DE29700322U1 - Tisch, insbesondere Schreibtisch - Google Patents

Tisch, insbesondere Schreibtisch

Info

Publication number
DE29700322U1
DE29700322U1 DE29700322U DE29700322U DE29700322U1 DE 29700322 U1 DE29700322 U1 DE 29700322U1 DE 29700322 U DE29700322 U DE 29700322U DE 29700322 U DE29700322 U DE 29700322U DE 29700322 U1 DE29700322 U1 DE 29700322U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
table according
table top
shelf
rolling shelf
rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29700322U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VON WEHRDEN HERBERT PROF
Original Assignee
VON WEHRDEN HERBERT PROF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VON WEHRDEN HERBERT PROF filed Critical VON WEHRDEN HERBERT PROF
Priority to DE29700322U priority Critical patent/DE29700322U1/de
Publication of DE29700322U1 publication Critical patent/DE29700322U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B17/00Writing-tables

Landscapes

  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Tisch, insbesondere Schreibtisch, umfassend Tischplatte und zumindest eine Auflager- bzw. Seitenwand sowie eine unter der Tischplatte abstellbare verfahrbare Aufnahme für z.B. Akten.
Heutzutage werden Schreibtische benutzt, unter die sogenannte Rollcontainer schiebbar sind, um diese in gewünschten Positionen zu nutzen. Auch wenn entsprechende Rollcontainer abschließbar sind, können diese als Einheit entfernt werden, so daß eine Sicherung der in diesen befindlichen Gegenständen im eigentlichen Sinne nicht gegeben ist. Auch sind entsprechende Rollcontainer auf Grund der Schubladen grundsätzlich nur von oben her zugänglich, so daß ein Abstellen von Büchern, Ordnern etc. nicht in Frage kommt. Gleiches gilt auch für stationäre Unterbauten.
Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Tisch, insbesondere einen Schreibtisch der zuvor genannten Art so weiterzubilden, daß der Innenraum der Aufnahme zum einen im gewünschten Umfang für z. B. Aktenordner zugänglich ist und zum anderen gegenüber Dritten gesichert werden kann. Auch soll eine problemlose Nutzung für Ordner, Bücher oder ähnliches möglich sein.
9. Januar 1997-36442B
Dipl.-Phys. Dr. H.-H. Stoffregen j J j. j I I .'..I .'Seite 2
Patentan wait-European Patent Attorney ···.· ·· ··· *· .
Erfindungsgemäß wird das Problem im wesentlichen dadurch gelöst, daß die Aufnahme ein zumindest entlang einer Seitenwand geführt verfahrbares Rollregal ist, das in unterhalb der Tischplatte befindlicher Stellung allseitig oder im wesentlichen allseitig umschlossen ist. Dabei weist das Rollregal in etwa eine Breite auf, die dem lichten Abstand zwischen der Seiten- oder Auflagerwand und benachbarter Querkante oder Querseite der Tischplatte entspricht.
In Weitergestaltung der Erfindung ist das Rollregal mit zumindest einer Seitenwand verriegelbar, so daß ein unkontrollierter Zugriff verhindert werden kann.
In der Ruheposition, also wenn das Rollregal unter der Tischplatte positioniert ist, ist das Rollregal allseitig umschlossen, so daß ein Zugriff nicht mehr möglich ist. In der Nutzstellung ist eine Zugänglichkeit für Ordner, Bücher o.a. möglich, da das Rollregal von der Seite her zugänglich ist. Demgegenüber sollte die Oberseite verschlossen sein, so daß zumindest eine weitere Ablagefläche zur Verfügung steht.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß zwischen Tischplattenunterseite und Rollregaloberseite Führungselemente verlaufen. Dabei gehen vorzugsweise von der Tischplattenunterseite Stege aus, die in entsprechend angepaßten Nuten in der Rollregaloberseite zur Bildung der Führungselemente eingreifen. Diese stellen des weiteren sicher, daß das Rollregal grundsätzlich nicht vollständig aus dem Tisch herausgezogen und von diesem entfernt werden kann.
Durch die erfindungsgemäße Lehre ergibt sich der Vorteil, daß das Rollregal im Betriebszustand eine Einheit mit dem Schreibtisch bildet, der zudem dem Benutzer eine Abschirmung gegenüber der Umgebung bietet. Mit der offenen Regalseite, die dem Nutzer zugewandt ist, entsteht über diesen Raum ein individueller sozialer Ort.
Das Rollregal fährt auf Rollen zwischen Unterkanie Tischplatte und Oberkante Fußboden, wobei die offene Regalseite im Ruhezustand durch eine seitliche Auflagerwand des Schreibtisches abgedeckt ist und über ein Schloß verriegelt werden kann. Hierdurch sind Akten, Bücher etc., die in dem Rollregal abstellbar sind, nicht mehr zugänglich. Durch die Führung zwischen Tischplattenunterseite und Rollregaloberseite vorzugsweise in Form einer Nut-Steg-
9. Januar 1997-36442B
Dipl.-Phys. Dr. H.-H. Stoffregen j j j. j j j . *..: .'Seite 3
Patentanwall-European Patent Attorney «···» ■· ··· .· *
Verbindung ist eine gesicherte Führung gegeben, durch die ein Rollen des Regals selbst nicht behindert wird.
Als Material für das Rollregal kommen Holzwerkstoffe bzw. gekantete Bleche oder sonstige geeignete Materialien in Frage.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die das Rollregal seitlich begrenzende Seitenwand an gegenüberliegender Querseite ein Unterbau wie Druckerunterbau aufweist. Dieser Unterbau kann als "U"-Element mit Einlegeboden ausgebildet sein. Zur Erhöhung der Stabilität können die einander zugewandten Seitenwände zwischen dem Unterbau und dem Rollregal über eine Fußstange verbunden sein, vorzugsweise in Form eines Rohrelementes wie Edelstahl-Rundrohr oder -Vierkantrohr.
Zur Erzielung einer hinreichenden Stabilität des Tisches, insbesondere Schreibtisches, sollte unterseitig an der Tischplatte und parallel zu dessen Frontseite eine Traverse wie Vierkantrohr oder Elektrokanal verlaufen. Diese kann außerhalb des Rollregals, jedoch oberhalb des Unterbaus verlaufen und über diese die Tischplatte abstützen.
In weiterer hervorzuhebender Ausgestaltung der Erfindung ist auf der Tischplatte ein als Regal ausgebildeter Aufsatz angeordnet. Dabei weist der Aufsatz eine Rückwand auf, die parallel zum rückseitigen Längsrand und in dessen Bereich verläuft.
Senkrecht von der Rückwand und entlang der Tischplatte sich erstreckend geht eine Wange als Befestigung für Regalböden aus, wobei die Wange unmittelbar oberhalb einer der Seitenwände, insbesondere eine Auflagerwand bzw. der Seitenwand des Rollregals verläuft. Hierdurch wird eine problemlose Lastabtragung von dem Aufsatzregal in die Seitenwand sichergestellt, ohne daß unnötige Belastungen für die Tischplatte selbst erfolgen.
Die Rückwand des Aufsatzes hat nicht nur tragende Funktion für Regalböden, sondern dient gleichzeitig als Abschirmung gegenüber anderen Bürobereichen. Durch die Wange kann der Aufsatz des Regals in zwei Teilbereiche unterteilt werden, indem von einer Seite kleinteilige Regalböden und von der anderen Seite Fachboden ausgehen.
9. Januar 1997-36442B
Dipl.-Phys. Dr. H.-H. Stoffregen Il :.: : ; , ·,,· .«Seite 4
Paientanwalt-European Patent Attorney ··· ·· ·» »I. ,.* I
Als Materialien kommen wiederum Holz- und Kunststoffwerkstoffe bzw. gekantete Bleche oder sonstige geeignete Materialien in Frage.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen - für sich und/oder in Kombination -, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispiels.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Schreibtisches,
Fig. 2 einen Grundriß des Schreibtisches nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Vorderansicht des Schreibtisches nach Fig. 1 und
Fis. 4 einen Schnitt durch den Schreibtisch im Bereich eines Rollregals.
In Fig. 1 ist in perspektivischer Darstellung ein Schreibtisch 10 dargestellt, dessen Tischplatte 12 über Seiten- oder Auflagerwände 14, 16 abgestützt ist. Parallel zur Seitenwand 14 ist ein Rollregal 18 verfahrbar, welches im Nutzzustand (Fig. 1) herausgefahren und im Ruhezustand derart unter die Tischplatte 12 geschoben ist, daß der Innenraum des Rollregals 18 nicht zugänglich ist. Hierzu ist das Rollregal über ein nicht dargestelltes Schloß mit der Seitenwand 14 verriegelbar.
Verläuft im Ausführungsbeispiel das Rollregal 18 entlang einer einzigen Seitenwand 14, so besteht selbstverständlich auch die Möglichkeit, daß das Rollregal 18 zwischen zwei Seitenwänden verschiebbar ist, die in einem Seitenbereich der Tischplatte 12 verlaufen sind. In diesem Fall ist es nicht erforderlich, daß das Rollregal verschlossene Längsseiten aufweist.
9. Januar 1997-36442B
Dipl.-Phys. Dr. H.-H. Stoffregen | | j.I j : . ·..: .'Seite 5
Patcntanwalt-European Patent Attorney ··· ·· ·♦ ··· ··* &Ggr;
Das Rollregal 18 mittels über Rollen 22, 24, 26 und 28 auf einem Boden 20 verfahrbar, wie die Fig. 2 bis 4 verdeutlichen.
Ferner ist das Rollregal 18 ist über Führungselemente parallel zu der Seitenwand 14 verschiebbar. Dabei werden die Führungselemente durch von der Tischplattenunterseite ausgehende Stege 30, 32 gebildet, die in entsprechende Längsnuten 30 a, 32 a in der Oberseite des Rollregals 18 eingreifen. Hierdurch wird nicht nur sichergestellt, daß das Rollregal 18 ordnungsgemäß entlang der Seitenwand 14 verfahrbar ist, sondern auch ein seitliches Wegziehen, also von der Querseite 34 des Schreibtisches 10 aus, ist nicht möglich.
Das Rollregal weist im Ausführungsbeispiel zwei Böden 36, 38 sowie Unterteilungen 40 auf, um Ordner, Bücher o.a. abzustellen. Oberseitig ist das Rollregal 18 mit einer zusätzlichen Abstellfläche 42 versehen.
Im Ruhezustand, also dann, wenn das Rollregal 18 unter die Tischplatte 12 verschoben und verriegelt worden ist, sind die Akten, Bücher usw. nicht mehr zugänglich. Im Betriebszustand schirmt dagegen das Rollregal 18 den Arbeitsplatz von anderen Bereichen ab, so daß ein individueller Arbeitsraum zur Verfügung steht.
Unterhalb der Schreibtischplatte 12 verläuft eine vorzugsweise als Vierkantrohr oder Elektrokanal ausgebildete Traverse 44 mit Querschenkel 46, der oberhalb der Seitenwand 16 verläuft, über die die Schreibtischplatte 12 mit abgestützt wird.
Die Seitenwand 16 bildet eine Begrenzung eines Unterbaus 48, der im Schnitt eine U-Form aufweist und im unteren Bereich einen Einlegeboden 50 enthält. Außenseitig ist der Unterbau 48 durch eine weitere Seitenwand 52 begrenzt.
Zwischen der innenliegenden Seitenwand 16 und der als Abschluß für das Rollregal 18 dienenden Auflager- bzw. Seitenwand 14 verläuft im Bereich des Bodens 20 eine Fußstange
9. Januar 1997-36442B
Dipl.-Phys. Dr. H.-H. Stoffregen :::.:: : . '..: .«Seite 6
Palenlanwalt-European Patent Attorney .!.*■·* *,,* ,1, ,,' J
Von der Tischplatte 12 geht des weiteren ein Aufsatzregal 56 mit einer Rückwand 58 und einer unmittelbar oberhalb der Seiten- oder Auflagerwand 14 verlaufenden Wange 60 aus, die das Aufsatzregal 56 unterteilt. Die Wange 60 stellt kräftemäßig betrachtet eine Verlängerung der Seitenwand 14 dar, so daß die von dem Aufsatzregai 56 abzutragenden Lasten unmittelbar in die Seitenwand 14 übergeleitet werden, so daß keine hohen Belastungen für die Tischplatte 12 auftreten.
Die Rückwand 58 hat nicht nur die Funktion, Regalböden 62, 64, 66 über z.B. Nutverbindungen zu halten, sondern übt gleichzeitig eine Abschirmfunktion gegenüber anderen Bürobereichen aus.
Als Materialien sowohl für das Rollregal 18 als auch für den Unterbau 48, das Aufsatzregal 56 und die Tischplatter 12 kommen Holz- und Kunstwerkstoffe in Frage. Selbstverständlich kann alternativ oder bereichsweise auch gekantetes Blech Verwendung finden.
Die Tischplatte 12 sollte eine Tiefe von z.B. 900mm bei einer Breite von 2100, 1800 oder 1600mm aufweisen. Andere Abmessungen oder Geometrien sind selbstverständlich auch möslich.
9. Januar 1997-36442B

Claims (1)

  1. Dipl.-Phys. Dr. H.-H. Stoffregen ; j ;·; ; j · ··; ; Seite 1
    Patentanwalt-European Patent Attorney .···» ·· ·.· .· .
    Prof. Herbert von Wehrden
    Ohlystraße 73
    64285 Darmstadt
    Ansprüche
    Tisch, insbesondere Schreibtisch
    1. Tisch (10), insbesondere Schreibtisch, umfassend Tischplatte (12) und zumindest eine Auflager- oder Seitenwand (14) sowie eine unter der Tischplatte abstellbare verfahrbare Aufnahme (18) für z.B. Akten,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Aufnahme (18) ein zumindest entlang einer Seiten- oder Auflagerwand (14) geführt verfahrbares Rollregal ist, das in unterhalb der Tischplatte (12) befindlicher Stellung allseitig oder im wesentlichen allseitig umschlossen ist.
    2. Tisch nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Rollregal (18) eine Breite aufweist, die in etwa dem lichten Abstand zwischen einer Seiten- oder Auflagerwand (14) und benachbarter Außenkante (34) bzw. Querseite der Tischplatte (12) ist.
    3. Tisch nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Rollregal mit einer Seitenwand (14) verriegelbar ist.
    9. Januar 1997-36442a
    Dipl.-Phys. Dr. H.-H. Stoffregen ti J. I : : . ·..; .«Seite 2
    Patentanwalt-European Patent Attorney ··· ·· <
    4. Tisch nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen Tischplattenunterseite und Rollregaloberseite Führungselemente (30, 32) für das Rollregal (18) verlaufen.
    5. Tisch nach zumindest Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß von der Tischplattenunterseite Stege (30, 32) ausgehen, die in entsprechend angepaßten Nuten (30 a, 32 a) in der Rollregaloberseite zur Bildung der Führungselemente eingreifen.
    6. Tisch nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Rollregal (18) oberseitig als Abstellfläche (42) ausgebildet ist.
    7. Tisch nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Rollregal (18) eine geschlossene Längsaußenseite aufweist.
    8. Tisch nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß die das Rollregal (18) innenseitig begrenzende Seitenwand (14) im Bereich einer Außenkante bzw. Querseite (34) des Tisches (10) verläuft und daß an gegenüberliegender Querseite ein Unterbau (48) wie Druckerunterbau vorgesehen ist.
    9. Tisch nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen der das Rollregal (18) verschließenden Seitenwand (14) und dem Unterbau (48) eine Fußstütze, insbesondere in Form eines Rohrelementes wie Edelstahl-Rundrohr oder -Vierkantrohr (54) verläuft.
    S.Januar i997-36442a
    Dipl.-Phys. Dr. H.-H. Stoffregen j j j. j I : . '..: .'Seite 3
    Palentanwall-European Patent Attorney ····· ·· ··· .. .
    10. Tisch nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß unterseitig an der Tischplatte (12) und vorzugsweise parallel zu dessen Frontkante eine Traverse (44) wie Vierkantrohr verläuft, die über den Unterbau (48) bzw. dessen innerer Seitenwand (16) abgestützt ist.
    11. Tisch nach vorzugsweise einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß auf der Tischplatte (12) ein als Regal (56) ausgebildeter Aufsatz angeordnet ist.
    12. Tisch nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Aufsatz (56) eine Rückwand (58) aufweist, die parallel zum rückseitigen Längsrand der Tischplatte (12) verläuft.
    13. Tisch nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rückwand (58) vorzugsweise stufenfrei in den rückseitigen Längsrandbereich der Tischplatte übergeht.
    14. Tisch nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß senkrecht von der Rückwand (58) eine sich entlang der Tischplatte (12) erstreckende Wange (60) als Befestigung von Regalböden (62, 64, 66) ausgeht, wobei die Wange unmittelbar oberhalb der das Rollregal (18) seitlich begrenzenden Auflagerwand (14) verläuft.
    15. Tisch nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rückwand (58) des Aufsatzes (56) eine Abschirmung ist.
    9. Januar 1997-36442a
DE29700322U 1997-01-10 1997-01-10 Tisch, insbesondere Schreibtisch Expired - Lifetime DE29700322U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29700322U DE29700322U1 (de) 1997-01-10 1997-01-10 Tisch, insbesondere Schreibtisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29700322U DE29700322U1 (de) 1997-01-10 1997-01-10 Tisch, insbesondere Schreibtisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29700322U1 true DE29700322U1 (de) 1997-03-13

Family

ID=8034378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29700322U Expired - Lifetime DE29700322U1 (de) 1997-01-10 1997-01-10 Tisch, insbesondere Schreibtisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29700322U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012214653A1 (de) * 2012-08-17 2014-02-20 Hartmann-Thoma plan werk GmbH Anordnung aus einem Sideboard und einem Tisch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012214653A1 (de) * 2012-08-17 2014-02-20 Hartmann-Thoma plan werk GmbH Anordnung aus einem Sideboard und einem Tisch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0772411A1 (de) Arbeitsplatz
DE3730342C3 (de) Einsatz in Schübe von Möbeln
DE2322691A1 (de) Regal mit grossflaechigen fachboeden
DE29700322U1 (de) Tisch, insbesondere Schreibtisch
DE3537335C2 (de)
DE8808848U1 (de) Werkzeugbehältnis
DE2816999A1 (de) Verkaufsstaender, insbesondere fuer trockenbatterien
DE2449961A1 (de) Arbeitsmoebel, insbesondere fuer die zahnaerztliche praxis
DE865073C (de) Arbeitstisch
DE29507136U1 (de) Registratur-Hochschrank
DE2600025C2 (de) Schubkastenschrank
DE1816285A1 (de) Blende fuer Schreib- und Schreibmaschinentische,Schreibstehpulte u.dgl.
DE1957254B1 (de) An oder auf einem Regalfachboden verschiebbar gehaltene Stuetze fuer Buecher,Akten,Zeitschriften od.dgl.
DE3125654A1 (de) Schreibtisch
DE1244353B (de) Schreibtisch
DE8304190U1 (de) Bueroschrank
DE8110852U1 (de) Schublade fuer apothekenschraenke
CH543973A (de) Aus mehreren Teilen zusammengesetzter Lateral-Ablagekasten
EP1142508A1 (de) Arbeitsplatzsystem
DE1857167U (de) Schrank, insbesondere fuer gewuerze.
CH686655A5 (de) Korpus fuer einen Tisch.
CH422258A (de) Aufbauschrank mit Schubladen
DE29906024U1 (de) Stationärer Werkzeugbehälter
DE7722979U1 (de) Stuetze fuer in regalen aufzubewahrende buecher
DE1849393U (de) Schrank mit ausziehbaren regalen od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970424

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20001101