DE29619646U1 - Einhängelager für einen Tragzapfen - Google Patents
Einhängelager für einen TragzapfenInfo
- Publication number
- DE29619646U1 DE29619646U1 DE29619646U DE29619646U DE29619646U1 DE 29619646 U1 DE29619646 U1 DE 29619646U1 DE 29619646 U DE29619646 U DE 29619646U DE 29619646 U DE29619646 U DE 29619646U DE 29619646 U1 DE29619646 U1 DE 29619646U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lock
- bearing
- support pin
- pin
- carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 21
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 4
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47F—SPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
- A47F7/00—Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
- A47F7/16—Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for carpets; for wallpaper; for textile materials
- A47F7/17—Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for carpets; for wallpaper; for textile materials in rolls or rolled tapes
- A47F7/175—Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for carpets; for wallpaper; for textile materials in rolls or rolled tapes of carpets, wallpapers or fabrics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/41—Winding, unwinding
- B65H2301/413—Supporting web roll
- B65H2301/41306—Slot arrangement, e.g. saddle shaft bearing
Landscapes
- Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
- Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
- Sliding-Contact Bearings (AREA)
- Supports For Pipes And Cables (AREA)
- Chain Conveyers (AREA)
Description
M12G001
11. November 1996
BERND MAUS
Ludwigstraße 20
35410 Hungen-Inheiden
Einhängelager für einen Tragzapfen
10
10
Die Erfindung betrifft ein Einhängelager für einen Tragzapfen
mit einem Träger, der eine an ihrem oberen Ende offene Ausnehmung aufweist, in die der Tragzapfen von oben einlegbar
ist, und mit einer an dem Träger drehbar gelagerten, selbsttätig einrückbaren Sperre, die durch die Kraft einer
Feder in. eine Sperrstellung bewegbar ist, in der der Tragzapfen durch die Sperre in der Ausnehmung gegen Aushängen
gesichert ist und die in einer, das Aushängen des Tragzapfens enftdglichenden Lösestellung durch Mittel arretierbar
ist, die durch ein Einhängen des Lagerzapfens selbsttätig lösbar sind.
Einhängelager der angegebenen Art werden in Hubförderregalen
für Teppichrollen verwendet. Die Einhängelager sind drehbar an den Tragketten der Hubregale angebracht und dienen
zum Einhängen von Tragzapfen, die an den Enden von Tragrohren für die Teppichrollen angeordnet sind. Durch die
selbsttätigen Sperren der Eingängelager werden die eingehängten Tragzapfen gegen unbeabsichtigtes Aushängen gesichert
.
Bei einem bekannten Einhängelager der angegebenen Art ist der Träger aus zwei Blechformteilen zusammengesetzt, die
durch Schweißnähte miteinander verbunden sind. Die Sperre besteht aus einem U-förmigen Bügel, der den Träger außen
,2.U .."..· M12G001
umgreift und an den freien Enden seiner Schenkel um eine
quer zur Längsachse des Tragzapfens verlaufende Achse drehbar gelagert ist. Zur Arretierung des Bügels in der Lösestellung
dient eine an dem Träger befestigte Blattfeder, die in den Bewegungsbereich des Bügels hineinragt und
sowohl von Hand als auch durch das Einhängen des Tragzapfens
aus dem Bewegungsbereich des Bügels herausgebogen werden kann. Das bekannte Einhängelager ist aufwendig herzustellen
und ungünstig in der Ausnutzung des Rohmaterials. Das Zusammenschweißen der Trägerteile beeinträchtigt aufgrund
der auftretenden Schweißspannungen die Fertigungsgenauigkeit und die Blattfeder kann leicht überlastet und
beschädigt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Einhängelager der eingangs genannten Art zu schaffen, das kostengünstiger
herstellbar ist, einen geringeren Materialaufwand erfordert und das sich durch eine zuverlässige und störungsfreie
Funktion aus zeichnet.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die
Sperre mi eine zur Längsachse des Tragzapfens parallele
Achse drehbar gelagert ist und daß das Lager der Sperre eine Bewegung der Sperre radial zur Drehachse in zwei voneinander
entfernte Drehstellungen ermöglicht, wobei die Sperre in der einen Drehstellung in die Sperrstellung
bewegbar ist und in der zweiten Drehstellung durch Anlage an einem in die Ausnehmung eingehängten Tragzapfen in der
Lösestellung arretierbar ist.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Sperre wird
eine wesentliche Vereinfachung und Verbilligung des Einhängelagers ermöglicht, da sowohl die Sperre als auch der Träger
einfacher gestaltet werden können und einen geringeren Materialbedarf erfordern. Schweißverbindungen am Träger
können bis auf das Anschweißen eines Zapfens, an dem der
.3.« .."..· M12G001
Träger gehalten ist, entfallen. Da zur Arretierung der Sperre in der Lösestellung ein eingehängter Tragzapfen verwendet
wird, sind hierfür zusätzliche Mittel, wie beispielsweise eine an dem Träger befestigte Blattfeder nicht
erforderlich.
Die erfiadungsgeraäße Lagerung der Sperre kann auf einfache
Weise dadurch erreicht werden, daß die Sperre ein Langloch aufweist,, in die ein am Träger befestigter Lagerzapfen eingreift.
Ä.uf dem Lagerzapfen ist vorzugsweise eine Schenkelfeder angeordnet, die mit einem Schenkel an dem Träger und
mit dem anderen Schenkel an der Sperre abgestützt ist und dafür sorgt, daß die Sperre selbsttätig in ihre Sperrstellung
gelangt. Es kann aber auch vorgesehen sein, daß an der Sperre ein Lagerzapfen befestigt ist, der in ein Langloch
im Träger eingreift.
Erfindungsgemäß kann weiterhin vorgesehen sein, daß das Lager der Sperre in axialer Richtung mit einer Vorspannkraft
an den Träger andrückbar ist. Hierdurch ist ein Reibschluß erzielbar, der die Sperre in der Lösestellung stabilisiert.
Zur Stabilisierung der Sperre in der Lösestellung kann nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung auch eine
federnde Raste vorgesehen sein, beispielsweise kann der an der Sperre abgestützte Schenkel der Schenkelfeder als
Federraste ausgebildet sein, die in der Lösestellung der Sperre Ln eine Vertiefung an der Sperre einrastet. Die
Raste kaftn auf einfache Weise auch durch die Form des Langlochs gebildet sein, indem der die zweite Drehstellung bildende
Abschnitt des Langlochs eine seitliche Vertiefung aufweist, in die der Lagerzapfen unter der Wirkung der
Schenkelfeder einrastet.
Der Träger des Einhängelagers kann nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ein Blechformteil sein, das aus einer
ebenen, rechteckigen Platte geformt ist, wobei die Ausneh-
* f
M12G001
immg zur Aufnahme des Tragzapfens durch einen U-förmigen
Bügel gebildet ist, indem der Randstreifen der Platte von dem Mittelstreifen, den er umgibt, getrennt wird und die
Schenkel des U-förmigen Randstreifens durch zweifache Abkantung in eine zur Plattenebene parallele Ebene gebogen
werden. Der erfindungsgemäße Träger läßt sich auf einfache Weise in wenigen Arbeitsschritten in einem Schneid- und
Biegewerkzeug herstellen und bedarf keiner zusätzlichen Schweißverbindung. Lediglich der Zapfen, der die Aufhängung
des Trägers bildet, wird beispielsweise durch eine Widerstandspreßschweißung
an dem Träger befestigt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, das in der Zeichnung dargestellt
ist. Es geigen
Figur 1 eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Einhängelagers,
Figur 2 eine Ansicht der Rückseite des Einhängelagers gemäß Figur 1 mit in Lösestellung befindlicher
Sperrklinke,
Figur 3 eine Ansicht der Rückseite des Einhängelagers
gemäß Figur 1 nach Aushängen des Tragzapfens und
Figur 4 eine Seitenansicht des Trägers des Einghängelagers
gemäß Figur 1.
Das in der Zeichnung dargestellte Einhängelager besteht aus einem Träger 1, einem Zapfen 2 zur Befestigung des Trägers
1 an einer Tragkette, einer Sperre 3, einem Lagerzapfen 4 zur Lagerung der Sperre 3 und einer Schenkelfeder 5.
Der Träger 1 ist durch Umformen einer ebenen Blechplatte hergestellt. Er weist einen ebenen Rücken 6 auf, der aus
M12G001
einem Endlabschnitt 7 und einem Mittelstreifen 8 der Platte besteht. An dem Endabschnitt 7 ist der Zapfen 2 befestigt.
Von dem Rücken 6 führen beiderseits des Mittelstreifens 8 Stege 9 tu einem U-förmigen Bügel 10, der in einer zu dem
Rücken 6 parallelen Ebene angeordnet ist. Die Stege 9 und der Bügel 10 sind aus dem den Mittelstreifen 8 umgebenden
Randstreifen der Platte durch Abtrennen von dem Mittelstreifen 8 und zweifaches Umbiegen gebildet. Zwischen den
Schenkeln des Bügels 10 ist eine schlitzförmige Ausnehmung 12 vorgesehen, die an ihrem oberen Ende zwischen den Stegen
9 offen ist und zum Einhängen eines Tragzapfens 13 dient. Der Trag&apfen 13 hat einen Kopf größeren Durchmessers, der
zwischen den Stegen 9 hindurch in den Zwischenraum zwischen dem Bügel 10 und dem Rücken 6 einführbar ist.
Die Sperre 3 ist zwischen dem Bügel 10 und dem Rücken 6 angeordnet und greift in der in Figur 1 dargestellten
Sperrstellung mit einem Zahn 15 auf der dem offenen Ende der Ausnehmung 12 zugekehrten Seite über den Kopf 14 des in
die Ausnehmung 12 eingehängten Tragzapfen 13 hinweg. Die Sperre 3 ist auf einem Lagerzapfen 4 drehbar gelagert, der
in eine Gewindebohrung 17 im Bügel 10 eingeschraubt ist. Die Gewindebohrung 17 befindet sich in der Vorderansicht
des Einhängelagers gemäß Figur 1 in der linken unteren Ecke
des Bügels 10, so daß eine von dem Tragzapfen 13 in Aushängerichtung auf den Zahn 15 übertragene Kraft ein in Sperrichtung
wirkendes Drehmoment an der Sperre 3 hervorruft. Die Sperrstellung der Sperre 3 ist somit selbstsichernd.
Um die Sperre 3 selbsttätig in die Sperrstellung zu bewegen und in dieser Stellung zu halten, ist auf dem Lagerzapfen 4
zusätzlich eine Schenkelfeder 5 angeordnet, die mit einem Schenkel 19 an einem Vorsprung 20 des Bügels 10 und mit dem
anderen Schenkel 21 an einem Vorsprung 22 der Sperre 3 abgestützt ist.
• f · · · I
M12G001
Zum Aushängen des Tragzapfens 13 aus dem Einhängelager kann die Sperre 3 in der Lösestellung arretiert werden. Hierzu
ist das Lagerauge 23 der Sperre 3 mit einem Langloch 24 versehen, das sich in der in Figur 1 gezeigten Sperrstellung
in einem Winkel von 45° zur Längsmittelachse der Ausnehmung 12 in Richtung der Ausnehmung 12 erstreckt. Wird
die Sperre 3 von Hand an dem Gr iff ende 25 nach unten gedreht und dann in Richtung auf das Einhängelager
gedrückt, so gelangt sie durch Verschieben des Lagerauges
23 gegenüber dem Lagerzapfen 4 in die in Figur 2 gezeigte Lösestellung. In dieser Stellung liegt das spitze Ende des
Zahns 15 an dem Kopf 14 des Tragzapfens 3 an, wodurch die Sperre 3 an einer Drehung in die Sperrstellung gehindert
ist. Der Tragzapfen 13 kann nun nach oben aus der Ausnehmung 12 ausgehängt werden. Hierbei gibt er auch die Sperre
3 wieder frei, wodurch diese von der Schenkelfeder 5 in die in Figur 3 gezeigte Zwischenstellung gedreht wird. Aufgrund
der außermittigen Lage des Lagerzapfens 4 wird bei erneutem Einhängen eines Tragzapfens 13 durch dessen Kopf 14 die
Sperre 3 wieder nach unten gedreht, wobei gleichzeitig durch den Kontakt zwischen der konvexen Außenfläche 26 des
Zahns 15 und der zylindrischen Mantelfläche des Kopfs 14 das Lagerauge 23 auf dem Lagerzapfen 4 verschoben und die
Sperre 3 so weit nach außen gedrückt wird, daß sie den Kopf 14 überspringt und in die Sperrstellung gemäß Figur 1
gelangt, wenn der Tragzapfen 13 das untere Ende der Ausnehmung 12 erreicht. Es ist daher sichergestellt, daß die
Sperre 3 nach dem Aushängen eines Tragzapfens 13 selbsttätig wieder in die Sperrstellung gelangt, wenn ein neuer
Tragzapffön eingehängt wird.
Ist das beschriebene Einhängelager an einer Hubvorrichtung, beispielsweise einer Tragkette angebracht, so ist es weiterhin
möglich, die Sperre 3 auch dann automatisch aus der in Figur 2 gezeigten Lösestellung wieder in die Sperrstellung
zu bringen, wenn der Tragzapfen 13 nicht ausgehängt
&Igr;***..* M12G001
wird. Hierzu kann neben der Hubvorrichtung ein Nocken oder dergleichen angeordnet sein, der beim Anheben oder Absenken
des Einhängelagers an das in der Lösestellung der Sperre 3 über die Außenkontur des Trägers 1 hinausragende Lagerauge
23 anstößt und dadurch die Sperre 3 gegenüber dem Träger 1 so weit verschiebt, daß der Zahn 15 von dem Kopf 14
abrutscht und die Sperre 3 wieder in die Sperrstellung springt. Hierdurch wird verhindert, daß es durch ein Lösen
der Sperre ohne anschließendes Aushängen des Tragzapfens zu einem Schaden kommen kann. Weiterhin besteht die Möglichkeit,
an einer Hubvorrichtung parallel zum Einhängelager eine dem Lagerauge 23 gegenüberliegende Schiene vorzusehen,
die nur an einer bestimmten, für das Aushängen des Lagerzapfens vorgesehenen Stelle eine Ausnehmung hat, in die das
Lagerauge 23 eindringen kann, wenn die Sperre 3 in die Lösestellung gebracht wird. Befindet sich das Einhängelager
nicht in dieser Stellung, so wird durch die Schiene die für das Arretieren der Sperre 3 in der Lösestellung erforderliche
Verschiebung des Lagerauges 23 verhindert.
Claims (6)
1. Einhäingelager für einen Tragzapfen mit einem Träger,
der eine an ihrem oberen Ende offene Ausnehmung aufweist, in die der Tragzapfen von oben einlegbar ist,
und mit einer an dem Träger drehbar gelagerten, selbsttätig einrückbaren Sperre, die durch die Kraft einer
Feder in eine Sperr stellung bewegbar ist, in der der Tragaapfen durch die Sperre in der Ausnehmung gegen
Aushängen gesichert ist und die in einer, das Aushängen
des Tragzapfens ermöglichenden Lösestellung durch Mittel arretierbar ist, die durch ein Einhängen des Lagerzapfens
selbsttätig lösbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperre (3) um eine zur Längsachse des
Trag&apfens (13) parallele Achse drehbar gelagert ist und daß das Lager (23) der Sperre (3) eine Bewegung der
Sperre (3) radial zur Drehachse in zwei voneinander entfernte Drehstellungen ermöglicht, wobei die Sperre
(3) in der einen Drehstellung in die Sperrstellung (Fig. 1) bewegbar ist und in der zweiten Drehstellung
durch Anlage an einem in die Ausnehmung (12) eingehängten Tragzapfen (13) in der Lösestellung arretierbar
ist.
2. Einhängelager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Sperre (3) ein Langloch (24) aufweist, in die ein am Träger (1) befestigter Lagerzapfen (4) eingreift
.
3. Einhängelager nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Lagerzapfen (4)
f ·
M12G001
eine Schenkelfeder (5) angeordnet ist, die mit einem Schenkel (19) an dem Träger (1) und mit dem anderen
Schenkel (21) an der Sperre (3) abgestützt ist.
4. Einhängelager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (23) der Sperre
(3) in axialer Richtung mit einer Vorspannkraft an den Träger (1) andrückbar ist.
5. Einhängelager nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Sperre (3) in der Lösesteilung
zusätzlich durch eine federnde Raste gehalten ist.
6. EinhMjigelager nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder
einettii der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Träger (1) des Einhänge lagers ein Blechformteil ist, das aus einer ebenen, rechteckigen
Platte geformt ist, wobei die Ausnehmung (12) zur Aufnähme des Tragzapfens (13) durch einen ü-förmigen Bügel
(10) gebildet ist, indem der Randstreifen (11) der Platte von dem Mittelstreifen (8), den er umgibt,
getrennt wird und die Schenkel des U-förmigen Randstreifens (11) durch zweifache Abkantung in eine zur
Plattenebene parallele Ebene gebogen werden.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29619646U DE29619646U1 (de) | 1996-11-12 | 1996-11-12 | Einhängelager für einen Tragzapfen |
DE19748368A DE19748368A1 (de) | 1996-11-12 | 1997-11-03 | Einhängelager für einen Tragzapfen |
DE19749901A DE19749901A1 (de) | 1996-11-12 | 1997-11-12 | Einhängelager für einen Tragzapfen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29619646U DE29619646U1 (de) | 1996-11-12 | 1996-11-12 | Einhängelager für einen Tragzapfen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29619646U1 true DE29619646U1 (de) | 1997-01-02 |
Family
ID=8031823
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29619646U Expired - Lifetime DE29619646U1 (de) | 1996-11-12 | 1996-11-12 | Einhängelager für einen Tragzapfen |
DE19748368A Withdrawn DE19748368A1 (de) | 1996-11-12 | 1997-11-03 | Einhängelager für einen Tragzapfen |
DE19749901A Withdrawn DE19749901A1 (de) | 1996-11-12 | 1997-11-12 | Einhängelager für einen Tragzapfen |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19748368A Withdrawn DE19748368A1 (de) | 1996-11-12 | 1997-11-03 | Einhängelager für einen Tragzapfen |
DE19749901A Withdrawn DE19749901A1 (de) | 1996-11-12 | 1997-11-12 | Einhängelager für einen Tragzapfen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (3) | DE29619646U1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19841315C1 (de) * | 1998-09-10 | 2000-01-05 | Bernd Maus | Einhängelager für einen Tragzapfen |
FR2834281B1 (fr) * | 2002-01-03 | 2004-03-26 | Thierry Dubois | Systeme de blocage de l'axe d'un touret ou d'une bobine tournant sur un support situe a chaque extremite de cet axe |
-
1996
- 1996-11-12 DE DE29619646U patent/DE29619646U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-11-03 DE DE19748368A patent/DE19748368A1/de not_active Withdrawn
- 1997-11-12 DE DE19749901A patent/DE19749901A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19748368A1 (de) | 1998-05-14 |
DE19749901A1 (de) | 1998-05-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2732654C3 (de) | Gelenkbeschlag für Leiteiteile | |
DE2264353A1 (de) | Vorrichtung zur halterung eines ersatzrades eines motorfahrzeuges | |
DE3926189A1 (de) | Haltekonstruktion fuer eine anzeigeanordnung eines elektronischen geraets | |
DE4402599A1 (de) | Einrastmechanismus für eine automatische Getriebeschaltungssteuervorrichtung | |
DE2930053C2 (de) | Vorrichtung zum Lagern von Teilen annähernd gleicher Form und Größe im Abstand übereinander, insbesondere zum Lagern von Blechen oder Blechformteilen | |
DE3221649A1 (de) | Wischblattbuegel mit seitlichem verbindungsglied | |
CH642423A5 (de) | Traggelenk fuer gelenkarme an markisen. | |
EP0000499B1 (de) | Gelenkbeschlag für Leiterteile | |
WO2009074190A1 (de) | Adapter zur anlenkung einer stange wie verriegelungsstange eines stangenverschlusses an einen hebel wie betätigungshebel des stangenverschlusses | |
CH665446A5 (de) | Saeule mit daran befestigten vorrichtungen. | |
DE2224879A1 (de) | Lagervorrichtung, insbesondere fuer fahrzeugwindabweiser | |
DE29619646U1 (de) | Einhängelager für einen Tragzapfen | |
DE69616038T2 (de) | Rollenanhebevorrichtung für Haushaltsgeräte | |
EP3547012B1 (de) | Brillenbügelscharnier | |
DE1945738C2 (de) | Schwenklagerung für Türhaltebänder von Türfeststellern für Kraftwagentüren | |
DE19937437A1 (de) | Klemmrollenfreilauf | |
DE3224540C2 (de) | ||
DE2620076B2 (de) | Laufrolle | |
DE9318410U1 (de) | Klinkenturm | |
DE10044112C2 (de) | Vorrichtung zum Verbinden einer Scheibe mit einem Fensterheber | |
EP0215328A1 (de) | Vorrichtung zum Lagern von Teilen im Abstand zueinander, insbesondere zum Lagern von Blechen oder Blechformteilen | |
EP0600226B1 (de) | An ein Türscharnier angeschlossener Drehstab-Türfeststeller | |
DE19810365C2 (de) | Scharnier | |
DE20011922U1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen einer Fußmatte auf einem Bodenbelag eines Kraftfahrzeuges | |
EP3211172A1 (de) | Vorrichtung zur sicherung von rollläden und rolltoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19970213 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20000901 |