DE102004060509B4 - Handschneeschieber - Google Patents

Handschneeschieber Download PDF

Info

Publication number
DE102004060509B4
DE102004060509B4 DE200410060509 DE102004060509A DE102004060509B4 DE 102004060509 B4 DE102004060509 B4 DE 102004060509B4 DE 200410060509 DE200410060509 DE 200410060509 DE 102004060509 A DE102004060509 A DE 102004060509A DE 102004060509 B4 DE102004060509 B4 DE 102004060509B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
snow
hand
slide
frame support
support structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE200410060509
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004060509A1 (de
Inventor
Norbert Schnabel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200410060509 priority Critical patent/DE102004060509B4/de
Publication of DE102004060509A1 publication Critical patent/DE102004060509A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004060509B4 publication Critical patent/DE102004060509B4/de
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/02Hand implements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)

Abstract

Schneeschieber mit einem Handschiebebügel (1) und mit einem an dem Ende des Handschiebebügels (1) angeordneten Schild (2), wobei das Schild (2) rückseitig eine erste Trägerstruktur (3a) aufweist, welche mit einer an dem Ende des Handschiebebügels angeordneten zweiten Trägerstruktur (3b) so zusammenwirkt, dass das Schild (2) wahlweise links oder rechts in einer entsprechendenden Lage relativ zu dem Handschiebebügel (1) befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Trägerstrukturen als Rahmenträgerstrukturen (3a, 3b) ausgebildet sind, die an ihren seitlichen Enden eine Schwenkverbindung ausbilden, und dass zwischen der ersten Rahmenträgerstruktur (3a) und der zweiten Rahmenträgerstruktur (3b) wenigstens ein Abstandshalter (5) anbringbar ist derart, dass das Schild (2) gegenüber dem Handschiebebügel (1) in Schiebrichtung schräg gestellt werden kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Handschneeschieber nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Dieser soll durch die erfindungsgemäße Konstruktion derart ausgestaltet werden, dass er wie ein Schneepflug wirkt und eine permanente Schneeräumung ermöglicht.
  • Marktübliche Handschneeschieber bestehen aus einem Handschiebebügel mit einem daran angebrachten Schneeschieberschild (Räumschild), das ggf. in Richtung des zu räumenden Schnees eine konkave Krümmung aufweist (1). Mit derartigen Schneeschiebern des Standes der Technik erfolgt die Schneeräumung durch frontseitiges Verschieben des Schnees, wodurch dieser mit Unterstützung der gekrümmten Vorderfläche des Räumschildes vor diesem zusammengeschoben wird. Nach einer gewissen Zeit und in Abhängigkeit von der Kraft des Bedienenden, staut sich der Schnee vor dem Räumschild, weshalb der Schnee nun durch Anheben des Handschneeschiebers entfernt werden muss, bevor ein weiterer Arbeitsgang erfolgen kann. Mit dem üblichen Handschneeschieber muss daher der zusammengestauten Schnee fortgeschaufelt werden, was das Schneeschieben bisher (insbesondere bei schwerem nassem Schnee) zu einer zeit- und kraftraubenden Arbeit macht.
  • Die FR 2 758 346 A1 , die DE-PS 12 19 507 und die DE 87 02 156 U1 beschreiben jeweils einen Schneeschieber mit einem Handschiebebügel und einem Räumschild, das gegenüber dem Schiebebügel in Schieberichtung geschwenkt werden kann, so dass der Schnee seitlich aus der Schieberichtung befördert werden kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen mit der Hand (also ohne Zuhilfenahme externer Maschinen, insbesondere Motoren) bedienbaren Schneeschieber bereitzustellen, der eine flexible Ausbildung aufweist und eine permanente Schneeräumung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen gekennzeichneten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist ein Schneeschieber mit einem Handschiebebügel (1) und mit einem an dem Ende des Handschiebebügels (1) angeordneten Schild (2), wobei das Schild (2) rückseitig eine erste Trägerstruktur (3a) aufweist, welche mit einer an dem Ende des Handschiebebügels angeordneten zweiten Trägerstruktur (3b) so zusammenwirkt, dass das Schild (2) wahlweise links oder rechts in einer entsprechendenden Lage relativ zu dem Handschiebebügel (1) befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Trägerstrukturen als Rahmenträgerstrukturen (3a, 3b) ausgebildet sind, die an ihren seitlichen Enden eine Schwenkverbindung ausbilden, und dass zwischen der ersten Rahmenträgerstruktur (3a) und der zweiten Rahmenträgerstruktur (3b) wenigstens ein Abstandshalter (5) anbringbar ist derart, dass das Schild (2) gegenüber dem Handschiebebügel (1) in Schiebrichtung schräg gestellt werden kann.
  • Durch die Schrägstellung, also der Neigung des (Räum-)Schilds gegenüber dem Handschiebebügel in Schieberichtung, erlangt der erfindungsgemäße Handschneeschieber die Eigenschaften eines Schneepfluges. Der Schnee wird seitlich aus der Schieberichtung herausgefördert, was eine kontinuierliche, permanente Schneeräumung ermöglicht. Die erfindungsgemäße Konstruktion von Abstandshaltern ermöglicht des Weiteren eine große Flexibilität, da der Schnee je nach Wunsch oder den Erfordernissen aufgrund räumlicher Gegebenheiten nach links oder rechts aus der Schieberichtung befördert werden kann. In jedem Fall muss der erfindungsgemäße Handschneeschieber nicht angehoben werden, um den Schnee aus der Schieberichtung abzutransportieren, weshalb der Kraftaufwand gegenüber marktüblichen Handschneeschiebern wesentlich geringer ist. Des Weiteren ist das Schneeschieben mit dem erfindungsgemäßen Schneeschieber aufgrund der kontinuierlichen Arbeitsweise gegenüber den üblichen Schneeschiebern zeitsparend.
  • Erfindungsgemäß bilden die Rahmenträgerstrukturen des Schneeschiebers an ihren seitlichen Enden eine Schwenkverbindung aus. Hierdurch wird eine besonders flexible Ausgestaltung ermöglicht, da der erfindungsgemäße Schneeschieber so in seiner Grundstellung ohne seitlich ausgeschwenktes Räumschild Platz sparend wie ein gewöhnlicher Schneeschieber aufbewahrt werden kann. Erfindungsgemäß ist es besonders bevorzugt, wenn der Abstandshalter als eine Stange ausgebildet ist, die an einem der seitlichen Enden der Rahmenträgerstrukturen zwischen diesen einsteckbar ist. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform ergibt sich, wenn die Stange in Form einer Lochleiste vorliegt, da hierdurch das Räumschild in verschiedenen Winkeln relativ zur Schieberichtung eingestellt werden kann. Selbstverständlich sind erfindungsgemäß hier auch stufenlos einstellbare Varianten vorgesehen.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des Schneeschiebers der vorliegenden Erfindung umfasst einen Handschiebebügel, der einen den Boden berührenden Abschnitt aufweist, an welchem zur besseren Gleitfähigkeit Gleitkufen vorgesehen sind. Statt der Gleitkufen (ggf. auch zusätzlich) können auch Laufrollen eingesetzt werden, wodurch der erfindungsgemäße Schneeschieber rollend einsetzbar ist. Diese bevorzugten Ausführungsformen sind aufgrund des weiter reduzierten Kraftaufwands besonders bedienungsfreundlich.
  • Die beigefügten Zeichnungen erläutern die vorliegende Erfindung näher, wobei
  • 1 einen Handschneeschieber in Grundstellung,
  • 2 einen erfindungsgemäßen Schneeschieber, bei dem das Räumschild relativ zur Schieberichtung nach links schräg gestellt ist,
  • 3 einen erfindungsgemäßen Schneeschieber, bei dem das Räumschild relativ zur Schieberichtung nach rechts schräg gestellt ist, und
  • 4 einzelne Teile eines erfindungsgemäßen Schneeschiebers, insbesondere einen Handschiebebügel mit daran befestigtem Rahmenträger, ein (Räum)- Schild mit daran befestigtem Rahmenträger, Handsteckverbindungen und einen Abstandshalter in Form einer Lochleistenstange, zeigt.
  • In der 1 wird ein Handschneeschieber gezeigt, der einen Handschiebebügel (1) und ein daran befestigtes Räumschild (2) umfasst. Das Schild (2) und der Handschiebebügel (1) sind mit je einem Rahmenträger (3a, 3b) versehen (4).
  • Beide Rahmenträger (3a, 3b) greifen ineinander und werden an den äußeren Enden über Handsteckverbindungen (4) miteinander verbunden. Mit dieser Verbindung wird die Grundstellung als marktüblicher Handschneeschieber erreicht (1). Durch Lösen einer Steckverbindung (4) (links oder rechts) und Einsetzen eines Abstandhalters (5) mit zusätzlicher Steckverbindung (4), wird die Anordnung des erfindungsgemäßen Schneeschiebers erreicht, wobei das Räumschild relativ zur Schieberichtung nach links (2) oder rechts (3) schräg gestellt wird.
  • Dadurch wirkt der erfindungsgemäße Schneeschieber als Schneepflug und ermöglicht durch fortwährendes Ausbringen des verschobenen Schnees aus der Schieberichtung eine permanente Arbeitsweise, ohne dass vor dem Schild (2) zusammengeschobener Schnee aus der Schiebebahn herausgeschaufelt werden muss. Im einfachsten Fall ist der erfindungsgemäße Abstandshalter (5) eine einfache Stange. Um verschiedene Winkel zwischen Schild (2) und Schiebebügel (1) zu ermöglichen, wird der Abstandshalter als Lochleiste (6) ausgestaltet (4). Um den Kraftaufwand beim Schneeschieben weiter zu vermindern, wird zur besseren Gleitfähigkeit der erfindungsgemäße Schneeschieber mit Laufrollen (7) ausgerüstet, die an einem den Boden berührenden Abschnitt des Handschiebebügels (1) vorgesehen sind.
  • 1
    Handschiebebügel
    2
    Räumschild
    3a, 3b
    Rahmenträger
    4
    Steckverbindung
    5
    Abstandshalter
    6
    Lochleiste
    7
    Laufrollen

Claims (4)

  1. Schneeschieber mit einem Handschiebebügel (1) und mit einem an dem Ende des Handschiebebügels (1) angeordneten Schild (2), wobei das Schild (2) rückseitig eine erste Trägerstruktur (3a) aufweist, welche mit einer an dem Ende des Handschiebebügels angeordneten zweiten Trägerstruktur (3b) so zusammenwirkt, dass das Schild (2) wahlweise links oder rechts in einer entsprechendenden Lage relativ zu dem Handschiebebügel (1) befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Trägerstrukturen als Rahmenträgerstrukturen (3a, 3b) ausgebildet sind, die an ihren seitlichen Enden eine Schwenkverbindung ausbilden, und dass zwischen der ersten Rahmenträgerstruktur (3a) und der zweiten Rahmenträgerstruktur (3b) wenigstens ein Abstandshalter (5) anbringbar ist derart, dass das Schild (2) gegenüber dem Handschiebebügel (1) in Schiebrichtung schräg gestellt werden kann.
  2. Schneeschieber nach Anspruch 1, bei welchem der Abstandshalter (5) als eine Stange ausgebildet ist, die an einem der seitlichen Enden der Rahmenträgerstrukturen (3a, 3b) zwischen diesen einsteckbar ist.
  3. Schneeschieber nach Anspruch 2, bei welchem die Stange als eine Lochleiste (6) ausgebildet ist.
  4. Schneeschieber nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welchem der Handschiebebügel (1) einen den Boden berührenden Abschnitt aufweist, an weichem Gleitkufen oder Laufrollen (7) vorgesehen sind.
DE200410060509 2004-12-16 2004-12-16 Handschneeschieber Withdrawn - After Issue DE102004060509B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410060509 DE102004060509B4 (de) 2004-12-16 2004-12-16 Handschneeschieber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410060509 DE102004060509B4 (de) 2004-12-16 2004-12-16 Handschneeschieber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004060509A1 DE102004060509A1 (de) 2006-07-13
DE102004060509B4 true DE102004060509B4 (de) 2007-10-04

Family

ID=36599134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410060509 Withdrawn - After Issue DE102004060509B4 (de) 2004-12-16 2004-12-16 Handschneeschieber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004060509B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010004030U1 (de) 2010-03-22 2010-06-17 Wmv Gmbh Handbetätigtes Schneeräumgerät

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8702156U1 (de) * 1987-02-12 1987-07-09 Weber, Klaus, 7321 Boertlingen, De
FR2758346A1 (fr) * 1997-01-15 1998-07-17 Gilbert Friedmann Chasse-neige domestique sur roues

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8702156U1 (de) * 1987-02-12 1987-07-09 Weber, Klaus, 7321 Boertlingen, De
FR2758346A1 (fr) * 1997-01-15 1998-07-17 Gilbert Friedmann Chasse-neige domestique sur roues

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010004030U1 (de) 2010-03-22 2010-06-17 Wmv Gmbh Handbetätigtes Schneeräumgerät
DE102010046786A1 (de) 2010-03-22 2011-09-22 Wmv Gmbh Handbetätigtes Schneeräumgerät
DE102010046786B4 (de) * 2010-03-22 2018-02-15 Wmv Gmbh Handbetätigtes Schneeräumgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004060509A1 (de) 2006-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3235952B1 (de) Bodenverdichter
EP0035200A1 (de) Langlaufskistock mit austauschbarem Schneeteller
DE2437723C2 (de) Straßenpflug, insbesondere zum Schneeabtragen
DE102004060509B4 (de) Handschneeschieber
EP1247906A3 (de) Schneepflug mit einer aus mehreren Scharsegmenten bestehenden Pflugschar
EP3243961B1 (de) Universalschieber zur bodenreinigung
DE2918716C2 (de) Bodenkehrer
DE3542479A1 (de) Schneepflug
EP0295510B1 (de) Bodenwalze
DE19802726A1 (de) Räumgerät
DE2307634C3 (de) Aufschiebeglied für Gleiskettenglieder
DE1901794C3 (de) Schneepflug mit zwei Schürfleisten aus unterschiedlich hartem Material
DE2850226B1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
EP0492312B1 (de) Eiskratze
DE202010006183U1 (de) Handschneeräumgerät
LU93070B1 (de) Universalschieber zur Bodenreinigung
DE202008007656U1 (de) Räumvorrichtung
DE102010046786B4 (de) Handbetätigtes Schneeräumgerät
DE202011107917U1 (de) Räumgerät
DE3641520A1 (de) Geraet zum schneeraeumen oder dergleichen
DE3331214A1 (de) Ski
DE102012025180A1 (de) Vorrichtung zur manuellen Schneeräumung
DE202006004538U1 (de) Schieber
DE202016007011U1 (de) Apparat zum Schneeräumen / Schneeschieber für den Handbetrieb
DE102015008389A1 (de) Manuelles Planiergerät für Granulat und sonstiges Schüttgut, insbesondere zum Einebenen von Reitbahnen, mit durchgehender Griffstange

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20131204