DE296855C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE296855C DE296855C DENDAT296855D DE296855DA DE296855C DE 296855 C DE296855 C DE 296855C DE NDAT296855 D DENDAT296855 D DE NDAT296855D DE 296855D A DE296855D A DE 296855DA DE 296855 C DE296855 C DE 296855C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- hand lever
- hand
- molding machine
- turntable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000748 compression moulding Methods 0.000 claims description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 4
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 2
- 241000131971 Bradyrhizobiaceae Species 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002996 emotional Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22C—FOUNDRY MOULDING
- B22C17/00—Moulding machines characterised by the mechanism for separating the pattern from the mould or for turning over the flask or the pattern plate
- B22C17/08—Moulding machines with mechanisms to turn over the pattern plate or the mould around a horizontal axis
- B22C17/10—Turning-over pattern plate and flask only
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Press Drives And Press Lines (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
M 296855 KLASSE 31 b. GRUPPE
Preßformmaschine mit Drehtisch und Gelenkhebelpressung.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 10. Oktober 1915 ab.
Die neue Maschine ist hauptsächlich zum Pressen größerer Formen (bis etwa 800 X 1200 mm)
bestimmt.
Bisher hat man von Hand lediglich Formen in der Höchstgröße von etwa 500 X 600 mm
gepreßt. Bei größeren Abmessungen von Formen mußte man sich der bekannten, meist
ortsfesten Kraftformmaschinen (mit motorischem, hydraulischem, Preßluft-, elektrischem
o. dgl. Kraftantrieb) bedienen. Es gab bisher keine Handpreßformmaschinen, mittels welcher Formen in der Abmessung von etwa
800 χ 1200 mm von Hand mit einem Preßdruck genügend hart gepreßt werden konnten.
Die neue Maschine bildet einen vollkommenen Ersatz für die sehr teuren, meist ortsfesten
Kraftformmaschinen. Ein Mann ist imstande, mittels der neuen Maschine Formen in der Abmessung von etwa 800 X 800 mm
genügend hart zu pressen. Für größere Abmessungen bis zu etwa 800 X 1200 mm genügen
zwei Mann. Dabei ist die Handhabung gegenüber den Kraftformmaschinen außerordentlich
einfach.
Die neue Maschine ist mit Drehtisch versehen und arbeitet mit Gelenkhebelpressung,
' und die Erfindung besteht darin, daß durch einen Handhebel auf der einen Seite des Drehtisches
das Pressen und gleichzeitig auf der anderen Seite das Abheben einer fertigge-.
preßten Form bewirkt wird. Im besonderen ist die Einrichtung so getroffen, daß der Handhebel
mittels Zugstangen und Hebelübersetzung auf Gelenkhebel einwirkt, welche die Preßplatte
niederdrücken, gleichzeitig aber auch ein Hebelwerk für die Stifteabhebevorrichtung
bewegt. Nach einer besonderen Ausführungsform sind exzentrische Führungen an der Stelle
vorgesehen, wo der Handhebel an die Zugstange angeschlossen ist, so daß die Wirkung
des Handhebels bei fortschreitender Bewegung noch günstiger wird.
Bei älteren Formmaschinen, bei denen die früher gebräuchlichen, sogenannten dänischen
Formplatten angewendet werden, hat man bereits die Verwendung von Kniehebeln mit
Kraftantrieb vorgeschlagen, die auf zangenartige, einen Drehtisch zwischen sich einschließende
Preßhebel wirken. Demgegenüber beruht der Erfindungsgegenstand auf der Grundlage
des Handbetriebes, wobei von einer Stelle aus gleichzeitig die Pressung und Abhebung
durchgeführt wird.
Zwei Ausführungsbeispiele sind in der Zeichnung veranschaulicht, und zwar zeigt Fig. 1
eine Vorderansicht der Handpreßformmaschine mit schwenkbarem Doppeltisch und gleichzeitiger
Abhebevorrichtung sowie angebautem Drehkran.
Fig. 2 ist eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, aus welcher das Hebelwerk für die
Handpressung und Abhebung ersichtlich ist.
Die Fig. 3 und 4 zeigen etwas vergrößert eine besondere Ausführungsform für die Lagerung
des zum Pressen dienenden Handhebels.
Die Form 1 ruht auf dem Doppeltisch 2, der um die eine Säule des Maschinengestelles
schwenkbar ist. Oben an das Maschinengestell ist der Drehkran 3 angeschlossen.
Die ganze Maschine ruht auf Laufrädern 4
und kann auf den Fahrgleisen 5 nach jeder gewünschten Stelle der Gießerei befördert werden.
Die Handpressung der Form und zugleich auch das Abheben der auf dem nach
außen stehenden Tischteil befindlichen fertiggepreßten Form erfolgt von einer Stelle, nämlich
vom Handhebel 6 aus. In der Nähe seiner Drehachse 7 ist an diesen Handhebel eine Gelenkstange
8 angeschlossen, die an den auf der Achse 9 starr befestigten Hebel 10 angreift.
Auf der gleichen Achse sind je zwei kürzere Hebel 11 starr befestigt, die mittels je einer
Gelenkstange 12 mit je einem Gelenkhebel 13 verbunden sind. Die Gelenkhebel 13 stützen
sich nach oben gegen das Querstück 16 des Maschinengestelles und sind unten mit der
Preßplatte 24 verbunden, die beiderseits in den senkrechten Führungen des Gestelles gelagert
ist. Wird der Handhebel 6 herabbewegt, so hat dies eine Streckung der Gelenkhebel
13 zur Folge, wodurch ein außerordentlich starker Preßdruck auf die Form ausgeübt
wird.
In der Nähe der Drehachse 7 des Handhebeis 6 ist ferner eine Gelenkstange 14 angeschlossen,
die unten mit dem auf die Achse 17 festgekeilten Hebel 18 in Verbindung steht.
Die Achse 17 läuft wagerecht durch das Gestell hindurch und endigt ungefähr unterhalb
der Mitte des ausgeschwenkten Teiles des Drehtisches 2, wo sich eine Stifteabhebevorrichtung
25 bekannter Art befindet. Das Ende der Achse 17 trägt an dieser Stelle einen kleinen,
starr mit ihr verbundenen Hebel 19, der mittels eines Gelenkstückes 20 an die senkrecht
verschiebbare Stützstange der die Aushebestifte tragenden Arme angeschlossen ist.
Mit der oben geschilderten Preßbewegung des Handhebels 6 vollzieht sich also gleichzeitig
durch Gelenkstange 14, Hebel 18, Achse 17, Hebel 19 und Gelenkstück 20 das Abheben
der fertiggepreßten Form, die sich auf dem ausgeschwenkten Teil des Drehtisches 2 befindet.
Mittels des Drehkranes 3 kann die fertiggepreßte Form nach ihrem jeweiligen Bestimmungsort
geschafft werden, und die Fahrbarkeit der ganzen Einrichtung läßt ebenfalls größtmöglichste Bewegungsfreiheit zu.
Läßt man die Preßvorrichtung fort, so kann die Maschine selbstverständlich als Stifteabhebeformmaschine
für Handaufstampfung in vorteilhafter Weise benutzt werden.
Die Lagerung des Handhebels kann auch in der in Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführung
erfolgen. Bei Anwendung dieser Bauart läßt sich der Preßdruck erforderlichenfalls noch
weiter erhöhen. Wie besonders aus Fig. 4 deutlich ersichtlich ist, ist zur Aufnahme des
Zapfens 21, welcher die Gelenkstange 8 mit dem Handhebel 6 verbindet, ein Schlitz 22 im
Handhebel vorgesehen, der nach dem Drehpunkt 7 hin verläuft. Der Gelenkzapfen 21
ist nach beiden Seiten hin verlängert und trägt Stahlrollen, die beiderseits in Führungsschlitze
23 hineingreifen. Die Führungsschlitze 23 verlaufen exzentrisch zur Hebeldrehachse 7. Wird
also der Handhebel 6 herabbewegt, so verkleinert sich infolge der Einwirkung des exzentrischen
Führungsschlitzes die Entfernung zwisehen Drehachse 7 und Gelenkzapfen 21. Hierdurch
ist es möglich, den Preßdruck allmählich zu steigern. Da infolge der Übersetzurigsänderung
ein vergrößerter Weg für den Handhebel in Frage kommt, kann man ihn, wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, als gebogenen Einsatzhebel
ausbilden, der zunächst in der in Fig. 4 dargestellten Lage und in weiter gesenkter
Stellung umgekehrt eingestellt wird, so daß die Abbiegung nach oben steht.
An Stelle des Handhebels 6 kann natürlich auch ein Handrad treten, das, etwa unter Zwischenschaltung
einer geeigneten Zahnradübersetzung, auf die Zahnstange 8 einwirkt.
Claims (3)
1. Preßformmaschine mit Drehtisch und Gelenkhebelpressung, gekennzeichnet durch
einen auf der einen Seite des Drehtisches
(2) das Pressen und gleichzeitig auf der anderen Seite das Abheben einer fertiggepreßten
Form bewirkenden Handhebel (6).
2. Preßformmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Handhebel
(6) mittels Zugstange (8) und Hebelübersetzung (10, 11) sowie Zugstangen (12)
auf die zwischen dem oberen Querstück (16) des Gestelles und der Preßplatte (24) angeordneten
Gelenkhebel (13) und gleichzeitig mittels einer Zugstange (14) auf das
Hebelwerk (17, 18, 19, 20) der Stifteabhebevorrichtung
einwirkt.
3. Preßformmaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der untere Gelenkzapfen (21) der Zugstange (8) in einem
Schlitz (22) des Handhebels (6) nach der Drehachse (7) hin durch exzentrische Führungen
(23) selbsttätig bewegt wird.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE296855C true DE296855C (de) |
Family
ID=551204
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT296855D Active DE296855C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE296855C (de) |
-
0
- DE DENDAT296855D patent/DE296855C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE29920934U1 (de) | Scheren-Hebebühne | |
DE3018288C2 (de) | Höhenverstellvorrichtung der Formschließeinheit bei einer Warmkammer-Druckgießmaschine | |
DE2808324C3 (de) | Maschine zum Herstellen von Gießkernen | |
DE296855C (de) | ||
DE3830331C2 (de) | ||
DE2148528C3 (de) | Auswerfervorrichtung zum Ausschieben von Preßteilen aus den ortsfesten Matrizen von Eindruck-, Doppeldruck- oder Mehrstufenpressen | |
EP1044745B1 (de) | Formschliesseinheit, insbesondere für eine Warmkammerdruckgiessmaschine | |
DE2850023C2 (de) | Lagerung eines Rahmens für eine Schermaschine an einem Auslaufrollgang einer Stranggießanlage | |
DE2607553C2 (de) | Gießerei-Formmaschine für Kastenformen | |
DE328474C (de) | Schere zum Schneiden von Blech, Band- und Profileisen | |
DE401951C (de) | Walzwerk | |
DE2138695B2 (de) | Traverse fur einen Zangenkran, insbesondere Brammentransportkran | |
DE232692C (de) | ||
DE846899C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ab- und Anheben des Formkastens | |
DE1288782B (de) | Formoeffnungs- und -schliessvorrichtung fuer Spritzgiessmaschinen | |
DE1583612C2 (de) | Stranggießvorrichtung für Metalle, insbesondere für Stahl | |
DE2012270C3 (de) | Antriebsvorrichtung für oszillierende Bewegungen ausführende, zur Bahn des Gießstranges parallel geführte Stranggießkokillen für Metall-, insbesondere für Stahlstranggießanlagen | |
DE422171C (de) | Pressformmaschine mit Abhebevorrichtung und Wendeplatte | |
DE1913594C2 (de) | Plattenpresse zum Auspressen von Pappe | |
DE369843C (de) | Formmaschine fuer Handbetrieb mit sich allmaehlich steigerndem Druck | |
DE544679C (de) | Handpressformmaschine mit seitlichen umlegbaren Staeben zum Abheben des Oberkastens, der Modellplatte und Abstellen des Oberkastens | |
DE865705C (de) | Kniehebelpresse mit Handantrieb | |
DE281017C (de) | ||
DE182251C (de) | ||
DE294020C (de) |