DE29623541U1 - Zentraleinheit für eine Anlage zur Sicherung von Waren gegen Diebstahl - Google Patents
Zentraleinheit für eine Anlage zur Sicherung von Waren gegen DiebstahlInfo
- Publication number
- DE29623541U1 DE29623541U1 DE29623541U DE29623541U DE29623541U1 DE 29623541 U1 DE29623541 U1 DE 29623541U1 DE 29623541 U DE29623541 U DE 29623541U DE 29623541 U DE29623541 U DE 29623541U DE 29623541 U1 DE29623541 U1 DE 29623541U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- monitoring
- central unit
- circuit
- alarm
- switch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 182
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 claims description 41
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 12
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 5
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 3
- 241000124033 Salix Species 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B13/00—Burglar, theft or intruder alarms
- G08B13/02—Mechanical actuation
- G08B13/14—Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles
- G08B13/1445—Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles with detection of interference with a cable tethering an article, e.g. alarm activated by detecting detachment of article, breaking or stretching of cable
- G08B13/1454—Circuit arrangements thereof
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Burglar Alarm Systems (AREA)
Description
des Herrn
Reinhold Ott
Willow Street
Unit 2002
Waterloo
Ontario N2J 4S3
Kanada
A 54 587 c c-261
7. September 1998
Anmelder: Reinhold Ott 6 Willow Street Unit 2002 Waterloo Ontario N2J 4S3
Kanada
Zentraleinheit für eine Anlage zur Sicherung von Waren gegen Diebstahl
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zentraleinheit für eine Anlage zur Sicherung von Waren gegen Diebstahl durch an die Waren
anzubringende Überwachungsfühler, wobei die Zentraleinheit
mindestens eine Überwachungsschaltung umfaßt und so ausgebildet ist, daß mehrere Überwachungsfühler an die Zentraleinheit anschließbar
und durch die Überwachungsschaltung(en) auf eine
ordnungsgemäße Anbringung an den Waren überwachbar sind und daß bei Aufheben der ordnungsgemäßen Anbringung eines oder mehrerer
Überwachungsfühler ein Alarmsignal ausgebbar ist.
Derartige Warendiebstahlsicherungsanlagen werden vor allem in Ladengeschäften für Radio- und Fernsehgeräte, Videogeräte, Telefonanlagen
oder dergleichen verwendet, in denen eine große Anzahl von Ausstellungsgeräten betriebsfertig und zur testweisen
Benutzung für die Kunden bereitgehalten wird. Um Verluste solcher Geräte durch Diebstahl zu vermeiden, werden die Geräte
durch Anbringung der oben erwähnten Überwachungsfühler gesichert, die ihrerseits an die Zentraleinheit angeschlossen werden.
Beim Aufheben der ordnungsgemäßen Anbringung eines Überwachungsfühlers an der zu sichernden Ware löst eine in der Zentraleinheit
angeordnete Überwachungsschaltung einen Alarm aus, um einen Diebstahl des gesicherten Geräts bzw. der gesicherten
Ware zu verhindern.
Aus der EP-O 116 701 Bl ist eine Diebstahlsicherungsanlage mit einer eingangs genannten Zentraleinheit bekannt. An zu sichernden
Waren anzubringende Überwachungsfühler sind über Anschluß-
A 54 587 c
7. September 1998 - 2 -
kabel und herstellbare elektrische Steckverbindungen an diese
Zentraleinheit anschließbar, wobei jeder Anschlußbuchse für einen Überwachungsfühler eine Überwachungsschaltung zugeordnet
ist, die die ordnungsgemäße Anbringung des zugehörigen Überwachungsfühlers an der zu sichernden Ware und den ordnungsgemäßen
Anschluß des Überwachungsfühlers mittels einer vom Überwachungsfühler
gelieferten elektrischen Meßgröße überwacht. Wenn bei einem Diebstahlsversuch die ordnungsgemäße Anbringung des
Überwachungsfühlers an der Ware oder der ordnungsgemäße Anschluß
an die Zentraleinheit aufgehoben werden, ändert sich die Meßgröße, und die Überwachungsschaltung löst einen Alarm aus.
Weiter ist bei der bekannten Zentraleinheit jedem Überwachungskanal,
gebildet aus Überwachungsschaltung und Buchse zum Anschluß eines Überwachungsfühlers, eine Aktivierungsschaltung
zugeordnet, die die jeweilige Überwachungsschaltung erst dann aktiviert, wenn erstmalig ein Steuerstrom über die herzustellende
elektrische Steckverbindung zu dem zugehörigen Überwachungsfühler fließt. So wird die Überwachung des Überwachungsfühlers
durch die Überwachungsschaltung hinsichtlich einer Alarmsituation erst nach erstmaliger Herstellung einer ordnungsgemäßen
Anbringung des Überwachungsfühlers an der Ware und eines ordnungsgemäßen Anschlusses an die Zentraleinheit aktiviert.
Hierdurch wird vermieden, daß unbelegte Anschlußbuchsen bei eingeschalteter Zentraleinheit zu einer ungewollten Alarmauslösung
führen. Zudem können bei eingeschalteter Zentraleinheit weitere Überwachungsfühler ohne Alarmauslösung zugeschaltet
werden.
Beim Einsatz derartiger Diebstahlsicherungsanlagen ist es erforderlich,
einerseits im Alarmfall einen beispielsweise abgelösten Überwachungsfühler wieder an der zu sichernden Ware ordnungsgemäß
anzubringen oder zu ersetzen und andererseits zur Sicherung anderer Waren den ordnungsgemäßen Kontakt von Überwachungsfühlern
und/oder deren Anschluß an die Zentraleinheit vorübergehend aufzuheben. Dies führt bei einer Diebstahlsicherungsanlage
nach der bisher bekannten Art zu dem Nachteil, daß
A 54 587 c
7. September 1998 - 3 -
zum einen die gesamte Anlage für einen längeren Zeitraum abzuschalten
ist und zum anderen ein Wiedereinschalten der Überwachung sehr leicht vergessen werden kann, so daß die Diebstahlsicherungsanlage
währenddessen Diebstahlversuche nicht detektieren kann.
Die EP 0 537 941 Al offenbart eine Warensicherungsanlage mit
einer Vielzahl von Anschlußbuchsen, denen jeweils eine Schaltung zugeordnet ist und die mit einer separaten, zentralen
Alarmeinheit zusammenwirken. Die Buchsen dienen dem Anschluß von Mikroschaltern, die an zu sichernden Waren angebracht werden.
Wenn ein Mikroschalter bei einem Diebstahlversuch geöffnet
wird, läßt die zugeordnete Schaltung eine rote LED leuchten und gibt einen Alarm über die zentrale Alarmeinheit aus. Zum Löschen
des Alarms ist ein Kurzschlußstecker anstelle des Anschlußsteckers
für den Mikroschalter kurzzeitig in die Buchse einzustecken. Hierdurch wird der Alarm zurückgesetzt und eine
durch eine grün leuchtende LED angezeigte Zeitspanne vorgegeben, innerhalb derer der Mikroschalter ohne Alarmauslösung wieder
ordnungsgemäß angeschlossen und an der zu sichernden Ware angebracht werden kann.
Diese bekannte Sicherungsanlage weist keine Zentraleinheit der eingangs genannten Art auf. Vielmehr sind die einzelnen Schaltungen
mit ihren Leuchtdioden den dezentral angeordneten Buchsen zugeordnet, so daß die Lokalisierung eines einen Alarm auslösenden
Mikroschalters gerade bei großen Ladengeschäften einen erheblichen Zeitaufwand verursachen kann, der einen zwischenzeitlichen
Diebstahl begünstigt.
Weiter ist nachteilig, daß zur Deaktivierung der Überwachung
eines durch einen Mikroschalter gebildeten Überwachungsfühlers
der ordnungsgemäße Anschluß des betroffenen Fühlers aufgehoben und der Kurzschlußstecker in die entsprechende Buchse eingesteckt
werden muß. Dies ist wiederum zeitaufwendig und birgt die Gefahr in sich, daß auch ein Dieb mittels eines Kurzschlußsteckers
oder gar durch Erzeugung eines entsprechenden Kurz-
7. September 1998 - 4 - ::::*:. .
c-261
Schlusses im Überwachungsfühler die Alarmierung bei Bedarf unterbinden
kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zentraleinheit mit den eingangs genannten Merkmalen zu schaffen, die auch bei
erforderlichen Manipulationen an angeschlossenen Überwachungsfühlern eine wirksame Warensicherung bei einfacher Bedienbarkeit
gewährleistet.
Diese Aufgabe wird bei einer Zentraleinheit der eingangs genannten
Art dadurch gelöst, daß die Zentraleinheit mindestens eine Deaktivierungsschaltung und einen Schalter umfaßt, so daß
durch Betätigung des Schalters die Überwachung des oder der eine Alarmsituation anzeigenden Überwachungsfühler(s) deaktivierbar
ist, während andere Überwachungsfühler auf ihre ordnungsgemäße
Anbringung überwachbar sind. Hierdurch wird eine Deaktivierung der Überwachung für diejenigen Überwachungsfühler durch
Betätigung des Schalters ermöglicht, welche gerade eine Alarmsituation anzeigen, wohingegen die Überwachung für die anderen
Überwachungsfühler erhalten bleibt. Dies ist beispielsweise bei sehr weitläufigen Ladengeschäften vorteilhaft, da im Falle eines
DiebstahlVersuchs die betroffenen überwachungsfühler vom
Personal deaktiviert und wieder ordnungsgemäß angebracht oder an die Zentraleinheit angeschlossen werden können, während für
die weiteren, von der Alarmauslösung nicht betroffenen Überwachungsfühler die Überwachung zur Verhinderung weiterer Diebstahlversuche
fortgesetzt wird.
Eine bevorzugte Zentraleinheit zeichnet sich dadurch aus, daß durch Betätigung des Schalters die Überwachung mindestens eines
Überwachungsfühlers für eine vorgebbare Zeit deaktivierbar und
anschließend selbsttätig wieder aktivierbar ist.
Dies ermöglicht, die Überwachung von angeschlossenen Überwachungsfühlern
vorübergehend zu deaktivieren, um beispielsweise einen oder mehrere Überwachungsfühler an anderen Waren anzubringen.
Die nach der vorgebbaren Zeit selbsttätig wieder er-
7. September 1998 - 5 - I Il I ' I I "I ' "H ',
c-261
folgende Aktivierung der Überwachung macht ein manuelles Einschalten
der Diebstahlsicherungsanlage überflüssig und verhindert, daß dieses Wiedereinschalten vergessen wird, so daß die
Warensicherung über längere Zeiträume nicht unbeabsichtigt ausgeschaltet bleiben kann. Demzufolge ist die vorgeschlagene Zentraleinheit
einer besonders hohen Betriebsbereitschaft und damit wirkungsvollen Warensicherung zuträglich. Der vorgesehene
Schalter ermöglicht eine einfache manuelle zentrale Bedienung einer mit der vorgeschlagenen Zentraleinheit gebildeten Diebstahlsicherungsanlage,
da ein Auftrennen der Verbindung zu den zu deaktivierenden Überwachungsfühlern nicht erforderlich ist.
Dies wird vorzugsweise weiter dadurch unterstützt, daß nur ein einziger Schalter für die Deaktivierung vorgesehen ist, wobei
die Zentraleinheit selbsttätig gemäß nachfolgend näher erläuterten Kriterien bei Betätigung des Schalters erkennt, welche
angeschlossenen überwachungsfühler zu deaktivieren sind.
Die vorgebbare Zeit für die Desaktivierung kann beispielsweise im Bereich von 0,5 bis 3 min gewählt werden. Diese Zeitspanne
gibt normalerweise einerseits genügend Zeit, um notwendige Manipulationen an den Fühlern vornehmen zu können, und verhindert
andererseits eine zu lang andauernde Desaktivierung von Überwachungsfühlern.
Vorteilhafterweise ist die Zentraleinheit so ausgebildet, daß die Überwachung des oder der eine Alarmsituation anzeigenden
Überwachungsfühler nur nach vorheriger Ausgabe des Alarmsignals deaktivierbar ist, um eine unmittelbare Erkennung von Alarmsituationen
beim Einschalten der Zentraleinheit in jedem Fall sicherzustellen .
In einer Weiterbildung ist die Zentraleinheit hierbei so ausgebildet,
daß mit der Deaktivierung die Ausgabe des Alarmsignals abschaltbar ist, wobei im Falle einer von einem der anderen
Überwachungsfühler während der Deaktivierung angezeigten Alarm-
a 54 587 c &Ggr;:\>
:'"::'": :":\&Igr;·
7. September 1998 - 6 - &iacgr; &idigr;: I * : ! "I · ··:: :
c-261
Situation das Alarmsignal erneut ausgebbar ist. So wird durch
die Betätigung des Schalters der Deaktivierungsschaltung gleichzeitig ein Rücksetzen des Alarms erreicht, wodurch sich
eine einfache Bedienung einer diese Zentraleinheit umfassenden Diebstahlsicherungsanlage ergibt. Zudem wird sichergestellt,
daß auch während der Deaktivierungsphase, wenn beispielsweise das Personal den zuvor eine Alarmsituation anzeigenden Überwachungsfühler
wieder ordnungsgemäß an der zugehörigen Ware befestigt, eine Überwachung der weiteren, angeschlossenen Überwachungsfühler
und im Falle eines Versuchs, eine durch einen anderen Überwachungsfühler gesicherte Ware zu entwenden, eine unmittelbare
Alarmierung erfolgen.
In besonders bevorzugter Ausgestaltung ist die Zentraleinheit so ausgebildet, daß die Überwachung für alle Überwachungsfühler
nur dann deaktivierbar ist, wenn bei Betätigung des Schalters kein Überwachungsfühler eine Alarmsituation anzeigt. Dies
stellt sicher, daß beim Einschalten der Zentraleinheit eine eventuell vorhandene Alarmsituation unmittelbar erkannt und gemeldet
wird. Zudem wird hierdurch ermöglicht, daß die Deaktivierungsschaltung einerseits die Überwachung für alle angeschlossenen
Überwachungsfühler, falls keine Alarmsituation vorliegt,
und andererseits nur die Überwachung der eine Alarmsituation anzeigenden Überwachungsfühler deaktiviert werden kann,
ohne daß eine manuelle Umschaltung zwischen diesen Betriebsmodi der Deaktivierungsschaltung erforderlich ist, wodurch eine einfache
Bedienbarkeit der Zentraleinheit erzielt wird.
Eine Zentraleinheit umfaßt üblicherweise einen Hauptschalter zum Ein- und Ausschalten derselben. Eine besonders einfache Bedienbarkeit
ergibt sich nun dadurch, daß der für die Betätigung der Deaktivierungsschaltung vorgesehene Schalter gleichzeitig
der Hauptschalter zum Ein- und Ausschalten der Zentraleinheit ist und daß die Deaktivierungsschaltung so ausgebildet ist, daß
durch Aus- und anschließendes Wiedereinschalten die Überwachung für mindestens einen der eingeschlossenen Überwachungsfühler
deaktivierbar ist. Insbesondere ist hierbei die Überwachung nur
7. September 1998 - 7 - : It I' I : ··:·*··::":
c-261 *' '
bei Unterschreiten einer vorgebbaren maximalen Ausschaltdauer, deren Länge vorzugsweise 0,5 bis 10 sek beträgt, deaktivierbar.
So wird bei einem minimalen Aufwand an erforderlichen Bedienelementen, nämlich nur mit Hilfe eines einzigen Schalters,
eine große Funktionsvielfalt bei einfacher Bedienung der Zentraleinheit ermöglicht, da lediglich ein kurzes Aus- und Einschalten
zur Deaktivierung der Überwachung von angeschlossenen Überwachungsfühlern führt, ein länger andauerndes Ausschalten
hingegen die Zentraleinheit wieder vollständig zurücksetzt, so daß bei erneutem Einschalten die normalen Überwachungsfunktionen
aktiviert sind.
Vorzugsweise umfaßt die Zentraleinheit mindestens ein durch die Deaktivierungsschaltung ansteuerbares Anzeigeelement zur Anzeige
des oder der deaktivierten Überwachungsfühler. So kann das
Personal auch im deaktivierten Zustand sehr leicht erkennen, welche Überwachungsfühler nicht ordnungsgemäß an ihrer jeweiligen
Ware angebracht sind oder einen Defekt aufweisen. Beispielsweise kann als Anzeigeelement jeder Buchse zum Anschluß
von Überwachungsfühlern eine Leuchtdiode zugeordnet sein, die
den Betriebszustand und gegebenenfalls das Vorliegen einer Alarmsituation bei dem an der Buchse angeschlossenen Überwachungsfühler
durch Leuchten, Blinken oder Nichtleuchten anzeigt. Alternativ kann beispielsweise auch ein gemeinsames Anzeigedisplay
für alle anschließbaren Überwachungsfühler vorgesehen sein.
Insbesondere ist das Anzeigeelement auch von der Überwachungsschaltung
zur Anzeige des Betriebszustands eines überwachten Überwachungsfühlers ansteuerbar, um nicht nur eine Deaktivierung,
sondern auch Mängel bei einer nicht ordnungsgemäßen Anbringung oder einem nicht ordnungsgemäßen Anschluß von Überwachungsfühlern
ohne zusätzlichen Aufwand anzeigen zu können.
Eine besonders praxisgerechte und einfache Handhabung der Zentraleinheit
wird dadurch erreicht, daß die Zentraleinheit mindestens eine Aktivierungsschaltung umfaßt und so ausgebildet
A 54 587 c
7. September 1998 - 8 -
ist, daß die Überwachung der Überwachungsfühler durch die Überwachungsschal
tung( en) ohne Ausgabe eines Alarmsignals unabhängig voneinander beim jeweils erstmaligen ordnungsgemäßen Anschluß
an die Zentraleinheit und/oder bei erstmaliger Herstellung einer ordnungsgemäßen Anbringung des jeweiligen Überwachungsfühlers
an der zu sichernden Ware mittels der Aktivierungsschaltung (en) aktivierbar ist. Hierdurch kann bei eingeschalteter
Zentraleinheit ohne Alarmauslösung ein weiterer Überwachungsfühler zusätzlich angeschlossen werden, da die
Überwachung für jeden Überwachungsfühler unabhängig von den anderen
aktiviert werden kann. Dies ist ebenso wie die vorgesehene Deaktivierungsschaltung einer einfachen Bedienung der Zentraleinheit
zuträglich.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist die Zentraleinheit dabei so ausgebildet, daß die Deaktivierung der Überwachung für
einen bei der Deaktivierung eine Alarmsituation anzeigenden Überwachungsfühler vor Ablauf der vorgebbaren Zeit beendbar
ist, wenn eine ordnungsgemäße Anbringung des Überwachungsfühlers
und/oder dessen ordnungsgemäßer Anschluß wiederhergestellt sind. So wird unmittelbar nach Wiederherstellung der ordnungsgemäßen
Anbringung bzw. des ordnungsgemäßen Anschlusses die Überwachung wieder aufgenommen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung eines bevorzugten
Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die einzige Figur zeigt hierbei eine blockschaltartige, schematische Darstellung
einer vorschlagsgemäßen Diebstahlsicherungsanlage.
Die dargestellte Diebstahlsicherungsanlage 10 dient der Sicherung von Waren 12. Sie umfaßt eine Zentraleinheit 14 und an die
zu sichernden Waren 12, beispielsweise durch Aufkleben, anbringbare Überwachungsfühler 16.
Die Überwachungsfühler 16 umfassen nicht dargestellte Sensoren,
die mit der ordnungsgemäßen Anbringung der Überwachungsfühler
16 an den Waren 12 korrelierte, insbesondere elektrische Meß-
7. September 1998 - 9 - ' ·:'*:«: I "I* "2
größen zur Verfügung stellen. Weiter umfaßt jeder Sensor 16 ein
Anschlußkabel 18, über das er an die Zentraleinheit 14 anschließbar
ist. Alternativ ist es auch möglich, einen drahtlosen Anschluß der Überwachungsfühler 16 an die Zentraleinheit 14
über entsprechende Sende- und Empfangseinrichtungen herzustellen.
Die Überwachungsfühler 16 sind über ihre Anschlußkabel 18 unter
Bildung einer elektrischen Steckverbindung 20 an die Zentraleinheit 14 anschließbar, wozu die Zentraleinheit 14 beispielsweise
eine Vielzahl von Buchsen, wie Western-Buchsen, aufweist, in die jeweils ein Anschlußkabel 18 mit einem endseitigen
Stecker, wie einem Western-Stecker, zum Anschluß des zugeordneten Überwachungsfühlers 16 einsteckbar ist.
Die Zentraleinheit 14 umfaßt wenigstens eine, vorzugsweise aber mehrere Überwachungsschaltungen 22 sowie eine gemeinsame
Alarmeinheit 24.
Jede Überwachungsschaltung 22 ist mit einer der Steckverbindungen 20 bzw. den an der Zentraleinheit 14 angeordneten Steckelementen
zur Bildung der jeweiligen Steckverbindung 20 verbunden. So wird durch die Überwachungsschaltungen 22 eine Vielzahl von
Überwachungskanälen 26 gebildet, die jeweils der Überwachung eines Überwachungsfühlers 16 dienen und von denen in der beiliegenden
Figur zur Vereinfachung nur zwei dargestellt sind.
Wenn ein Dieb Manipulationen an einem Überwachungsfühler 16
oder einem Verbindungskabel 18 vornimmt, wird dies von der zugeordneten Überwachungsschaltung 22 erkannt und ein Signal an
die Alarmeinheit 24 ausgegeben. Die Alarmeinheit 24 zeigt dann den Alarm beispielsweise durch ein akustisches Signal oder eine
optische Anzeige an.
Die vorgeschlagene Zentraleinheit 14 umfaßt ferner Aktivierungsschaltungen
28, die jedem Überwachungskanal 26 zugeordnet sind und mit den Überwachungsschaltungen 22 derart zusammenwir-
A 54 587 c ·":*
7. September 1998 - 10 - · · ;
c-261 "··
ken, daß bei eingeschalteter Zentraleinheit 14 eine von Anfang
an offene Steckverbindung 20 nicht zu einer Alarmauslösung durch die zugeordnete Überwachungsschaltung 22 führt. Vielmehr
wird erst nach einem ordnungsgemäßen Anschließen eines Überwachungsfühlers 16 unter Herstellung der Steckverbindung 20 und
nach einem ordnungsgemäßen Anbringen des Überwachungsfühlers
an der zu sichernden Ware 12 die Überwachung durch die zugeordnete Überwachungsschaltung 22 scharfgeschaltet bzw. aktiviert.
Eine einfache und funktionssichere Realisierung sieht hierbei vor, daß eine nicht dargestellte Steuerstromquelle vorgesehen
ist und über die hergestellte elektrische Steckverbindung 20 ein Steuerstrom fließt, der von der zugeordneten Aktivierungsschaltung
28 erkannt wird, woraufhin diese die Überwachung des ordnungsgemäß angeschlossenen Überwachungsfühlers 16 scharfschaltet.
Die Aktivierungsschaltungen 28 bewirken daher, daß anfänglich unbelegte Steckverbindungen 20 bei eingeschalteter
Diebstahlsicherungsanlage 10 nicht zu einer Alarmauslösung führen,
und gestatten das Anschließen weiterer überwachungsfühler
an die eingeschaltete Zentraleinheit 14, ohne daß Alarm ausgelöst wird.
Die Zentraleinheit 14 umfaßt weiter eine Deaktivierungsschaltung 30, die hier beispielsweise durch einen ersten gemeinsamen
Schaltungsteil 32 mit einem zugeordneten Schalter 34 und jedem Überwachungskanal 26 bzw. jeder Überwachungsschaltung 22 zugeordneten
zweiten Schaltungsteilen 36 gebildet ist, sowie von der Deaktivierungsschaltung 30 ansteuerbare Anzeigeelemente 38,
die hier als den Steckverbindungen 20 zugeordnete Leuchtdioden ausgebildet sind.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist lediglich ein einziger Schalter 34 zur Betätigung der Deaktivierungsschaltung 30
vorgesehen. Zudem bildet dieser Schalter 34 gleichzeitig den Hauptschalter zum Ein- und Ausschalten der Zentraleinheit 14.
Er ist hier als Schlüsselschalter ausgebildet, so daß nach Einschalten der Diebstahlsicherungsanlage 10 der Schlüssel abgezo-
A 54 587 c
7. September 1998 - 11 -
gen und hierdurch ein unbefugtes Abschalten der Diebstahlsicherungsanlage
10 verhindert werden kann.
Nachfolgend werden die Ausgestaltung und die Funktion der Deaktivierungsschaltung
30 näher erläutert. Zur Erleichterung der Funktionsbeschreibung sind den Bezugszeichen für die beiden
dargestellten Überwachungskanäle 26, deren Komponenten und die zugeordneten überwachungsfühler 16 jeweils die Buchstaben a und
b nachgeordnet, um zwischen dem im Darstellungsbeispiel oberen, ordnungsgemäß angebrachten Überwachungsfühler 16a und dem teilweise
von der zugeordneten Ware 12b abgelösten, unteren Überwachungsfühler 16b unterscheiden zu können.
Beim normalen Einschalten der Zentraleinheit 14 mittels des Schalters 34 wird von den Aktivierungsschaltungen 28 erkannt,
an welchen Steckverbindungen 20 Überwachungsfühler 16 ordnungsgemäß
angeschlossen sind. Diese Überwachungskanäle 26 werden aktiviert, indem die entsprechenden Überwachungsschaltungen 22
scharfgeschaltet werden.
Wenn ein oder mehrere Überwachungsfühler 16, wie dies beispielhaft
durch den teilweise von der Ware 12b abgelösten Überwachungsfühler 16b dargestellt ist, eine Alarmsituation anzeigen,
erfolgt durch die zugeordneten Überwachungsschaltungen 22, hier also durch die Überwachungsschaltung 22b, eine Alarmierung, indem
die Alarmeinheit 24 entsprechend angesteuert und ein Alarmsignal ausgegeben wird.
Die Deaktivierungsschaltung 30 ist nun so ausgebildet, daß durch ein kurzzeitiges Aus- und Wiedereinschalten der Zentraleinheit
14 innerhalb einer vorgebbaren Zeit, die vorzugsweise ca. 2 sek beträgt, die Überwachung für die den Alarm anzeigenden
Überwachungsfühler für eine vorgebbare maximale Deaktivierungszeit
abgeschaltet wird und gleichzeitig die erfolgte Alarmierung durch Zurücksetzen der Alarmeinheit 24 beendet
wird. Beim Darstellungsbeispiel bedeutet dies, daß die Überwachung des Überwachungsfühlers 16b durch die Überwachungsschal-
A 54 587 c
7. September 1998 - 12 -
tung 22b durch Betätigung des Schalters 34 deaktiviert werden kann, so daß dem Personal hierdurch die Möglichkeit gegeben
wird, den Überwachungsfühler 16b wieder ordnungsgemäß an der Ware 12b ohne fortdauernde Alarmierung zu befestigen.
Tritt während dieser Deaktivierung an einem anderen nicht deaktivierten
Überwachungsfühler 16, also beispielsweise an dem Überwachungsfühler 16a, eine Alarmsituation auf, so meldet dies
die zugeordnete Überwachungsschaltung 22 und führt unmittelbar zu einer erneuten Ausgabe eines Alarmsignals durch die
Alarmeinheit 24.
Die maximale Deaktivierungszeit beträgt vorzugsweise etwa 1 min. Nach Ablauf dieser Zeit wird die Deaktivierung der Überwachung
beendet und die normale Überwachung wieder aktiviert. Beim Darstellungsbeispiel hat dies zur Folge, daß nach Ablauf
der Deaktivierungszeit der Überwachungsfühler 16b durch die Überwachungsschaltung 22b wieder auf eine ordnungsgemäße Anbringung
und auf einen ordnungsgemäßen Anschluß überwacht und bei Vorliegen der Alarmkriterien wieder erneut ein Alarmsignal
ausgegeben wird.
Wird die vorgegebene maximale Ausschaltzeit von beispielsweise 2 sek für das Betätigen der Deaktivierung überschritten, erfolgt
also ein längeres Abschalten der Zentraleinheit 14, wird durch die Betätigung des Schalters 34 beim Wiedereinschalten
keine Deaktivierung von Überwachungsfühler&eegr; 16 vorgenommen,
sondern es erfolgt das "normale" Einschalten der Diebstahlsicherungsanlage
10, bei dem die Aktivierungsschaltungen 28 die Überwachung für ordnungsgemäß angeschlossene Überwachungsfühler
16 aktivieren. Zudem wird die Alarmeinheit 24 zurückgesetzt, so daß die eventuell zuvor erfolgte Ausgabe eines Alarmsignals mit
dem vorhergehenden Ausschalten der Alarmeinheit 14 beendet ist.
Diese Vorgabe einer maximalen Ausschaltdauer für die Deaktivierung
ermöglicht die Verwendung eines einzigen Bedienorgans,
7. September 1998 - 13 - '. *··":'·. I "I' "H '
c-261 ·..··..*
nämlich des Schalters 34, um die verschiedenen Funktionen der
Zentraleinheit 14 wahlweise ausführen zu können.
Der deaktivierte Zustand von Überwachungsfühlern 16 wird durch
die von der Deaktivierungsschaltung 30 bzw. den zweiten Schaltungsteilen 36 angesteuerten Anzeigeelemente 38 angezeigt. So
blinkt das Anzeigeelement 38b beispielsweise im Falle der Deaktivierung der Überwachung des Überwachungsfühlers 16b. Eine
parallel dazu erfolgende Überwachung des Überwachungsfühlers 16a wird dann beispielsweise durch ein Dauerleuchten der Anzeigeeinheit
38a mitgeteilt.
Wenn die Deaktivierungsschaltung 30 durch das genannte kurzzeitige
Aus- und Wiedereinschalten der Zentraleinheit 14 betätigt wird und zum Zeitpunkt des Ausschaltens weder eine Alarmsituation
von einem der Überwachungsfühler 16 angezeigt noch ein
Alarmsignal von der Alarmeinheit 24 ausgegeben worden ist, wird die Überwachung für alle Überwachungsfühler 16 für die vorgegebene
maximale Deaktivierungszeit deaktiviert.
Diese Deaktivierung gibt dem Personal beispielsweise die Möglichkeit,
die vorhandene Überwachungsfühlerinstallation zu verändern, also beispielsweise einzelne Überwachungsfühler 16 an
anderen Waren 12 anzubringen oder Überwachungsfühler 16 zu ersetzen.
Nach Ablauf der maximalen Deaktivierungszeit wird die Überwachung wieder für alle angeschlossenen Überwachungsfühler 16
fortgesetzt.
Das beschriebene Ausführungsbeispiel dient einer grundlegenden Erläuterung der vorgeschlagenen Zentraleinheit 14 zur Bildung
einer Diebstahlsicherungsanlage 10. Es ist selbstverständlich, daß die voranstehend beschriebenen Funktionen der Aktivierungsschaltungen
28, der Deaktivierungsschaltung 30 und der Überwachungsschaltungen 22 je nach Bedarf auch durch eine einzige
7. September 1998 - 14 - j ·:*':·· ·*··:' ]"\.:
Schaltungsanordnung oder eine entsprechend programmierte integrierte
Schaltung realisiert werden können.
Claims (1)
- SCHUTZANSPRÜCHE1. Zentraleinheit für eine Anlage zur Sicherung von Waren gegen Diebstahl durch an die Waren anzubringende Überwachungsfühler, wobei die Zentraleinheit mindestens eine Überwachungsschaltung umfaßt und so ausgebildet ist, daß mehrere Überwachungsfühler an die Zentraleinheit anschließbar und durch die Überwachungsschaltung(en) auf eine ordnungsgemäße Anbringung an den Waren überwachbar sind und daß bei Aufheben der ordnungsgemäßen Anbringung eines oder mehrerer Überwachungsfühler ein Alarmsignal ausgebbar ist,dadurch gekennzeichnet,daß die Zentraleinheit (14) mindestens eine Deaktivierungsschaltung (30) und einen Schalter (34) umfaßt, wobei durch Betätigung des Schalters (34) die Überwachung des oder der eine Alarmsituation anzeigenden Überwachungsfühler (16b) deaktivierbar ist, während andere Überwachungsfühler (16a) auf ihre ordnungsgemäße Anbringung überwachbar sind.2. Zentraleinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese so ausgebildet ist, daß durch Betätigung des Schalters (34) die Überwachung mindestens eines Überwachungsfühlers (16) für eine vorgebbare Zeit deaktivierbar und anschließend selbsttätig wieder aktivierbar ist.3. Zentraleinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß diese so ausgebildet ist, daß die Überwa-A 54 587 c ·*":·"·7. September 1998 - 16 - j · ;**:c-261 *·· ··chung des oder der eine Alarmsituation anzeigenden Überwachungsfühler (16b) nur nach vorheriger Ausgabe des Alarmsignals deaktivierbar ist.4. Zentraleinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß diese so ausgebildet ist, daß mit der Deaktivierung die Ausgabe des Alarmsignals abschaltbar ist, wobei im Falle einer von einem der anderen Überwachungsfühler (16a) während der Deaktivierung angezeigten Alarmsituation das Alarmsignal erneut ausgegebbar ist.5. Zentraleinheit nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß daß diese so ausgebildet ist, daß die Überwachung für alle Überwachungsfühler (16) nur dann deaktivierbar ist, wenn bei Betätigung des Schalters (34) kein Überwachungsfühler (16) eine Alarmsituation anzeigt.6. Zentraleinheit nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (34) gleichzeitig der Hauptschalter zum Ein- und Ausschalten der Zentraleinheit (14) ist und diese so ausgebildet ist, daß durch Aus- und anschließendes Wiedereinschalten die Überwachung deaktivierbar ist.7. Zentraleinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß diese so ausgebildet ist, daß die Überwachung nur bei Unterschreiten einer vorgebbaren maximalen Ausschaltdauer deaktivierbar ist.8. Zentraleinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die maximale Ausschaltdauer 0,5 bis 10 sek beträgt.A 54 587 c7. September 1998 c-261- 17 -· t9. Zentraleinheit nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß diese mindestens ein durch die Deaktivierungsschaltung(en) (30) ansteuerbares Anzeigeelement (38) zur Anzeige des oder der deaktivierten Überwachungsfühler (16) umfaßt.10. Zentraleinheit nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß diese mindestens eine Aktivierungsschaltung (28) umfaßt und so ausgebildet ist, daß die Überwachung der Überwachungsfühler (16) durch die Überwachungsschaltung (en) (22) ohne Ausgabe eines Alarmsignals unabhängig voneinander beim jeweils erstmaligen ordnungsgemäßen Anschluß an die Zentraleinheit (14) und/oder bei erstmaliger Herstellung einer ordnungsgemäßen Anbringung des jeweiligen Überwachungsfühlers (16) an der zu sichernden Ware (12) mittels der Aktivierungsschaltung(en) (28) aktivierbar ist.11. Zentraleinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß diese so ausgebildet ist, daß die Deaktivierung der Überwachung für einen bei der Deaktivierung eine Alarmsituation anzeigenden Uberwachungsfühler (16b) vor Ablauf der vorgebbaren Zeit beendbar ist, wenn eine ordnungsgemäße Anbringung des Uberwachungsfühlers (16b) und/oder dessen ordnungsgemäßer Anschluß wiederhergestellt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29623541U DE29623541U1 (de) | 1996-03-28 | 1996-03-28 | Zentraleinheit für eine Anlage zur Sicherung von Waren gegen Diebstahl |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29623541U DE29623541U1 (de) | 1996-03-28 | 1996-03-28 | Zentraleinheit für eine Anlage zur Sicherung von Waren gegen Diebstahl |
DE1996112374 DE19612374C5 (de) | 1996-03-28 | 1996-03-28 | Zentraleinheit für eine Anlage zur Sicherung von Waren gegen Diebstahl |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29623541U1 true DE29623541U1 (de) | 1998-11-05 |
Family
ID=26024231
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29623541U Expired - Lifetime DE29623541U1 (de) | 1996-03-28 | 1996-03-28 | Zentraleinheit für eine Anlage zur Sicherung von Waren gegen Diebstahl |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29623541U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202009015635U1 (de) | 2009-11-24 | 2011-04-14 | Zander, Oliver | Sicherungsadapter zum Sichern kompakter Ausstellungsstücke mit geringerem Platzangebot |
-
1996
- 1996-03-28 DE DE29623541U patent/DE29623541U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202009015635U1 (de) | 2009-11-24 | 2011-04-14 | Zander, Oliver | Sicherungsadapter zum Sichern kompakter Ausstellungsstücke mit geringerem Platzangebot |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0881145B1 (de) | Spannungsversorgungsvorrichtung | |
EP1586080B1 (de) | Verfahren und vorrichtungen zur sicherung einer ware gegen diebstahl | |
EP1634729B1 (de) | Steuerung für den Antrieb einer Anhängerkupplung | |
DE19531323A1 (de) | Ein Diagnose- und/oder Überwachungsverfahren und eine Sicherheitseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens für mindestens eine Tür, vorzugsweise in Flucht- und Rettungswegen | |
DE19655081B4 (de) | Zentraleinheit für eine Anlage zur Sicherung von Waren gegen Diebstahl | |
DE19655316C5 (de) | Zentraleinheit für eine Anlage zur Sicherung von Waren gegen Diebstahl | |
DE29623541U1 (de) | Zentraleinheit für eine Anlage zur Sicherung von Waren gegen Diebstahl | |
DE19612374C1 (de) | Zentraleinheit für eine Anlage zur Sicherung von Waren gegen Diebstahl | |
EP1586081B1 (de) | Verfahren und vorrichtungen zur sicherung einer ware gegen diebstahl | |
DE29624501U1 (de) | Zentraleinheit für eine Anlage zur Sicherung von Waren gegen Diebstahl | |
EP1258838A2 (de) | Einrichtung zur Stromdetektion und Verwendung derselben | |
DE2819544A1 (de) | Parkuhr | |
DE102006043867B4 (de) | Verfahren und Anlage zur Identifizierung eines Gefahrenmelders | |
DE19711571A1 (de) | Zentraleinheit für eine Anlage zur Sicherung von Vitrinen gegen unbefugtes Öffnen | |
DE4318879C2 (de) | Schaltungsanordnung für eine Blinklichtanlage | |
DE19808252A1 (de) | Zentraleinheit für eine Anlage zur Sicherung von Waren gegen Diebstahl | |
WO2024223405A1 (de) | Vorrichtung für eine sicherungsbox eines kraftfahrzeugs, sicherungssystem, kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben einer vorrichtung für eine sicherungsbox eines kraftfahrzeugs | |
DE2216083C3 (de) | Vorrichtung zur Anzeige von Fehlzuständen, insbesondere im Kraftfahrzeug | |
DE102016200914A1 (de) | Vorrichtung zur Leitungsüberwachung an einer Feststelleinrichtung von Brandschutztüren mit Rauchschaltern | |
DE102009031808B4 (de) | Anforderungsgerät für eine Verkehrsampel | |
DE19640739C1 (de) | Alarmspeicher-Schaltungsanordnung für Öffnungsmelder | |
DE29723622U1 (de) | Zentraleinheit für eine Anlage zur Sicherung von Vitrinen gegen unbefugtes Öffnen | |
DE2951280A1 (de) | Sicherheitsvorrichtung fuer eine tuer o.dgl. | |
DE699475C (de) | UEberwegwarnanlage | |
DE9318099U1 (de) | Kontrollgerät für die Beleuchtungsfunktionen von Anhängern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19981217 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19990803 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20020723 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20040617 |
|
R165 | Request for cancellation or ruling filed | ||
R071 | Expiry of right | ||
R173 | Request for cancellation of utility model refused |