DE29700694U1 - Fugenschaber - Google Patents

Fugenschaber

Info

Publication number
DE29700694U1
DE29700694U1 DE29700694U DE29700694U DE29700694U1 DE 29700694 U1 DE29700694 U1 DE 29700694U1 DE 29700694 U DE29700694 U DE 29700694U DE 29700694 U DE29700694 U DE 29700694U DE 29700694 U1 DE29700694 U1 DE 29700694U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
joint
handle
joint scraper
hard metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29700694U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Luettke Reinhold De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29700694U priority Critical patent/DE29700694U1/de
Publication of DE29700694U1 publication Critical patent/DE29700694U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/0084Implements for removing filling material from joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/165Implements for finishing work on buildings for finishing joints, e.g. implements for raking or filling joints, jointers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Description

Fugenschaber
Die Erfindung betrifft einen Fugenschaber.
Häufig ist es erforderlich eine beschädigte Kachel im Bad usw. auszutauschen. Um die umliegenden Kachel nicht zu beschädigen, wird die Verfugung entfernt, die die beschädigte Kachel randseitig umläuft.
Zum Entfernen der Verfugung wird meist ein Schraubenzieher oder ein Messer benutzt. Beide Werkzeuge dienen dabei jedoch nicht ihrem eigentlichen Zweck, sondern die Klingen werden als Fugenschaber benutzt. Da diese Hüfswerkzeuge nicht an das Entfernen der Fugenmasse angepaßt sind, kann es dennoch zu Beschädigungen der Kacheln kommen. Beispielsweise kann sich die Spitze eines Schraubenzieher verkanten und den Rand der benachbarten Kachel beschädigen, die vor Arbeitsbeginn unbeschädigt war.
Da ein Benutzer der Hüfswerkzeuge höchste Achtsamkeit walten lassen muß, erfordert das Freischaben der beschädigten Kachel relativ viel Zeit.
Daher ist es Aufgabe der Erfindung, einen Fugenschaber zu schaffen, mit dem eine beschädigte Kachel gezielt und schnell freigeschabt werden kann.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist ein schraubenzieherartiges Werkzeug an der Spitze abgebogen und an das freie Ende des Stabes ist eine Hartmetallspitze ausgebildet, die vordere Schabekanten aufweist. Die Schabekante oder die Schabekanten liegen quer zu der Achse des Stabes.
Die Hartmetallspitzen sind von Steinbohrern bekannt. Da es sich bei der Fugenmasse um ein Material geringer Härte hat, läßt sich eine beschädigte Kachel schnell freischaben. Ein Benutzer muß nur den erfindungsgemäßen Fugenschaber unter leichtem Andruck durch die Fugenrille ziehen. Die quer zu der Durchzugsrichtung liegende Schabekante des messerartigen Hartmetallteils nimmt dabei die Fugenmasse schichtweise mit.
Die hohe Härte der Schabekante, deren Messerschärfe und die Möglichkeit, den Fugenschaber unter einem flach geneigten Winkel zu der Kachelebene zu positionieren, lassen in vorteilhafter Weise ein schnelles und sicheres Arbeiten zu, ohne daß die Ränder der Nachbarkacheln beschädigt werden.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung können tellerförmige Fingermulden an dem Griff oder dem Stab ausgebildet sein, der die Hartmetallspitze trägt.
Weiter ist es möglich, einen Führungs- oder Laufwagen vorzusehen, der den erfindungsgemäßen Fugenschaber trägt. Dabei kann die Fugenrille in vorteilhafter Weise als Führungsbahn dienen. Hierzu ist die Breite des Führungsrades an die Breite der Fugenrille angepaßt.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Ausfuhrungsform eines Fugenschabers nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Vorderansicht einer Ausfuhrungsform der Spitze des Fugenschabers nach der Erfindung, und
Fig. 3 eine Vorderansicht einer weiteren Ausfuhrungsform der Spitze des Fugenschabers nach der Erfindung.
Eine bevorzugte Ausfuhrungsform des Fugenschabers wird anhand der nachfolgenden Bezugszeichenliste beschrieben, die im einzelnen umfaßt:
01= Griff
02 = Stab
03 = Bogen
04 = Hartmetallspitze
05 = Fingermulde
06 = Halterung
07 = Andruckplatte
08 = Rad
09 = Lasche
10 = Schabekante
11 = Seitenkante
12 = keilförmige Spitze
Fig. 1 zeigt einen schraubenzieherartigen Fugenschaber mit einem Griff 1, in den ein Stab 2 eingelassen ist. Der Stab 2 erstreckt sich in Fig. 1 längs der Achse X. In z.B. ungefähr 10cm Länge befindet sich an dem Stab 2 ein Bogen 3.
Die Länge des Stabes 2 kann je nach Größe und Anwendungsfall verschieden ausfallen. So können mehrere Baugrößen von Fugenschabern angeboten werden oder der Stab 2 in den Griff 1 in verschiedenen Tiefen arretierbar sein, so daß sich unterschiedliche Stablängen ergeben.
Auch kann anstelle eines Längsgriffes (Fig.l) ein Quergriff vorgesehen sein, dessen Achse senkrecht zu der Achse X des Stabes 2 steht.
An dem freien Ende des Stabes 2, d.h. nach dem Bogen 3, ist eine Hartmetallspitze 4 angebracht, die z.B. durch Hartlöten an dem Stab 2 befestigt wird. Derartige Hartmetallspitzen sind von Steinbohrern bekannt, die dort als Spitze eingelötet sind. Damit muß nicht der gesamte Stab 2 aus teurerem Hartmetall bestehen.
Wichtig ist, daß die Hartmetallspitze 4 messerartig angeschliffen ist, so daß sich eine Schabekante 10 ergibt Weiter ist wichtig, daß die Schabekante 10 in einer Ebene liegt, die quer zu der Arbeitsrichtung steht In Fig. 2 ist die Hartmetallspitze 4 mit Blick auf die Vorderseite des Fugenschabers zu erkennen. Somit bildet die Schabekante 10 zusammen mit dem Bogen 3 eine Art messerförmige Kralle.
Die Breite der Schabekante 10 ist an die Breite der Fugenrille angepaßt. Wie in Fig. 2 gezeigt, können die Seitenkanten 11 in einem Abstand zueinander liegen, der der Dicke des Stabes 2 entspricht. Die Seitenkanten 11 können jedoch auch trapezförmig zulaufen (gestrichelt dargestellt) oder schmäler als der Durchmessers des Stabes 2 sein.
Fig. 3 zeigt eine Hartmetallspitze 4, die keilförmig angeschliffen ist, womit sich zwei Schabekanten 10 ergeben. Diese Keilform ist besonders für Eckenbereiche einer freizulegenden Kachel geeignet.
• ·
Soweit beschrieben, wird der Fugenschaber mit der Schabekante 10 in die Fugenrille eingesetzt, die Hauptarbeitsbewegung erfolgt dann in Richtung des Griffes 1. Folglich wird der Fugenschaber durch die Fugenrille nach hinten durchgezogen. Aufgrund des Bogens 3 kann der Stab 2 eine flach geneigte Arbeitshaltung zu der Ebene der Kacheln einnehmen.
Es hat sich als vorteilhaft fur die Arbeitshaltung des Fugenschabers erwiesen, wenn die plattenförmige Hartmetallspitze 4 zusätzlich einen Winkel a von 100° bis 120° zu der Achse X des Stabes 2 einnimmt, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist.
Weiter ist es möglich, besonders in der Nähe des Bogenbereiches den Stab 2 durch eine Feder, z.B. eine Blattfeder zu ersetzen, so daß sich eine nachgiebig Schabekante 10 ergibt. Die nachgiebige Schabekante 10 ist von Vorteil, wenn in die Fugenmasse Steinchen eingelagert sind.
Auch ist es möglich, den Bogen 3 und die Hartmetallspitze 4 einstückig aus einer Blattfeder zu fertigen (nicht dargestellt).
Zur weiteren Arbeitserleichtung kann der Griff 1 eine Fingermulde 5 aufweisen, um den Anpreßdruck der Schabekante 10 in die Fugenrille zu erhöhen. Dazu ist die Fingermulde 5 an der Oberseite des Griffs 1, d.h. der Seite angebracht, die der Ebene der Kacheln abgewandt ist
Da die Benutzer unterschiedlich lange Finger aufweisen können, kann eine Halterung 6 vorgesehen sein, die auf dem Stab 2 verschiebbar angeordnet ist und die eine tellerförmige Andruckplatte 7 trägt. Die Halterung 6 wird mit einer Feststellschraube an dem Stab 2 in der gewünschten Position befestigt. Soweit die Andruckplatte 7 nicht an dem Stab 2 angeschweißt ist, ist es bei der verschiebbaren Ausführung von Vorteil, wenn der Stab 2 im Querschnitt nicht rund, sondern z.B. quadratisch ist. Auf diese Weise wird die Position der Andruckplatte 2 verdrehsicher beibehalten.
Zur weiteren Arbeitserleichterung kann über eine Lasche 9 an der Unterseite des Fugenschabers ein Rad 8 ausgebildet sein, daß in der Arbeitsrichtung ausgerichtet ist und nach Höhe und Breite an die FugenriUe angepaßt ist. Auf diese Weise läßt sich der Fugenschaber geführt durch das Rad 8 durch die FugenriUe ziehen.
Zwischen Rad 8 und dem Stab 2 kann wiederum eine Feder vorgesehen sein. Ebenso ist es möglich, ansteUe der angeschweißten Lasche 9 ein Fahrgestell mit mehreren Rädern vorzusehen, in die der Stab 2 bei Bedarf eingesetzt wird. Bevorzugt sind zwei Räder vorgesehen, deren Achse quer zu der Achse X des Stabes 2 steht. Diese beiden Räder wurden dann auf den Nachbarkacheln abroUen. Es kann zusätzlich ein drittes Rad vorgesehen sein, das entsprechend dem Rad 8 in der FugenriUe gleitet und funktioneU ein Führungsrad bildet.
Es ist weiter möglich, an dem Griff 1 einen ansteckbaren Verlängerungsstiel anzubringen. Auf diese Weise kann der Fugenschaber als Gartenwerkzeug benutzt werden, um zum Beispiel die Zwischenräume der Gehwegplatten von Moos und Gras zu befreien.

Claims (1)

  1. Fugenschaber
    Ansprüche
    01. Fugenschaber, mit einem Handgriff und einem Stab, der in dem Handgriff befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Ende des Stabes (2) abgebogen ist, und daß an dem vorderen Ende eine Hartmetallspitze (4) ausgebildet ist,
    02. Fugenschaber nach Anspruch 01, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebene der Hartmetallspitze (4) einem Winkel a von 100 bis 120° zur Stabachse &khgr; einnimmt.
    03. Fugenschaber nach Anspruch 01 bis 02, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Handgriff (1) und/oder dem Stab (2) eine Fingermulde (5) und/oder eine Platte (7) ausgebildet sind
    04. Fugenschaber nach Anspruch 03, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (7) längs des Stabes (2) verschiebbar und arretierbar ist.
    05. Fugenschaber nach Anspruch 01 bis 04, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Handgriff (1) und/oder dem Stab (2) Räder (8) ausgebildet sind.
    06. Fugenschaber nach Anspruch 01 bis 05, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Handgriff (1) ein Verlängerungsstiel ansteckbar ist.
DE29700694U 1997-01-16 1997-01-16 Fugenschaber Expired - Lifetime DE29700694U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29700694U DE29700694U1 (de) 1997-01-16 1997-01-16 Fugenschaber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29700694U DE29700694U1 (de) 1997-01-16 1997-01-16 Fugenschaber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29700694U1 true DE29700694U1 (de) 1997-04-10

Family

ID=8034642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29700694U Expired - Lifetime DE29700694U1 (de) 1997-01-16 1997-01-16 Fugenschaber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29700694U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009006402U1 (de) 2009-04-30 2009-07-30 Dorow, Thomas Fugenstecher mit Hebel
DE202010006623U1 (de) 2010-05-10 2010-09-02 Hoffmann, Gerhard Günther Fugenstecher mit Hebel, Wechselklingen und versetzbarem Schaft

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009006402U1 (de) 2009-04-30 2009-07-30 Dorow, Thomas Fugenstecher mit Hebel
DE202010006623U1 (de) 2010-05-10 2010-09-02 Hoffmann, Gerhard Günther Fugenstecher mit Hebel, Wechselklingen und versetzbarem Schaft

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4141593C2 (de) Handwerkzeug zum Haltern einer Klinge
DE2140111A1 (de) Zweiteilige Schaufelkante für Flachbagger od. dgl
DE3322595A1 (de) Saegeblatt mit diamantbestzten segmenten
DE8406730U1 (de) Chirurgischer Meißel
DE3838844A1 (de) Stichsaegeblatt, insbesondere fuer holz
DE10210745A1 (de) Gerät zum manuellen Schärfen von Messern und anderen Schneiden mit auswechselbar gehalterten Hartmetallplatten
DE2939057C3 (de) Schneidvorrichtung zum Einbringen von Schnitten in die Haut
EP3362603B1 (de) Kufensegment für einen kantenschutz einer strassenfräsmaschine und kantenschutz für eine strassenfräsmaschine
DE29700694U1 (de) Fugenschaber
DE19628910A1 (de) Fugenschaber
DE8303526U1 (de) Spiralbohrer
DE8715141U1 (de) Fräswerkzeug zur Erdbearbeitung
DE2744521A1 (de) Vorrichtung zum feilen der fuehrungsleisten eines skis
EP0232468B1 (de) Schneidkopfzahn
EP2073956B1 (de) Schärfvorrichtung für messerklingen
DE102007018242B4 (de) Einrichtung zum Ausrichten von auf einem Planum verlegten Verbundsteinen
DE102008057331B4 (de) Fugenkratzer mit Hartmetallblatt
AT250427B (de) Schneeräumgerät
DE3828942C2 (de) Meißelanordnung für einen Gewinnungshobel
DE102004060509B4 (de) Handschneeschieber
DE392144C (de) Landwirtschaftliches Handgeraet mit auswechselbarem Werkzeug
EP3162261B1 (de) Vorrichtung zum entfernen einer eisschicht
DE4331617A1 (de) Handgeführtes Schneidwerkzeug
DE202023100996U1 (de) Wartungsmesser
DE461609C (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer duennen Bahn an Schneidwerkzeugen beispielsweise derDengel an Sensen durch Schaben

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970522

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LUETTKE, REINHOLD, DE

Free format text: FORMER OWNER: LUETTKE, REINHOLD, 65779 KELKHEIM, DE

Effective date: 20000724

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20001201