DE102016220246A1 - Keramische Hitzeschilde mit Infiltrationscoating - Google Patents

Keramische Hitzeschilde mit Infiltrationscoating Download PDF

Info

Publication number
DE102016220246A1
DE102016220246A1 DE102016220246.4A DE102016220246A DE102016220246A1 DE 102016220246 A1 DE102016220246 A1 DE 102016220246A1 DE 102016220246 A DE102016220246 A DE 102016220246A DE 102016220246 A1 DE102016220246 A1 DE 102016220246A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic body
heat shield
infiltration coating
porous ceramic
suspension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016220246.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Marco Reinger
Werner Stamm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102016220246.4A priority Critical patent/DE102016220246A1/de
Priority to EP17784184.8A priority patent/EP3500543A1/de
Priority to PCT/EP2017/074063 priority patent/WO2018072970A1/de
Priority to US16/339,727 priority patent/US11319257B2/en
Publication of DE102016220246A1 publication Critical patent/DE102016220246A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/87Ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/88Metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/4505Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements characterised by the method of application
    • C04B41/4535Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements characterised by the method of application applied as a solution, emulsion, dispersion or suspension
    • C04B41/4539Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements characterised by the method of application applied as a solution, emulsion, dispersion or suspension as a emulsion, dispersion or suspension
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/52Multiple coating or impregnating multiple coating or impregnating with the same composition or with compositions only differing in the concentration of the constituents, is classified as single coating or impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/89Coating or impregnation for obtaining at least two superposed coatings having different compositions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/007Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel constructed mainly of ceramic components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M2900/00Special features of, or arrangements for combustion chambers
    • F23M2900/05004Special materials for walls or lining

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Die Erfindung führt einen verbesserten keramischen Hitzeschild (155) für eine Gasturbine (100) ein. Der keramische Hitzeschild (155) verfügt über einen porösen Keramikkörper (11) und weist erfindungsgemäß ein Infiltrationscoating (12) auf, das in einer Oberflächenschicht (12) des porösen Keramikkörpers (11) angeordnet ist und ein Infiltrationscoatingmaterial enthält, das dazu ausgebildet ist, Poren des Keramikkörpers (11) gasdicht zu verschließen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen keramischen Hitzeschild für eine Gasturbine, eine Gasturbine mit einem solchen keramischen Hitzeschild, ein Verfahren zur Herstellung eines solchen keramischen Hitzeschildes sowie ein Refurbishment-Verfahren für eine Gasturbine.
  • Technischer Hintergrund
  • Die beim Betrieb im Inneren von Gasturbinen entstehenden hohen Temperaturen werden durch entlang des Heißgaspfades angebrachte keramische Hitzeschilde abgeschirmt. Die keramischen Hitzeschilde zeigen während des Betriebseinsatzes Korrosion und Erosion auf ihrer dem Heißgas zugewandten Seite. Dieser Prozess geht auf die Korrosion des im keramischen Material enthaltenen Mullits zurück, der im Kontakt mit dem Heißgas zu sekundären Korund umgewandelt wird. Dieser sekundäre Korund wiederum hat eine geringere mechanische Festigkeit als das umgebende keramische Material und wird daher vom Heißgasstrom angetragen. Dabei werden größere Gefügebestandteile freigelegt, bis sie sich schließlich aus der Oberfläche des keramischen Hitzeschildes herauslösen und von dem Heißgas fortgetragen werden. Die Partikel können an den Schutzbeschichtungen der Turbinenschaufeln (Thermal Barrier Coating - TBC) Schäden verursachen, was die Lebensdauer der Turbinenschaufeln herabsetzen kann.
  • Hierzu ist es bisher bekannt, die Heißgasseite der keramischen Hitzeschilde mit einer Aluminiumoxidbeschichtung auszustatten. Aluminiumoxid ist deutlich heißgasstabiler als Mullit, zeigt aber im Kontakt mit Heißgas ebenfalls eine begrenzte Lebensdauer.
  • Die Aluminiumoxidbeschichtung kann durch ein Schlicker-Spray-Verfahren oder ein Flammspritzverfahren auf den Hitzeschild aufgetragen werden. Hierbei wird üblicherweise eine Beschichtung von etwa 300 Mikrometern Dicke aufgebracht. Eine durch Schlicker-Spray-Verfahren aufgebrachte Aluminiumoxidbeschichtung zeigt eine relativ feinkörnige Struktur, die beim Betrieb der Gasturbine zum Nachsintern, zu Rissbildung und frühzeitigen Absanden neigt. Wird hingegen ein Flammspritzverfahren verwendet, gerät die Beschichtung relativ dicht und spröde, weshalb sie den Deformationen des keramischen Hitzeschildes während des Betriebs der Gasturbine nicht folgen kann. Dies führt auch hier zu Rissbildung und fortschreitendes Ablösen der Beschichtung. Aus diesen Gründen ist die Lebensdauer solcher Aluminiumbeschichtungen auf etwa 8000 Betriebsstunden begrenzt, wobei bei Gasturbinen, die besonders hohe Heißgastemperaturen erreichen, von noch deutlich geringen Lebensdauern auszugehen ist. Die Beschichtung stellt selbst eine weitere Quelle von Partikeln mit den oben beschriebenen negativen Auswirkungen auf die Turbinenschaufeln dar und verlängert die Lebensdauer der keramischen Hitzeschilde nur unzureichend.
  • Die Erfindung macht es sich daher zur Aufgabe, keramische Hitzeschilde mit erhöhter Lebensdauer bereitzustellen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ein erster Aspekt der Erfindung führt daher einen verbesserten keramischen Hitzeschild für eine Gasturbine ein. Der keramische Hitzeschild verfügt über einen porösen Keramikkörper und weist erfindungsgemäß ein Infiltrationscoating auf, das in einer Oberflächenschicht des porösen Keramikkörpers angeordnet ist und ein Infiltrationscoatingmaterial enthält, das dazu ausgebildet ist, Poren des Keramikkörpers gasdicht zu verschließen.
  • Das Infiltrationscoating dringt in die Poren des Keramikkörpers ein und verschließt diese gasdicht, so dass das Heißgas nicht in den keramischen Hitzeschild eindringen kann. Eine Korrosion beziehungsweise Erosion des keramischen Materials des porösen Keramikkörpers und damit des Hitzeschildes findet dadurch nicht mehr statt oder wird wenigstens stark eingeschränkt. Es lösen sich keine oder weniger keramische Partikel aus dem keramischen Hitzeschild, wodurch auch entsprechend weniger Beschädigungen der TBC-Schichten der Turbinenschaufeln verursacht werden.
  • Vorzugsweise enthält der poröse Keramikkörper Mullit oder Aluminiumoxid oder besteht aus Mullit oder Aluminiumoxid. Ein geeignetes Material für den porösen Keramikkörper stellt das von Siemens unter dem Namen „SiCerm E100“ hergestellte Material dar.
  • Besonders bevorzugt enthält das Infiltrationscoatingmaterial Yttriumaluminiumgranat oder besteht aus Yttriumaluminiumgranat. Yttriumaluminiumgranat (YAG) besitzt einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten, der fast identisch mit demjenigen von Aluminiumoxid ist. Je besser die thermischen Ausdehnungskoeffizienten von Infiltrationscoating und Keramikkörper aufeinander abgestimmt sind, desto geringer wird die Gefahr von Erosion durch Heißgaseinwirkung, weshalb eine Kombination von Aluminiumoxid für den porösen Keramikkörper und YAG für das Infiltrationscoating als besonders vorteilhaft angesehen wird.
  • Eine Konzentration des Infiltrationscoatingmaterials kann von einer Oberfläche des keramischen Hitzeschildes in die Tiefe der Oberflächenschicht abnehmen. Dadurch bildet sich ein Übergang zwischen dem Infiltrationscoatingmaterial hin zu dem des Keramikkörpers, was vorteilhaft ist, weil der Heißgasangriff von der Oberfläche des keramischen Hitzeschildes her erfolgt. Insbesondere bildet sich keine Grenzschicht zwischen dem Infiltrationscoatingmaterial (beispielsweise YAG) und dem Material des Keramikkörpers (beispielsweise Korund), die unerwünschte Spannungen oder Inhomogenitäten bewirken könnte.
  • Das Infiltrationscoating besitzt vorzugsweise eine Dicke von wenigstens 400 Mikrometern. Geringere Tiefen führen zu einem reduzierten Schutz des Keramikkörpers des Hitzeschildes.
  • Die Oberflächenschicht kann sich über eine Stirnfläche des porösen Keramikkörpers und über Seitenflächen des porösen Keramikkörpers erstrecken. Dies stellt einen weiteren Vorteil der Erfindung gegenüber herkömmlichen Beschichtungen dar, weil diese einen Auftrag von typischerweise 200 bis 400 Mikrometern Beschichtungsmaterial bedingen, wodurch eine Beschichtung zwischen benachbarten keramischen Hitzeschilden wegen der durch die Beschichtung veränderten Abmessungen der Hitzeschilde bislang nicht gangbar war. Das Infiltrationscoating der Erfindung hingegen dringt in den porösen Keramikkörper des Hitzeschildes ein und durchsetzt die Oberflächenschicht, wodurch die Abmessungen des keramischen Hitzeschildes unverändert bleiben und auch die sporadisch eindringendem Heißgas ausgesetzten Seitenflächen des keramischen Hitzeschildes geschützt werden können.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft eine Gasturbine mit einem erfindungsgemäßen keramischen Hitzeschild.
  • Die Erfindung führt zudem ein Verfahren zur Herstellung eines verbesserten keramischen Hitzeschildes für eine Gasturbine ein. Das Verfahren besitzt wenigstens die folgenden Schritte:
    • -- Bereitstellen eines porösen Keramikkörpers; und
    • -- Erzeugen eines Infiltrationscoatings in einer Oberflächenschicht des porösen Keramikkörpers, wobei das Infiltrationscoating ein Infiltrationscoatingmaterial enthält, das dazu ausgebildet ist, Poren des Keramikkörpers gasdicht zu verschließen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren kann ein keramischer Hitzeschild für eine Gasturbine mit verlängerter Lebensdauer hergestellt werden. Das Infiltrationscoatingmaterial (vorzugsweise YAG) dringt in die Poren des porösen Keramikkörpers ein und verschließt diese gasdicht, so dass das während des Betriebs in der Gasturbine strömende Heißgas nicht in den keramischen Hitzeschild eindringen und diesen erodieren kann.
  • Besonders bevorzugt umfasst das Erzeugen des Infiltrationscoatings einen Schritt des Eintauchens des porösen Keramikkörpers in eine das Infiltrationscoatingmaterial enthaltende Suspension (häufig als engl. „Slurry“ bezeichnet). Diese Methode des Auftragens des Infiltrationscoatingmaterials auf den porösen Keramikkörper ist einfach und effizient industriell durchzuführen, führt zu gleichmäßigen Ergebnissen und kann auf große Stückzahlen von Hitzeschilden skaliert werden. Als Eintauchen wird hier nicht nur ein Bewegen des porösen Keramikkörpers in die bereitgestellte Suspension, sondern beispielsweise auch ein Leiten der Suspension auf einen bereitgestellten Keramikkörper verstanden, so dass der Keramikkörper von der Suspension mindestens teilweise bedeckt wird, wenn sich stationäre oder quasistationäre (im Falle eines fortlaufenden Pumpens und Abpumpens der Suspension) Verhältnisse eingestellt haben.
  • Das Eintauchen des porösen Keramikkörpers wird vorzugsweise für eine vorherbestimmte Zeitspanne durchgeführt. Über die vorherbestimmte Zeitspanne wird maßgeblich die Eindringtiefe des Infiltrationscoatingmaterials in den porösen Keramikkörper und damit die Dicke des Infiltrationscoatings bestimmt. Hierbei führen längere Zeitspannen zu einem tieferen Eindringen, verlangsamen jedoch den Herstellungsprozess. Bei zu kurzen Zeitspannen kann das Infiltrationscoatingmaterial hingegen nicht tief genug in den porösen Keramikkörper eindringen, wodurch die Schutzwirkung des Infiltrationscoatings reduziert wird. Daher wird eine vorherbestimmte Zeitspanne als angemessen betrachtet, bei der die Dicke des Infiltrationscoatings wenigstens 400 Mikrometer beträgt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann über einen Schritt des Maskierens eines Teils einer Oberfläche des porösen Keramikkörpers vor dem Eintauchen des porösen Keramikkörpers in die Suspension umfassen. Das Maskieren kann beispielsweise über Abkleben mit Klebestreifen oder durch Aufbringen von Wachs oder dergleichen erfolgen. Hierdurch kann das Infiltrationscoatingmaterial selektiv in den porösen Keramikkörper eingebracht werden, was sich insbesondere vorteilhaft auf den Materialverbrauch auswirkt. Beispielsweise kann die nicht dem Heißgas ausgesetzte Rückseite des Hitzeschildes maskiert werden.
  • Das Verfahren kann einen Schritt des Bereitens der Suspension beinhalten. Der Schritt des Bereitens der Suspension kann einen Schritt des Aufschmelzens und Schmelzstabilisierens des Infiltrationscoatingmaterials umfassen. Besonders bevorzugt umfasst der Schritt des Bereitens der Suspension einen Schritt des Zermahlens des Infiltrationsmaterials in den Submikrometerbereich. Das derart fein zermahlene Infiltrationsmaterial kann in die Poren des Keramikkörpers eindringen und diese verschließen. Die Größe der Partikel des Infiltrationscoatingmaterials haben auch einen Einfluss auf die Eindringtiefe in den porösen Keramikkörper. Die Konzentration des Infiltrationscoatingmaterials in der Oberflächenschicht des keramischen Hitzeschildes kann über den entsprechenden Gehalt des zermahlenen Infiltrationscoatingmaterials in der Suspension eingestellt werden.
  • Vorzugsweise wird ein Schritt des Brennens des porösen Keramikkörpers nach dem Schritt des Eintauchens in die Suspension durchgeführt. Durch das Brennen wird das Infiltrationscoatingmaterial dauerhaft mit dem porösen Keramikkörper verbunden. Der Schritt des Brennens kann vorteilhaft einem bisher bereits für die Herstellung von keramischen Hitzeschilden verwendeten Brennen entsprechend. Das heißt, dass bekannte Fertigungsverfahren für keramische Hitzeschilde um einen vor dem Brennen des keramischen Hitzeschildes ausgeführten Schritt des Eintauchens des Keramikkörpers in die Suspension einfach erweitert werden können, wobei die bislang verwendeten Werkzeuge und Verfahren ansonsten unverändert weiterverwendet werden können.
  • Das Brennen kann bei einer Temperatur von wenigstens 1000 Grad Celsius erfolgen. Allgemein sind Temperaturen oberhalb von etwa 650 Grad Celsius anwendbar, wobei derart niedrige Temperaturen feine Aufmahlungsgrade der Reaktanzen voraussetzen. Um eine ausreichende Porosität und geringe Fertigungskosten zu gewährleisten, wird jedoch die Verwendung eines verhältnismäßig grobkörnigen keramischen Materials für den porösen Keramikkörper, beispielsweise Aluminiumoxid, vorgeschlagen, was die genannte höhere Temperatur für das Brennen bedingt. Bei der Fertigung von keramischen Hitzeschilden sind Brenntemperaturen oberhalb von 1500 Grad Celsius üblich, so dass diese herkömmlichen Brennvorgänge unverändert die Anforderungen des erfindungsgemäßen Verfahrens erfüllen. Das Brennen kann für eine Zeitdauer von ungefähr zwei Stunden erfolgen.
  • Das Eintauchen des porösen Keramikkörpers kann bei Unterdruck erfolgen, wodurch ein tieferes Eindringen der Suspension in den porösen Keramikkörper unterstützt wird.
  • Der Schritt des Bereitstellens des porösen Keramikkörpers kann Schritte eines Anmischens einer Keramikkörperrohmasse, eines Formgebens, eines Abbindens und einer Trocknung umfasst. Dies entspricht gängigen Produktionsschritten für herkömmliche keramische Hitzeschilde, so dass vorhandene Herstellungsprozesse einfach für die Erfindung angepasst werden können.
  • Das Verfahren kann Schritte des Wiegens des Keramikkörpers umfassen, um den Fortschritt oder Erfolg des Verfahrens zu überwachen. Beispielsweise kann ein Gewicht des Keramikkörpers vor und nach dem Eintauchen in die Suspension verglichen werden, um die Menge des in den Keramikkörpers eingebrachten Infiltrationscoatingmaterials zu bestimmen. Gegebenenfalls kann der Keramikkörpers erneut in die Suspension eingetaucht werden, wenn der Gewichtszuwachs geringer als erwartet ausfällt. Ebenso kann eine Gewichtsveränderung durch einen abschließenden Brennvorgang überwacht werden. So kann der Keramikkörper vor und nach dem Brennen gewogen werden. Wird eine zu geringe Gewichtsabnahme verzeichnet, so ist anzunehmen, dass noch nicht alle flüchtigen Anteile der Suspension entwichen sind, so dass die Brenndauer verlängert werden sollte. Durch den Vergleich von vor dem Eintauchen und nach dem Brennen bestimmter Gewichte des Keramikkörpers kann der reale Massezuwachs durch das Einbringen des Infiltrationscoatings bestimmt werden. Alle diese Daten können, ggf. zusammen mit Fertigungsparametern, für jeden derart gefertigten Hitzeschild erfasst und gespeichert werden. Auf diese Weise kann das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren auf der Grundlage von im Verlauf des Betriebs festgestellter Abnutzung der einzelnen Hitzeschilde optimiert werden.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Refurbishment-Verfahren mit den Schritten:
    • -- Entfernen wenigstens eines vorhandenen keramischen Hitzeschildes aus einer Gasturbine; und
    • -- Installieren eines erfindungsgemäßen keramischen Hitzeschildes in der Gasturbine.
  • „Refurbishment“ genannte Überarbeitungen von Gasturbinen werden routinemäßig durchgeführt. Im Rahmen einer solchen Prozedur kann eine bereits vorhandene Gasturbine mit den erfindungsgemäßen keramischen Hitzeschilden ausgestattet werden. Hierbei kommt es im Rahmen des erfindungsgemäßen Refurbishment-Verfahrens insbesondere in Betracht, unter Verwendung des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens für einen Hitzeschild den aus der zu überarbeitenden Gasturbine entfernten Hitzeschild mit einem Infiltrationscoating zu versehen und diesen Hitzeschild in derselben Gasturbine, aus der entnommen wurde, oder aber in einer anderen Gasturbine zu installieren.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Abbildungen von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine beispielhafte Gasturbine 100 in einem Längsteilschnitt;
    • 2 eine Brennkammer 110 einer Gasturbine;
    • 3 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Hitzeschildes 155; und
    • 4 ein Ausführungsbeispiel einer Fertigungsvorrichtung 20 für die Verwendung in dem erfindungsgemäßen Verfahren.
  • Ausführliche Figurenbeschreibung
  • Die 1 zeigt beispielhaft eine Gasturbine 100 in einem Längsteilschnitt. Die Gasturbine 100 weist im Inneren einen um eine Rotationsachse 102 drehgelagerten Rotor 103 mit einer Welle 101 auf, der auch als Turbinenläufer bezeichnet wird.
  • Entlang des Rotors 103 folgen aufeinander ein Ansauggehäuse 104, ein Verdichter 105, eine beispielsweise torusartige Brennkammer 110, insbesondere Ringbrennkammer, mit mehreren koaxial angeordneten Brennern 107, eine Turbine 108 und das Abgasgehäuse 109.
  • Die Ringbrennkammer 110 kommuniziert mit einem beispielsweise ringförmigen Heißgaskanal 111. Dort bilden beispielsweise vier hintereinander geschaltete Turbinenstufen 112 die Turbine 108.
  • Jede Turbinenstufe 112 ist beispielsweise aus zwei Schaufelringen gebildet. In Strömungsrichtung eines Arbeitsmediums 113 gesehen folgt im Heißgaskanal 111 einer Leitschaufelreihe 115 eine aus Laufschaufeln 120 gebildete Reihe 125.
  • Die Leitschaufeln 130 sind dabei an einem Innengehäuse 138 eines Stators 143 befestigt, wohingegen die Laufschaufeln 120 einer Reihe 125 beispielsweise mittels einer Turbinenscheibe 133 am Rotor 103 angebracht sind.
  • An dem Rotor 103 angekoppelt ist ein Generator oder eine Arbeitsmaschine (nicht dargestellt).
  • Während des Betriebes der Gasturbine 100 wird vom Verdichter 105 durch das Ansauggehäuse 104 Luft 135 angesaugt und verdichtet. Die am turbinenseitigen Ende des Verdichters 105 bereitgestellte verdichtete Luft wird zu den Brennern 107 geführt und dort mit einem Brennmittel vermischt. Das Gemisch wird dann unter Bildung des Arbeitsmediums 113 in der Brennkammer 110 verbrannt. Von dort aus strömt das Arbeitsmedium 113 entlang des Heißgaskanals 111 vorbei an den Leitschaufeln 130 und den Laufschaufeln 120. An den Laufschaufeln 120 entspannt sich das Arbeitsmedium 113 impulsübertragend, so dass die Laufschaufeln 120 den Rotor 103 antreiben und dieser die an ihn angekoppelte Arbeitsmaschine.
  • Die dem heißen Arbeitsmedium 113 ausgesetzten Bauteile unterliegen während des Betriebes der Gasturbine 100 thermischen Belastungen. Die Leitschaufeln 130 und Laufschaufeln 120 der in Strömungsrichtung des Arbeitsmediums 113 gesehen ersten Turbinenstufe 112 werden neben den die Ringbrennkammer 110 auskleidenden keramischen Hitzeschilden am meisten thermisch belastet.
  • Um den dort herrschenden Temperaturen standzuhalten, können diese mittels eines Kühlmittels gekühlt werden.
  • Ebenso können Substrate der Bauteile eine gerichtete Struktur aufweisen, d.h. sie sind einkristallin (SX-Struktur) oder weisen nur längsgerichtete Körner auf (DS-Struktur).
  • Als Material für die Bauteile, insbesondere für die Turbinenschaufel 120, 130 und Bauteile der Brennkammer 110 werden beispielsweise eisen-, nickel- oder kobaltbasierte Superlegierungen verwendet.
  • Solche Superlegierungen sind beispielsweise aus der EP 1 204 776 B1 , EP 1 306 454 , EP 1 319 729 A1 , WO 99/67435 oder WO 00/44949 bekannt.
  • Die Schaufeln 120, 130 können Beschichtungen gegen Korrosion oder Oxidation aufweisen, z. B. MCrAlX (M ist zumindest ein Element der Gruppe Eisen (Fe), Kobalt (Co), Nickel (Ni), X ist ein Aktivelement und steht für Yttrium (Y) und/oder Silizium und/oder zumindest ein Element der Seltenen Erden, bzw. Hafnium (Hf)). Solche Legierungen sind bekannt aus der EP 0 486 489 B1 , EP 0 786 017 B1 , EP 0 412 397 B1 oder EP 1 306 454 A1 .
  • Auf der MCrAlX-Schicht (als Zwischenschicht oder als äußerste Schicht) bildet sich eine schützende Aluminiumoxidschicht (TGO = thermal grown oxide layer).
  • Auf der MCrAlX kann noch eine Wärmedämmschicht vorhanden sein, die vorzugsweise die äußerste Schicht ist, und besteht beispielsweise aus ZrO2, Y2O3-ZrO2, d.h. sie ist nicht, teilweise oder vollständig stabilisiert durch Yttriumoxid und/oder Kalziumoxid und/oder Magnesiumoxid. Die Wärmedämmschicht bedeckt vorzugsweise die gesamte MCrAlX-Schicht.
  • Die 2 zeigt eine Brennkammer 110 einer Gasturbine. Die Brennkammer 110 ist beispielsweise als so genannte Ringbrennkammer ausgestaltet, bei der eine Vielzahl von in Umfangsrichtung um eine Rotationsachse 102 herum angeordneten Brennern 107 in einen gemeinsamen Brennkammerraum 154 münden, die Flammen 156 erzeugen. Dazu ist die Brennkammer 110 in ihrer Gesamtheit als ringförmige Struktur ausgestaltet, die um die Rotationsachse 102 herum positioniert ist.
  • Zur Erzielung eines vergleichsweise hohen Wirkungsgrades ist die Brennkammer 110 für eine vergleichsweise hohe Temperatur des Arbeitsmediums M von etwa 1000 Grad Celsius bis 1600 Grad Celsius ausgelegt. Um auch bei diesen, für die Materialien ungünstigen Betriebs-parametern eine vergleichsweise lange Betriebsdauer zu ermöglichen, ist die Brennkammerwand 153 auf ihrer dem Arbeitsmedium M zugewandten Seite mit einer aus keramischen Hitzeschilden 155 gebildeten Innenauskleidung versehen.
  • Aufgrund der hohen Temperaturen im Inneren der Brennkammer 110 kann für die Hitzeschildelemente 155 bzw. für deren Halteelemente ein Kühlsystem vorgesehen sein. Die Hitzeschildelemente 155 sind dann beispielsweise hohl und weisen ggf. noch in den Brennkammerraum 154 mündende Kühllöcher (nicht dargestellt) auf.
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen keramischen Hitzeschildes 155. Der Hitzeschild 155 ist in einer Querschnittszeichnung dargestellt und weist lediglich beispielhaft an seinen Seitenflächen 13 eine Nut 14 und eine Feder 15 auf, mit denen mehrere benachbarte Hitzeschilde 155 zu einer Innenauskleidung verbinden lassen. Der Hitzeschild 155 besitzt einen porösen Keramikkörper 11, der erfindungsgemäß in einer Oberflächenschicht 12 mit einem Infiltrationscoating ausgestattet ist. Die Oberflächenschicht 12 erstreckt sich in dem gezeigten Beispiel über die Seitenflächen 13 und eine Stirnfläche 16 des keramischen Hitzeschildes 155, die im Betrieb dem Heißgas unmittelbar ausgesetzt ist. Das Infiltrationscoating enthält vorzugsweise YAG und verschließt die Poren des Keramikkörpers 11, so dass Heißgas nicht in diese eindringen kann. Beispielsweise kann eine YAG-haltige Suspension über die Oberfläche eines aluminiumoxidhaltigen Keramikkörpers geleitet werden. Bei einem anschließenden Brennvorgang bildet das YAG das Infiltrationscoating aus.
  • 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Fertigungsvorrichtung 20 für die Verwendung in dem erfindungsgemäßen Verfahren. Die beispielhafte Fertigungsvorrichtung 20 besitzt eine Prozesskammer 21, in der ein poröser Keramikkörper 11 oder auch eine Mehrzahl solcher Keramikkörper 11 bereitgestellt ist. Der Keramikkörper 11 kann beispielsweise maskiert und/oder auf Stützen gelagert sein. Die Prozesskammer 21 ist mit einer Vakuumpumpe 24 verbunden, welche dazu verwendet werden kann, die Prozesskammer 21 nach ihrem Verschließen in Unterdruck zu versetzen. Aus einem Reservoir 22, das einen Vorrat an Suspension enthält, wird durch eine Zuleitung 25 Suspension in die Prozesskammer 21 und somit über den Keramikkörper 11 geleitet, so dass der Keramikkörper 11 in die Suspension eintaucht. Die Suspension wird durch eine Ableitung 26 wieder aus der Prozesskammer 21 abgeleitet, so dass sich für die Dauer der Durchführung des Eintauchens des Keramikkörpers in die Suspension ein ungefähr gleichbleibender Füllstand von Suspension in der Prozesskammer einstellt. Das Reservoir 22 kann dabei über einen Rührer 23 verfügen, der eine gleichmäßige Durchmischung der Suspension sicherstellt, so dass sich möglichst keine Partikel des Infiltrationscoatingmaterials innerhalb des Reservoirs 22 absetzen, was eine veränderliche Konzentration des Infiltrationscoatingmaterials in der Suspension bewirken würde. Nach Verstreichen einer vorherbestimmten Zeitspanne wird die Zuleitung der Suspension unterbrochen und die in der Prozesskammer 21 vorhandene Menge Suspension in das Reservoir zurückgeleitet. Der Keramikkörper 11 kann in der Prozesskammer noch für eine Ruhezeit verbleiben und dabei trocknen. Es ist jedoch auch möglich, ihn unmittelbar nach dem Ableiten der Suspension zu entnehmen und mechanisch von an der Oberfläche anhaftender Suspension zu befreien. Der Keramikkörper 11 wird anschließend zu einem Hitzeschild gebrannt, wobei sich das in den Poren des Keramikkörpers 11 eingezogene Infiltrationscoatingmaterial fest mit dem Keramikkörper 11 verbindet und auf diese Weise das gewünschte vorteilhafte Infiltrationscoating ausbildet.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und erläutert wurde, ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele beschränkt. Variationen hiervon können vom Fachmann abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung, wie er in den nachfolgenden Ansprüchen definiert ist, zu verlassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1204776 B1 [0039]
    • EP 1306454 [0039]
    • EP 1319729 A1 [0039]
    • WO 9967435 [0039]
    • WO 0044949 [0039]
    • EP 0486489 B1 [0040]
    • EP 0786017 B1 [0040]
    • EP 0412397 B1 [0040]
    • EP 1306454 A1 [0040]

Claims (15)

  1. Ein keramischer Hitzeschild (155) für eine Gasturbine (100) und mit einem porösen Keramikkörper (11), gekennzeichnet durch ein Infiltrationscoating (12), das in einer Oberflächenschicht (12) des porösen Keramikkörpers (11) angeordnet ist und ein Infiltrationscoatingmaterial enthält, das dazu ausgebildet ist, Poren des Keramikkörpers (11) gasdicht zu verschließen.
  2. Der keramische Hitzeschild (155) des vorhergehenden Anspruchs, bei dem der poröse Keramikkörper (11) Mullit oder Aluminiumoxid enthält oder aus Mullit oder Aluminiumoxid besteht.
  3. Der keramische Hitzeschild (155) eines der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Infiltrationscoatingmaterial Yttriumaluminiumgranat enthält oder aus Yttriumaluminiumgranat besteht.
  4. Der keramische Hitzeschild (155) eines der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Infiltrationscoating (12) eine Dicke von wenigstens 400 Mikrometern besitzt.
  5. Der keramische Hitzeschild (155) eines der vorhergehenden Ansprüche, bei dem sich die Oberflächenschicht (12) über eine Stirnfläche (16) des porösen Keramikkörpers und über Seitenflächen (13) des porösen Keramikkörpers erstreckt.
  6. Eine Gasturbine (100) mit einem keramischen Hitzeschild (155) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
  7. Ein Verfahren zur Herstellung eines keramischen Hitzeschildes (155) für eine Gasturbine (100) und mit den Schritten: -- Bereitstellen eines porösen Keramikkörpers (11); und -- Erzeugen eines Infiltrationscoatings (12) in einer Oberflächenschicht (12) des porösen Keramikkörpers (11), wobei das Infiltrationscoating (12) ein Infiltrationscoatingmaterial enthält, das dazu ausgebildet ist, Poren des Keramikkörpers (11) gasdicht zu verschließen.
  8. Das Verfahren des vorhergehenden Anspruchs, bei dem das Erzeugen des Infiltrationscoatings einen Schritt des Eintauchens des porösen Keramikkörpers (11) in eine das Infiltrationscoatingmaterial enthaltende Suspension umfasst.
  9. Das Verfahren des vorhergehenden Anspruchs, bei dem das Eintauchen des porösen Keramikkörpers (11) für eine vorherbestimmte Zeitspanne durchgeführt wird.
  10. Das Verfahren eines der Ansprüche 8 oder 9, mit einem Schritt des Maskierens eines Teils einer Oberfläche des porösen Keramikkörpers (11) vor dem Eintauchen des porösen Keramikkörpers (11) in die Suspension.
  11. Das Verfahren eines der Ansprüche 8 bis 10, mit einem Schritt des Bereitens der Suspension.
  12. Das Verfahren des vorhergehenden Anspruchs, bei dem der Schritt des Bereitens der Suspension einen Schritt des Aufschmelzens und Schmelzstabilisierens des Infiltrationscoatingmaterials umfasst.
  13. Das Verfahren eines der Ansprüche 11 oder 12, bei dem der Schritt des Bereitens der Suspension einen Schritt des Zermahlens des Infiltrationsmaterials in den Submikrometerbereich umfasst.
  14. Das Verfahren eines der Ansprüche 8 bis 13, mit einem Schritt des Brennens des porösen Keramikkörpers nach dem Schritt des Eintauchens in die Suspension.
  15. Ein Refurbishment-Verfahren mit den Schritten: -- Entfernen wenigstens eines vorhandenen keramischen Hitzeschildes aus einer Gasturbine (100); und -- Installieren eines keramischen Hitzeschildes (155) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 in der Gasturbine (100).
DE102016220246.4A 2016-10-17 2016-10-17 Keramische Hitzeschilde mit Infiltrationscoating Withdrawn DE102016220246A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016220246.4A DE102016220246A1 (de) 2016-10-17 2016-10-17 Keramische Hitzeschilde mit Infiltrationscoating
EP17784184.8A EP3500543A1 (de) 2016-10-17 2017-09-22 Keramische hitzeschilde mit oberflächeninfiltration zur vermeidung von korrosion und erosionsangriffen
PCT/EP2017/074063 WO2018072970A1 (de) 2016-10-17 2017-09-22 Keramische hitzeschilde mit oberflächeninfiltration zur vermeidung von korrosion und erosionsangriffen
US16/339,727 US11319257B2 (en) 2016-10-17 2017-09-22 Ceramic heat shields having surface infiltration for preventing corrosion and erosion attacks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016220246.4A DE102016220246A1 (de) 2016-10-17 2016-10-17 Keramische Hitzeschilde mit Infiltrationscoating

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016220246A1 true DE102016220246A1 (de) 2018-04-19

Family

ID=60083918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016220246.4A Withdrawn DE102016220246A1 (de) 2016-10-17 2016-10-17 Keramische Hitzeschilde mit Infiltrationscoating

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11319257B2 (de)
EP (1) EP3500543A1 (de)
DE (1) DE102016220246A1 (de)
WO (1) WO2018072970A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020200568A1 (de) * 2019-04-03 2020-10-08 Siemens Aktiengesellschaft Hitzeschildkachel mit dämpfungsfunktion

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230407101A1 (en) * 2022-06-20 2023-12-21 General Electric Company Coating method

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0486489B1 (de) 1989-08-10 1994-11-02 Siemens Aktiengesellschaft Hochtemperaturfeste korrosionsschutzbeschichtung, insbesondere für gasturbinenbauteile
EP0412397B1 (de) 1989-08-10 1998-03-25 Siemens Aktiengesellschaft Rheniumhaltige Schutzbeschichtung mit grosser Korrosions- und/oder Oxidationsbeständigkeit
EP0786017B1 (de) 1994-10-14 1999-03-24 Siemens Aktiengesellschaft Schutzschicht zum schutz eines bauteils gegen korrosion, oxidation und thermische überbeanspruchung sowie verfahren zu ihrer herstellung
WO1999067435A1 (en) 1998-06-23 1999-12-29 Siemens Aktiengesellschaft Directionally solidified casting with improved transverse stress rupture strength
WO2000044949A1 (en) 1999-01-28 2000-08-03 Siemens Aktiengesellschaft Nickel base superalloy with good machinability
EP1306454A1 (de) 2001-10-24 2003-05-02 Siemens Aktiengesellschaft Rhenium enthaltende Schutzschicht zum Schutz eines Bauteils gegen Korrosion und Oxidation bei hohen Temperaturen
EP1319729A1 (de) 2001-12-13 2003-06-18 Siemens Aktiengesellschaft Hochtemperaturbeständiges Bauteil aus einkristalliner oder polykristalliner Nickel-Basis-Superlegierung
EP1204776B1 (de) 1999-07-29 2004-06-02 Siemens Aktiengesellschaft Hochtemperaturbeständiges bauteil und verfahren zur herstellung des hochtemperaturbeständigen bauteils
DE10347701A1 (de) * 2003-10-14 2005-05-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Leitfähiges Formteil, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung desselben
EP1975581A1 (de) * 2007-03-22 2008-10-01 Siemens Aktiengesellschaft Keramische Wärmedämmbeschichtung, insbesondere für ein Turbinenbauteil, sowie Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln der Temperatur eines Turbinenbauteils.
DE102009045698A1 (de) * 2009-10-14 2011-04-21 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zum Infiltrieren von porösen keramischen Bauteilen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6919103B2 (en) 2001-08-10 2005-07-19 The Boeing Company Surface protection of porous ceramic bodies
JP3675751B2 (ja) 2001-10-04 2005-07-27 財団法人北九州産業学術推進機構 炉材用耐火物および炉ならびに炉壁の表面処理方法
US6929852B2 (en) * 2002-08-08 2005-08-16 Siemens Westinghouse Power Corporation Protective overlayer for ceramics
US7985493B2 (en) * 2003-09-22 2011-07-26 Siemens Energy, Inc. High temperature insulation and insulated article
US7767305B1 (en) * 2004-01-14 2010-08-03 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration (Nasa) High efficiency tantalum-based ceramic composite structures
EP1741980A1 (de) 2005-07-04 2007-01-10 Siemens Aktiengesellschaft Keramisches Bauteil mit heissgasresistenter Oberfläche und Verfahren zu seiner Herstellung
US8105683B2 (en) * 2007-03-07 2012-01-31 General Electric Company Treated refractory material and methods of making
US8481152B2 (en) * 2008-08-14 2013-07-09 General Electric Company Refractory material with improved resistance to molten slag
ITMI20111519A1 (it) 2011-08-08 2013-02-09 Ansaldo Energia Spa Piastrella di materiale ceramico per il rivestimento di camere di combustione, in particolare di turbine a gas, e relativo metodo di fabbricazione
WO2014168921A1 (en) 2013-04-09 2014-10-16 United Technologies Corporation Method for fabricating a ceramic material
DE102016212872A1 (de) 2016-07-14 2018-01-18 Siemens Aktiengesellschaft Keramische Hitzeschilde mit Reaktionscoating

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0486489B1 (de) 1989-08-10 1994-11-02 Siemens Aktiengesellschaft Hochtemperaturfeste korrosionsschutzbeschichtung, insbesondere für gasturbinenbauteile
EP0412397B1 (de) 1989-08-10 1998-03-25 Siemens Aktiengesellschaft Rheniumhaltige Schutzbeschichtung mit grosser Korrosions- und/oder Oxidationsbeständigkeit
EP0786017B1 (de) 1994-10-14 1999-03-24 Siemens Aktiengesellschaft Schutzschicht zum schutz eines bauteils gegen korrosion, oxidation und thermische überbeanspruchung sowie verfahren zu ihrer herstellung
WO1999067435A1 (en) 1998-06-23 1999-12-29 Siemens Aktiengesellschaft Directionally solidified casting with improved transverse stress rupture strength
WO2000044949A1 (en) 1999-01-28 2000-08-03 Siemens Aktiengesellschaft Nickel base superalloy with good machinability
EP1204776B1 (de) 1999-07-29 2004-06-02 Siemens Aktiengesellschaft Hochtemperaturbeständiges bauteil und verfahren zur herstellung des hochtemperaturbeständigen bauteils
EP1306454A1 (de) 2001-10-24 2003-05-02 Siemens Aktiengesellschaft Rhenium enthaltende Schutzschicht zum Schutz eines Bauteils gegen Korrosion und Oxidation bei hohen Temperaturen
EP1319729A1 (de) 2001-12-13 2003-06-18 Siemens Aktiengesellschaft Hochtemperaturbeständiges Bauteil aus einkristalliner oder polykristalliner Nickel-Basis-Superlegierung
DE10347701A1 (de) * 2003-10-14 2005-05-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Leitfähiges Formteil, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung desselben
EP1975581A1 (de) * 2007-03-22 2008-10-01 Siemens Aktiengesellschaft Keramische Wärmedämmbeschichtung, insbesondere für ein Turbinenbauteil, sowie Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln der Temperatur eines Turbinenbauteils.
DE102009045698A1 (de) * 2009-10-14 2011-04-21 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zum Infiltrieren von porösen keramischen Bauteilen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020200568A1 (de) * 2019-04-03 2020-10-08 Siemens Aktiengesellschaft Hitzeschildkachel mit dämpfungsfunktion

Also Published As

Publication number Publication date
US11319257B2 (en) 2022-05-03
US20200048153A1 (en) 2020-02-13
EP3500543A1 (de) 2019-06-26
WO2018072970A1 (de) 2018-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005049312A1 (de) Hochtemperatur-schichtsystem zur wärmeableitung und verfahren zu dessen herstellung
EP1819905A1 (de) Schichtsystem, verwendung und verfahren zur herstellung eines schichtsystems
DE112014001276T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und Reparatur von Wärmesperren
EP3458431B1 (de) Verfahren zur herstellung eines keramischen hitzeschildes mit reaktionscoating
WO2005072884A1 (de) Verfahren zur entfernung einer schicht
EP1707301B1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Fasermatten auf die Oberfläche oder in eine Vertiefung eines Bauteiles
EP1772594A1 (de) Verfahren zum Schützen von Öffnungen eines Bauteils bei einem Bearbeitungsprozess gegen ein Eindringen von Material und Polysiloxan enthaltende keramische Zusammensetzung
EP1730388A1 (de) Verfahren zum schützen von öffnungen eines bauteils bei einem bearbeitungsprozess
EP1816316A1 (de) Bauteilreparaturverfahren
DE102016220246A1 (de) Keramische Hitzeschilde mit Infiltrationscoating
WO2008049460A1 (de) Verfahren zur einstellung der oberflächenrauhigkeit bei niedertemperaturbeschichtungsverfahren und bauteil
EP1840245A1 (de) Matrix und Schichtsystem mit unstöchiometrischen Teilchen
EP1870485A1 (de) Zusammensetzung und Verfahren zur Metallisierung eines Bauteils
EP1522603B1 (de) Verfahren zur Beschichtung eines Bauteils und Bauteil
EP1818424A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schicht mit thermographischem Leuchtstoff und ein Schichtsystem
EP1772529A1 (de) Trockene Zusammensetzung, Verwendung derer, Schichtsystem und Verfahren zur Beschichtung
WO2006069822A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lochs
WO2009052841A1 (de) Verfahren zur funkenerosiven bearbeitung mittels separater zufuhr des dielektrikums und vorrichtung dafür
EP1967615A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Wärmedämmbeschichtung und Turbinenbauteile mit einer Wärmedämmbeschichtung
WO2008138384A1 (de) Materialzusammensetzung zur verwendung als maskierungsmaterial zum schutz von nicht zu beschichtenden bereichen eines turbinenbauteils und verfahren zum beschichten von turbinenbauteilen
EP1831427A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils einer turbine und ein bauteil einer turbine
EP1806430A1 (de) Keramische Schicht mit hoher Porosität, Verwendung dieser Schicht sowie ein Bauteil mit dieser Schicht
EP1808251B1 (de) Verfahren zum Überarbeiten von verschlissenen Erodierelektroden und zum erosiven Bearbeiten eines Werkstückes
EP1681374A1 (de) Schichtsystem mit Sperrschicht und Verfahren zur Herstellung
EP1783243A1 (de) Trockene Zusammensetzung, deren Verwendung, Schichtsystem und Verfahren zur Beschichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee