DE29619053U1 - Clip - Google Patents
ClipInfo
- Publication number
- DE29619053U1 DE29619053U1 DE29619053U DE29619053U DE29619053U1 DE 29619053 U1 DE29619053 U1 DE 29619053U1 DE 29619053 U DE29619053 U DE 29619053U DE 29619053 U DE29619053 U DE 29619053U DE 29619053 U1 DE29619053 U1 DE 29619053U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clip
- clip according
- cutout
- expansion anchor
- incisions
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 claims description 6
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M sodium dimethylarsinate Chemical class [Na+].C[As](C)([O-])=O IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D1/00—Casings; Linings; Walls; Roofs
- F27D1/14—Supports for linings
- F27D1/144—Supports for ceramic fibre materials
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
Description
j .PATEIilTA^WÄLT^;
EUROPEARl FW£NT AMU ECf RAt)Ef/IAH*l? ATTORNEYS
Dipl.-Ing. Helmut Marsch (1934-1979)
Dipl.-Ing. Klaus Sparing Postfach 14 04 43
Dr. rer. nat. Wolf Horst Röhl D-40074 Düsseldorf
Dr. rer. nat. Daniela Henseler
Dipl. Wirtsch.-Ing. Roff Sparing Telefon (0211) 6710 34
SPARING, ROHL, HENSELER-POSTFACH 14 04 43 ■ D-40074 DÜSSELDORF &Tgr;&bgr;&Igr;&bgr;&idiagr;&bgr;&KHgr; (0211) 66 34 20
Köster & Co.
Spreeler Weg 32
Spreeler Weg 32
58256 Ennepetal 306 GM 09
Clip
Die Erfindung betrifft einen Clip zum Andrücken einer Matte an eine
Ofenwand.
Bei der Herstellung von öfen wird eine Ofenwand mit einer Matte aus
feuerfestem Fasermaterial abgedeckt, und darauf wird Feuerfestbeton aufgebracht und durch Rütteln verdichtet. An der Ofenwand sind Anker
angebracht, die durch die Matte hindurch in die Betonmasse ragen und diese bewehren. Bei den Ankern kann es sich beispielsweise um angeschweißte
Bolzen handeln, deren freie Enden geschlitzt sind und die nach dem Aufstecken der federnden Clips aufgebogen oder aufgespreizt werden.
Die Clips müssen stramm genug auf den Bolzen sitzen, um die Matte und sich selbst während der Rüttelbei astung sicher zu halten.
Bei einem kürzlich entwickelten System werden die Anker nicht angeschweißt,
sondern in an der Ofenwand angebrachte Laschen eingehängt. Die Anker sind aus abgewinkeltem Flachmaterial hergestellt. Ein Schenkel
wird in die Lasche eingehangen, während der andere Schenkel von seinem freien Ende her geschlitzt und bereits aufgebogen ist.
SPARING, ROHL. HENSELER · RETHELSTRASSE123 · D-40237 DÜSSELDORF
. &idigr;-. 2
Aufgabe der Erfindung ist es, einen auf bereits aufgespreizte Anker einfach
aufsteckbaren Clip zu schaffen.
Die Lösung dieser Aufgabe gemäß der Erfindung ergibt sich aus dem Schutzanspruch 1. Der Ausschnitt in der angegebenen Konfiguration ermöglicht,
den Clip in der späteren Gebrauchsposition über die aufgespreizten Partien des Ankers zu führen. Dies ist besonders deshalb vorteilhaft,
weil es sich ja um eine Arbeit auf einer Baustelle handelt, bei der die Arbeitskräfte aus Arbeitsschutzgründen wegen der scharfen Kanten
der aus Federstahl hergestellten Clips Handschuhe tragen müssen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme
auf die beigefügte Zeichnung im einzelnen erläutert. Der dargestellte Clip ist für den oben erwähnten Anker aus Flacheisen bestimmt; der Fachmann
erkennt jedoch ohne weiteres, welche Abwandlungen für andere Typen von Spreizankern im Rahmen der Erfindung vorzunehmen, sind.
Fig. 1 ist eine Seitenansicht des Spreizankers mit aufgestecktem Clip,
Fig. 2 zeigt den Clip in Draufsicht, und
Fig. 3 ist eine Ausschnittvergrößerung aus Fig. 2.
Man erkennt in Fig. 1 in Seitenansicht den Spreizanker mit seinem in
eine Lasche einzusteckenden Schenkel 10 und seinem am Ende aufgespreizten
Schenkel 12. Der Schenkel 12 war mittig parallel zu seiner Erstrekkung eingeschnitten worden, und die so entstandenen Zinken 14 sind nach
außen zu Spreizteilen abgebogen worden, wie in Fig. 1 erkennbar.
Fig. 2 zeigt den Clip 16 in Draufsicht. Sein Außenumriß 18 ist rechteckig,
da er in einem Folgewerkzeug von einem Coil aus Federstahlmaterial abgelängt worden ist. Der Clip weist, wie üblich, Einschnitte 20
auf, die einwärts gerichtete Federzungen 22a, 22b begrenzen. Mittig ist der Clip 16 mit einem Ausschnitt 24 versehen, dessen Kontur komplementär
zu der Projektion des Spreizankers auf die Ebene seines Schenkels 10
bzw. auf die vom Clip 16 festzuhaltende Matte (nicht dargestellt) ist.
Infolgedessen läßt sich der Clip auch unter ungünstigen Arbeitsbedingungen, wie oben dargelegt, bequem auf den Spreizanker
aufclipsen.
Wegen dieses Ausschnitts kann sich der Clip aber nicht an den Breitseiten
des Flachmaterials, aus dem der Anker hergestellt ist, verklammern, sondern nur an den Schmalseiten bzw. Kanten. Um zu erreichen, daß der
Clip an mindestens drei Punkten an diesen Kanten anliegt, ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß die den genannten Kanten zugekehrten
freien Enden der betreffenden Federzungen 22a mit konkaven Abrundungen 26 versehen sind, wie deutlicher in Fig. 3 dargestellt. Der Abstand
der einander gegenüberliegenden Abrundungen 26 ist so bemesssen, daß er
auch unter Berücksichtigung der Fertigungstoleranzen etwas kleiner ist als die Breite des Flachmaterials, aus dem der Spreizanker hergestellt
ist, so daß sich die betreffenden Federzungen 22a beim Aufschieben auf den Schenkel 12 des Spreizankers entgegen der Aufschieberichtung biegen.
Entsprechendes gilt für die beiden anderen Federzungen 22b, die sich an die Breitseiten des Schenkels 12 anlegen und eine zusätzliche
Verdrehsicherung bilden.
An ihren äußeren Enden laufen die Einschnitte 20 in Durchbrüchen 28 aus,
um Bruch infolge Kerbwirkung auszuschließen.
Claims (8)
1. Clip (16), der auf einen an einer Ofenwand angebrachten
Spreizanker (10, 12, 14) zum Andrücken einer Matte an die Ofenwand aufsteckbar
ist, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Ausschnitt (24) aufweist, der komplementär zu einer Projektion des Spreizankers auf die
Matte ist.
2. Clip nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Einschnitte (20), die Federzungen (22a, 22b) begrenzen.
3. Clip nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnitte
(20) in den Ausschnitt (24) münden.
4. Clip nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Ausschnitt (24) abgekehrten Enden der Einschnitte sich zu Durchbrüchen
(28) erweitern.
5. Clip nach einem der vorangehenden Ansprüche für einen Spreizanker,
bestehend aus einem Flachmaterial mit einem gegabelten freien Ende (14), dadurch gekennzeichnet, daß der Clip an den Schmalseiten des
Flachmaterials anliegend bemessen ist.
6. Clip nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausschnitt
(24) des Clips im anliegenden Bereich (26) abgerundet ist.
7. Clip nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Clip im
Bereich freier Enden (26) von Federzungen (22a) abgerundet ist.
8. Clip nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß er von einem Federstahlblech-Streifen abgelängt ist und rechteckige Außenkontur (18) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29619053U DE29619053U1 (de) | 1996-11-02 | 1996-11-02 | Clip |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29619053U DE29619053U1 (de) | 1996-11-02 | 1996-11-02 | Clip |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29619053U1 true DE29619053U1 (de) | 1998-02-26 |
Family
ID=8031409
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29619053U Expired - Lifetime DE29619053U1 (de) | 1996-11-02 | 1996-11-02 | Clip |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29619053U1 (de) |
-
1996
- 1996-11-02 DE DE29619053U patent/DE29619053U1/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3017666C2 (de) | ||
DE2255761C3 (de) | Klemmbride mit Spannvorrichtung für die Klemmbride | |
DE1933430A1 (de) | Halteklemme zur Befestigung mit Hilfe eines Nageleintreibgeraetes | |
DE69014509T2 (de) | Schnellverbinder für verlotete Kabelrinne aus Metalldrahtgitter. | |
EP0044469A1 (de) | Klammer zum Befestigen von Fussbodenheizungsrohren | |
DE3610669C2 (de) | ||
DE2736972C2 (de) | Schraubenlose Rippenklammer | |
EP0062690A1 (de) | Drahthaltevorrichtung für Zäune | |
DE2932639C2 (de) | Hohlprofilstab aus Metall als Zaun- oder Torbauteil | |
DE29619053U1 (de) | Clip | |
DE2808158C2 (de) | Nagel für pulverkraftbetriebene Setzgeräte | |
DE102008031792A1 (de) | Kippsicherung, Deckenschalungssystem mit einer Kippsicherung, Verfahren zur Errichtung einer Deckenschalung und Verwendung eines Werkzeugs zum Auflegen von Deckenschalungsträgern | |
EP3623016B1 (de) | Brandschutzklappe mit einem gehäuse für eine darin schwenkbar um eine schwenkachse herum gelagerte absperrklappe und mit einem das gehäuse aussenseitig umgebenen einbausatz | |
DE2233333C2 (de) | Verfahren zum Befestigen eines Kabels mittels einer Schelle | |
EP0943745B1 (de) | Vorrichtung zur Verankerung eines Spannstabes in einer bewehrten Betonmasse | |
DE285649C (de) | ||
DE2843457C2 (de) | Wandbekleidung | |
DE69405918T2 (de) | Mauerwerksanker | |
DE1500810C (de) | Befestigungsglied zum Anbringen von geripptem Streckblech an Tragstaben für eine Hangedecke | |
DE829383C (de) | Aus einem Metallblechkoerper bestehende Befestigungsvorrichtung | |
AT229552B (de) | Schnellverschlußbolzen | |
DE29602310U1 (de) | Aufhängevorrichtung für einen senkrecht angeordneten Vorhangstreifen | |
DE620657C (de) | Aus Blech gestanzter Riemenverbinder | |
DE1812916A1 (de) | Spannbuegel zum Festzurren eines Bandes | |
DE29907481U1 (de) | Sicherungsplombe für ein Spannringschloß |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19980409 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20000309 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20030531 |