DE29619538U1 - Markisenanordnung - Google Patents

Markisenanordnung

Info

Publication number
DE29619538U1
DE29619538U1 DE29619538U DE29619538U DE29619538U1 DE 29619538 U1 DE29619538 U1 DE 29619538U1 DE 29619538 U DE29619538 U DE 29619538U DE 29619538 U DE29619538 U DE 29619538U DE 29619538 U1 DE29619538 U1 DE 29619538U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
awning
profile
housing
movable
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29619538U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H H Heim und Haus Holding De GmbH
Original Assignee
Heim & Haus Kunststoffenster G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heim & Haus Kunststoffenster G filed Critical Heim & Haus Kunststoffenster G
Priority to DE29619538U priority Critical patent/DE29619538U1/de
Publication of DE29619538U1 publication Critical patent/DE29619538U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0611Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind
    • E04F10/0618Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind whereby the pivot axis of the articulation is perpendicular to the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0637Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for adjusting the inclination of the blind
    • E04F10/064Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for adjusting the inclination of the blind whereby the mechanism changes the inclination of the blind during unrolling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0685Covers or housings for the rolled-up blind
    • E04F10/0688Covers or housings for the rolled-up blind with the housing taking up the articulated arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0644Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind
    • E04F10/0648Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind acting on the roller tube
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0692Front bars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Markisenanordnung, bei der eine gehäuseartige Abdeckung der Markise in ihrer eingerollten
Nichtgebrauchslage und eine Schließvorrichtung vorgesehen
ist, welche die Abdeckung in der Schlußphase des Einrollens der Markise selbsttätig in die Schließlage bewegt und umgekehrt (Oberbegriff des Anspruches 1). Eine solche Markisenanordnung ist aus dem Prospekt "WAREMA Kassetten-Markisen"
Nr. 4121.100.10.91. SD bekannt. Dabei wird ein an der Wandhalterung der Anordnung befestigter Mechanismus zum Bewegen einer oberen und einer unteren Abdeckklappe in die Schließlage von einer am Ausfallende der Markise angebrachten
Stange betätigt. Dies bedeutet, daß Betätigungsmechanismus
und Schließmechanismus sich an separaten Bauteilen befinden Je nach der Größe der Neigung der ausgefahrenen Markise zur Horizontalen ändert sich die Höhe der Stelle, an der die
Stange an dem vorgenannten Mechanismus angreift. Dies kann
u.U. dazu führen, daß die Funktion des Schließmechanismus
nicht mehr ausgelöst wird. Vor allem besteht der Nachteil,
daß bei dieser Anordnung zwangsläufig die Ausfallbreite der
Markise erheblich kürzer sein muß als die der gesamten Markisenanbringung. Abgesehen davon, daß dies optisch unschön aussieht, wird dadurch die von der Markise effektiv gegen Sonneneinstrahlung abgedeckte Fläche in Bezug auf die Breite der gesamten Markisenanbringung in nachteiliger Weise reduziert. Aus einem Prospekt der Firma Markisen Metzger GmbH ist es bekannt, eine in ihrem Querschnitt relativ große und schwere Ausfallblende einer Markisenanordnung und dem Einholen der Markise in eine die aufgerollte Markise nach außen abschließende Position zu bringen. Je nach Neigungslage der Markise kann es auch hier passieren, daß die gewünschte Position von dieser Ausfallblende nicht eingenommen wird mit dem Ergebnis, daß kein vollständiger Abschluß erfolgt. Außerdem besteht der wesentliche Nachteil des relativ großen Gewichtes einer solchen Ausfallblende, das sowohl die gesamte Aufhängung als auch die Anbringung am Mauerwerk gefährdet; zumindest entsprechend groß dimensionierte Aufhängungen, Dübel, usw. verlangt.
20- Demgegenüber besteht die Aufgaben- bzw. Problemstellung der - Erfindung darin, bei einer Markisenanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 eine unabhängig von der jeweiligen Neigung der Markise zum Erdboden stets einwandfrei abschließende Abdeckung der eingerollten Markise zu schaffen, und zwar unter Vermeidung einer nachteiligen gewichtsmäßigen Belastung der ausgefahrenen Markise.
Zur Lösung dieser Aufgaben- bzw. Problemstellung ist, ausgehend von dem eingangs genannten Oberbegriff des Anspruches
1) gemäß dessen Kennzeichen zunächst vorgesehen, daß die bodenseitige Abdeckung der eingerollten Markise in ein wandseitiges, feststehendes Bodenprofil und ein ausfallseitiges, bewegliches Bodenprofil aufgeteilt ist, wobei das feststehende Bodenprofil fest an dem an der Wand oder dergleichen des Gebäudes zu verbindenden Gehäuse der Markise angebracht ist, daß das bewegliche Bodenprofil zum festen Bodenprofil beweglich an diesem angebracht ist und daß die
gehäuseartige Abdeckung oder deren Anbringung am Gebäude eine Verstellvorrichtung trägt, die mit dem beweglichen Bodenprofil in einer Wirkverbindung steht und von der Aufwickelbewegung der Markise mitgenommen wird derart, daß sie in der obengenannten Schlußphase das bewegliche Bodenprofil in die Schließstellung bewegt. Hiermit sind sämtliche Teile der Abdeckung, einschließlich der der Steuerung des beweglichen Bodenprofiles dienenden Teile räumlich dicht beieinander im Bereich der gehäuseartigen Abdeckung vorgesehen.
Dies ist kompakt und raumsparend. Die Nachteile einer Steuerung mittels einer Stange am ausfallseitigen Ende der Markise sind vermieden. Wichtig ist ferner, daß das bewegliche Bodenprofil in einer konstruktiv und räumlich genau fixierten Lage zu seiner Verstellvorrichtung steht. Ferner befinden sich die vorgenannten Teile in einer definierten konstruktiv/räumlichen Lage zur Anbringung des Gehäuses der Markise an der Wand oder dergleichen eines Gebäudes. Für die Praxis bedeutet dies, daß die sichere Funktion der erfindungsgemäßen Abdeckung unabhängig von der Neigungslage der ausgefahrenen Markise zum Erdboden gegeben ist und ein
.sauberer Abschluß entsteht, und zwar auch dann, wenn gemäß einer Ausführung der Erfindung eine Ausfallblende der Markise zusammen mit dem beweglichen Bodenprofil und dem festen Bodenprofil die allseitige Abdeckung der eingerollten Markise herstellt. Irgendwelche Ungenauigkeiten aufgrund Schwankungen in der Lagerung der Gelenkarme der Markisenbetätigung sind vermieden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das QQ bewegliche Bodenprofil um eine in Längsrichtung des Markisengehäuses verlaufende Achse zum festen Bodenprofil verschwenkbar an diesem angelenkt, wobei als Stellvorrichtung eine Verschwenkvorrichtung dient, die in der o.g. Schlußphase das bewegliche Bodenprofil in die Schließstellung verschwenkt (Anspruch 2).
Die Merkmale des Anspruches 3 beinhalten als bevorzugte
Ausführungsform der Erfindung die Ausbildung der Verstellvorrichtung als ein Kipparmgelenk, das in sich verschwenkbar und ferner gelenkig mit dem beweglichen Bodenprofil verbunden ist. Kipparmgelenke sind zwar für sich in der Markisentechnik bekannt, jedoch nicht in der vorliegenden Ausgestaltung und Wirkverbindung.
Von Vorteil ist die Anordnung einer Sperre gemäß Anspruch 5, welche die ^Verschwenkmöglichkeit der Teile des Kipparmgelenkes während des größten Teiles des Einholens der Markise sperrt. Hierdurch wird bei Gebrauchslage der Markise verhindert, daß beim Auftreten starker Winde, insbesondere von Sturmböen, die gesamte Markisenanordnung beschädigt und schlimmstenfalls sogar aus ihren Verankerungen am Gebäude herausgerissen wird. In der schon erläuterten Schlußphase wird dagegen die Sperre selbsttätig aufgehoben und damit die Verschwenkbarkeit der beiden Teile des Kipparmgelenkes zueinander freigegeben.
20· Eine weitere, bevorzugte Ausführung der Erfindung ist Gegenstand des Anspruches 8 und folgende. Dies erlaubt ein Einhängen des beweglichen Bodenprofiles in das feste Bodenprofil der bereits im Gebäude montierten Markisenanordnung von vorn her, d.h. senkrecht zur Längsrichtung dieser Profile.
Ein umständliches und oft aufgrund der räumlichen Bedingungen gar nicht mögliches Einschieben des beweglichen Bodenprofiles in das feststehende Bodenprofil in der Längsrichtung dieser Profile ist nicht erforderlich.
QQ Das Widerlager gemäß Anspruch 9 bewirkt im Gebrauch einen selbsttätigen Halt des beweglichen Bodenprofiles am feststehenden Badenprofil in der gewünschten Ausgangslage für die Durchführung des Abschließvorganges.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind sowohl den weiteren Unteransprüchen, als auch der nachfolgenden Beschreibung und der zugehörigen Zeichnung von erfindungsgemä-
• ·
-&dgr;-
ßen Ausführungsmöglichkeiten zu entnehmen. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1: ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in perspektivischer Ansicht,
Fig. 2: ebenfalls in perspektivischer Ansicht Rückteil, Bodenteil und Seitenteile des Markisengehäuses, ' die an einem Gebäude zu befestigen sind,
Fig. 3: in Einzeldarstellung die Gelenkarme einer solchen Markisenanordnung, einschließlich Ausfallblende,
Fig. 4: ein Kipparmgelenk in perspektivischer Ansicht,
Fig. 5: das Kippparmgelenk gemäß Fig. 4, jedoch in
einer perspektivischen Ansicht von der anderen Seite,
Fig. 6: eine Ausführung des feststehenden Bodenprofiles
im Schnitt,
Fig. 7: eine Ausführung des zu Fig. 6 passenden bewegliehen Bodenprofiles im Schnitt,
Fig. 8: das feststehende und das bewegliche Bodenprofil nach dem Einhängen des beweglichen Bodenprofiles ,
Fig. 9: beide Bodenprofile in der Schließlage des
beweglichen Bodenprofiles.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1-3 werden die hauptsächligp. chen und für das Verständnis der Erfindung notwendigen Teile dieser Markisenanordnung nachfolgend erläutert:
-&dgr;-Das
Gehäuse 1 der Markisenanordnung besteht im wesentlichen aus einer gebäudeseitigen Rückwand 2 mit Regendach 3, den beiden Seitenteilen 4 und einer bodenseitigen Abdeckung, die sich aus einem feststehenden Bodenprofil 5 und einem demgegenüber beweglichen, gemäß der Erfindung den Innenraum des Gehäuses 1 aufgrund der nachfolgend zu erläuternden Betätigung abschließenden beweglichen Bodenprofil 6 zusammensetzt. Das feststehende Bodenprofil 5 ist in nicht dargestellter Weise mit^der Rückwand 2 fest verbunden. Hierin ist das bewegliche Bodenprofil 6 entlang einer Achse A-A verschwenkbar angelenkt. Hinsichtlich Einzelheiten wird hierzu auf die Fig. &dgr; bis9 sowie deren Erläuterung verwiesen.
Fig. 3 zeigt die beiden Gelenkarmpaare 8, 8', die durch Gelenke 9 miteinander verbunden sind und mit ihren Enden 10 in nicht dargestellter Weise an einer Halterung angelenkt sind, die sich im Bereich des Gehäuses 1 befindet. An den anderen Enden 11 der betreffenden Gelenkarme 8 ist die hier nur schematisch angedeutete Ausfallblende 12 angebracht. Die Markise 7 ist strichpunktiert angedeutet.
Die Fig. 4, 5 zeigen ein Kipparmgelenk, und zwar von einander gegenüberliegenden Seiten her perspektivisch betrachtet. Jedes Kipparmgelenk ist in unmittelbarer Nähe des Endes 10 des betreffenden Gelenkarmes 8' angeordnet. Es besteht aus einem am Gehäuse, gegebenenfalls an der Wand des Gebäudes, fest angebrachten Halteteil 13 und einem daran um die Schraube 14 oder eine andere dort vorgesehene Achse, Zapfen oder dergleichen schwenkbaren Schwenkteil 15. Am Schwenkteil
OQ ist gelenkig und somit schwenkbar eine Schließprofilaufhängung 16 angelenkt. Ferner ist eine Sperre 17 vorgesehen, die in Fig. 4 teilweise und in Fig. 5 für sich dargestellt ist und in Pfeilrichtung 18 in die beiden Löcher oder Ausnehmungen 19 des beweglichen Teiles 15 des Kipparmgelenkes
gt- einsteckbar ist. In dieser eingesteckten Sperrlage ist ein Verschwenken der Teile 13 und 15 zueinander blockiert. Durch in der Zeichnung nicht dargestellte, am betreffenden Gelenk-
arm 8' angebrachte Mittel wird in der Schlußphase des Einholens bzw. Einrollens der Markise durch Angriff dieser Mittel am Rand 20 der Sperre 17 diese aus den Löchern 19 herausgezogen, so daß die Teile 13 und 15 des Kipparmgelenkes um die Achse 14 zueinander verschwenken können.
Fig. 1 zeigt sowohl die Gelenkverbindung der beiden Bodenprofile 5, 6 um die Achse A-A als auch wie die Schließprofilaufhängung 16 mit einer Abwinkelung 16' ein Rand oder eine Kante 21 des beweglichen Bodenprofiles 6 untergreift. Die Schließprofilaufhängung 16 ist bevorzugt zweiteilig, wobei beide Teile mittels einer Schlitzung 22 und einer Schraubverstellung 23 in ihrer Längsrichtung zueinander verstellt und in der gewünschten Lage zueinander fixiert werden können. Hiermit ist eine Abstimmung auf die Abmessungen und Lage des beweglichen Schließprofiles 6 möglich.
Die Funktionsweise ist wie folgt:
. Die Figuren 1 und 3 zeigen die Markisenanordnung mit einer ganz oder zumindest teilweise ausgefahrenen Markise. Dabei kann die Schräglage der Markise (d.h. der Bespannung) durch Verstellen eines nicht dargestellten Exzenters im Kipparmgelenk auf die gewünschte Winkellage zum Erdboden eingestellt werden. Mit dem Aufrollen der Markise klappen die Gelenkarmpaare 8, 8' zusammen. In der Schlußphase dieser Aufrollung, d.h. kurz vor Beendigung des Aufrollvorganges greift ein in der Zeichnung nicht dargestellter Betätigungsteil, z.B. ein Nocken, an einem Vorsprung 20 der Sperre 17
3q an und zieht diese aus den Ausnehmungen bzw. Löchern 19 heraus. Die Anordnung ist so getroffen, daß nach Freigabe der Sperre die Ausfallblende 12 zur Anlage an den beweglichen Teil 15 des Kipparmgelenkes kommt, dabei bevorzugt an dsssen Anschlagkante 24 (Fig. 1), und diesen Teil 15 um die Anlenkachse 14 in Richtung zum festen Teil 13 des Kipparmgelenkes hin aufgrund der Zugwirkung der sich noch aufrollenden Markise verschwenkt. Damit wird über die Schließprofil-
-&dgr;&igr; aufhängung 16 das bewegliche Schließprofil 6 aus der Position der Fig. 1, d.h. der Offenstellung, heraus so weit nach oben verschwenkt, bis es etwa in einer Ebene mit dem feststehenden Bodenprofil 5 liegt. Dies kann durch noch zu erläuternde Anschläge an diesen beiden Profilen fixiert werden. Die Abmessungen der Teile sind so aufeinander abgestimmt, daß dann die Ausfallblende 12 ihre Endlage hat, in der sie mit ihrer unteren Kante an der Außenkante 61 des beweglichen Bodenprofiles anliegt. Damit ist der Innenraum zwischen der Rückwand 2 des Gehäuses, den Seitenabdeckungen bzw. Schalen 4, den beiden Bodenprofilen 5, 6 und der Ausfallblende 12 gegen den Eintritt von Verunreinigungen, einschließlich Ungeziefer versperrt und abgedichtet. Hierzu wird auch auf die Schnittdarstellung in Fig. 9 hingewiesen.
Durch die erläuterte, funktionsmäßige Koppelung des Kipparmgelenkes mit der Schließprofilaufhängung und dem beweglichen Bodenprofil und dabei auch mit der Bewegung der Ausfallblende ist eine Synchronität der Bewegungen dieser Teile derart erreicht, daß hiermit stets die endgültige Schließlage erreicht wird, in der das bewegliche Bodenprofil die erforderliche Position genau einnimmt und auch die Ausfallblende genau an das bewegliche Bodenprofil angrenzt. Dabei befinden sich alle Teile und Betätigungen im Bereich des Gehäuses 1. Insbesondere gilt dies auch für den schwenkbaren
2g Teil des Kipparmgelenkes.
Fig. 6 zeigt das feststehende Bodenprofil 5 im Querschnitt. Sein in der Zeichnung links dargestelltes Ende 25 ist mit der Rückwand 2 des Gehäuses 1 fest verbunden. Auch kann eine „&OHgr; feste Verbindung mit den beiden Seitenteilen 4 bestehen.
Eine Hohlkehle 26 am anderen, in Fig. 6 rechts dargestellten Ende des Profiles 5 dient zum Einhängen und Halt des in Fig. 7 ebenfalls im Querschnitt dargestellten beweglichen Bodenprofiles 6. Dieses Profil ist in seinem in Fig. 7 links gelegenen Endbereich als Teilabschnitt 27 eines zylindrisehen Ringes ausgeformt, der innenseitig an seinem Übergang 28 zum Mittelteil 29 dieses Profiles 6 eine in Längsrichtung
des Profiles verlaufende Rinne bzw. konkav geformte Einwölbung 28 aufweist und außenseitig mit einer konkaven Rinne 28' versehen ist. In der in Fig. 7 rechts dargestellten Hälfte besitzt das Profil 6 einen Rand 30, der in der Schließstellung (siehe Fig. 9) als Anlage für die Ausfallblende 12 dient. Ferner ist von diesem Rand 30 her in Richtung zum Mittelteil 29 dieses Profiles gelegen die nach unten abgebogene Kante 21 (s. Fig. 1) vorgesehen, die zum Untergreifen durch die Abwinkelung 16' der Schließprofilaufhängung 16 des Kipparmgelenkes dient.
Fig. 8 zeigt das feststehende Bodenprofil 5, wobei in dessen Hohlkehle 26 das bewegliche Bodenprofil 6 mit seinem zylindrischen Ringabschnitt 27 von oben her (Pfeil 31) eingelegt wird und senkrecht nach unten hängt. Wird es aus dieser Lage heraus von Hand in die gezeichnete Position der Fig. 8 verschwenkt, so hält es sich dort von selbst durch Anlage der Einwölbung 28 an der Längskante 32 des Profiles 5 gegen ein Verschwenken aufgrund der Schwerkraft aus der in Fig. 8 . roit durchgezogenen Linien dargestellte Lage nach unten.
Fig. 9 zeigt schließlich, wie durch Angriff der Abwinkelung 16' der Schließprofilaufhängung 16 das bewegliche Bodenprofil 5 in eine Lage verschwenkt wird, in der es mit dem feststehenden Bodenprofil 6 fluchtet (diese Lage ist in Fig. 8 gestrichelt angedeutet). Die Rinne 28' des Profiles 6 liegt an der Kante 26' des Profiles 5 an. Die Abwinkelung 16' greift dabei unter die Kante 21 des beweglichen Bodenprofiles, wobei die bereits erläuterte, außen gelegene Kante
„&Ogr; 30 des Profiles 6 als Anlage für die Ausfallblende 12 dient.
Alle dargestellten und beschriebenen Merkmale, sowie ihre Kombinationen untereinander sind erfindungswesentlich.
- Ansprüche -

Claims (7)

  1. Dipl. INQ. BERNHARD RICHTER ·: ·· » .
    * . * J J , %,.J J»8eetha«nsträBe1O '
    PATENTANWALT *·· --IQ- **· "♦ ,.* \j«3efonSa.-Nr.: (0911)595015
    Telegramm/Cable: Patri zügel. Vertreter beim Europ. Patentamt Tcloi- aeicaopitrid
    European Patent Attorney Telefax: 49 (0911) 599842 (Qr. U + III24 hours)
    Firma HEIM & HAUS Kunststoffenster
    GmbH und Co. Produktionsgesellschaft KG, 8.11.1996
    Industriestr. 21, 91275 Auerbach R/pe
    Schutzansprüche:
    1. Markisenanordnung, bei der eine gehäuseartige Abdeckung der Markise in ihrer eingerollten Nichtgebrauchslage und eine Schließvorrichtung vorgesehen ist, welche die Abdeckung in der Schlußphase des Einrollens der Markise selbsttätig in die Schließlage bewegt und umgekehrt, dadurch gekennzeichnet, daß die bodenseitige Abdeckung der eingerollten Markise (7) in ein wandseitiges, feststehendes Bodenprofil (5) und ein ausfallseitiges, bewegliches Bodenprofil (6) aufgeteilt ist, wobei das feststehende Bodenprofil fest an dem an der Wand oder dergleichen des Gebäudes zu verbindenden Gehäuse (1) der Markise angebracht ist, daß das bewegliche Bodenprofil zum festen Bodenprofil beweglich an diesem angebracht ist und daß die gehäuseartige Abdeckung oder deren Anbringung am Gebäude eine Verstellvorrichtung trägt, die mit dem beweglichen Bodenprofil in einer Wirkverbindung steht und von der Aufwickelbewegung der Markise mitgenommen wird derart, daß sie in der obengenannten Schlußphase das bewegliche Bodenprofil in die Schließstellung bewegt.
    -11-
  2. 2. Markisenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Bodenprofil (6) um eine in Längsrichtung des Markisengehäuses verlaufende Achse (A-A) zum gehäusefesten Bodenprofil (5) verschwenkbar an dieses angelenkt ist, wobei als Stellvorrichtung eine Verschwenkvorrichtung dient, die in der Schlußphase das bewegliche Bodenprofil in die Schließstellung verschwenkt .
  3. 3. Markisenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Verschwenkvorrichtung ein Kipparmgelenk (15, 16) mit einem an den feststehenden Teilen des Gehäuses (1) befestigten Halteteil (15) und einem an dem Halteteil um eine zur Längsrichtung des Gehäuses (1) parallel verlaufende Achse (14) schwenkbar angelenkten Schwenkteil (15) besteht, wobei der Schwenkteil gelenkig mit dem beweglichen Bodenprofil (6) verbunden ist.
  4. 4. Markisenanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich-20- net, daß der Schwenkteil (15) des Kipparmgelenkes eine an ihn angelenkte Schließprofilaufhangung (16) aufweist, die ihrerseits gelenkig mit dem beweglichen Bodenprofil (6) verbunden ist,
  5. 5. Markisenanordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sperre (17) der Verschwenkung zwischen Halteteil (13) und Schwenkteil (15) des Kipparmgelenkes vorgesehen ist, und daß benachbart zum betreffenden Kipparmgelenk einer der Gelenkarme (81) der Markisenbetätigung an dem Gehäuse (1) bzw. der Rückwand (2) des Gehäuses angebracht ist und bei seiner Verschwenkung eine Vorrichtung mit bewegt, die so bemessen und angeordnet ist, daß sie in der o.g. Schlußphase in Kontakt mit der Sperre (17) kommt und diese in die entsperrte Lage bringt.
  6. 6. Markisenanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das fest am Gehäuse (1) angebrachte Bodenprofil (5) eine Hohlkehle (26) und das bewegliche Bodenprofil (6) einen in die Hohlkehle von oben her einlegbaren zylindrischen Ringabschnitt (27) aufweist.
  7. 7. Markisenanordnung nach Anspruch 6r dadurch gekennzeichnet,"'daß an den ineinandergreifenden Endbereichen (26, 27) des festen (5) und des beweglichen (6) Bodenprofiles Stoppanschläge- oder kanten (28, 32) vorgesehen sind, welche das bewegliche Bodenprofil (6) in einer Offenstellung am gehäusefesten Bodenprofil (5) halten.
    g. Markisenanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Bodenprofil (6) ausfallseitig eine Anschlagkante (30) für die Ausfallblende (12) aufweist.
    20- g, Markisenanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Bodenprofil (6) in Richtung zur Ausfallseite hin eine untergreifbare Kante (21) für das Unterfassen durch eine Abwinkelung (161) des beweglichen Teiles (15) des Kipparmgelenkes aufweist.
DE29619538U 1996-11-11 1996-11-11 Markisenanordnung Expired - Lifetime DE29619538U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29619538U DE29619538U1 (de) 1996-11-11 1996-11-11 Markisenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29619538U DE29619538U1 (de) 1996-11-11 1996-11-11 Markisenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29619538U1 true DE29619538U1 (de) 1996-12-19

Family

ID=8031742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29619538U Expired - Lifetime DE29619538U1 (de) 1996-11-11 1996-11-11 Markisenanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29619538U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3310961C2 (de)
EP0576829B1 (de) Kassettenmarkise
DE2648344A1 (de) Beschlag fuer schiebefenster, schiebetueren u.dgl.
EP0159552A1 (de) Markise mit Tuchwelle und Gelenkarmen
DE3408379C2 (de) Ausfahrbares Zeltdach, insbes. Markise, Vorzelt für Reisemobile u. dgl.
EP0119550B1 (de) Ausfahrbares Zeltdach, insbes. Markise, Vorzelt für Reisemobile u. dgl.
DE2752872A1 (de) Kippgelenk fuer markisen o.dgl.
DE1529652C2 (de) Faltbare Schranktür
DE3152291T1 (de) A tilting window,especially for installation in an inclined roof
EP0000915B1 (de) Kippgelenk für Markisen
EP0194622B1 (de) Montagevorrichtung und Lagerschale für eine Wickelgut tragende Welle
DE29619538U1 (de) Markisenanordnung
DE19621956B4 (de) Markise mit zwangsläufig bewegtem Volant
DE102005037755B4 (de) Rollladenkasten zur außenseitigen Montage oberhalb eines Fensters
DE19644895C2 (de) Kastenmarkise
DE4105520A1 (de) Markise
DE29500643U1 (de) Bremse, insbesondere für einen Oberlichtflügel
DE19825071C2 (de) Parallelausstellfenster mit Drehfunktion
DE8816626U1 (de) Dachfensterrolladen
DE2327344A1 (de) Rolladen fuer kipp-dachfenster
DE9207428U1 (de) Gelenkarm-Markise mit Einrichtungen zum Fixieren des Ausfallrohres
DE19545375C2 (de) Tür insbesondere Falttür
EP0455953B1 (de) Federgelenkmarkise
EP1146189B1 (de) Bandanordnung für Türen, Fenster und dergleichen
DE19518655C1 (de) Feststeller für Fenster oder Türen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970206

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000201

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20030225

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20050215

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: H. H. HEIM UND HAUS HOLDING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HEIM & HAUS KUNSTSTOFFENSTER GMBH UND CO. PRODUKTIONSGESELLSCHAFT KG, 91275 AUERBACH,DE

Effective date: 20050623

R071 Expiry of right