DE102009045698A1 - Verfahren zum Infiltrieren von porösen keramischen Bauteilen - Google Patents

Verfahren zum Infiltrieren von porösen keramischen Bauteilen Download PDF

Info

Publication number
DE102009045698A1
DE102009045698A1 DE102009045698A DE102009045698A DE102009045698A1 DE 102009045698 A1 DE102009045698 A1 DE 102009045698A1 DE 102009045698 A DE102009045698 A DE 102009045698A DE 102009045698 A DE102009045698 A DE 102009045698A DE 102009045698 A1 DE102009045698 A1 DE 102009045698A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dispersion
metal oxide
oxide particles
particles
content
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009045698A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Dr. Tontrup
Wolfgang Dr. Lortz
Gabriele Perlet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Evonik Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evonik Degussa GmbH filed Critical Evonik Degussa GmbH
Priority to DE102009045698A priority Critical patent/DE102009045698A1/de
Priority to PCT/EP2010/063524 priority patent/WO2011045137A1/en
Priority to EP10763147A priority patent/EP2488469A1/de
Priority to JP2012533551A priority patent/JP2013507319A/ja
Priority to CN201080038852XA priority patent/CN102482168A/zh
Priority to US13/391,953 priority patent/US20120156370A1/en
Publication of DE102009045698A1 publication Critical patent/DE102009045698A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/87Ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/4505Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements characterised by the method of application
    • C04B41/4535Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements characterised by the method of application applied as a solution, emulsion, dispersion or suspension
    • C04B41/4539Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements characterised by the method of application applied as a solution, emulsion, dispersion or suspension as a emulsion, dispersion or suspension
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00034Physico-chemical characteristics of the mixtures
    • C04B2111/00112Mixtures characterised by specific pH values

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Verfahren zum Infiltrieren poröser keramischer Bauteile bei dem man eine Metalloxidpartikel enthaltende Dispersion mit einem Metalloxidgehalt von mindestens 30 Gew.-%, bezogen auf die Dispersion, einsetzt, wobei die Partikelgrößenverteilung dder Metalloxidpartikel höchstens 200 nm ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Infiltrieren von keramischen Bauteilen mittels einer hochgefüllten Metalloxidpartikel enthaltenden Dispersion.
  • Es ist bekannt, poröse keramische Bauteile, insbesondere solche für den Einsatz im Hochtemperaturbereich (Feuerfestkeramiken) zu infiltrieren. Hierdurch soll die Porosität dieser Bauteile reduziert werden und dadurch die Korrosions-, die Oxidationsbeständigkeit und gegebenenfalls auch die Festigkeit dieser Bauteile erhöht werden. Im Stand der Technik ist die Infiltrierung von keramischen Bauteilen mit kohlenstoffhaltigen Substanzen beschrieben. Ein derart infiltriertes keramisches Bauteil weist jedoch Nachteile in der thermischen Stabilität und in der Oxidationsstabilität auf.
  • Die Infiltrierung poröser keramischer Bauteile kann auch mit anorganischen Schmelzen oder Lösungen von Metallsalzen erfolgen. Das Infiltrieren mit Salzschmelzen ist aufwändig und kostenintensiv. Bei der Verwendung von Metallsalz-Lösungen, beispielsweise solche die feuerfeste Oxide beim Brand bilden, wird zunächst das Lösungsmittel verdampft und nachfolgend das Metallsalz zum Oxid umgewandelt. Hierdurch können in der Regel nur sehr geringe Mengen Oxid gebildet werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, ein Verfahren zur Infiltrierung keramischer Bauteile bereitzustellen, welches die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Infiltrieren poröser keramischer Bauteile, insbesondere solche für den Einsatz im Hochtemperaturbereich wie feuerfeste Bauteile, bei dem man eine Metalloxidpartikel enthaltende Dispersion mit einem Metalloxidgehalt von mindestens 30 Gew.-%, bevorzugt 30 bis 70 Gew.-%, besonders bevorzugt 40 bis 60 Gew.-%, bezogen auf die Dispersion, einsetzt, wobei die mittels Laserbeugung bestimmte Partikelgrößenverteilung d50 der Metalloxidpartikel höchstens 200 nm, bevorzugt 50 bis 100 nm ist.
  • Unter porösen keramischen Bauteilen sind solche mit einem Porendurchmesser von 0,5 bis 100 μm zu verstehen.
  • Eine geeignete Methode zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung in diesen Dimensionen stellt die Laserbeugung dar. Liegen die Partikel als aggregierte Spezies dar, entspricht die Partikelgrößenverteilung einer Aggregatgrößenverteilung.
  • Der d50-Wert bezieht sich auf den volumenbezogenen Wert. Er bedeutet, dass 50% der Partikel kleiner sind als der angegebene Wert. Entsprechend bedeutet ein d95-Wert, dass 95% der Partikel kleiner sind als der angegebene Wert.
  • Es hat sich gezeigt, dass die Infiltration besonders effizient ist, wenn der Anteil an gröberen Partikeln gering ist. Daher können bevorzugt solche Dispersion eingesetzt werden, in der die Metalloxidpartikel eine Partikelgrößenverteilung d95 von nicht mehr als 250 nm, besonders bevorzugt 100 bis 200 nm, aufweisen.
  • Es hat sich weiterhin gezeigt, dass es sich vorteilhaft auf die Infiltration auswirken kann, wenn die Metalloxidpartikel wenigstens teilweise, besser noch nahezu vollständig, in aggregierter Form vorliegen. Solche Metalloxidpartikel können beispielsweise aus Flammenoxidation oder Flammenhydrolyseverfahren erhalten werden.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist zudem ein Verfahren, bei dem im Gegensatz zu dem bislang, beschriebenen Verfahren zum Infiltrieren poröser keramischer Bauteile, eine Dispersion eingesetzt wird, die einen Grob- und einen Feinanteil an Metalloxidpartikeln aufweist. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass man eine Dispersion einsetzt, die
    • a) einen Metalloxidgehalt von mindestens 30 Gew.-%, bevorzugt 40 bis 80 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 50 bis 70 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Dispersion, aufweist,
    • b) aus einem Feinanteil und einem Grobanteil an Partikeln jeweils eines oder mehrerer Metalloxide besteht,
    • b1) der Feinanteil eine Partikelgrößenverteilung d50 von höchstens 200 nm, bevorzugt 50 bis 100 nm, und
    • b2) der Grobanteil eine Partikelgrößenverteilung d50 von Durchmesser von 0,3 bis 5 μm, bevorzugt 0,5 bis 3 μm aufweist, und
    • b3) das Gewichtsverhältnis von Feinanteil zu Grobanteil 10:90 bis 80:20, bevorzugt 40:60 bis 60:40, ist.
  • Auch bei diesem Verfahren kann es vorteilhaft sein, den Feinanteil, so zu wählen, dass die Metalloxidpartikel eine Partikelgrößenverteilung d95 von nicht mehr als 250 nm, besonders bevorzugt 100 bis 200 nm, aufweisen.
  • Entsprechend kann es beim Grobanteil vorteilhaft sein, wenn die Partikel einen Durchmesser von 5 μm nicht überschreiten. Die Metalloxide des Grob- und Feinanteil können entweder gleich oder verschieden sein.
  • Für den Fall, dass eine einen Feinanteil und einen Grobanteil enthaltende Dispersion eingesetzt wird, kann die Partikelgrößenverteilung d50, beziehungsweise d95, bevorzugt mittels dynamischer Lichtstreuung oder Auszählung von TEM-Aufnahmen (Bildanalyse) erfolgen.
  • Die Metalloxidpartikel werden vorzugsweise aus der Gruppe bestehend aus Aluminiumoxid, Calciumoxid, Chromoxid, Magnesiumoxid, Siliciumdioxid, Titandioxid, Zirkondioxid, Yttriumoxid, Mischoxiden der vorgenannten Metalloxide oder physikalischen Mischungen der vorgenannten Metalloxide ausgewählt. Siliciumdioxid als Halbmetalloxid soll im Rahmen dieser Erfindung als Metalloxid betrachtet werden. Die BET-Oberfläche dieser Metalloxide beträgt dabei bevorzugt 20 bis 200 m2/g, besonders bevorzugt 40 bis 100 m2/g.
  • In der Regel wird bei den erfindungsgemäßen Verfahren eine Dispersion eingesetzt, die im Wesentlichen frei von Bindemitteln ist.
  • Dagegen kann die in den erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Dispersion dem Fachmann bekannte Netzmittel enthalten.
  • Der pH-Wert, der in den erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Dispersionen, kann über weite Grenzen variiert werden. In der Regel kann der pH-Wert im Bereich von 2 bis 12 liegen. Je nach Art des Metalloxides und des pH-Wertes resultieren unterschiedliche Zetapotentiale. Das Zetapotential ist ein Maß für die Oberflächenladung der Partikel. Je nach der Oberflächenladung des porösen, keramischen Bauteils lässt sich die Eindringtiefe auch über das Zetapotential der Metalloxidpartikel in der Dispersion steuern. Zeigt das poröse, keramische Bauteil bei dem pH der Dispersion eine negative Oberflächenladung so führen kationisch geladene Metalloxidpartikel nur zu einer geringen Eindringtiefe, das heißt nur ein oberflächennaher Bereich wird infiltriert. Bei negativ geladenen Metalloxidpartikeln lässt sich hingegen unter diesen Umständen eine höhere Eindringtiefe erreichen.
  • Die Infiltrierung kann mittels Tränken, Tauchen, Bepinseln, Einsprühen und/oder Vakuum-Druck-Infiltrierung erfolgen. An die Infiltrierung kann sich ein Trocknungsschritt und/oder Nachbrennschritt anschließen.
  • Ein im erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt einsetzbare Dispersion ist eine, die
    • a) als Metalloxidpartikel aggregierte Titandioxidpartikel mit
    • a1) einer BET-Oberfläche von 20 bis 100 m2/g, besonders bevorzugt 50 bis 90 m2/g,
    • a2) einem Titandioxid-Gehalt, bezogen auf die Dispersion, von 35 bis 45 Gew.-%,
    • b) einen pH-Wert von 5 bis 7 und eine
    • c) Viskosität bei 20°C und einer Scherrate von 100 s–1 von weniger als 1000 mPas, bevorzugt von 2 bis 200 mPas, aufweist.
  • Weiterhin kann bevorzugt eine Dispersion eingesetzt werden, die
    • a) als Metalloxidpartikel aggregierte Aluminiumoxidpartikel mit
    • a1) einer BET-Oberfläche von 40 bis 130 m2/g, besonders bevorzugt 60 bis 100 m2/g, und
    • a2) einem Gehalt, bezogen auf die Dispersion von 30 bis 40 Gew.-% enthält,
    • b) einen pH-Wert von 3 bis 5 und eine
    • c) Viskosität bei 20°C und einer Scherrate von 100 s–1 von weniger als 500 mPas, bevorzugt von 2 bis 100 mPas, aufweist.
  • Weiterhin kann bevorzugt eine Dispersion eingesetzt werden, die
    • a) als Metalloxidpartikel aggregierte Aluminiumoxidpartikel mit
    • a1) einer BET-Oberfläche von 40 bis 130 m2/g, bevorzugt 60 bis 100 m2/g,
    • a2) einem Gehalt, bezogen auf die Dispersion von 35 bis 55 Gew.-% enthält,
    • b) einen pH-Wert von 6 bis 9 und
    • c) eine Viskosität bei 20°C und einer Scherrate von 100 s–1 von weniger als 500 mPas, bevorzugt von 2 bis 250 mPas, aufweist.
  • Weiterhin kann bevorzugt eine Dispersion eingesetzt werden, die
    • a) als Metalloxidpartikel aggregierte Aluminiumoxidpartikel mit
    • a1) einer BET-Oberfläche von 40 bis 130 m2/g, bevorzugt 60 bis 100 m2/g,
    • a2) einem Gehalt, bezogen auf die Dispersion von 55 bis 65 Gew.-% und
    • b) eine oder mehrere mindestens zweibasische, in der Dispersion gelöst vorliegende Hydroxycarbonsäuren oder ein Salz hiervon und wenigstens ein Salz eines Dialkalihydrogenphosphates und/oder Alkalidihydrogenphosphates, jeweils unabhängig von einander in einer Menge von 0,3–3 × 10–6 mol/m2 spezifischer Aluminiumoxid-Oberfläche, enthält, und
    • c) einen pH-Wert von 6 bis 10 und
    • d) eine Viskosität bei 20°C und einer Scherrate von 100 s–1 von weniger als 2000 mPas, bevorzugt von 100 bis 750, aufweist.
  • Weiterhin kann bevorzugt eine Dispersion eingesetzt werden, die
    • a) als Metalloxidpartikel aggregierte Zirkondioxidpartikel oder stabilisierte Zirkondioxidpartikel mit
    • a1) einer BET-Oberfläche von 20 bis 70 m2/g, bevorzugt 30 bis 50 m2/g,
    • a2) einem Gehalt, bezogen auf die Dispersion von 45 bis 55 Gew.-% enthält,
    • b) einen pH-Wert von 8 bis 11 und
    • c) eine Viskosität bei 20°C und einer Scherrate von 100 s–1 von weniger als 500 mPas, bevorzugt von 2 bis 50 mPas, aufweist.
  • Schließlich kann eine Aluminiumoxid-Dispersion eingesetzt werden, die
    • a) einen Gehalt an Aluminiumoxid von 60 bis 85 Gew.-% aufweist,
    • b) wobei das Gewichtsverhältnis Feinanteil zu Grobanteil 10:90 bis 80:20 ist,
    • c) die Partikelgrößenverteilung d50 des in aggregierter Form vorliegenden Feinanteiles 60 bis 100 nm ist und die BET-Oberfläche 40 bis 130 m2/g, bevorzugt 60 bis 100 m2/g, ist und
    • d) die Partikelgrößenverteilung d50 des als isolierte Einzelpartikel vorliegenden Grobanteiles 300 bis 1000 nm ist.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind mittels der erfindungsgemäßen Verfahren erhältliche keramische Bauteile. Hierzu zählen beispielsweise Schieberplatten, Tauchausgüssen, Steinen, Stopfen, Spülkegeln, Schattenrohren, Auslaufdüsen, Membranen, Wärmedämmstoffen und Hitzeschilder.

Claims (16)

  1. Verfahren zum Infiltrieren poröser keramischer Bauteile dadurch gekennzeichnet, dass man eine Metalloxidpartikel enthaltende Dispersion mit einem Metalloxidgehalt von mindestens 30 Gew.-%, bezogen auf die Dispersion, einsetzt, wobei die Partikelgrößenverteilung d50 der Metalloxidpartikel höchstens 200 nm ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikelgrößenverteilung d95 nicht mehr als 250 nm, bevorzugt nicht mehr als 200 nm ist.
  3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Metalloxidpartikel wenigstens teilweise in aggregierter Form vorliegen.
  4. Verfahren zum Infiltrieren poröser keramischer Bauteile, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Dispersion einsetzt, die a) einen Metalloxidgehalt von mindestens 30 Gew.-%, bezogen auf die Dispersion, aufweist, b) aus einem Feinanteil und einem Grobanteil an Partikeln jeweils eines oder mehrerer Metalloxide besteht, b1) der Feinanteil eine Partikelgrößenverteilung d50 von höchstens 200 nm, bevorzugt 50 bis 100 nm, und b2) der Grobanteil eine Partikelgrößenverteilung d50 von Durchmesser von 0,3 bis 5 μm, bevorzugt 0,5 bis 3 μm aufweist, und b3) das Gewichtsverhältnis von Feinanteil zu Grobanteil 10:90 bis 80:20 ist.
  5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Metalloxidpartikel aus der Gruppe, bestehend aus Aluminiumoxid, Calciumoxid, Chromoxid, Magnesiumoxid, Siliciumdioxid, Titandioxid, Zirkondioxid, Yttriumoxid, Mischoxiden der vorgenannten Metalloxide oder physikalischen Mischungen der vorgenannten Metalloxide ausgewählt sind.
  6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dispersion frei von Bindemitteln ist.
  7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dispersion ein Netzmittel enthält.
  8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Wert der Dispersion 2 bis 12 ist.
  9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Infiltrierung mittels Tränken, Tauchen, Bepinseln, Einsprühen und/oder Vakuum-Druck-Infiltrierung erfolgt.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dispersion a) als Metalloxidpartikel aggregierte Titandioxidpartikel mit a1) einer BET-Oberfläche von 20 bis 100 m2/g und a2) einem Titandioxid-Gehalt, bezogen auf die Dispersion, von 35 bis 45 Gew.-%, b) einen pH-Wert von 5 bis 7 und eine c) Viskosität bei 20°C und einer Scherrate von 100 s–1 von weniger als 1000 mPas aufweist.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dispersion a) als Metalloxidpartikel aggregierte Aluminiumoxidpartikel mit a1) einer BET-Oberfläche von 40 bis 130 m2/g und a2) einem Gehalt, bezogen auf die Dispersion von 30 bis 40 Gew.-% enthält, b) einen pH-Wert von 3 bis 5 und eine c) Viskosität bei 20°C und einer Scherrate von 100 s–1 von weniger als 500 mPas, aufweist.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dispersion a) als Metalloxidpartikel aggregierte Aluminiumoxidpartikel mit a1) einer BET-Oberfläche von 40 bis 130 m2/g und a2) einem Gehalt, bezogen auf die Dispersion von 35 bis 55 Gew.-% enthält, b) einen pH-Wert von 6 bis 9 und c) eine Viskosität bei 20°C und einer Scherrate von 100 s–1 von weniger als 500 mPas aufweist.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dispersion a) als Metalloxidpartikel aggregierte Aluminiumoxidpartikel mit a1) einer BET-Oberfläche von 40 bis 130 m2/g, a2) einem Gehalt, bezogen auf die Dispersion von 55 bis 65 Gew.-% und b) eine oder mehrere mindestens zweibasische, in der Dispersion gelöst vorliegende Hydroxycarbonsäuren oder ein Salz hiervon und wenigstens ein Salz eines Dialkalihydrogenphosphates und/oder Alkalidihydrogenphosphates, jeweils unabhängig voneinander in einer Menge von 0,3–3 × 10–6 mol/m2 spezifischer Aluminiumoxid-Oberfläche, enthält, und c) einen pH-Wert von 6 bis 10 und d) eine Viskosität bei 20°C und einer Scherrate von 100 s–1 von weniger als 2000 mPas aufweist.
  14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dispersion a) als Metalloxidpartikel aggregierte Zirkondioxidpartikel oder stabilisierte Zirkondioxidpartikel mit a1) einer BET-Oberfläche von 20 bis 70 m2/g, a2) einem Gehalt, bezogen auf die Dispersion, von 45 bis 55 Gew.-% enthält, b) einen pH-Wert von 8 bis 11 und c) eine Viskosität bei 20°C und einer Scherrate von 100 s–1 von weniger als 500 mPas aufweist.
  15. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dispersion eine Aluminiumoxid-Dispersion ist, die a) einen Gehalt an Aluminiumoxid von 60 bis 85 Gew.-% aufweist, b) wobei das Gewichtsverhältnis Feinanteil zu Grobanteil 10:90 bis 80:20 ist c) die Partikelgrößenverteilung d50 des in aggregierter Form vorliegenden Feinanteiles 60 bis 100 nm ist und die BET-Oberfläche 40 bis 130 m2/g, bevorzugt 60 bis 100 m2/g, ist und d) die Partikelgrößenverteilung d50 des als isolierte Einzelpartikel vorliegenden Grobanteiles 300 bis 1000 nm ist.
  16. Keramische Bauteile erhältlich durch das Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 15.
DE102009045698A 2009-10-14 2009-10-14 Verfahren zum Infiltrieren von porösen keramischen Bauteilen Withdrawn DE102009045698A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009045698A DE102009045698A1 (de) 2009-10-14 2009-10-14 Verfahren zum Infiltrieren von porösen keramischen Bauteilen
PCT/EP2010/063524 WO2011045137A1 (en) 2009-10-14 2010-09-15 Process for the infiltration of porous ceramic components
EP10763147A EP2488469A1 (de) 2009-10-14 2010-09-15 Verfahren zur infiltrierung poröser keramikbestandteile
JP2012533551A JP2013507319A (ja) 2009-10-14 2010-09-15 多孔性セラミック部材の溶浸法
CN201080038852XA CN102482168A (zh) 2009-10-14 2010-09-15 多孔陶瓷元件的渗入方法
US13/391,953 US20120156370A1 (en) 2009-10-14 2010-09-15 Process for the infiltration of porous ceramic components

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009045698A DE102009045698A1 (de) 2009-10-14 2009-10-14 Verfahren zum Infiltrieren von porösen keramischen Bauteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009045698A1 true DE102009045698A1 (de) 2011-04-21

Family

ID=43088099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009045698A Withdrawn DE102009045698A1 (de) 2009-10-14 2009-10-14 Verfahren zum Infiltrieren von porösen keramischen Bauteilen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20120156370A1 (de)
EP (1) EP2488469A1 (de)
JP (1) JP2013507319A (de)
CN (1) CN102482168A (de)
DE (1) DE102009045698A1 (de)
WO (1) WO2011045137A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016220246A1 (de) * 2016-10-17 2018-04-19 Siemens Aktiengesellschaft Keramische Hitzeschilde mit Infiltrationscoating

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2903952B1 (de) * 2012-10-01 2022-08-31 Rutgers, the State University of New Jersey Transportverfahren für hydrothermale flüssigphasensinterung (hlps)
CN103021773B (zh) * 2012-12-31 2016-03-16 中微半导体设备(上海)有限公司 多孔复合陶瓷部件、其制备方法以及等离子体处理腔室
CN108754398B (zh) * 2018-06-19 2020-11-06 北京矿冶科技集团有限公司 高纯多孔陶瓷可磨耗封严涂层的制备方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3671302A (en) * 1967-10-30 1972-06-20 Dresser Ind Impregnating porous ceramics with noncolloidal solids
US4637990A (en) * 1978-08-28 1987-01-20 Torobin Leonard B Hollow porous microspheres as substrates and containers for catalysts and method of making same
US4637408A (en) * 1983-08-25 1987-01-20 Philip Morris Incorporated Filter material for the removal of nitric oxide
WO1988002742A1 (en) * 1986-10-17 1988-04-21 Washington Research Foundation Method for producing a surface-toughened ceramic composite
US5702761A (en) * 1994-04-29 1997-12-30 Mcdonnell Douglas Corporation Surface protection of porous ceramic bodies
US5658497A (en) * 1995-12-05 1997-08-19 Shell Oil Company Process for the catalytic partial oxidation of hydrocarbons using a certain catalyst support
US6024259A (en) * 1997-05-09 2000-02-15 Blasch Precision Ceramics, Inc. Impregnated ceramic riser tube and method of manufacturing same
DE19735495C2 (de) * 1997-08-16 1999-11-04 Veitsch Radex Ag Feuerfestes keramisches Formteil
DE19922492A1 (de) * 1999-05-14 2000-11-16 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellugn von Aluminiumoxiden und daraus hergestellten Produkten
DE102004037118A1 (de) * 2004-07-30 2006-03-23 Degussa Ag Titandioxid enthaltende Dispersion
DE102004061697A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-06 Degussa Ag Dispersion von Zirkondioxid und Zirkon-Mischoxid
DE102005032427A1 (de) * 2005-07-12 2007-01-18 Degussa Ag Aluminiumoxid-Dispersion
US8105683B2 (en) * 2007-03-07 2012-01-31 General Electric Company Treated refractory material and methods of making

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016220246A1 (de) * 2016-10-17 2018-04-19 Siemens Aktiengesellschaft Keramische Hitzeschilde mit Infiltrationscoating
WO2018072970A1 (de) * 2016-10-17 2018-04-26 Siemens Aktiengesellschaft Keramische hitzeschilde mit oberflächeninfiltration zur vermeidung von korrosion und erosionsangriffen
US11319257B2 (en) 2016-10-17 2022-05-03 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Ceramic heat shields having surface infiltration for preventing corrosion and erosion attacks

Also Published As

Publication number Publication date
JP2013507319A (ja) 2013-03-04
EP2488469A1 (de) 2012-08-22
WO2011045137A1 (en) 2011-04-21
CN102482168A (zh) 2012-05-30
US20120156370A1 (en) 2012-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2905268B1 (de) Zusammensetzung zur Behandlung gipsverspachtelter, gipsabgezogener oder gipsverputzter Areale und deren Verwendung zur Behandlung gipsverspachtelter, gipsabgezogener oder gipsverputzter Areale
DE102014118577A1 (de) Verfahren zum schichtweisen Aufbau von Formen und Kernen mit einem wasserglashaltigen Bindemittel und ein wasserglashaltiges Bindemittel
DE3222162A1 (de) Filtermedium zur filtration von schmelzfluessigen metallen
EP3837066B1 (de) Schlichtezusammensetzung, verwendung der schlichtezusammensetzung und entsprechendes verfahren zur herstellung einer schleudergusskokille mit einem schlichteüberzug
DE2752803B2 (de) Wäßriges Überzugsmittel auf der Grundlage von kolloidalem Kieselsäureanhydrid
DE102005045666A1 (de) Schicht oder Beschichtung sowie Zusammensetzung zu ihrer Herstellung
DE102009045698A1 (de) Verfahren zum Infiltrieren von porösen keramischen Bauteilen
WO2018127415A1 (de) VERWENDUNG EINER SÄURE ENTHALTENDEN SCHLICHTEZUSAMMENSETZUNG IN DER GIEßEREIINDUSTRIE
DE2922669A1 (de) Gelierte ueberzugszusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
DE102006041047A1 (de) Schlichte zur Herstellung einer BN-haltigen Beschichtung, Verfahren zu deren Herstellung, beschichteter Körper, dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE102017216964A1 (de) Silikatische Aluminiumschmelzefilter
EP2337645A2 (de) Verfahren zur herstellung einer gussform zum vergiessen hochreaktiver schmelzen
DE102004039664A1 (de) Flammschutzzusammensetzung mit monomodaler Korngrößenverteilung auf Basis von Metallhydroxid und Ton
DE102013019582A1 (de) Verfahren zur Herstellung poröser Sinterkörper
EP1242335B1 (de) Keramikhaltiges dispergat, verfahren zu dessen herstellung und verwendung des dispergates in dickschichtpasten
EP2673393B1 (de) Schutzbeschichtung für bauteile aus der luft- und raumfahrttechnik und ihre herstellung
DE102005018650B4 (de) Verwendung von kalziniertem Kaolin für Oberflächenbeschichtungen
DE102015211582A1 (de) Wärmedämmmaterial
EP4129956A1 (de) Verfahren zur herstellung von beschichteten substraten sowie beschichtetes substrat und dessen verwendung
EP3689842B1 (de) Glasursuspension
EP3568441A1 (de) Beschichtungsmaterial für selbstreinigende beschichtung und verfahren zur herstellung
DE1646751B1 (de) Verfahren zum ueberziehen von gegenstaenden mit einer sehr bestaendigen feuerfesten schicht auf der grundlage con siliciumnitrid
EP1611211A1 (de) Rheologisches additiv
EP3560627B1 (de) Verfahren zur verarbeitung von flüssigem aluminium oder einer flüssigen aluminiumlegierung
WO2021099366A1 (de) Kerne für den druckguss

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee