DE29622385U1 - Doppelbandpresse, sowie endloses Band für eine Doppelbandpresse - Google Patents
Doppelbandpresse, sowie endloses Band für eine DoppelbandpresseInfo
- Publication number
- DE29622385U1 DE29622385U1 DE29622385U DE29622385U DE29622385U1 DE 29622385 U1 DE29622385 U1 DE 29622385U1 DE 29622385 U DE29622385 U DE 29622385U DE 29622385 U DE29622385 U DE 29622385U DE 29622385 U1 DE29622385 U1 DE 29622385U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steel
- belts
- rubber
- belt
- elastic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 93
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 93
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 41
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 26
- -1 polypropylene Polymers 0.000 claims description 7
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 6
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 5
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 5
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 3
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 8
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 5
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 3
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010431 corundum Substances 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 2
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- AWZOLILCOUMRDG-UHFFFAOYSA-N edifenphos Chemical compound C=1C=CC=CC=1SP(=O)(OCC)SC1=CC=CC=C1 AWZOLILCOUMRDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 238000000844 transformation Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B37/00—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
- B32B37/10—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the pressing technique, e.g. using action of vacuum or fluid pressure
- B32B37/1027—Pressing using at least one press band
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/22—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B5/00—Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups
- B30B5/04—Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band
- B30B5/06—Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Press Drives And Press Lines (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Paper (AREA)
Description
AT 96 551 GM
Doppelbandpresse
sowie endloses Band für eine Doppelbandpresse
Die Erfindung bezieht sich auf eine Doppelbandpresse für zu pressendes Gut, z. B. Laminate, Polypropylenplatten sowie auf ein
endloses Stahlband mit polierter Oberfläche.
Preßvorgänge von bzw. für flächige Materialien können diskontinuierlich
oder auch kontinuierlich durchgeführt werden. Bei der diskontinuierlichen Arbeitsweise wird das zu pressende Material
zwischen Preßplatten angeordnet und dann vorzugsweise unter Wärmeeinwirkung gepreßt. Um die Produktivität einer Preßeinrichtung
zu erhöhen, wurden sogenannte Etagenpressen eingeführt, bei welchen mehrere zu pressende Schichten übereinander angeordnet
wurden, so daß bei einem Preßvorgang nicht nur eine Platte, sondern mehrere Platten gefertigt werden können. Die Druckeinwirkung
erfolgt hierbei von einer zu fertigenden Platte auf die andere zu fertigende Platte, so daß bei Etagenpressen ein geringerer
konstruktiver Aufwand für die einzelne zu pressende Platte erforderlich ist.
Eine besonders vorteilhafte Konstruktion zur Herstellung von gepreßtem Gut besteht darin, daß zwei Bänder, u. zw. ein oberes
und unteres endloses Band, in gleicher Geschwindigkeit bewegt werden, wobei entlang eines Arbeitsraumes die endlosen Bänder im
wesentlichen parallel oder unter einem geringen Winkel zueinander vorliegen. Der geringe Winkel zueinander ist gegebenenfalls zur
Kompaktierung des zu pressenden Gutes aber auch auf Grund einer temperaturbedingten Volumenänderung erforderlich. Diese temperaturbedingte
Volumenänderung kann nicht nur durch die Wärmedehnung, sondern auch durch Phasenumwandlungen hervorgerufen
sein, wobei sowohl ein positiver als auch ein negativer Temperaturgradient je nach Materialbeschaffenheit auftreten kann. Jeden-
falls werden in diesem Bereich die Bänder entweder durch mechanische
aber auch fluide Stützmittel gegeneinander gehalten, insbesondere gepreßt. Hiebei werden die Bänder in der Regel noch
zusätzlich einem Wärmeaustausch, insbesondere einer Erhitzung unterworfen, da in der Regel in einer derartigen Doppelbandpresse
endotherme Verfahrensabläufe durchgeführt werden. Die Druckausübung auf die endlosen Bänder als auch die Wärmeeinbringung in
dieselben wird in der Regel durch gegenüber den Bändern feststehende Einrichtungen durchgeführt. Die Abdichtung der Mittel
gegenüber den endlosen Bändern wird durch an der Oberfläche der Bänder gleitenden Dichtelemente erreicht. Wird die Wärmeeinbringung
oder auch der Druck, beispielsweise durch gasförmige Medien erreicht, so ist eine Verunreinigung der Doppelbandpresse
in der Regel nicht zu befürchten, so daß der Dichtheit einer derartigen Vorrichtung nicht vorrangige Bedeutung zukommt. Der
zwischen den beiden gebildete Preßraum muß, um ein quer zur Fortbewegungsrichtung der Bänder gleichmäßiges Produkt zu
erhalten, abgedichtet sein. In Fortbewegungsrichtung bildet einerseits das bereits gepreßte Gut einen Abschluß des Preßraumes und
in Laufgegenrichtung wird die Abdichtung durch das zu pressende Gut gebildet. Quer zur Laufrichtung liegt im einfachsten Fall keine
Abdichtung vor, so daß auch in den beiden Randbereichen der Bänder die Abdichtung durch das Gut selbst gebildet wird, womit
ein nach außen abnehmender Druckgradient vorliegt und das erhaltcnc
Preßgut in den jeweiligen seitlichen Randbereichen eine mindere Pressung und damit in der Regel eine geringere Qualität
aufweist als das mittig vorliegende Gut. Demgemäß muß das gepreßte Gut gesäumt werden, so daß eine geringere Ausbeute als
dies auf Grund der Breite der endlosen Bänder möglich wäre, erhalten wird. Um den Druckgradienten quer zur Laufrichtung der
Bänder zu vermeiden, wurden bereits verschiedene Maßnahmen durch Seitenbegrenzungskörper vorgeschlagen.
Gemäß der DE-33 47 877-Al wird zur Seitenabdichtung des Preßraumes
bei einer Doppelbandpresse vorgeschlagen, in den beiden Randbereichen des oberen und unteren endlosen Bandes teilkreisförmige
Nuten vorzusehen. In der Nut des oberen und unteren Bandes wird ein Draht zumindest im Bereich des Preßraumes
angeordnet, welcher mit derselben Geschwindigkeit wie die Bänder bewegt wird. Die Dicke des zu pressenden Gutes wird durch den
Querschnitt des bewegten Drahtes abzüglich der Tiefen der beiden teilkreisförmigen Nuten festgelegt.
Zur Verbesserung dieser Erfindung wurde gemäß DE-42 19 226-Al
vorgeschlagen, den Draht, welcher in einer Nut des unteren und oberen endlosen Bandes angeordnet ist, über einen eigenen an dem
Draht gleitend anliegenden Wärmetauscher zu kühlen. Durch die Kühlung soll das Harz, welches in dem zu pressenden Gut vorliegt,
verfestigt werden, so daß eine seitliche Abdichtung des Preßraumes erreicht werden kann. Bei Verlassen der Stahlbänder als
auch des Drahtes aus der Preßzone werden sowohl der Draht als auch die endlosen Bänder umgelenkt. Im Laufe des Umlenkens wird
das erhärtete Harz abgesprengt. Ein derartiger Absprengvorgang ist jedoch nicht vollkommen, sondern es verbleiben Bruchstücke sowohl
am Draht als auch in den jeweiligen Nuten, so daß bei dem erneuten Dichtvorgang, wenn Draht und Nuten in den Preßraum
eintreten, Undichtigkeitsstellen bedingt sind, die sodann durch erhöhtem Austritt von Harz ausgeglichen werden müssen. Damit
tritt einerseits eine Verarmung des zu pressenden Gutes zumindest in den Randbereichen an dem Harz ein, wobei gleichzeitig auch auf
Grund des Harzaustrittes eine Verringerung des Druckes in den Randbereichen bedingt ist, welcher durch diese Einrichtung jedoch
beibehalten werden sollte.
Seitenbegrenzungskörper, welche durch ein mitlaufendes Band aus Verstärkungseinlagen enthaltendem Kautschuk oder Kunststoff
bestehen, sind beispielsweise aus der EP O 484 735-Al bekannt
geworden. Bei dieser konstruktiven Ausbildung werden in eine Doppelbandpresse imprägnierte Glasfasermatten mit dazwischen
angeordneten imprägnierten Fasergewirr in den Preßraum einer Doppelbandpresse gemeinsam mit den Bändern eingeführt. Eine
derartige Einrichtung ist jedoch nur für geringste Druckanwendung und besonders große Dicken geeignet. Ein exaktes Mitlaufen der
Bänder ist bei derartigen Konstruktionen in der Regel nicht gewährleistet, so daß in der Regel eigene Fördereinrichtungen für
diese Bänder vorgesehen sind. So wurde beispielsweise in der DE-29 23 036-Al vorgeschlagen, Bolzen in den Bändern vorzusehen,
wohingegen in der DE-24 25 057 B eine Seitenabdichtung vorgeschlagen wird, die über eine seitlich mitlaufende Laschenkette
mit ausladenden Laschen gefördert wird.
Die mit der vorliegenden Erfindung zu lösenden Aufgaben bestehen
im wesentlichen darin, daß eine Seitenabgrenzung des Preßraumes für eine Doppelbandpresse geschaffen werden soll, welche auch bei
höherer Druckeinwirkung auf das zu pressende Gut nicht seitlich auswandert, einen stetigen Mittransport durch die Stahlbänder
bedingt, ohne daß ein eigener Antrieb vorgesehen sein muß und der die Verarbeitung auch in geringer Dicke, beispielsweise 1 mm,
2 mm, erlaubt. Weiter soll eine Abdichtung durch die Seitenbegrenzung bereits vor dem Austritt des Bindemittels gewährleistet
sein und es sollen auch Volumenänderungen, also Querschnittsänderungen, des Preßraumes entlang der Laufrichtung der endlosen
Bänder bei Dichtheit des Preßraumes gewährleistet sein. Die Seitenbegrenzungskörper sollen einerseits besonders einfach ausgebildet
sein und andererseits sicherstellen, daß kein Druckgradient quer zur Laufrichtung der Bänder vorliegt.
Die vorliegende Erfindung geht von einem Stand der Technik aus, wie er beispielsweise durch die EP-O 484 735-Al sowie
DE-24 25 057-Al gegeben ist.
Die erfindungsgemäße Doppelbandpresse für zu pressendes Gut, z. B. Laminate, Polypropylenplatten, ein mit Bindemittel imprägniertes
Fasergemisch, mit einem oberen und unteren, insbesondere einteiligen, endlosen Stahlband, welche jeweils über
Rollen angetrieben und/oder umgelenkt sind, wobei im Preßbereich Druckelemente und gegebenenfalls Heizelemente für zumindest ein
Stahlband vorgesehen sind, wodurch zwischen den Stahlbändern ein Preßraum gebildet ist, welcher nach oben und unten durch die
Stahlbänder, in Laufrichtung der Stahlbänder durch das zu pressende bzw. gepreßte Gut und seitlich zwischen den Stahlbändern
durch Seitenbegrenzungskörper, welche mit gummielastischen Bändern aufgebaut sind, die mit den Stahlbändern in
gleicher Geschwindigkeit bewegt sind, begrenzt ist, besteht im wesentlichen darin, daß die gummielastischen Bänder jeweils an
einem, insbesondere am unteren, Stahlband über eine mit dem Stahlband fest verbundene metallische Schicht lose anliegen, deren
Kontaktfläche zum gummielastischen Band gegenüber der pressenden Fläche des Stahlbandes erhaben ist. Die oberen und
unteren endlosen Stahlbänder ermöglichen einerseits einen besonders guten Übergang sowohl der Wärme als auch des Druckes,
da Stahlbänder mit hoher Festigkeit selbst bei geringer Dicke versehen sein können. Eine Umlenkung bzw. Antrieb der Stahlbänder
über Rollen ermöglicht einen gleichmäßigen Lauf der Bänder quer zur Laufrichtung, so daß ein normal zur Laufrichtung
gleichmäßig orientierter Preßraum gewährleistet ist. Die gummielastischen Bänder zwischen den Stahlbändern ermöglichen einerseits
eine Abdichtung des Raumes und andererseits vermeiden sie eine zu hohe Druckausübung, so daß eine Deformation der
Stahlbänder vermieden werden kann. Weiter wird durch gummi-
elastische Bänder die Möglichkeit eröffnet, den Querschnitt des
Preßraumes in Laufrichtung gesehen in Grenzen zu verringern bzw. selbst, wenn dies erforderlich wäre, zu erweitern, ohne daß
dadurch eine Undichtigkeit des Preßraumes postuliert ist. Dadurch, daß die gummielastischen Bänder über eine mit dem Stahlband fest
verbundene metallische Schicht anliegen, deren Kontaktfläche zum gummielastischen Band gegenüber der pressenden Fläche des
Stahlbandes erhaben sind, kann eine Deformation des gummielastischen Bandes erreicht werden, ohne daß Einrisse, die auf die
Gestaltänderung zurückzuführen sind, im Band bedingt werden. Weiter wirkt die metallische Schicht auch bei geringsten Dicken
als Strömungsschikane, so daß ein Bindemittel, welches beispielsweise im Laminat vorliegt oder auch der zu pressende Kunststoff
am Band, insbesondere am unteren Band, bei Austreten an der Schicht umgelenkt wird, so daß eine Strömungsschikane vorliegt,
die eine besonders gute Abdichtung zwischen gummielastischem Band und Stahlband ermöglicht. Durch die erhabene Kontaktfläche
der Schicht kann auch erreicht werden, daß das gummielastische Band früher einem, gleichmäßigen Druck unterworfen wird als das
zu pressende Gut. Dadurch kann auch erreicht werden, daß das gummielastische Band gleichmäßig mit den endlosen Stahlbändern
gefördert wird, wobei durch die metallische Schicht selbst eine Führung der gummielastischen Bänder erreicht werden kann, so daß
der Preßraum quer zur Laufrichtung der Stahlbänder im wesentliehen eine gleichbleibende Breite aufweist.
Liegen die gummielastischen Bänder sowohl am unteren als auch am oberen Stahlband über mit den Stahlbändern fest verbundenen
metallischen Schichten an, welche gegenüber der zu pressenden Fläche der Stahlbänder erhaben sind, so ist eine Doppelbandpresse
geschaffen, die auch für einen besonders hohen Druck geeignet ist, da sowohl eine Abdichtung als auch eine Führung durch das untere
als auch das obere Stahlband gewährleistet ist.
Ist die Breite der metallischen Schicht normal zur Laufrichtung der
Stahlbänder geringer als jene der gummielastischen Bänder, so umschließen die gummielastischen Bänder auch die Seitenkanten
der metallischen Schicht, so daß eine zusätzliche labyrinthartige Abdichtung zwischen den gummielastischen Bändern und der
metallischen Schicht erreicht wird, welche ein Eindringen des Bindemittels oder der zu pressenden Stoffe zwischen gummielastischem
Band und metallischer Schicht bei Druckausübung besonders wirksam vermeidet.
Weist die metallische Schicht gegenüber dem Stahlband eine Höhe zwischen 0,03 mm und 0,5 mm, insbesondere 0,05 mm und 0,1 mm,
auf, so kann eine besonders gut haftende metallische Schicht am Stahlband erreicht werden, wobei die Zugbeanspruchung derselben
während der Umlenkung der Stahlbänder auf Grund der relativ geringen Dicke besonders gering gehalten werden kann, jedoch der
erwünschte Effekt der Umlenkung der Massen als auch der Abdichtung sowie der erhöhten Reibung zwischen gummielastischem Band
und metallischer Schicht erreicht wird.
Weisen die gummielastischen Bänder eine Dicke von 0,3 mm bis 5,0 mm auf, so kann eine besonders vorteilhafte Abdichtung des
Preßraumes erreicht werden, wobei gleichzeitig die hohe Lebensdauer der gummielastischen Bänder durch eine geringere Formänderungsarbeit
gewährleistet ist.
Sind die gummielastischen Bänder endlos, so kann entweder das gummiclastische Band auch während des Umlenkvorganges am
Stahlband verbleiben oder es kann eine Umlenkung des gummielastischen Bandes um einen engeren Radius als der Umlenkrollen
für die Stahlbänder durchgeführt sein, so daß bei besonders adhäsiven Bindemitteln dieselben sicherlich entfernt werden
können.
Liegt das gummielastische Band während der gesamten Umlaufbewegung
des Stahlbandes an diesem an, so liegt eine besonders geringe mechanische Beanspruchung des gummielastischen Bandes
vor, wobei gleichzeitig eine besonders spursichere Führung des gummielastischen Bandes gewährleistet sein kann.
Ist die Kontaktfläche der metallischen Schicht zum gummielastischen
Band parallel zur pressenden Fläche des Stahlbandes angeordnet, so werden nur geringste Kräfte in das gummielastische
Band eingeleitet, so daß eine parallele Führung desselben zur Laufrichtung der endlosen Bänder besonders einfach gewährleistet
ist.
Überragt das gummielastische Band im Bereich des Preßraumes
bcidscils quer zur Laufrichtung die metallische Schicht und liegt insbesondere am Stahlband an, so ist eine zweifache Führung des
gummielastischen Bandes an der metallischen Schicht gewährleistet,
wobei durch das Anliegen des Bandes am Stahlband eine weitere Führung bzw. zusätzliche Abdichtung des Preßraumes
gegeben ist.
Weist die Kontakt fläche der metallischen Schicht eine größere Rauheit als die pressende Fläche der Stahlbänder auf, und ist diese
im wesentlichen gleichmäßig über die gesamte Kontaktfläche vorgesehen, so kann auch bei einem besonders hohen Druck im
Preßraum sowohl eine Abdichtung desselben als auch ein Weitertransport des gummielastischen Bandes sichergestellt werden, ohne
daß ein seitliches Auswandern desselben bedingt ist.
Die endlosen Stahlbänder einer Doppelbandpresse weisen in der Regel eine polierte Oberfläche auf, die auch gezielt profiliert sein
kann, um am gepreßten Gut vertiefte Strukturen, beispielsweise eine Holzmaserung, zurückzulassen. Diese endlosen Stahlbänder
sind allerdings nicht geeignet, einerseits die Reibung zwischen einem gummielastischen Seitenbegrenzungsband sicherzustellen,
um einen Transport desselben ohne Schlupf zu gewährleisten, und andererseits liegt auch keine Seitenführung eines derartigen
gummielastischen Bandes vor.
Der Erfindung ist weiter zur Aufgabe gestellt, ein endloses Band zu schaffen, das einerseits die entsprechende Reibung zwischen
einem gummielastischen Band und dem Stahlband sicherstellt und andererseits auch die erforderlichen Seitenführungskräfte aufbringt.
Das erfindungsgemäße endlose Stahlband mit einer polierten Oberfläche
für eine Doppelbandpresse besteht im wesentlichen darin, daß das Stahlband zumindest an seinen beiden zum Umlauf
bestimmten Randbereichen eine metallische Schicht aufweist, die gegenüber der zu pressenden Fläche des Stahlbandes, insbesondere
um 0,01 mm bis 0,5 mm, vorzugsweise um 0,05 mm bis 0,1 mm, erhaben ist. Durch die erhabene Schicht wird einerseits sichergestellt,
daß auf ein, beispielsweise gummielastisches, Band zwischen den Bändern der Doppelbandpresse ein höherer Druck
ausgeübt werden kann als auf das erst zu verformende und zu pressende Gut, wobei durch die Erhabenheit der Schicht weiter
Seitenführungskräfte, ähnlich wie bei Schienen, auf die seitenbegrenzenden Bänder für den Preßraum ausgeübt werden können,
wobei in der Regel keine zusätzlichen Maßnahmen zur Führung der Seitenbegrenzungsbänder erforderlich sind.
Weist die metallische Schicht eine größere Rauheit als die pressende Fläche der Stahlbänder auf, so wird bei Gleiten des
gummielastischen Bandes von der Schicht auf die Preßfläche dasselbe auf Grund der unterschiedlichen Reibung selbsttätig auf
die metallische Schicht rückgeleitet.
- 10 -
Bei der Herstellung von endlosen Bändern für Doppelbandpressen
wird in der Regel derart vorgegangen, daß die Bänder im Herstellungsort derselben, beispielsweise in einer Maschinenfabrik,
vorgefertigt werden, insbesondere mit der erforderlichen Oberflächenbeschaffenheit,
insbesondere einer entsprechenden hochglanzpolierten Oberfläche, versehen werden und das Stahlbandstück
oder wenn eine entsprechend größere Länge erforderlich ist, die Stahlbandstücke vor Ort in die Produktionsfirma verbracht
werden und dort durch Verschweißung der Enden zu einem endlosen Band vereinigt werden, wobei die Schweißnähte einer entsprechenden
Bearbeitung, insbesondere Polierung, unterzogen werden müssen. Die Schweißnaht kann entweder mit Zusatzwerkstoffen
oder ohne Zusatzwerkstoffen erfolgen, wobei auch besonders geringe Unterschiede zwischen dem Schweißgut als auch
der Legierung des Stahlbandes beachtet werden müssen. Gegebenenfalls ist eine Wärmebehandlung, z. B. ein Vergüten der
Schweißnaht als auch der angrenzenden Bereiche, erforderlich, worauf die Endbehandlung der Oberfläche durchgeführt wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen und eines Beispiels näher erläutert.
Os zeigen:
Fig. I eine Doppelbandpresse in schematischer Darstellung,
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Preßraum,
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Preßraum,
Fig. 3 in vergrößerter Darstellung eine Seitenbegrenzung des Preßraumes und
Fig. 4 in schematischer Darstellung eine Vorrichtung zur Aufbringung
einer metallischen Schicht auf ein Stahlband.
- 11 -
Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Doppelbandpresse weist ein oberes endloses Stahlband 1 und ein unteres endloses Stahlband 2
auf. Beide Stahlbänder werden in Laufrichtung a im Preßraum 3 bewegt. Die endlosen Stahlbänder werden an den Umlenkrollen 4
mit einem Durchmesser von 120,0 cm und an den Antriebsrollen 5 umgelenkt. Die Antriebsrollen 5 werden über eine Kardanwelle 6
und einem Hydraulikmotor 7 angetrieben. Die Achsen 8 der Antriebsrollen
sind in 3,5 m Entfernung von den Achsen 9 der Umlcnkrollcn in einem nicht dargestellten Gestell gelagert. Um sowohl
im Eintrittsspalt IO als auch im Austrittsspalt 11 einen vorgegebenen Druck einhalten zu können, werden die Umlenkrollen 4
bzw. Antriebsrollen 5 entweder über mechanische Mittel oder über Hydraulikkolben gegeneinander gepreßt. Sowohl die Umlenkrollen
als auch die Antriebsrollen können zusätzlich durch ein geeignetes über die Achsen 8, 9 zugeführtes und abgeführtes Wärmetauschermedium
auf eine gewünschte vorgegebene Temperatur erhitzt, aber auch gekühlt werden. Zwischen den Umlenkrollen 4 und Antriebsrollen
5 sind Stützrollen 12 vorgesehen, die das obere Stahlband 1 gegen das untere Stahlband 2 halten bzw. das untere Stahlband 2
gegen das obere Stahlband 1 halten. Zwischen den Rollen sind Druck- und Heizelemente 13 angeordnet, die über hydraulische
Kolben, welche über Gleitelemente an den Bändern anliegen als auch Wärmetauschermedien, insbesondere erhitzte Luft, für einen
entsprechenden Druck als auch entsprechende Temperatur im Preßraum Sorge tragen. Der Druck im Preßraum wird beim Fertigen
von Melaminplatten, Laminaten, PVC-Platten, Polyethylenplatten
und Polypropylenplatten zwischen 2 Bar und 5 Bar betragen. Jedoch kann auch ein Druck bis zu 70 Bar und mehr ausgeübt
werden. Die Temperatur kann zwischen Raumtemperatur und 230°C betragen und richtet sich nach der erforderlichen Arbeitstemperatur.
Die obere Grenze wird lediglich durch die Temperaturbeständigkeit der Stahlbänder bzw. der Seitenbegrenzung limitiert.
- 12 -
Wie in Fig. 2 ersichtlich, weisen die Stahlbänder 1 und 2 jeweils
an den Randbereichen eine metallische Schicht 14 bzw. 15 auf, deren Kontaktfläche 16 bzw. 17 gegenüber den gummielastischen
Bändern 18, 19, bezogen auf die pressende Fläche 20, erhaben ist. Die metallischen Schichten und auch die gummielastischen Bänder
können zur Längsteilung des Preßraumes auch noch zusätzlich zwischen den Randbereichen angeordnet sein.
Wie in Fig. 3 besonders deutlich ersichtlich, ist die Breite b\ der
metallischen Schicht mit 60 mm geringer als die Breite b£ mit
80 mm des gummielastischen Bandes 18. Die Höhe dj der metallischen Schicht beträgt 0,08 mm, wohingegen die Dicke d2
des elastisch deformierten gummielastischen Bandes 18 2,5 mm beträgt. Die Deformation des gummielastischen Bandes erfolgt
derart, daß dasselbe beidseits zur metallischen Schicht 14, 15 an den Oberflächen 20 der Stahlbänder 1 und 2 zum Anliegen kommt.
Das gummielastische Band 18 kann, wie in Fig. 1 dargestellt, am unteren endlosen Stahlband 2 lose anliegen und endlos ausgeführt
sein, so daß das gummielastische Band 18 auch beim rücklaufenden Stahlband an demselben anliegt. Dadurch daß keine Klebeverbindung
zwischen der Schicht und dem gummielastischen Band vorgesehen ist, sondern dieses lediglich lose anliegt, liegen keine
Begrenzungen für die Bewegungen des gummielastischen Bandes in Förderrichtung und entgegen dieser vor. In Fig. 1 ist eine weitere
Ausführungsform strichliert dargestellt, wobei das gummielastische
Band 19 von einer Trommel 21 kontinuierlich abgezogen wird und nach Verlassen des Preßraumes 3 über eine Trommel 21a, die
mit einem Antrieb versehen ist, aufgewickelt wird. Der Antrieb der Trommel 21a erfolgt über eine Fliehkraftkupplung, so daß das
gummiclastische Band 19 nur geringfügig beim Aufwickeln auf die
Trommel 21a gedehnt wird. Die gummielastischen Bänder sind weichelastisch und weisen eine Shore Härte A 60 auf. Um die
- 13 -
Formbeständigkeit der gummielastischen Bänder als auch um die Zugfestigkeit derselben zu erhöhen, können entweder Gewebelagen
aber auch wirr angeordnete Fasern im Material vorgesehen sein. Als gummieiastisches Material kann beispielsweise Gummi,
Silikonkautschuk, Polyethylen, Polypropylen, Polyurethan zum Einsatz gelangen. Die Materialien können, um beispielsweise die
Kompressibilität zu ändern, auch geschäumt, u. zw. geschlossenporig geschäumt, sein. Materialien, die eine besonders geringe
Haftung zu dem zu fertigenden Gut aufweisen, sind bevorzugt. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, daß auf das gummielastische
Band ein Trennmittel, &zgr;. B. Silikonöle od. dgl., aufgebracht wird.
Anhand der Fig. 4 wird ein Verfahren zum Herstellen des endlosen Stahlbandes näher erläutert. In dieser Fig. ist schematisch eine
Anlage zum Aufbringen der metallischen Schicht auf ein Stahlband dargestellt. Das endlose Stahlband 1 wird durch die Rollen 22 und
23 umgelenkt. Durch die Rolle 23 wird über einen hydraulisch betätigten Kolben 24 das Band unter Zugspannung gesetzt. Das
Stahlband 1 mit einer Zusammensetzung Cr: 15,0 Gew.-%, Ni: 7,0 Gew.-%, Ti: 0,4 Gew.-%, Rest Eisen und Verunreinigungen
oder Cr: 15,0 Gew.-%, Ni: 5,0 Gew.-%, Cu: 3,3 Gew.-%, Rest Eisen und Verunreinigungen wird über eine Heißluftheizeinrichtung
25 auf 200'C erhitzt. Bevor das Stahlband erhitzt wird, wird dasselbe an dem erwünschten Bereich mit Korund
mittels einer Einrichtung 26 bestrahlt, wobei die Korundteilchen einen mittleren Durchmesser von 120 &mgr; aufweisen, und auf R2 16 &mgr;
gemäß DIN 3141 aufgerauht. Die aufgerauhten und sodann erhitzten Bereiche gelangen zur Sprüheinrichtung 27, mit welcher
ein metallisches Pulver mit einer Korngröße 0,1 mm bis 0,2 mm über eine Acethylenflamme gegen die Oberfläche des Stahlbandes
geschleudert werden. Legierungen, die für diesen Zweck geeignet sind, sind beispielsweise in der deutschen Patentschrift 24 32 125
14 -
beschrieben, deren Offenbarung aufgenommen wird. So kann beispielsweise eine Legierung mit 92 Gew.-% Nickel, 6 Gew.-%
Aluminium, 2 Gew.-% Molybdän verwendet werden. Nach Abkühlen der metallischen Schicht wurde die Rauhigkeit Rz gemäß DIN 3141
bestimmt und wies 70 &mgr; auf.
Die metallische Schicht kann beispielsweise auch durch andere
Verfahren, wie durch Plasma, Elektronenstrahlen, Laser aufgebracht werden.
Claims (2)
1. Doppelbandpresse für zu pressendes Gut, z. B. Laminate, PoIypropylcnplatten,
ein mit Bindemittel imprägniertes Fasergemisch, mit einem oberen und unteren, insbesondere einteiligen,
endlosen Stahlband (1, 2), welche jeweils über Rollen (4, 5) angetrieben und/oder umgelenkt sind, wobei im Preßbereich
Druckelemente (13) und gegebenenfalls Heizelemente für zumindest ein Stahlband (1, 2) vorgesehen sind, wodurch zwischen
den Stahlbändern (1, 2) ein Preßraum (3) gebildet ist, welcher nach oben und unten durch die Stahlbänder (1, 2), in Laufrichtung
(a) der Stahlbänder (1, 2) durch das zu pressende bzw. gepreßte Gut und seitlich zwischen den Stahlbändern durch
Seitenbegrenzungskörper, welche mit gummielastischen Bändern (18, 19) aufgebaut sind, die mit den Stahlbändern (1, 2) in
gleicher Geschwindigkeit bewegt sind, begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die gummielastischen Bänder (18, 19)
jeweils an einem, insbesondere am unteren, Stahlband (2) über eine mit dem Stahlband (1, 2) fest verbundene metallische
Schicht (14, 15) lose anliegen, deren Kontaktfläche (16, 17) zum gummielastischen Band (18, 19) gegenüber der pressenden
Fläche (20) des Stahlbandes (1, 2) erhaben ist.
2. Doppelbandpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die gummielastischen Bänder (18, 19) sowohl am unteren
als am oberen Stahlband (1, 2) über jeweils mit Stahlbändern
(1, 2) fest verbundenen metallischen Schichten (14, 15) lose anliegen, welche gegenüber der zu pressenden Fläche (20)
der Stahlbänder erhaben sind.
30
30
3. Doppelbandpresse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Breite (bj) der metallischen Schicht (14, 15)
it
"&igr; *
- 16 -
normal zur Laufrichtung (a) der Stahlbänder (1, 2) geringer ist
als jene (b2) der gummielastischen Bänder (18, 19).
4. Doppelbandpresse nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die metallischen Schichten (14, 15) gegenüber dem Stahlband eine Höhe (dj) zwischen 0,01 mm und 0,5 mm,
insbesondere 0,05 mm und 0,1 mm, aufweisen.
5. Doppelbandpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die gummielastischen Bänder (18, 19) eine
Dicke (d2) von 0,3 mm bis 5,0 mm aufweisen.
6. Doppelbandpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die gummielastischen Bänder (18) endlos
sind.
7. Doppelbandpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die gummielastischen Bänder (18) auch
während der gesamten Umlaufbewegung eines Stahlbandes an diesem anliegen.
8. Doppelbandpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfläche (17, 18) der metallischen
Schicht (14, 15) zum gummielastischen Band (18, 19) parallel zur pressenden Fläche (20) des Stahlbandes (1, 2) angeordnet
ist.
9. Doppelbandpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die gummielastischen Bänder (18, 19) im
Bereich des Preßraumes (3) beidseits quer zur Laufrichtung (a) die metallischen Schichten (14, 15) überragen, insbesondere am
Stahlband (1, 2) anliegen.
- 17 -
10. Doppelbandpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktflächen (16, 17) der metallischen
Schicht (14, 15) eine größere Rauheit (R2) als die pressendenFlächen (20) der Stahlbänder (1, 2) aufweisen und im
wesentlichen gleichmäßig über die gesamte Kontaktfläche (16,
17) vorgesehen sind.
11. Endloses Stahlband (1, 2) mit einer polierten Oberfläche für eine Doppelbandpresse, insbesondere nach einem der An-Sprüche
1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Stahlband zumindest an seinen beiden zum Umlauf bestimmten Randbereichen
eine metallische Schicht (14, 15) aufweist, die gegenüber der pressenden Fläche (20) des Stahlbandes (1, 2), insbesondere
um 0,01 mm bis 0,5 mm, vorzugsweise um 0,05 mm bis 0,1 mm, erhaben ist.
12. Endloses Stahlband (1, 2) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die metallische Schicht (14, 15) eine größere Rauheit (Rz) als die pressende Fläche (20) der Stahlbänder (1,
2) aufweist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29622385U DE29622385U1 (de) | 1996-12-24 | 1996-12-24 | Doppelbandpresse, sowie endloses Band für eine Doppelbandpresse |
SE9704735A SE516764C2 (sv) | 1996-12-24 | 1997-12-18 | Dubbelbandpress, ändlöst stålband samt förfarande för framställning av ett stålband för en dubbelbandpress |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29622385U DE29622385U1 (de) | 1996-12-24 | 1996-12-24 | Doppelbandpresse, sowie endloses Band für eine Doppelbandpresse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29622385U1 true DE29622385U1 (de) | 1997-04-30 |
Family
ID=8033770
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29622385U Expired - Lifetime DE29622385U1 (de) | 1996-12-24 | 1996-12-24 | Doppelbandpresse, sowie endloses Band für eine Doppelbandpresse |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29622385U1 (de) |
SE (1) | SE516764C2 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998041389A1 (de) * | 1997-03-14 | 1998-09-24 | Kvaerner Panel Systems Gmbh | Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung plattenförmiger produkte |
WO2016177482A1 (de) * | 2015-05-05 | 2016-11-10 | Contitech Transportbandsysteme Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum vulkanisieren eines aus einem elastomeren material ausgebildeten gegenstandes |
DE102015014512A1 (de) * | 2015-11-11 | 2017-05-11 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren und Vorrichtung zur Konsolidierung von imprägnierten Faserverbundstrukturen |
DE102016113315B3 (de) * | 2016-07-19 | 2017-09-28 | Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh | Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von plattenförmigen Verbundwerkstücken |
IT202000016744A1 (it) * | 2020-07-09 | 2022-01-09 | Siti B & T Group Spa | Attrezzatura per la realizzazione di lastre in materiale ceramico |
WO2023141053A1 (en) * | 2022-01-19 | 2023-07-27 | Carlisle Construction Materials, LLC | Double belt press laminating machine with edge strip bands for manufacturing waterproofing membranes |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITRE20040151A1 (it) * | 2004-12-10 | 2005-03-10 | Sacmi | Impianto perfezionato per la formatura di lastre o piastrelle ceramiche |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1779040A1 (de) * | 1968-06-29 | 1972-01-13 | Weinsheim Gmbh Chem Werke | Plattenbandschaeummaschine |
DE2923036A1 (de) * | 1979-06-07 | 1980-12-11 | Sandvik Conveyor Gmbh | Doppelbandpresse mit zwei umlaufenden endlosen stahlbaendern o.dgl. |
DE2923828C2 (de) * | 1978-06-12 | 1983-09-08 | Kornylak Corp., Hamilton, Ohio | Formeinrichtung |
DE3347877C2 (de) * | 1983-04-28 | 1985-11-14 | Held, Kurt, 7218 Trossingen | Seitenabdichtung des Preßraumes einer Doppelbandpresse |
DE3417289A1 (de) * | 1984-05-10 | 1985-11-14 | Fa. Theodor Hymmen, 4800 Bielefeld | Vorrichtung zum aufbringen einer flaechenpressung auf fortschreitende werkstuecke |
DE3722157A1 (de) * | 1987-07-04 | 1989-01-12 | Hymmen Theodor Gmbh | Vorrichtung zum aufbringen einer flaechenpressung auf kontinuierlich bewegte werkstoffbahnen |
EP0484735A1 (de) * | 1990-11-09 | 1992-05-13 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von Faserverbundwerkstoffen |
DE4219226C2 (de) * | 1992-06-12 | 1994-10-27 | Held Kurt | Kontinuierlich arbeitende Doppelbandpresse mit Seitenabgrenzungskörpern |
-
1996
- 1996-12-24 DE DE29622385U patent/DE29622385U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-12-18 SE SE9704735A patent/SE516764C2/sv not_active IP Right Cessation
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1779040A1 (de) * | 1968-06-29 | 1972-01-13 | Weinsheim Gmbh Chem Werke | Plattenbandschaeummaschine |
DE2923828C2 (de) * | 1978-06-12 | 1983-09-08 | Kornylak Corp., Hamilton, Ohio | Formeinrichtung |
DE2923036A1 (de) * | 1979-06-07 | 1980-12-11 | Sandvik Conveyor Gmbh | Doppelbandpresse mit zwei umlaufenden endlosen stahlbaendern o.dgl. |
DE3347877C2 (de) * | 1983-04-28 | 1985-11-14 | Held, Kurt, 7218 Trossingen | Seitenabdichtung des Preßraumes einer Doppelbandpresse |
DE3417289A1 (de) * | 1984-05-10 | 1985-11-14 | Fa. Theodor Hymmen, 4800 Bielefeld | Vorrichtung zum aufbringen einer flaechenpressung auf fortschreitende werkstuecke |
DE3722157A1 (de) * | 1987-07-04 | 1989-01-12 | Hymmen Theodor Gmbh | Vorrichtung zum aufbringen einer flaechenpressung auf kontinuierlich bewegte werkstoffbahnen |
EP0484735A1 (de) * | 1990-11-09 | 1992-05-13 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von Faserverbundwerkstoffen |
DE4219226C2 (de) * | 1992-06-12 | 1994-10-27 | Held Kurt | Kontinuierlich arbeitende Doppelbandpresse mit Seitenabgrenzungskörpern |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998041389A1 (de) * | 1997-03-14 | 1998-09-24 | Kvaerner Panel Systems Gmbh | Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung plattenförmiger produkte |
US6322346B1 (en) | 1997-03-14 | 2001-11-27 | Valmet Panelboard Gmbh | Device for continuous production of plate-shaped products |
WO2016177482A1 (de) * | 2015-05-05 | 2016-11-10 | Contitech Transportbandsysteme Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum vulkanisieren eines aus einem elastomeren material ausgebildeten gegenstandes |
DE102015014512A1 (de) * | 2015-11-11 | 2017-05-11 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren und Vorrichtung zur Konsolidierung von imprägnierten Faserverbundstrukturen |
EP3168036A1 (de) | 2015-11-11 | 2017-05-17 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren und vorrichtung zur konsolidierung von imprägnierten faserverbundstrukturen |
DE102015014512B4 (de) * | 2015-11-11 | 2017-05-24 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren und Vorrichtung zur Konsolidierung von imprägnierten Faserverbundstrukturen |
DE102016113315B3 (de) * | 2016-07-19 | 2017-09-28 | Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh | Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von plattenförmigen Verbundwerkstücken |
CN107627709A (zh) * | 2016-07-19 | 2018-01-26 | 辛北尔康普机器及成套设备有限责任公司 | 用于连续制造板形复合工件的方法 |
DE102016113315B8 (de) * | 2016-07-19 | 2018-04-12 | Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh | Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von plattenförmigen Verbundwerkstücken |
US10836124B2 (en) | 2016-07-19 | 2020-11-17 | Siempelkamp Maschinen-Und Anlagenbau Gmbh | Continuous sheet press and method of operating same |
CN107627709B (zh) * | 2016-07-19 | 2020-11-27 | 辛北尔康普机器及成套设备有限责任公司 | 用于连续制造板形复合工件的方法 |
IT202000016744A1 (it) * | 2020-07-09 | 2022-01-09 | Siti B & T Group Spa | Attrezzatura per la realizzazione di lastre in materiale ceramico |
EP3936294A1 (de) * | 2020-07-09 | 2022-01-12 | Siti - B&T Group S.p.A. | Ausrüstung für die herstellung von platten aus keramischem material |
WO2023141053A1 (en) * | 2022-01-19 | 2023-07-27 | Carlisle Construction Materials, LLC | Double belt press laminating machine with edge strip bands for manufacturing waterproofing membranes |
US12059879B2 (en) | 2022-01-19 | 2024-08-13 | Carlisle Construction Materials, LLC | Double belt press laminating machine with edge strip bands for manufacturing waterproofing membranes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE516764C2 (sv) | 2002-02-26 |
SE9704735D0 (sv) | 1997-12-18 |
SE9704735L (sv) | 1998-06-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102010002988B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Profilbauteilen aus Faserverbundwerkstoff | |
EP1149215B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines flachbandes | |
DE102016113315B3 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von plattenförmigen Verbundwerkstücken | |
EP1688195B1 (de) | Rollenwerkzeug zur linienhaften Blechverformung sowie Blechverformungsvorrichtung mit einem derartigen Rollenwerkzeug | |
DE10214322A1 (de) | Kontinuierliche Presse zum Verpressen von Pressgutmatten zu Pressgutplatten | |
DE3530309A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen thermoplastischer kunststoffbahnen | |
EP3020489B1 (de) | Verfahren und bandbehandlungsanlage zum verbinden von metallbändern | |
DE102016104182A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von metallischem Langmaterial | |
EP1181991A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum flexiblen Walzen eines Metallbandes | |
DE102008022857A1 (de) | Kontinuierlich arbeitende Presse zur Herstellung von Werkstoffplatten, ein Verfahren zum Betreiben derselben Presse und eine Steuer- und Regelvorrichtung für die kontinuierlich arbeitende Presse | |
DE2912389A1 (de) | Verfahren zum verformen von werkstuecken und maschine zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3044671C2 (de) | ||
DE3417289C2 (de) | ||
DE29622385U1 (de) | Doppelbandpresse, sowie endloses Band für eine Doppelbandpresse | |
DE3028145C2 (de) | ||
DE19740325C5 (de) | Kontinuierliche Presse zum Verpressen von Preßgutmatten zu Preßgutplatten | |
DE102018126088B4 (de) | Verfahren zum Betrieb einer kontinuierlich arbeitenden Presse | |
DE4105615C1 (de) | ||
EP0087546B1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen einer Verbundbahn | |
DE102009023577A1 (de) | Presse, insbesondere kontinuierlich arbeitende Presse zur Herstellung von Werkstoffplatten | |
DE4409702A1 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen einer Flächenpressung auf fortschreitende Werkstücke, wie Holzwerkstoffplatten, Gummi-, Kunststoffbahnen o. dgl. | |
EP0067341A2 (de) | Kontinuierlich arbeitende Presse mit einer Vorrichtung zum Aufbringen einer Flächenpressung | |
EP2508833A2 (de) | Verdampferplatte für eine Kältemaschine | |
DE102004025520A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen von Folie auf ein Bauelement | |
EP0710541A1 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von mehrschichtigen, flächigen Materialien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19970612 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 19970618 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20000223 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20030114 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20050124 |
|
R071 | Expiry of right |