-11-24 Hoechst Ceram Tec Ag Aluminiumoxidrohre und Verfahren zu ihrer Herstellung
US4963396A (en) * 1989-02-23 1990-10-16 Toshiba Ceramics Co., Ltd. Method for making an impregnated ceramic material
US5202150A (en) * 1991-03-13 1993-04-13 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Microwave impregnation of porous materials with thermal energy storage materials
US5460854A (en) * 1992-01-16 1995-10-24 Certech Incorporated Impregnated ceramic core and method of making same
US5269364A (en) * 1992-03-06 1993-12-14 Sintokogio Ltd. Low pressure die casting apparatus
US5429174A (en) * 1993-07-15 1995-07-04 Aluminum Company Of America Vacuum die casting machine having improved siphon tube and associated method

Also Published As

Publication number Publication date
CA2205632C (en) 2002-02-12
US6024259A (en) 2000-02-15
CA2205632A1 (en) 1998-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0817723B1 (de) Verfahren zur herstellung von schwindungsangepassten keramik-verbundwerkstoffen
DE69723173T2 (de) Herstellungsverfahren für einen keramischen Kern einer Zahnprothese
US6183852B1 (en) Refractory fibrous ceramic insulation and process of making same
DE3444407C2 (de)
DE1925009C3 (de) Faserverstärkter Verbundwerkstoff und seine Verwendung
DE3741002C2 (de)
DE4029800A1 (de) Heissgasfilter
DE29708881U1 (de) Imprägnierte Keramiksteigleitung
DE4012230A1 (de) Verdichteter bauteil und verfahren und vorform zur herstellung
DE1216493B (de) Verfahren zur Herstellung von Schalengiessformen fuer das Praezisionsgiessverfahren
DE102008054596A1 (de) Offenzellige Keramik- und/oder Metallschäume mit rauer umhüllender Oberfläche und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE68902279T2 (de) Verfahren fuer die herstellung von gesinterten keramischen gegenstaenden.
DE3620178C2 (de)
DE69929216T2 (de) Verfahren zur haftung von keramischen schäumen
DE4446533C1 (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Verbundkörpern und deren Verwendung
EP2308614A1 (de) Grünfeste Aerosande
EP1740516A1 (de) Füge- oder abdichtelement aus einem glasinfiltrierten keramik- oder metallkomposit und verfahren zu seiner anwendung
DE68904094T2 (de) Durch fasern verstaerkter keramischer gruenkoerper.
EP0410601A2 (de) Keramischer Verbundwerkstoff
DE2737266A1 (de) Verfahren zur herstellung eines formkoerpers aus keramik
EP1739356A1 (de) Formmasse zum Herstellen einer feuerfesten Auskleidung
EP0936199B1 (de) Verfahren zur Herstellung vakuumgeformter feuerfester Formteile und Isolierkörper zur Hochtemperaturisolierung
EP1594596A1 (de) Mehrlagiger keramikverbund
DE3525847C2 (de)
DE4123677A1 (de) Faserformkoerper und verfahren zu seiner herstellung sowie verwendung des formkoerpers zur herstellung faserverstaerkter aluminium-gussteile

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19980122

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000821

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20030627

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20051201