DE29623648U1 - T-Schieber und Betätigungsvorrichtung dafür, insbesondere für eine Verteilvorrichtung zum wahlweisen Verbinden von Leitungen eines ersten Leitungsfeldes mit Leitungen eines zweiten Leitungsfeldes - Google Patents
T-Schieber und Betätigungsvorrichtung dafür, insbesondere für eine Verteilvorrichtung zum wahlweisen Verbinden von Leitungen eines ersten Leitungsfeldes mit Leitungen eines zweiten LeitungsfeldesInfo
- Publication number
- DE29623648U1 DE29623648U1 DE29623648U DE29623648U DE29623648U1 DE 29623648 U1 DE29623648 U1 DE 29623648U1 DE 29623648 U DE29623648 U DE 29623648U DE 29623648 U DE29623648 U DE 29623648U DE 29623648 U1 DE29623648 U1 DE 29623648U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- actuating
- lines
- ring
- line field
- guide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000036316 preload Effects 0.000 claims description 3
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 8
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 7
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 7
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 4
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 3
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000012263 liquid product Substances 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D7/00—Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
- B67D7/06—Details or accessories
- B67D7/78—Arrangements of storage tanks, reservoirs or pipe-lines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L55/00—Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
- F16L55/26—Pigs or moles, i.e. devices movable in a pipe or conduit with or without self-contained propulsion means
- F16L55/46—Launching or retrieval of pigs or moles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Slide Fasteners (AREA)
Description
• · I
#· *ATENT5\N\^LTE··: I I
• "BR.1NG. H. NECJENWMK (-1973) "
HAUCK, GRAALFS, WEHNERT, DÖRING, SIEMONS HAMBURG - MÜNCHEN - DÜSSELDORF
PATENT-U. RECHTSANW. · NEUER WALL 41 · 20354 HAMBURG
41 809-19 Martin Skibowski Michael Jakubik Albert-Schweitzer-Ring 23
22045 Hamburg
EDO GRAALFS, Dipl.-Ing. NORBERT SIEMONS, Dr.-Ing.
HEIDI REICHERT, Rechtsanwaltin Neuer Wall 41,203 54 Hamburg
Postfach 30 24 30, 20308 Hamburg Telefon (040) 36 67 55, Fax (040) 36 40 39
Telex 2 11 769 inpat d
HANS HAUCK, Dipl.-Ing. (Φ) WERNER WEHNERT, Dipl.-Ing.
Mozartstraße 23, 80336 München Telefon (089) 53 92 36, Fax (089) 53 12 39
WOLFGANG DÖRING, Dr.-Ing.
Mörikestraße 18, 40474 Düsseldorf Telefon (0211) 45 07 85, Fax (0211) 454 32 83
ZUSTELLUNGSANSCHRIFT/ PLEASE REPLY TO:
Hamburg, 26. November 1998
T-Schieber und Betätigungsvorrichtung dafür, insbesondere
für eine Verteilvorrichtung zum wahlweisen Verbinden von Leitungen eines ersten Leitungsfeldes mit Leitungen
eines zweiten Leitungsfeldes
Die Erfindung bezieht sich auf einen T-Schieber und eine Betätigungsvorrichtung
dafür, insbesondere für eine Vorrichtung zum wahlweisen Verbinden von Leitungen eines ersten Leitungsfeldes mit Leitungen eines zweiten Leitungsfeldes.
Aus der GB 1 566 599 ist bekanntgeworden, zwischen den Enden der Leitungen eines
ersten Leitungsfeldes und den Enden der Leitungen eines zweiten Leitungsfeldes S-förmige
Rohrbogen anzuordnen, um die Enden wahlweise miteinander zu verbinden. Eine derartige Verteilvorrichtung ist mechanisch aufwendig und platzraubend. Sie
...12
Patentanwälte · European Patent Attorneys · Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt
Zugelassene Vertreter beim Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt
Rechtsanwalt: zugelassen zu den Hamburger Gerichten
Deutsche Bank AG Hamburg, Nr. 05 28497 (BLZ 200 700 00) ■ Postbank Hamburg, Nr. 28 42 206 (BLZ 200 100 20)
Dresdner Bank AG Hamburg, Nr. 933 60 35 (BLZ 200 800 00)
-2-birgt
auch die Gefahr, da eine falsche Verbindung hergestellt wird oder Produkt in die Umwelt gelangt.
auch die Gefahr, da eine falsche Verbindung hergestellt wird oder Produkt in die Umwelt gelangt.
Aus der FR 1 566 884 ist eine Verteilvorrichtung bekanntgeworden, bei der erste
Kanalabschnitte und zweite Kanalabschnitte in Platten geformt sind. Außen angebrachte
Armaturen dienen zum Verbinden einzelner Kanalabschnitte. Eine derartige Verteilvorrichtung ist jedoch in keiner Weise molchbar. Die zumindest teilweise
Molchbarkeit wird jedoch in vielen Anwendungsfällen gefordert.
Aus der DE 32 10 558 ist eine Verteilvorrichtung bekannt, bei der mehrere Vaterkupplungsteile
stationär angeordnet und benachbarte stationäre Kupplungsteile haben jeweils gleichen Abstand voneinander; ihre Stirnflächen liegen in einer Ebene. Zwei
Mutterkupplungsteile sind an den Enden eines 180° Verteilerrohrbogens angebracht
und haben einen Abstand voneinander, der dem Abstand benachbarter stationärer Vaterkupplungsteile entspricht. Bei derartigen Verteilvorrichtungen können normalerweise
immer nur jeweils zwei Leitungen miteinander verbunden werden.
Aus der EP 0 254 764 ist ferner eine Verteilvorrichtung bekanntgeworden, bei der
erste und zweite Leitungen jeweils eine bewegliche Verbindungsleitung aufweisen,
die am freien Ende einen Verbindungskopf enthält. Die Verbindungsköpfe der ersten
Leitungen werden mit Hilfe einer ersten Führung entlang paralleler erster Achsen und
die Verbindungsköpfe der zweiten Leitungen mit Hilfe einer zweiten Führung entlang
paralleler zweiter Achsen gefuhrt. Die Verbindungsköpfe weisen abgewinkelte Endstücke
auf, deren Enden Mutterkupplungsteile bzw. Vaterkupplungsteile so halten, daß sämtliche Stirnflächen annähernd in einer Kupplungsebene liegen. Eine derartige
Verteilvorrichtung ist komplett molchbar, baut jedoch ebenfalls relativ groß. Die
Ursache ist, daß zur Verbindung der Leitungen des ersten und zweiten Leitungsfeldes
eine Verbindung jeweils erst mit Hilfe der beweglichen Verbindungsleitung hergestellt
werden muß. Auch hier ist die Gefahr, daß eine Fehlverbindung oder ein Fehlanschluß
erzeugt wird, nicht vermeidbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen T-Schieber und eine Betätigungsvorrichtung
dafür zu schaffen, insbesondere fur eine Verteilvorrichtung zum wahlweisen
Verbinden von Leitungen eines ersten und zweiten Leitungsfeldes miteinander, der einfach aufgebaut ist, wirksam abdichtet und leicht zu betätigen ist. Außerdem soll
das Molchen der Leitungen möglich sein.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 bzw. 5 gelöst.
Das Absperrorgan ist von einem Ringschieber gebildet, der in der Sperrstellung einen
mit dem Strömungsquerschnitt fluchtenden Durchgang bildet und einen seitlichen Abgang aus dem zweiten Kanal sperrt und in der Öffnungsstellung radial zum zweiten
Kanal verschoben ist in den ersten Kanal hinein und den seitlichen Abgang freigibt.
Ein Ringschieber ist grundsätzlich aus der DE 32 10 561 bekanntgeworden. Es dient
-4-zur
wahlweisen Absperrung einer T-förmigen Rohrleitungsverzweigung, die ohne Restmengen molchbar sein soll. Ein ringförmiges Absperrorgan dieser Art hat auch den Vorteil, daß es als Molchfänger dient, wenn es ganz oder teilweise in die Öffnungsstellung gefahren ist. Eine Dichtungsanordnung ist an den beiden Stirnseiten des Ringschiebers vorgesehen.
wahlweisen Absperrung einer T-förmigen Rohrleitungsverzweigung, die ohne Restmengen molchbar sein soll. Ein ringförmiges Absperrorgan dieser Art hat auch den Vorteil, daß es als Molchfänger dient, wenn es ganz oder teilweise in die Öffnungsstellung gefahren ist. Eine Dichtungsanordnung ist an den beiden Stirnseiten des Ringschiebers vorgesehen.
Der Ringschieber ist zwischen zwei Rohrstücken angeordnet, deren einander zugekehrte
Enden einen Spalt bilden, in dem der Ringschieber dichtend verschiebbar aufgenommen
ist.
Es ist zwar denkbar, bei einer Mehrzahl von Ringschiebern deren Betätigungsorgane,
beispielsweise Verstellwellen oder Verstellstangen, separat an einer geeigneten Betätigungsvorrichtung
anzubringen. Es ist jedoch nach einer Ausgestaltung der Erfindung vorteilhaft, die Betätigungsorgane in einer Reihe anzuordnen. Dann braucht pro Reihe
lediglich eine Betätigungsvorrichtung vorgesehen zu werden, die mittels eines Fahrantriebs entlang der Reihe verfahrbar ist. Der Aufwand für die Betätigung wird
daher stark reduziert. So kann das Betätigungsorgan zum Beispiel eine federvorgespannte
Betätigungsstange sein, die von einem Betätigungszylinder betätigt wird, wenn er mit Hilfe einer geeigneten Vorkehrung mit der Betätigungsstange ausgerichtet
wird. Diese Vorkehrung kann zum Beispiel in einem geeigneten Lineartrieb, zum Beispiel einem Zahnriemen, bestehen, um die entsprechende Ausrichtung zwischen
Betätigungsvorrichtung, beispielsweise ein Betätigungszylinder und Betätigungs-
-5-
stange vorzunehmen. Zu diesem Zweck kann jede Betätigungsstange einen Führungsabschnitt
aufweisen, und der Betätigungszylinder weist einen Schlitten auf, der mit den Führungsabschnitten zusammenwirkt. Um eine geeignete ausreichende Führung
zu erhalten, ist es vorteilhaft, wenn der Schlitten eine derartige Länge aufweist, daß er
auch jeweils benachbarte Führungsabschnitte erfaßt.
Die Erfindung ist vor allem auch vorteilhaft für einen bestimmten Aufbau. Sie sieht
erste stationäre Kanäle vor, die mit den Leitungen des ersten Leitungsfeldes verbunden
sind. Es kann sich zum Beispiel um Leitungen handeln, die mit den Tanks eines Tankfeldes in Verbindung stehen. Da die ersten stationären Kanäle nicht molchbar
sind, werden sie nahe an die Tanks oder Reservoire herangeführt, deren Inhalt in Leitungen
des zweiten Leitungsfeldes überführt werden soll. Die zweiten stationären Kanäle sind hingegen molchbar, haben zum Beispiel Kreisquerschnitt. Sie sind mit
den Leitungen des zweiten Leitungsfeldes verbunden, das beispielsweise zu Füllmaschinen,
Mi sch vorrichtungen o.a. führt. Die zweiten Kanäle durchdringen die
ersten Kanäle, welche jedoch einen durchgehenden Strömungskanal beibehalten. Vorzugsweise
sind die ersten Kanäle im Vollsystem betrieben, d.h. ständig an die Versorgungsquelle
angeschlossen, und zwar entweder unter deren statischen Druck oder den Druck entsprechender Förderpumpen.
Jeder Durchdringungsabschnitt der zweiten Kanäle im ersten Kanal ist mit einer
Absperrarmatur ausgestattet. Die Absperrarmatur weist einen Ringschieber auf, der
-6-wahlweise
eine Verbindung des Inneren des Durchdringungsabschnitts mit dem ersten Kanal herstellt oder absperrt. Die beschriebene Betätigungsvorrichtung ist mit einer geeigneten Steuervorrichtung verbunden, über die gesteuert wird, welches Betätigungsorgan betätigt werden soll, um die wahlweise Verbindung von beliebigen Leitungen des ersten Leitungsfeldes mit beliebigen Leitungen des zweiten Leitungsfeldes herzustellen. Dabei können auch mehrere Leitungen des ersten Leitungsfeldes mit mehreren Leitungen des zweiten Leitungsfeldes gleichzeitig verbunden werden.
eine Verbindung des Inneren des Durchdringungsabschnitts mit dem ersten Kanal herstellt oder absperrt. Die beschriebene Betätigungsvorrichtung ist mit einer geeigneten Steuervorrichtung verbunden, über die gesteuert wird, welches Betätigungsorgan betätigt werden soll, um die wahlweise Verbindung von beliebigen Leitungen des ersten Leitungsfeldes mit beliebigen Leitungen des zweiten Leitungsfeldes herzustellen. Dabei können auch mehrere Leitungen des ersten Leitungsfeldes mit mehreren Leitungen des zweiten Leitungsfeldes gleichzeitig verbunden werden.
Mit einer solchen Verteilvorrichtung ist eine Reihe von Vorteilen verbunden. Es handelt
sich um ein geschlossenes Verteilersystem, aus dem Produkt nicht nach außen gelangt, zumindest nicht bei fehlerhafter Funktion. Arbeiten die Absperrorgane der
Absperrarmaturen nicht zuverlässig, kommt es zwar zu unerwünschten Verbindungen und Produktströmungen, eine Beeinträchtigung der Umwelt tritt indessen nicht ein.
Die beschriebene Verteilvorrichtung baut klein. Die ersten Kanäle können sehr eng
nebeneinander angeordnet werden, so daß die zweiten Kanäle fast ausschließlich von
Durchdringungsabschnitten gebildet sind. Die Verteilvorrichtung ist darüber hinaus
beliebig erweiterbar. Durch Verlängerung der ersten Kanäle können mehr Leitungen
des zweiten Leitungsfeldes angeschlossen werden. Umgekehrt kann eine Erhöhung der Anzahl der ersten Kanäle die Anschlußmöglichkeit an Leitungen des ersten Leitungsfeldes
erhöhen.
-7-
Die Verteilvorrichtung hat ferner den Vorteil, daß sie bis zu den Anschlüssen im Hinblick
auf die zweiten Kanäle molchbar ist. Für viele Fälle, in denen ein Molchsystem vorgesehen ist, ist dies vollständig ausreichend. Es wurde weiter oben erläutert, daß es
zum Beispiel zweckmäßig sein kann, die Verteilvorrichtung sehr nahe an die Reservoire
für die flüssigen Produkte heranzubringen. Umgekehrt kann es auch zweckmäßig sein, die Verteilvorrichtung sehr nahe an den Anwendungsbereich für die Produkte
heranzubringen, beispielsweise an Füllmaschinen, Mischvorrichtungen oder dergleichen. In diesem Fall sind dann die Verbindungsleitungen zu den Reservoiren
molchbar, beispielsweise die Tankleitungen zu den Tanks in einem Tankfeld.
Die Verteilvorrichtung ist automatisch oder von Hand bedienbar, je nach Ausführung.
Für eine automatische Steuerung ist nur ein geringer Aufwand erforderlich.
Schließlich ermöglicht die Verteilvorrichtung ein Mischen in der Verteilvorrichtung
selbst sowie auch ein Umpumpen zwischen einzelnen Tanks, wenn die Armaturen entsprechend angesteuert werden.
Die ersten Kanäle der Verteilvorrichtung können in einem Block oder dergleichen
ausgebildet sein, der von den zweiten Kanälen durchdrungen wird. Es ist jedoch vorteilhaft,
wenn die ersten Kanäle von ersten Rohren gebildet sind, die zwei parallele, den zweiten Kanälen zugekehrte Wandabschnitte aufweisen, beispielsweise Rohre mit
-8-länglichem
Vierkantquerschnitt. Derartige Profilrohre können gegossen oder gezogen werden und sind handelbare Teile.
Vierkantquerschnitt. Derartige Profilrohre können gegossen oder gezogen werden und sind handelbare Teile.
Wenn die Durchdringungsabschnitte nur geringfügig aus den ersten Rohren vorstehen,
können die Durchdringungsabschnitte oder die ersten Rohre quer zur Längsrichtung
der ersten Rohre so gegeneinander gespannt werden, daß die vorstehenden Abschnitte
der Durchdringungsabschnitte dichtend gegeneinander liegen. Es versteht sich, daß
ein derartiges "Paket" zum Beispiel dadurch erweitert werden kann, daß ein weiteres
Rohr mit den entsprechenden Durchdringungsabschnitten verwendet wird, das mit den
bereits vorhandenen in der beschriebenen Art und Weise verspannt wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt äußerst schematisch eine Verteilervorrichtung in Verbindung mit einem
ersten und zweiten Leitungsfeld.
Fig. 2 zeigt die Draufsicht auf erste Kanäle der Verteilervorrichtung nach Fig. 1.
Fig. 3 zeigt eine Ansicht der Kanalanordnung nach Fig. 2 in Richtung Pfeil 3.
Fig. 4 zeigt eine Ansicht der Darstellung nach Fig. 3 in Richtung Pfeil 4.
Fig. 3 zeigt eine Ansicht der Kanalanordnung nach Fig. 2 in Richtung Pfeil 3.
Fig. 4 zeigt eine Ansicht der Darstellung nach Fig. 3 in Richtung Pfeil 4.
-9-Fig.
5 zeigt einen Schnitt durch die Darstellung nach Fig. 4 entlang der Linie 4-4.
5 zeigt einen Schnitt durch die Darstellung nach Fig. 4 entlang der Linie 4-4.
Fig. 6 zeigt eine Seitenansicht der Darstellung nach Fig. 5 in Richtung Pfeil 6.
Fig. 7 zeigt eine Draufsicht auf die Darstellung nach Fig. 6 in Richtung Pfeil 7.
Fig. 7 zeigt eine Draufsicht auf die Darstellung nach Fig. 6 in Richtung Pfeil 7.
In Fig. 1 ist eine matrixartige Verteilervorrichtung 10 angedeutet mit ersten Kanälen
12, die in den Spalten der Matrix angeordnet sind und zweiten Kanälen 14, die in den
Zeilen der Matrix angeordnet sind. Jeder Kanal 12 ist mit einem der Tanks 14a über
eine Armatur 16 und eine Pumpe 18 verbunden. Die Kanäle 12 werden im Vollbetrieb
gefahren, d.h. sie sind ständig mit dem Produkt des zugehörigen Tanks 14a gefüllt.
Die Kanäle 14 sind mit Apparaturen oder Behältern verbunden, in die Produkt von den
Tanks hineingefördert werden soll. So ist eine Mischvorrichtung 20 angedeutet, und
Füllmaschine 22, 24 angeschlossen. Der Anschluß erfolgt über Leitungen 26, 28 bzw.
30, die eine erhebliche Länge haben können. Die Kanäle 12 sind hingegen nahe am Tankfeld angeordnet. Die Kanäle 14 und die Leitungen 26, 28 sind molchbar. An den
gegenüberliegenden Enden der Kanäle 14 sind Molchfang- und Sendestationen 32 angeordnet. Auf diese wird im einzelnen nicht näher eingegangen.
An den Kreuzungspunkten 34 der Kanäle 12 und 14 sind Armaturen angeordnet, die
ferngesteuert oder handbetätigt sein können. Mit Hilfe der Armaturen kann ein belie-
-10-
biger Kanal 12 mit einem beliebigen Kanal 14 verbunden werden. Anhand der nachfolgenden
Figuren wird dies näher erläutert.
Aus den Figuren 2, 3 und 5 ist zu entnehmen, daß die Kanäle 12 im Querschnitt
Rechteckprofil aufweisen. Sie sind eng nebeneinander und parallel zueinander angeordnet
(Fig. 2) und können an den Enden 34a mit den Tanks verbunden werden. Kanäle 12 sind über Doppel-T-Profile 36 abgestützt, die ihrerseits auf einem Rahmen
38 der Vorrichtung 10 abgestützt sind. An den gegenüberliegenden Flachseiten der
Kanäle 12 sind Öffnungen 40, 42 geformt, in die gemäß Fig. 5 Rohrstücke 44 bzw. 46
dichtend eingesetzt sind. An den einander zugekehrten Enden haben die Rohrstücke
44, 46 einen Abstand voneinander. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, sind die ersten Kanäle
12 so eng zusammen angeordnet, daß die einander zugekehrten Rohrstücke 44, 46 gegeneinanderliegen und einen Durchgang 48 bilden, der sich quer durch alle Kanäle
12 erstreckt. Die Kanäle 12 können „im Paket" durch geeignete Vorkehrungen (nicht
gezeigt) zusammengespannt werden. Der Durchgang 48 hat einen einheitlichen Durchmesser, ist daher molchbar. Auf diese Weise werden die zweiten Kanäle 14,
welche mithin die ersten Kanäle 12 durchdringen, gebildet. Wie aus Fig. 4 zu ersehen,
kann der Durchmesser der zweiten Kanäle 14 unterschiedlich sein.
Oberhalb jedes Durchdringungspunktes der Kanäle 14 ist auf den Kanälen 12 eine
buchsenartige Führung 50 befestigt, und zwar mittels eines länglichen Flansches 52,
der mittels Schrauben 54a am Kanal 12 befestigt ist. Der Kanal 12 weist in diesem
- 11 Bereich
eine Öffnung 54 auf, durch die sich ein Abschnitt der Führung 50 in den Kanal 12 hineinerstreckt. In der Führung 50 ist ein Betätigungsorgan 56 in Form einer Stange verschiebbar gelagert, die am unteren Ende einen Ringschieber 58 hält. Der Ringschieber weist auf gegenüberliegenden Stirnseiten Ringdichtungen 60a auf, wie in Fig. 6 dargestellt. Dadurch kann sich der Ringschieber 58 gleitend und dichtend im Spalt zwischen den Rohrstücken 44, 46 bewegen. Der Innendurchmesser des Ringschiebers 58 entspricht dem der Rohrstücke 44, 46 bzw. des Durchgangs 48. In Fig. 5 ist der Ringschieber 58 in Schließstellung gezeigt. In Fig. 6 ist die Offenstellung in strichlierten Linien angedeutet. In dieser ist dann über den nahezu vollständig freien Spalt eine Verbindung zwischen den Kanälen 12, 14 hergestellt. Die Stangen haben am oberen freien Ende eine Führungsplatte 60, gegen die eine Feder 62 anliegt, die am anderen Ende am Flansch 52 abgestützt ist. Dadurch wird der Ringschieber 58 in die Schließstellung vorgespannt.
eine Öffnung 54 auf, durch die sich ein Abschnitt der Führung 50 in den Kanal 12 hineinerstreckt. In der Führung 50 ist ein Betätigungsorgan 56 in Form einer Stange verschiebbar gelagert, die am unteren Ende einen Ringschieber 58 hält. Der Ringschieber weist auf gegenüberliegenden Stirnseiten Ringdichtungen 60a auf, wie in Fig. 6 dargestellt. Dadurch kann sich der Ringschieber 58 gleitend und dichtend im Spalt zwischen den Rohrstücken 44, 46 bewegen. Der Innendurchmesser des Ringschiebers 58 entspricht dem der Rohrstücke 44, 46 bzw. des Durchgangs 48. In Fig. 5 ist der Ringschieber 58 in Schließstellung gezeigt. In Fig. 6 ist die Offenstellung in strichlierten Linien angedeutet. In dieser ist dann über den nahezu vollständig freien Spalt eine Verbindung zwischen den Kanälen 12, 14 hergestellt. Die Stangen haben am oberen freien Ende eine Führungsplatte 60, gegen die eine Feder 62 anliegt, die am anderen Ende am Flansch 52 abgestützt ist. Dadurch wird der Ringschieber 58 in die Schließstellung vorgespannt.
Wie sich aus Fig. 2 ergibt, liegen die Führungsplatten 60 eines Kanals 12 in Reihe.
Ebenso liegen die Führungsplatten 60 in Querrichtung dazu in Reihe. Zu jeder dieser
letzteren Reihe gehört ein Führungsschlitten 64 von U-förmigem Querschnitt, mit dem
die Führungsplatten 60 zusammenwirken. Der Schlitten 64 ist an einem Zahnriemen 66 aufgehängt, der von einem geeigneten Antriebsmotor 68 angetrieben ist, der auf
einer geeigneten Halterung 70 angeordnet ist. Die Länge des Schlittens 64 ist derart,
daß jeweils drei benachbarte Führungsplatten 60 aufgenommen werden können (Fig. 3). Auf jedem Schlitten 64 sitzt eine Betätigungsvorrichtung in Form eines Betäti-
-12-
gungszylinders, dessen Kolbenstange 74 durch eine nicht gezeigte Öffnung im Steg
des Schlittens 64 hindurchführbar ist zur Betätigung der Stange, wenn der Zylinder zu
der betreffenden Stange ausgerichtet ist. Auf diese Weise lassen sich die einzelnen
Armaturen bzw. Ringschieber 58 in den Kreuzungspunkten 34 der Verteilermatrix betätigen.
Man erkennt, daß jeder der ersten Kanäle 12 mit jedem der Kanäle 14 verbunden werden
kann. Das betriebene Verteilersystem ist geschlossen ausgeführt, d.h. auch bei Fehlschaltungen kann Produkt nicht nach außen gelangen. Die Kanäle 14 sind molchbar,
was in vielen Anwendungsfällen erwünscht ist. Dabei können die Ringschieber 58 in der offenen Stellung (Fig. 6) als Molchfangvorrichtung dienen. Wie ferner leicht
erkennbar, läßt sich die Anzahl der ersten und zweiten Kanäle 12, 14 beliebig erweitern.
Zu diesem Zweck sind weitere Kanäle 12 vorzusehen bzw. in ihrer Länge zu vergrößern.
Es ist ferner zu erkennen, daß die Verteilervorrichtung auch ermöglicht, eine Verbindung
mit den Tanks 14a untereinander herzustellen und die Tanks über die zweiten Kanäle 14 zu befüllen.
Claims (8)
1. T-Schieber, bei dem das Absperrorgan ein Ringschieber ist, der im Spalt zwischen
beabstandeten Rohrabschnitten angeordnet ist und in der Sperrstellung einen mit dem Strömungsquerschnitt der Rohrabschnitte fluchtenden Durchgang bildet und
einen seitlichen Abgang sperrt und in der Offnungsstellung radial gegenüber den
Rohrabschnitten verschiebbar ist und eine Verbindung des Spalts mit dem seitlichen
Abgang freigibt, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Stirnseiten des Ringschiebers Ringdichtungen (60a) in den Ringschieber (58) eingelassen sind.
2. T-Schieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine federvorgespannte
Betätigungsstange (56) als Betätigungsorgan vorgesehen ist, welche den Ringschieber
(58) in die Sperrstellung vorspannt und eine Betätigungsvorrichtung von einem Betätigungszylinder gebildet ist.
3. T-Schieber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsstange
am äußeren Ende einen Führungsabschnitt (60) aufweist, der mit einem Führungsschlitten
(64) zusammenwirkt, an dem der Betätigungszylinder sitzt und der von einem Linearantrieb quer zur Betätigungsstange (56) antreibbar ist.
-14-
4. T-Schieber nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (64) eine
Länge aufweist, daß er mit Führungsabschnitten von benachbarten Ringschiebern (58) zusammenwirkt.
5. Vorrichtung zur Betätigung einer Reihe von Betätigungsorganen fur Absperrorgane
in Rohrleitungen, insbesondere für Ringschieber in Verteilvorrichtungen
zum wahlweisen Verbinden von Leitungen eines ersten Leitungsfeldes mit Leitungen
eines zweiten Leitungsfeldes, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsorgane (56) in mindestens einer Reihe angeordnet sind und pro Reihe eine
Betätigungsvorrichtung (72) vorgesehen ist, die mittels eines Fahrantriebs entlang
der Reihe verfahrbar ist, die Betätigungsvorrichtung einen Führungsabschnitt (64)
aufweist, der automatisch mit mindestens einem Betägigungsorgan (56) in Eingriff
tritt, wenn die Betätigungsvorrichtung entlang der Reihe verfahren wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine federvorgespannte
Betätigungsstange (56) als Betätigungsorgan vorgesehen ist, welche das Absperrorgan (58) in die Sperrstellung vorspannt und eine Betätigungsvorrichtung
von einem Betätigungszylinder gebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsstange
am äußeren Ende einen Führungsabschnitt (60) aufweist, der mit einem Führungs-
- 15-schlitten
(64) zusammenwirkt, an dem der Betätigungszylinder sitzt und der von einem Linearantrieb quer zur Betätigungsstange antreibbar ist.
(64) zusammenwirkt, an dem der Betätigungszylinder sitzt und der von einem Linearantrieb quer zur Betätigungsstange antreibbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (64) eine
Länge aufweist, daß er mit benachbarten Führungsabschnitten (64) von benachbarten
Absperrorganen, insbesondere Ringschiebern (58) zusammenwirkt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29623648U DE29623648U1 (de) | 1995-09-07 | 1996-08-14 | T-Schieber und Betätigungsvorrichtung dafür, insbesondere für eine Verteilvorrichtung zum wahlweisen Verbinden von Leitungen eines ersten Leitungsfeldes mit Leitungen eines zweiten Leitungsfeldes |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19532942A DE19532942C1 (de) | 1995-09-07 | 1995-09-07 | Verteilvorrichtung zum wahlweisen Verbinden von Leitungen eines ersten Leitungsfeldes mit Leitungen eines zweiten Leitungsfeldes |
DE29623648U DE29623648U1 (de) | 1995-09-07 | 1996-08-14 | T-Schieber und Betätigungsvorrichtung dafür, insbesondere für eine Verteilvorrichtung zum wahlweisen Verbinden von Leitungen eines ersten Leitungsfeldes mit Leitungen eines zweiten Leitungsfeldes |
EP96113048A EP0761592B1 (de) | 1995-09-07 | 1996-08-14 | Verteilvorrichtung zum wahlweisen Verbinden von Leitungen eines ersten Leitungsfeldes mit Leitungen eines zweiten Leitungsfeldes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29623648U1 true DE29623648U1 (de) | 1999-05-12 |
Family
ID=26018356
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29623648U Expired - Lifetime DE29623648U1 (de) | 1995-09-07 | 1996-08-14 | T-Schieber und Betätigungsvorrichtung dafür, insbesondere für eine Verteilvorrichtung zum wahlweisen Verbinden von Leitungen eines ersten Leitungsfeldes mit Leitungen eines zweiten Leitungsfeldes |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29623648U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1657215A1 (de) | 2005-05-31 | 2006-05-17 | I.S.T. Industrie Service Technologie Beratungs-und Beteiligungsgesellschaft mbh | Molchbare Verteilervorrichtung |
-
1996
- 1996-08-14 DE DE29623648U patent/DE29623648U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1657215A1 (de) | 2005-05-31 | 2006-05-17 | I.S.T. Industrie Service Technologie Beratungs-und Beteiligungsgesellschaft mbh | Molchbare Verteilervorrichtung |
EP2272779A1 (de) | 2005-05-31 | 2011-01-12 | I.S.T. Industrie Service Technologie Beratungs-und Beteiligungsgesellschaft mbH | Molchbare Verteilervorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3030989C2 (de) | ||
DE3140928C2 (de) | Vorrichtung für das nachträgliche Einziehen von Fernmeldekabeln | |
EP1813392B1 (de) | Vorrichtung zum Montieren eines O-Ringes in ein Aufnahmeteil eines Düsenbalkens | |
EP0527177B1 (de) | Reinigbare molchstation | |
EP0761592B1 (de) | Verteilvorrichtung zum wahlweisen Verbinden von Leitungen eines ersten Leitungsfeldes mit Leitungen eines zweiten Leitungsfeldes | |
DE2821411A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum reduzieren oder unterbrechen des durchflusses eines durch eine rohrleitung stroemenden mediums | |
DE3733463C1 (en) | Process and apparatus for exchanging pipes | |
DE29623648U1 (de) | T-Schieber und Betätigungsvorrichtung dafür, insbesondere für eine Verteilvorrichtung zum wahlweisen Verbinden von Leitungen eines ersten Leitungsfeldes mit Leitungen eines zweiten Leitungsfeldes | |
DE2402916A1 (de) | Fahrbare automatische beregnungsvorrichtung | |
DE29515428U1 (de) | Verteilvorrichtung zum wahlweisen Verbinden von Leitungen eines ersten Leitungsfeldes mit Leitungen eines zweiten Leitungsfeldes | |
DE69107151T2 (de) | Verfahren zum Einziehen einer grossen Fernmeldekabellänge in ein Rohr und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens. | |
EP2281132A1 (de) | Vorrichtung zur verrohrung von prozessanlagen der nahrungsmittel- und getränkeindustrie | |
EP4013923A1 (de) | Steuerarmatur, anordnung und verfahren zur herstellung von betonbauteilen | |
DE2407481A1 (de) | Molchbare verteilvorrichtung fuer abfuellarmaturen | |
DE3404354A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abdichten von rohrleitungen | |
EP0371960A2 (de) | Verfahren zum Biegen von stabförmigen Materialien | |
EP0870960B3 (de) | Mehrkomponenten-Dosieranlage mit Kupplungsvorrichtung | |
EP3263957B1 (de) | Molchbares leitungsventil | |
DE3210561C2 (de) | Absperrarmatur für eine T-förmige Rohrleitungsverzweigung | |
DE8714724U1 (de) | Vorrichtung zum Auswechseln von Rohren | |
DE2909209C2 (de) | Absperrarmatur für eine T-förmige Rohrleitungsverzweigung | |
EP1609578B1 (de) | Mischkopfsystem | |
DE102006001825B4 (de) | Dosierventileinrichtung | |
DE3117027A1 (de) | "verpresseinrichtung zum traenken des gebirges, vorzugsweise fuer das verkleben mit fluessigem kunststoff" | |
DE1907103C (de) | Vorrichtung zum Anschluß einer Mehrzahl hydraulischer Ventilantriebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19990624 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20000125 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20030301 |