DE19612374C5 - Zentraleinheit für eine Anlage zur Sicherung von Waren gegen Diebstahl - Google Patents

Zentraleinheit für eine Anlage zur Sicherung von Waren gegen Diebstahl Download PDF

Info

Publication number
DE19612374C5
DE19612374C5 DE1996112374 DE19612374A DE19612374C5 DE 19612374 C5 DE19612374 C5 DE 19612374C5 DE 1996112374 DE1996112374 DE 1996112374 DE 19612374 A DE19612374 A DE 19612374A DE 19612374 C5 DE19612374 C5 DE 19612374C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monitoring
central unit
circuit
goods
deactivation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1996112374
Other languages
English (en)
Other versions
DE19612374C1 (de
Inventor
Reinhold Waterloo Ott
Paul Annokkee
Jens Nitzschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7789751&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19612374(C5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19655081A priority Critical patent/DE19655081C5/de
Priority to DE29623541U priority patent/DE29623541U1/de
Priority to DE1996112374 priority patent/DE19612374C5/de
Priority claimed from DE19655081A external-priority patent/DE19655081C5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19612374C1 publication Critical patent/DE19612374C1/de
Publication of DE19612374C5 publication Critical patent/DE19612374C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/14Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles
    • G08B13/1445Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles with detection of interference with a cable tethering an article, e.g. alarm activated by detecting detachment of article, breaking or stretching of cable
    • G08B13/1454Circuit arrangements thereof

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Abstract

Zentraleinheit für eine Anlage zur Sicherung von Waren gegen Diebstahl durch an die Waren anzubringende Überwachungsfühler, wobei die Zentraleinheit mindestens eine Überwachungsschaltung umfaßt und so ausgebildet ist, daß mehrere Überwachungsfühler an die Zentraleinheit anschließbar und durch die Überwachungsschaltung(en) auf eine ordnungsgemäße Anbringung an den Waren überwachbar sind und daß bei Aufheben der ordnungsgemäßen Anbringung eines oder mehrerer Überwachungsfühler ein Alarmsignal ausgebbar ist, wobei die Zentraleinheit mindestens eine Deaktivierungsschaltung und einen Schalter umfallt, dessen Betätigung die Deaktivierungsschaltung veranlaßt, die Überwachung mindestens eines Überwachungsfühlers für eine vorgebbare Zeit zu deaktivieren und anschließend selbsttätig wieder zu aktivieren, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (34) gleichzeitig der Hauptschalter zum Ein- und Ausschalten der Zentraleinheit (14) ist und diese so ausgebildet ist, daß durch Aus- und anschließendes Wiedereinschalten die Überwachung deaktivierbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zentraleinheit für eine Anlage zur Sicherung von Waren gegen Diebstahl durch an die Waren anzubringende Überwachungsfühler, wobei die Zentraleinheit mindestens eine Überwachungsschaltung umfaßt und so ausgebildet ist, daß mehrere Überwachungsfühler an die Zentraleinheit anschließbar und durch die Überwachungsschaltung(en) auf eine ordnungsgemäße Anbringung an den Waren überwachbar sind und daß bei Aufheben der ordnungsgemäßen Anbringung eines oder mehrerer Überwachungsfühler ein Alarmsignal ausgebbar ist, wobei die Zentraleinheit mindestens eine Deaktivierungsschaltung und einen Schalter umfaßt, dessen Betätigung die Deaktivierungsschaltung veranlaßt, die Überwachung mindestens eines Überwachungsfühlers für eine vorgebbare Zeit zu deaktivieren und anschliessend selbsttätig wieder zu aktivieren.
    Warensicherungsanlagen werden ... (weiter mit dem Text der Patentschrift DE 196 12 374 C1 , Spalte 1, Zeile 15 bis Spalte 2, Zeile 47)
  • In dem "Handbuch Warensicherungsanlagen" der Firma SEL Alcatel vom 14. Oktober 1991 wird eine Warensicherungsanlage beschrieben, bei der ein vom Benutzer angewählter Platz für 30 sek aus dem Überwachungsbereich herausgenommen werden kann, so daß die Ware ohne Alarmmeldung vom zugeordneten Überwachungsfühler abgenommen werden kann. Hierzu ist eine Infrarot-Sende/Empfangs einheit vorgesehen, und der gewünschte freizuschaltende Überwachungsplatz muß mittels Tastendruck angewählt werden. Bei der genannten Warensicherungsanlage ist jedem Überwachungsplatz, d.h. jedem Überwachungsfühler, eine Nummer zugewiesen, und diese Nummer muß zum Freischalten mittels der Infrarot-Sende/Empfangseinheit eingegeben werden.
  • Nachteilig an einer derartigen Ausgestaltung ist ihre umständliche und fehleranfällige Bedienung, denn der Benutzer, in der Regel ein Verkäufer, der eine überwachte Ware austauschen und zu diesem Zweck den an der Ware angebrachten Überwachungsfühler freischalten möchte, muß jeweils die zugewiesene Zuordnungsnummer des Überwachungsfühlers kennen und richtig eingeben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zentraleinheit mit den eingangs genannten Merkmalen zu schaffen, die auch bei erforderlichen Manipulationen an angeschlossenen Überwachungsfühlern eine wirksame Warensicherung bei einfacherer Bedienbarkeit gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Zentraleinheit der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Schalter gleichzeitig der Hauptschalter zum Ein- und Ausschalten der Zentraleinheit ist und daß diese so ausgebildet ist, daß durch Aus- und anschließendes Wiedereinschalten die Überwachung deaktivierbar ist.
  • Die vorgeschlagene Zentraleinheit ermöglicht es, die Überwachung von angeschlossenen Überwachungsfühlern vorübergehend zu deaktivieren, um beispielsweise einen oder mehrere Überwachungsfühler an anderen Waren anzubringen. Die nach der vorgebbaren Zeit selbsttätig wieder erfolgende Aktivierung der Überwachung macht ein manuelles Wiedereinschalten der Diebstahlsicherungsanlage überflüssig und verhindert, daß dieses Wiedereinschalten vergessen wird, so daß die Warensicherung über längere Zeiträume nicht unbeabsichtigt ausgeschaltet bleiben kann. Demzufolge ist die vorgeschlagene Zentraleinheit einer besonders hohen Betriebsbereitschaft und damit einer wirkungsvollen Warensicherung zuträglich. Der vorgesehene Schalter ermöglicht eine einfache manuelle Bedienung einer mit der vorgeschlagenen Zentraleinheit gebildeten Diebstahlsicherungsanlage, da ein Auftrennen der Verbindung zu den zu deaktivierenden Überwachungsfühlern nicht erforderlich ist.
  • Die vorgebbare Zeit für die Deaktivierung kann beispielsweise im Bereich von 0,5 bis 3 min gewählt werden. Diese Zeitspanne gibt normalerweise einerseits genügend Zeit, um notwendige Manipulationen an den Fühlern vornehmen zu können, und verhindert andererseits eine zu lang andauernde Deaktivierung von Überwachungsfühlern.
    (weiter mit dem Text der Patentschrift DE 196 12 374 C1 , Spalte 4, Zeile 20 bis Spalte 8, Zeile 31 und der Zeichnung der Patentschrift DE 196 12 374 C1 ).
  • Derartige Warendiebstahlsicherungsanlagen werden vor allem in Ladengeschäften für Radio- und Fernsehgeräte, Videogeräte, Telefonanlagen oder dergleichen verwendet, in denen eine große Anzahl von Ausstellungsgeräten betriebsfertig und zur testweisen Benutzung für die Kunden bereitgehalten wird. Um Verluste solcher Geräte durch Diebstahl zu vermeiden, werden die Geräte durch Anbringung der oben erwähnten Überwachungsfühler gesichert, die ihrerseits an die Zentraleinheit angeschlossen werden. Beim Aufheben der ordnungsgemäßen Anbringung eines Überwachungsfühlers an der zu sichernden Ware löst eine in der Zentraleinheit angeordnete Überwachungsschaltung einen Alarm aus, um einen Diebstahl des gesicherten Geräts bzw. der gesicherten Ware zu verhindern.
  • Aus der EP-0 116 701 B1 ist eine Diebstahlsicherungsanlage mit einer eingangs genannten Zentraleinheit bekannt. An zu sichernden Waren anzubringende Überwachungsfühler sind über Anschlußkabel und herstellbare elektrische Steckverbindungen an diese Zentraleinheit anschließbar, wobei jeder Anschlußbuchse für einen Überwachungsfühler eine Überwachungsschaltung zugeordnet ist, die die ordnungsgemäße Anbringung des zugehörigen Überwachungsfühlers an der zu sichernden Ware und den ordnungsgemäßen Anschluß des Überwachungsfühlers mittels einer vom Überwachungsfühler gelieferten elektrischen Meßgröße überwacht. Wenn bei einem Diebstahlsversuch die ordnungsgemäße Anbringung des Überwachungsfühlers an der Ware oder der ordnungsgemäße Anschluß an die Zentraleinheit aufgehoben werden, ändert sich die Meßgröße, und die Überwachungsschaltung löst einen Alarm aus.
  • Weiter ist bei der bekannten Zentraleinheit jedem Überwachungskanal, gebildet aus Überwachungsschaltung und Buchse zum Anschluß eines Überwachungsfühlers, eine Aktivierungsschaltung zugeordnet, die die jeweilige Überwachungsschaltung erst dann aktiviert, wenn erstmalig ein Steuerstrom über die herzustellende elektrische Steckverbindung zu dem zugehörigen Überwachungsfühler fließt. So wird die Überwachung des Überwachungsfühlers durch die Überwachungsschaltung hinsichtlich einer Alarmsituation erst nach erstmaliger Herstellung einer ordnungsgemäßen Anbringung des Überwachungsfühlers an der Ware und eines ordnungsgemäßen Anschlusses an die Zentraleinheit aktiviert. Hierdurch wird vermieden, daß unbelegte Anschlußbuchsen bei eingeschalteter Zentraleinheit zu einer ungewollten Alarmauslösung führen. Zudem können bei eingeschalteter Zentraleinheit weitere Überwachungsfühler ohne Alarmauslösung zugeschaltet werden.
  • Beim Einsatz derartiger Diebstahlsicherungsanlagen ist es erforderlich, einerseits im Alarmfall einen beispielsweise abgelösten Überwachungsfühler wieder an der zu sichernden Ware ordnungsgemäß anzubringen oder zu ersetzen und andererseits zur Sicherung anderer Waren den ordnungsgemäßen Kontakt von Überwachungsfühlern und/oder deren Anschluß an die Zentraleinheit vorübergehend aufzuheben. Dies führt bei einer Diebstahlsicherungsanlage nach der bisher bekannten Art zu dem Nachteil, daß zum einen die gesamte Anlage für einen längeren Zeitraum abzuschalten ist und zum anderen ein Wiedereinschalten der Überwachung sehr leicht vergessen werden kann, so daß die Diebstahlsicherungsanlage währenddessen Diebstahlversuche nicht detektieren kann.
  • Die EP 0 537 941 A1 offenbart eine Warensicherungsanlage mit einer Vielzahl von Anschlußbuchsen, denen jeweils eine Schaltung zugeordnet ist und die mit einer separaten, zentralen Alarmeinheit zusammenwirken. Die Buchsen dienen dem Anschluß von Mikroschaltern, die an zu sichernden Waren angebracht werden. Wenn ein Mikroschalter bei einem Diebstahlversuch geöffnet wird, läßt die zugeordnete Schaltung eine rote LED leuchten und gibt einen Alarm über die zentrale Alarmeinheit aus. Zum Löschen des Alarms ist ein Kurzschlußstecker anstelle des Anschlußsteckers für den Mikroschalter kurzzeitig in die Buchse einzustecken. Hierdurch wird der Alarm zurückgesetzt und eine durch eine grün leuchtende LED angezeigte Zeitspanne vorgegeben, innerhalb derer der Mikroschalter ohne Alarmauslösung wieder ordnungsgemäß angeschlossen und an der zu sichernden Ware angebracht werden kann.
  • Diese bekannte Sicherungsanlage weist keine Zentraleinheit der eingangs genannten Art auf. Vielmehr sind die einzelnen Schaltungen mit ihren Leuchtdioden den dezentral angeordneten Buchsen zugeordnet, so daß die Lokalisierung eines einen Alarm auslösenden Mikroschalters gerade bei großen Ladengeschäften einen erheblichen Zeitaufwand verursachen kann, der einen zwischenzeitlichen Diebstahl begünstigt.
  • Weiter ist nachteilig, daß zur Deaktivierung der Überwachung eines durch einen Mikroschalter gebildeten Überwachungsfühlers der ordnungsgemäße Anschluß des betroffenen Fühlers aufgehoben und der Kurzschlußstecker in die entsprechende Buchse eingesteckt werden muß. Dies ist wiederum zeitaufwendig und birgt die Gefahr in sich, daß auch ein Dieb mittels eines Kurzschlußsteckers oder gar durch Erzeugung eines entsprechenden Kurzschlusses im Überwachungsfühler die Alarmierung bei Bedarf unterbinden kann.
  • Eine Zentraleinheit umfaßt üblicherweise einen Hauptschalter zum Ein- und Ausschalten derselben. Eine besonders einfache Bedienbarkeit ergibt sich nun dadurch, daß der für die Betätigung der Deaktivierungsschaltung vorgesehene Schalter gleichzeitig der Hauptschalter zum Ein- und Ausschalten der Zentraleinheit ist und daß die Deaktivierungsschaltung so ausgebildet ist, daß durch Aus- und anschließendes Wiedereinschalten die Überwachung für mindestens einen der eingeschlossenen Überwachungsfühler deaktivierbar ist Insbesondere ist hierbei die Überwachung nur bei Unterschreiten einer vorgebbaren maximalen Ausschaltdauer, deren Länge vorzugsweise 0,5 bis 10 sek beträgt, deaktivierbar. So wird bei einem minimalen Aufwand an erforderlichen Bedienelementen, nämlich nur mit Hilfe eines einzigen Schalters, eine große Funktionsvielfalt bei einfacher Bedienung der Zentraleinheit ermöglicht, da lediglich ein kurzes Aus- und Einschalten zur Deaktivierung der Überwachung von angeschlossenen Überwachungsfühlern führt, ein länger andauerndes Ausschalten hingegen die Zentraleinheit wieder vollständig zurücksetzt, so daß bei erneutem Einschalten die normalen Überwachungsfunktionen aktiviert sind.
  • Vorzugsweise umfaßt die Zentraleinheit mindestens ein durch die Deaktivierungsschaltung ansteuerbares Anzeigeelement zur Anzeige des oder der deaktivierten Überwachungsfühler. So kann das Personal auch im deaktivierten Zustand sehr leicht erkennen, welche Überwachungsfühler nicht ordnungsgemäß an ihrer jeweiligen Ware angebracht sind oder einen Defekt aufweisen. Beispielsweise kann als Anzeigeelement jeder Buchse zum Anschluß von Überwachungsfühlern eine Leuchtdiode zugeordnet sein, die den Betriebszustand und gegebenenfalls das Vorliegen einer Alarmsituation bei dem an der Buchse angeschlossenen Überwachungsfühler durch Leuchten, Blinken oder Nichtleuchten anzeigt. Alternativ kann beispielsweise auch ein gemeinsames Anzeigedisplay für alle anschließbaren Überwachungsfühler vorgesehen sein.
  • Insbesondere ist das Anzeigeelement auch von der Überwachungsschaltung zur Anzeige des Betriebszustands eines überwachten Überwachungsfühlers ansteuerbar, um nicht nur eine Deaktivierung, sondern auch Mängel bei einer nicht ordnungsgemäßen Anbringung oder einem nicht ordnungsgemäßen Anschluß von Überwachungsfühlern ohne zusätzlichen Aufwand anzeigen zu können.
  • Eine besonders praxisgerechte und einfache Handhabung der Zentraleinheit wird dadurch erreicht, daß die Zentraleinheit mindestens eine Aktivierungsschaltung umfaßt und so ausgebildet ist, daß die Überwachung der Überwachungsfühler durch die Überwachungsschaltung(en) ohne Ausgabe eines Alarmsignals unabhängig voneinander beim jeweils erstmaligen ordnungsgemäßen Anschluß an die Zentraleinheit und/oder bei erstmaliger Herstellung einer ordnungsgemäßen Anbringung des jeweiligen Überwachungsfühlers an der zu sichernden Ware mittels der Aktivierungsschaltung(en) aktivierbar ist. Hierdurch kann bei eingeschalteter Zentraleinheit ohne Alarmauslösung ein weiterer Überwachungsfühler zusätzlich angeschlossen werden, da die Überwachung für jeden Überwachungsfühler unabhängig von den anderen aktiviert werden kann. Dies ist ebenso wie die vorgesehene Deaktivierungsschaltung einer einfachen Bedienung der Zentraleinheit zuträglich.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist die Zentraleinheit dabei so ausgebildet, daß die Deaktivierung der Überwachung für einen bei der Deaktivierung eine Alarmsituation anzeigenden Überwachungsfühler vor Ablauf der vorgebbaren Zeit beendbar ist, wenn eine ordnungsgemäße Anbringung des Überwachungsfühlers und/oder dessen ordnungsgemäßer Anschluß wiederhergestellt sind. So wird unmittelbar nach Wiederherstellung der ordnungsgemäßen Anbringung bzw. des ordnungsgemäßen Anschlusses die Überwachung wieder aufgenommen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die einzige Figur zeigt hierbei eine blockschaltartige, schematische Darstellung einer vorschlagsgemäßen Diebstahlsicherungsanlage.
  • Die dargestellte Diebstahlsicherungsanlage 10 dient der Sicherung von Waren 12. Sie umfaßt eine Zentraleinheit 14 und an die zu sichernden Waren 12, beispielsweise durch Aufkleben, anbringbare Überwachungsfühler 16.
  • Die Überwachungsfühler 16 umfassen nicht dargestellte Sensoren, die mit der ordnungsgemäßen Anbringung der Überwachungsfühler 16 an den Waren 12 korrelierte, insbesondere elektrische Meßgrößen zur Verfügung stellen. Weiter umfaßt jeder Sensor 16 ein Anschlußkabel 18, über das er an die Zentraleinheit 14 anschließbar ist. Alternativ ist es auch möglich, einen drahtlosen Anschluß der Überwachungsfühler 16 an die Zentraleinheit 14 über entsprechende Sende- und Empfangseinrichtungen herzustellen.
  • Die Überwachungsfühler 16 sind über ihre Anschlußkabel 18 unter Bildung einer elektrischen Steckverbindung 20 an die Zentraleinheit 14 anschließbar, wozu die Zentraleinheit 14 beispielsweise eine Vielzahl von Buchsen, wie Western-Buchsen, aufweist, in die jeweils ein Anschlußkabel 18 mit einem endseitigen Stecker, wie einem Western-Stecker, zum Anschluß des zugeordneten Überwachungsfühlers 16 einsteckbar ist
  • Die Zentraleinheit 14 umfaßt wenigstens eine, vorzugsweise aber mehrere Überwachungsschaltungen 22 sowie eine gemeinsame Alarmeinheit 24.
  • Jede Überwachungsschaltung 22 ist mit einer der Steckverbindungen 20 bzw. den an der Zentraleinheit 14 angeordneten Steckelementen zur Bildung der jeweiligen Steckverbindung 20 verbunden. So wird durch die Überwachungsschaltungen 22 eine Vielzahl von Überwachungskanälen 26 gebildet, die jeweils der Überwachung eines Überwachungsfühlers 16 dienen und von denen in der beiliegenden Figur zur Vereinfachung nur zwei dargestellt sind.
  • Wenn ein Dieb Manipulationen an einem Überwachungsfühler 16 oder einem Verbindungskabel 18 vornimmt, wird dies von der zugeordneten Überwachungsschaltung 22 erkannt und ein Signal an die Alarmeinheit 24 ausgegeben. Die Alarmeinheit 24 zeigt dann den Alarm beispielsweise durch ein akustisches Signal oder eine optische Anzeige an.
  • Die vorgeschlagene Zentraleinheit 14 umfaßt ferner Aktivierungsschaltungen 28, die jedem Überwachungskanal 26 zugeordnet sind und mit den Überwachungsschaltungen 22 derart zusammenwirken, daß bei eingeschalteter Zentraleinheit 14 eine von Anfang an offene Steckverbindung 20 nicht zu einer Alarmauslösung durch die zugeordnete Überwachungsschaltung 22 führt. Vielmehr wird erst nach einem ordnungsgemäßen Anschließen eines Überwachungsfühlers 16 unter Herstellung der Steckverbindung 20 und nach einem ordnungsgemäßen Anbringen des Überwachungsfühlers 16 an der zu sichernden Ware 12 die Überwachung durch die zugeordnete Überwachungsschaltung 22 scharfgeschaltet bzw. aktiviert. Eine einfache und funktionssichere Realisierung sieht hierbei vor, daß eine nicht dargestellte Steuerstromquelle vorgesehen ist und über die hergestellte elektrische Steckverbindung 20 ein Steuerstrom fließt, der von der zugeordneten Aktivierungsschaltung 28 erkannt wird, woraufhin diese die Überwachung des ordnungsgemäß angeschlossenen Überwachungsfühlers 16 scharfschaltet. Die Aktivierungsschaltungen 28 bewirken daher, daß anfänglich unbelegte Steckverbindungen 20 bei eingeschalteter Diebstahlsicherungsanlage 10 nicht zu einer Alarmauslösung führen, und gestatten das Anschließen weiterer Überwachungsfühler an die eingeschaltete Zentraleinheit 14, ohne daß Alarm ausgelöst wird.
  • Die Zentraleinheit 14 umfaßt weiter eine Deaktivierungsschaltung 30, die hier beispielsweise durch einen ersten gemeinsamen Schaltungsteil 32 mit einem zugeordneten Schalter 34 und jedem Überwachungskanal 26 bzw. jeder Überwachungsschaltung 22 zugeordneten zweiten Schaltungsteilen 36 gebildet ist, sowie von der Deaktivierungsschaltung 30 ansteuerbare Anzeigeelemente 38, die hier als den Steckverbindungen 20 zugeordnete Leuchtdioden ausgebildet sind.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist lediglich ein einziger Schalter 34 zur Betätigung der Deaktivierungsschaltung 30 vorgesehen. Zudem bildet dieser Schalter 34 gleichzeitig den Hauptschalter zum Ein- und Ausschalten der Zentraleinheit 14. Er ist hier als Schlüsselschalter ausgebildet, so daß nach Einschalten der Diebstahlsicherungsanlage 10 der Schlüssel abgezogen und hierdurch ein unbefugtes Abschalten der Diebstahlsicherungsanlage 10 verhindert werden kann.
  • Nachfolgend werden die Ausgestaltung und die Funktion der Deaktivierungsschaltung 30 näher erläutert. Zur Erleichterung der Funktionsbeschreibung sind den Bezugszeichen für die beiden dargestellten Überwachungskanäle 26, deren Komponenten und die zugeordneten Überwachungsfühler 16 jeweils die Buchstaben a und b nachgeordnet, um zwischen dem im Darstellungsbeispiel oberen, ordnungsgemäß angebrachten Überwachungsfühler 16a und dem teilweise von der zugeordneten Ware 12b abgelösten, unteren Überwachungsfühler 16b unterscheiden zu können.
  • Beim normalen Einschalten der Zentraleinheit 14 mittels des Schalters 34 wird von den Aktivierungsschaltungen 28 erkannt, an welchen Steckverbindungen 20 Überwachungsfühler 16 ordnungsgemäß angeschlossen sind Diese Überwachungskanäle 26 werden aktiviert, indem die entsprechenden Überwachungsschaltungen 22 scharfgeschaltet werden.
  • Wenn ein oder mehrere Überwachungsfühler 16, wie dies beispielhaft durch den teilweise von der Ware 12b abgelösten Überwachungsfühler 16b dargestellt ist, eine Alarmsituation anzeigen, erfolgt durch die zugeordneten Überwachungsschaltungen 22, hier also durch die Überwachungsschaltung 22b, eine Alarmierung, indem die Alarmeinheit 24 entsprechend angesteuert und ein Alarmsignal ausgegeben wird.
  • Die Deaktivierungsschaltung 30 ist nun so ausgebildet, daß durch ein kurzzeitiges Aus- und Wiedereinschalten der Zentraleinheit 14 innerhalb einer vorgebbaren Zeit, die vorzugsweise ca. 2 sek beträgt, die Überwachung für die den Alarm anzeigenden Überwachungsfühler für eine vorgebbare maximale Deaktivierungszeit abgeschaltet wird und gleichzeitig die erfolgte Alarmierung durch Zurücksetzen der Alarmeinheit 24 beendet wird. Beim Darstellungsbeispiel bedeutet dies, daß die Überwachung des Überwachungsfühlers 16b durch die Überwachungsschaltung 22b durch Betätigung des Schalters 34 deaktiviert werden kann, so daß dem Personal hierdurch die Möglichkeit gegeben wird, den Überwachungsfühler 16b wieder ordnungsgemäß an der Ware 12b ohne fortdauernde Alarmierung zu befestigen.
  • Tritt während dieser Deaktivierung an einem anderen nicht deaktivierten Überwachungsfühler 16, also beispielsweise an dem Überwachungsfühler 16a, eine Alarmsituation auf, so meldet dies die zugeordnete Überwachungsschaltung 22 und führt unmittelbar zu einer erneuten Ausgabe eines Alarmsignals durch die Alarmeinheit 24.
  • Die maximale Deaktivierungszeit beträgt vorzugsweise etwa 1 min. Nach Ablauf dieser Zeit wird die Deaktivierung der Überwachung beendet und die normale Überwachung wieder aktiviert. Beim Darstellungsbeispiel hat dies zur Folge, daß nach Ablauf der Deaktivierungszeit der Überwachungsfühler 16b durch die Überwachungsschaltung 22b wieder auf eine ordnungsgemäße Anbringung und auf einen ordnungsgemäßen Anschluß überwacht und bei Vorliegen der Alarmkriterien wieder erneut ein Alarmsignal ausgegeben wird.
  • Wird die vorgegebene maximale Ausschaltzeit von beispielsweise 2 sek. für das Betätigen der Deaktivierung überschritten, erfolgt also ein längeres Abschalten der Zentraleinheit 14, wird durch die Betätigung des Schalters 34 beim Wiedereinschalten keine Deaktivierung von Überwachungsfühlern 16 vorgenommen, sondern es erfolgt das "normale" Einschalten der Diebstahlsicherungsanlage 10, bei dem die Aktivierungsschaltungen 28 die Überwachung für ordnungsgemäß angeschlossene Überwachungsfühler 16 aktivieren Zudem wird die Alarmeinheit 24 zurückgesetzt, so daß die eventuell zuvor erfolgte Ausgabe eines Alarmsignals mit dem vorhergehenden Ausschalten der Alarmeinheit 14 beendet ist.
  • Diese Vorgabe einer maximalen Ausschaltdauer für die Deaktivierung ermöglicht die Verwendung eines einzigen Bedienorgans, nämlich des Schalters 34, um die verschiedenen Funktionen der Zentraleinheit 14 wahlweise ausführen zu können.
  • Der deaktivierte Zustand von Überwachungsfühlern 16 wird durch die von der Deaktivierungsschaltung 30 bzw. den zweiten Schaltungsteilen 36 angesteuerten Anzeigeelemente 38 angezeigt. So blinkt das Anzeigeelement 38b beispielsweise im Falle der Deaktivierung der Überwachung des Überwachungsfühlers 16b. Eine parallel dazu erfolgende Überwachung des Überwachungsfühlers 16a wird dann beispielsweise durch ein Dauerleuchten der Anzeigeeinheit 38a mitgeteilt.
  • Wenn die Deaktivierungsschaltung 30 durch das genannte kurzzeitige Aus- und Wiedereinschalten der Zentraleinheit 14 betätigt wird und zum Zeitpunkt des Ausschaltens weder eine Alarmsituation von einem der Überwachungsfühler 16 angezeigt noch ein Alarmsignal von der Alarmeinheit 24 ausgegeben worden ist, wird die Überwachung für alle Überwachungsfühler 16 für die vorgegebene maximale Deaktivierungszeit deaktiviert.
  • Diese Deaktivierung gibt dem Personal beispielsweise die Möglichkeit, die vorhandene Überwachungsfühlerinstallation zu verändern, also beispielsweise einzelne Überwachungsfühler 16 an anderen Waren 12 anzubringen oder Überwachungsfühler 16 zu ersetzen.
  • Nach Ablauf der maximalen Deaktivierungszeit wird die Überwachung wieder für alle angeschlossenen Überwachungsfühler 16 fortgesetzt.
  • Das beschriebene Ausführungsbeispiel dient einer grundlegenden Erläuterung der vorgeschlagenen Zentraleinheit 14 zur Bildung einer Diebstahlsicherungsanlage 10. Es ist selbstverständlich, daß die voranstehend beschriebenen Funktionen der Aktivierungsschaltungen 28, der Deaktivierungsschaltung 30 und der Überwachungsschaltungen 22 je nach Bedarf auch durch eine einzige Schaltungsanordnung oder eine entsprechend programmierte integrierte Schaltung realisiert werden können.

Claims (6)

  1. Zentraleinheit für eine Anlage zur Sicherung von Waren gegen Diebstahl durch an die Waren anzubringende Überwachungsfühler, wobei die Zentraleinheit mindestens eine Überwachungsschaltung umfaßt und so ausgebildet ist, daß mehrere Überwachungsfühler an die Zentraleinheit anschließbar und durch die Überwachungsschaltung(en) auf eine ordnungsgemäße Anbringung an den Waren überwachbar sind und daß bei Aufheben der ordnungsgemäßen Anbringung eines oder mehrerer Überwachungsfühler ein Alarmsignal ausgebbar ist, wobei die Zentraleinheit mindestens eine Deaktivierungsschaltung und einen Schalter umfallt, dessen Betätigung die Deaktivierungsschaltung veranlaßt, die Überwachung mindestens eines Überwachungsfühlers für eine vorgebbare Zeit zu deaktivieren und anschließend selbsttätig wieder zu aktivieren, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (34) gleichzeitig der Hauptschalter zum Ein- und Ausschalten der Zentraleinheit (14) ist und diese so ausgebildet ist, daß durch Aus- und anschließendes Wiedereinschalten die Überwachung deaktivierbar ist.
  2. Zentraleinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese so ausgebildet ist, daß die Überwachung nur bei Unterschreiten einer vorgebbaren maximalen Ausschaltdauer deaktivierbar ist.
  3. Zentraleinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die maximale Ausschaltdauer 0,5 bis 10 sek beträgt.
  4. Zentraleinheit nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß diese mindestens ein durch die Deaktivierungsschaltung(en) (30) ansteuerbares Anzeigeelement (38) zur Anzeige des oder der deaktivierten Überwachungsfühler (16) umfallt.
  5. Zentraleinheit nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß diese mindestens eine Aktivierungsschaltung (28) umfaßt und so ausgebildet ist, daß die Überwachung der Überwachungsfühler (16) durch die Überwachungsschaltung(en) (22) ohne Ausgabe eines Alarmsignals unabhängig voneinander beim jeweils erstmaligen ordnungsgemäßen Anschluß an die Zentraleinheit (14) und/oder bei erstmaliger Herstellung einer ordnungsgemäßen Anbringung des jeweiligen Überwachungsfühlers (16) an der zu sichernden Ware (12) mittels der Aktivierungsschaltung(en) (28) aktivierbar ist.
  6. Zentraleinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß diese so ausgebildet ist, daß die Deaktivierung der Überwachung für einen bei der Deaktivierung eine Alarmsituation anzeigenden Überwachungsfühler (16b) vor Ablauf der vorgebbaren Zeit beendbar ist, wenn eine ordnungsgemäße Anbringung des Überwachungsfühlers (16b) und/oder dessen ordnungsgemäßer Anschluß wiederhergestellt sind.
DE1996112374 1996-03-28 1996-03-28 Zentraleinheit für eine Anlage zur Sicherung von Waren gegen Diebstahl Expired - Lifetime DE19612374C5 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19655081A DE19655081C5 (de) 1996-03-28 1996-03-28 Zentraleinheit für eine Anlage zur Sicherung von Waren gegen Diebstahl
DE29623541U DE29623541U1 (de) 1996-03-28 1996-03-28 Zentraleinheit für eine Anlage zur Sicherung von Waren gegen Diebstahl
DE1996112374 DE19612374C5 (de) 1996-03-28 1996-03-28 Zentraleinheit für eine Anlage zur Sicherung von Waren gegen Diebstahl

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19655081A DE19655081C5 (de) 1996-03-28 1996-03-28 Zentraleinheit für eine Anlage zur Sicherung von Waren gegen Diebstahl
DE1996112374 DE19612374C5 (de) 1996-03-28 1996-03-28 Zentraleinheit für eine Anlage zur Sicherung von Waren gegen Diebstahl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19612374C1 DE19612374C1 (de) 1997-08-21
DE19612374C5 true DE19612374C5 (de) 2006-03-16

Family

ID=7789751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996112374 Expired - Lifetime DE19612374C5 (de) 1996-03-28 1996-03-28 Zentraleinheit für eine Anlage zur Sicherung von Waren gegen Diebstahl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19612374C5 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0116701A1 (de) * 1983-01-26 1984-08-29 OTT, Reinhold Diebstahlsicherung
EP0537941A1 (de) * 1991-10-12 1993-04-21 Volumatic Limited Alarmsystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0116701A1 (de) * 1983-01-26 1984-08-29 OTT, Reinhold Diebstahlsicherung
EP0537941A1 (de) * 1991-10-12 1993-04-21 Volumatic Limited Alarmsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE19612374C1 (de) 1997-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1586080B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur sicherung einer ware gegen diebstahl
EP0881145B1 (de) Spannungsversorgungsvorrichtung
DE19531323A1 (de) Ein Diagnose- und/oder Überwachungsverfahren und eine Sicherheitseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens für mindestens eine Tür, vorzugsweise in Flucht- und Rettungswegen
EP3267451B1 (de) Sicherheitssystem
DE1921519C3 (de) Schutzsystem zum Schutz gegen Einbruch, Diebstahl o.dgl
DE4339318C1 (de) Vorrichtung zum Scharfschalten einer Funkalarmanlage
DE4432676A1 (de) Überwachungsvorrichtung für Rechner mit angeschlossenen Geräten wie Monitor, Drucker oder dergleichen
DE19655081B4 (de) Zentraleinheit für eine Anlage zur Sicherung von Waren gegen Diebstahl
DE19612374C5 (de) Zentraleinheit für eine Anlage zur Sicherung von Waren gegen Diebstahl
DE19655316C5 (de) Zentraleinheit für eine Anlage zur Sicherung von Waren gegen Diebstahl
DE29624501U1 (de) Zentraleinheit für eine Anlage zur Sicherung von Waren gegen Diebstahl
DE19742758C2 (de) Überwachungsgerät zum Überwachen von zeitlich begrenzte Tätigkeiten ausführenden Personen
DE19613414A1 (de) Elektronisches Artikelüberwachungssystem mit Alarmgeber
DE10302537A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sicherung einer Ware gegen Diebstahl
EP1400936A1 (de) Sicherungs- und Überwachungsvorrichtung für Türen, Fenster oder dergleichen
DE202016106172U1 (de) Feldgerät
EP2064685B1 (de) Verfahren und anlage zur identifizierung eines gefahrenmelders
DE102007006205A1 (de) Raumüberwachungssystem
DE3809752C2 (de)
EP0171459A1 (de) Überwachungssystem
DE19711571A1 (de) Zentraleinheit für eine Anlage zur Sicherung von Vitrinen gegen unbefugtes Öffnen
DE2854434A1 (de) Diebstahlsicherungseinrichtung fuer insbesondere verkaufsgegenstaende
EP0819290B1 (de) Diebstahlsicherungsvorrichtung
DE19614675C2 (de) Gefahrenmeldeanlage mit Videoüberwachung
DE19503732A1 (de) Diebstahlsicherungsvorrichtung für elektrische Geräte und Maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
AH Division in

Ref document number: 19655081

Country of ref document: DE

8368 Opposition refused due to inadmissibility
8392 Publication of changed patent specification
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20120823