DE29618445U1 - Vorrichtung zur Transmissionsmessung von optischen Gläsern - Google Patents
Vorrichtung zur Transmissionsmessung von optischen GläsernInfo
- Publication number
- DE29618445U1 DE29618445U1 DE29618445U DE29618445U DE29618445U1 DE 29618445 U1 DE29618445 U1 DE 29618445U1 DE 29618445 U DE29618445 U DE 29618445U DE 29618445 U DE29618445 U DE 29618445U DE 29618445 U1 DE29618445 U1 DE 29618445U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- transmission
- examined
- light beam
- light source
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims description 29
- 239000005304 optical glass Substances 0.000 title claims description 20
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 11
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 7
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 claims description 4
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 5
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000003908 quality control method Methods 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000037072 sun protection Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/59—Transmissivity
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01M—TESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01M11/00—Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
- G01M11/02—Testing optical properties
- G01M11/0285—Testing optical properties by measuring material or chromatic transmission properties
Landscapes
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Testing Of Optical Devices Or Fibers (AREA)
- Eyeglasses (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
- Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Transmissionsmessung von optischen Gläsern, insbesondere
von aus Kunststoff gefertigten Brillengläsern, mit einer Lichtquelle, deren Lichtstrahl im wesentlichen
senkrecht zu einer Glasauflage, auf der das zu untersuchende optische Glas definiert auflegbar ist,
gerichtet ist, und einer Detektoreinheit zur Erfassung der Transmissionseigenschaften des optischen Glases.
#* | ·» | • | ·» | ·· | « |
I) |
*
···· |
&bgr;* | • · |
R 15/96
Transmissionsmeßgeräte sind hinlänglich bekannt und dienen der TransmissionsbeStimmung von optischen
Elementen, vorzugsweise Brillengläsern. Insbesondere in Hinblick auf den ständig zunehmenden UV-Anteil im
Tageslicht auch in mittleren geographischen Breiten gewinnt die zuverlässige Bestimmung der UV-Transmission
bei Brillengläsern eine zunehmende Bedeutung. Dies gilt nicht nur für Sonnenschutzgläser, sondern ebenso auch
für normale transparente Brillengläser.
Die Bestimmung bzw. Überprüfung der Transmissioneigenschäften
von Brillengläsern wird vornehmlich von einem Augenoptiker durchgeführt, der vorzugsweise die Vermessung
an bereits, in eine Brillenfassung eingeschliffenen Gläsern vornimmt. Hierzu sollte der
Messvorgang nicht durch die Fassungteile beeinträchtigt werden.
Ferner benötigt ein Augenoptiker für den Einschleifvorgang von rohrunden Brillengläsern in
Brillenfassungen oder für die Überprüfung, ob die Korrekturgläser die richtigen Werte für einen
Brillenträger besitzen, Kenntnisse über die optischen Glasachsen sowie die optischen Wirkungen der Gläser.
In an sich bekannter Weise dient hierzu ein Scheitelbrechhwertmesser, der zur Grundausrüstung eines
jeden Augenoptikers zählt. Es ist daher wünschenswert, daß die Transmissionsmessung des einzuschleifenden
Brillenglases auch mit Hilfe oder in Kombination mit einem Scheitelbrechwertmesser durchgeführt werden kann.
Neben der Bestimmung der Transmissionseigenschaften eines Brillenglases, die vornehmlich der Qualitätsüberprüfung
dient, ist es für die Überprüfung von bereits
·* ·*" * :-b:-* '**iV't r 15/96
in Brillenfassungen eingeschliffenen Kunststoffgläsern
notwendig, die in Kunststoffgläsern eingearbeiteten Mikrogravuren, die Brillenglasbezugspunkte
darstellen und die für die visuelle Bestimmung der Glasachsen hilfreich sind, sichtbar zu machen, um
entsprechend markieren zu können. Insbesondere für die Überprüfung, ob die Gläser korrekt in die Fassung
eingeshcliffen sind, erleichtern die in die Oberfläche des Brillenglases eingebrachten, unveränderlichen
Markierungen die Bestimmung der optischen Achse derartiger Gläser.
Hierfür sind beispielsweise Strichmarkxerungen bzw. sich gegenüberliegende, eine gemeinsame Achse definierende
Rauten oder Strichmarkierungen in der Glasoberfläche vorgesehen. Für die Sichtbarmachung derartiger
Markierungen ist es wünschenswert Hilfsmittel bereitzustellen, die die leichte Sichtbarmachung der
Markierungen ermöglichen, so daß sie mit geeigneten Markierhilfen, wie beispielsweiese Lackstiften angezeichnet
werden können. Dies erleichtert den Einschleifvorgang erheblich. Ebenso dienen die in den
Brillengläsern eingearbeiteten Markierungen auch der nachträglichen Überprüfung der bereits in Brillenfässungen
eingeschliffenen Gläser. Mit Hilfe der Markierungen kann der Augenoptiker feststellen, ob die
Zentrierung des Glases innerhalb der Fassung richtig vorgenommen worden ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung
zur Transmissionsmessung von optischen Gläsern, insbesondere von Brillengläsern, mit einer
Lichtquelle, deren Lichtstrahl im wesentlichen senkrecht zu einer Glasauflage, auf der das zu
y y* I-Iu a *····"*! R 15/96
untersuchende optische Glas definiert auflegbar ist, gerichtet ist, und einer Detektoreinheit zur Erfassung
der Transmissionseigenschaften des optischen Glases derart weiterzubilden, daß zum einen die Transmissionsbestimmung
optischer Gläser zuverlässig und schnell bestimmbar ist. Überdies soll die Vorrichtung einem
Augenoptiker ermöglichen, die in Brillengläser eingebrachten, unveränderlichen Markierungen zur Bestimmung
optischer Achsen visuell leicht zu erkennen. Durch die Kombination der Bestimmung der Transmissionseigenschaften
sowie der Beobachtungsmöglichkeit von Brillenglas-A markierungen in einem einzigen Gerät soll dem Augenoptiker
ein kompaktes Instrument zur Hand gegeben werden, das optional auch mit einem Scheitelbrechwertmesser
kombiniert werden soll.
Erfindungsgemäß ist eine Vorrichtung zur Transmissionmessung
von optischen Gläsern, insbesondere von Brillengläsern nach dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1
derart ausgebildet, daß eine in den Lichtstrahl einschwenkbare Strahlumlenkeinheit vorgesehen ist, die den
Lichtstrahl im eingeschwenkten Zustand auf das, auf der Glasauflage aufgelegte zu untersuchende optische
Glas umlenkt. Ferner ist zwischen dem auf der Brillen-(P
glasauflage aufliegenden zu untersuchenden optischen Glas und der Detektoreinheit eine Filterscheibenanordnung
mit unterschiedlichen Transmissionseigenschaften einbringbar, mit der das Transmissionsvermögen des
Brillenglases untersucht werden kann. Vorzugsweise können mit Hilfe geeigneter Filter das Transmissionvermögen
im UVB in UVA und im sichtbaren Frequenzbereich untersucht werden.
Ist die Strahlumlenkeinheit nicht in den Lichtstrahl einge-
schwenkt, so tritt der Lichtstrahl aus der Vorrichtung seitlich aus und bildet ein divergentes, frei zugängliches
Strahlfeld, in das zur Untersuchung der optischen Gläser und insbesondere der Bestimmung der
Markierungen die optischen Gläser ungehindert einbringbar sind.
Zur besseren Sichtbarmachung ist in das nach außen austretende Strahlfeld ein UV-Licht transmittierendes
Filter eingebracht, so daß das Strahlfeld weitgehend aus UV-Lichtanteilen besteht. Es hat sich gezeigt,
daß die in den Brillengläsern eingebrachten Markierungen insbesondere bei Kunststoffgläsern bei
Schräglichtbeleuchtung Fluoureszenzeffekte zeigen, wodurch der Augenoptiker die Markierungen sehr leicht
identifizieren und mittels Lackstifte markieren kann.
Als Beleuchtungseinheit ist in der erfindungsgemäßen
Vorrichtung eine Blitzröhre vorgesehen, deren Strahlfeld mittels eines Reflektores gerichtet abgestrahlt
wird. Die Blitzröhre erzeugt Licht in einem breitbandigen Spektrum, das wenigstens Wellenlängenanteile
zwischen 2 80 und 7 00 nm enthält. Vorzugsweise ist der Betrieb der Blitzröhre derart einstellbar, so
daß die Blitzröhre für die Beobachtung von Markierungen im Stroboskopbetrieb betreibbar ist, so daß das nach
außen austretende Strahlfeld ein scheinbar kontinuierliches Strahlfeld darstellt. Hierzu reichen
Blitzwiederholraten im Bereich von 50-100 Hz aus.
Für die Messung der Transmissionseigenschaften von Brillengläsern dient jedoch vorzugsweise ein Einzelblitzbetrieb,
bei dem die Einzelblitze mit Hilfe des Strahlumlenkelementes auf das zu untersuchende Brillen-
:-&idigr;&bgr;:-* »·::' : r 15/96
glas gerichtet werden und von der nachfolgenden Detektoreinheit erfaßt und gezählt werden. Die Transmissionsauswertung
erfolgt mittels Aufsummation über mehrere Lichtblitze. Zur Ermittlung der Transmissionseigenschaften
des zu untersuchenden Brillenglases in den Spektralbereichen UVB, UVA und VIS, d.h. den sichtbaren
Spektralbereich, werden drei geeignete Filter verwendet, die aufeinanderfolgend in automatischer Abfolge in den
Meßlichtstrahl eingeschwenkt werden. Die Einschwenkung der Filter erfolgt synchronisiert zu den Blitzfolgen,
die zur Aufsummation für jede Einzelmessung erforderlich sind.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Bezeichnung exemplarisch
beschrieben.
In der einzigen Figur ist der Prinzipaufbau eines Scheitelbrechwertmessers S dargestellt, auf den im weiteren
nicht weiter eingegangen werden soll, der jedoch im unteren Teil der Abbildung eine, mittels strichlierter
Linienführung eingerahmte Vorrichtung zur Transmissionsmessung von Brillengläsern vorsieht, die
zugleich die visuelle Erfassung von in Brillengläsern eingearbeiteten, unveränderlichen Markierungen
ermöglicht.
Durch die vorteilhafte Kombination der erfindungsgemäßen
Vorrichtung mit einem Scheitelbrechwertmesser kann der Einzelgeräteaufwand erheblich reduziert
werden, was insbesondere den Vorteil bietet, daß relativ wenig Stellfläche benötigt wird.
Die in dem strichlierten Rahmen gefaßte Vorrichtung
weist eine Blitzröhre 1 als Lichtquelle auf, die in einen Spektralbereich von ca, 200 bis 1000 nm emittiert.
Das durch den Reflektor 2 gerichtete Strahlungsfeld 5 der Blitzröhre 1 ist dabei derart orientiert, daß bei einer
hochgeklappten Stellung eines Strahlumlenkelementes 3 ( strichliert angegeben) das Strahlungsfeld 5 seitlich
aus der Vorrichtung ins Freie austritt. In der Gehäusewand G des die Vorrichtung aufnehmenden
Scheitelbrechwertmessers S ist ein UV-transparentes Filter 4 vorgesehen, so daß das aus dem Gehäuse austretende
Strahlfeld 5 im wesentlichen UV-Anteile aufweist. In das Strahlfeld 5 können somit Brillengläser
mit Markierungen frei geschwenkt werden, so daß die Erkennung von Markierungen im Wege von
Fluoreszenzerscheinungen, die sich im UV-Licht ausbilden, leicht möglich ist.
Im Falle des seitlichen Austritts des Strahlfeldes 5 wird die Blitzröhre 1 in einem Stroboskopbetrieb betrieben,
bei dem die Wiederholfrequenz der aufeinanderfolgenden Blitze wenigstens 50 Hz, vorzugsweise 100 Hz
beträgt.
Im Meßmodus zur Erfassung der Transmissionseigenschaften von Brillengläsern wird die Strahlumlenkeinheit
3, die vorzugsweise aus einem diffus reflektierenden Element besteht, um eine Direktabbildung der Blitzröhe
zu vermeiden, in den Strahlengang der Lichtquelle eingeschwenkt. Auf diese Weise erfährt das von der
Blitzröhre stammende Strahlungsfeld in dem gezeigten Beispiel eine Umlenkung um 90 ° und wird senkrecht nach
unten in Richtung einer Glasauflage 6, auf der ein Brillenglas 7 oder eine Kontaktlinse auflegbar ist,
umgelenkt. Unmittelbar unter der Glasauflage 6
·:&bgr;:-· ":: : r is/96
ist eine starke Fokussierlinse 8 vorgesehen, die das
gesamte, durch das Brillenglas hindurchtretende Licht auf die im Lichtstrahl nachgeordnete Filteranordnung 9
weiterleitet. Die Filteranordnung 9 weist drei auf einer drehbaren Scheibe angeordnete Filterscheiben 10
auf, die jeweils im UVA-, UVB-, VIS-Bereich
transmittierend sind. Die Filteranordnung 9 ist drehbar auf einem Schrittmotor 11 aufgebracht, dessen
Schrittsteuerung über eine Lichtschranke 12 kontrolliert und gesteuert wird. Im Strahlengang der
Filteranordnung nachgeordnet ist eine Detektoreinheit 13 vorgesehen, die mit einer Leiterplatte 14 verbunden
ist.
Für die Durchführung der Transmissionsmessung in den einzelnen Wellenlängenbereichen wird die Blitzröhre im
Einzelblitzbetrieb betrieben, wobei zur Ermittlung der Transmissionswerte über eine vorgegebene Vielzahl von
Einzelblitzen aufsummiert und gemittelt wird.
Die Glasauflage 6 ermöglicht überdies das Einbringen von Brillengläsern mit oder ohne Fassung in der
Weise, so daß das Brillenglas möglichst zentriert mit seinem dicksten Glasbereich im Meßstrahlengang eingebracht
werden kann. Auf diese Weise können reproduzierbare und miteinander vergleichbare Meßwerte erfaßt
werden.
Claims (10)
1. Vorrichtung zur Transmissionsmessung von optischen Gläsern, insbesondere von Brillengläsern, mit einer
Lichtquelle, deren Lichtstrahl im wesentlichen senkrecht zu einer Glasauflage, auf der das zu
untersuchende optische Glas definiert auflegbar ist, gerichtet ist, und einer Detektoreinheit zur Erfassung
der Transmissionseigenschaften des optischen Glases, dadurch gekennzeichnet, daß eine in den Lichtstrahl
einschwenkbare Strahlumlenkeinheit vorgesehen ist, die den Lichtstrahl im eingeschwenkten Zustand auf das, auf
der Glasauflage aufgelegte zu untersuchende optische Glas umlenkt,
daß zwischen dem auf der Glasauflage aufliegenden zu untersuchenden optischen Glas und der
Detektoreinheit eine Filterscheibenanordnung mit unterschiedlichen Transmnissionseigenschaften einbringbar
ist, und
daß im nicht eingeschwenkten Zustand der Strahlumlenkeinheit der Lichtstrahl aus der Vorrichtung
austritt und ein divergentes Strahlfeld erzeugt, in das optische Gläser zur visuellen Untersuchung
ungehindert einbringbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das Licht der Lichtquelle UV-Spektralanteile aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß ein UV-Licht transmittierendes Filter vorgesehen ist, durch das der aus
der Vorrichtung austretende Lichtstrahl hindurchtritt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß im Lichstrahl der Glasauflage eine starke Fokussierlinse
unmittelbar nachgeordnet ist, eine Schrittmotor-gesteuerte Filterscheibenanordnung sowie die Detektoreinheit
vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle eine
Blitzröhre ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle einen Reflektor vorsieht.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung in einen
Scheitelbrechwertmesser modular integrierbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlumlenkeinheit ein
diffus reflektierendes Element ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Transmissionsmessung die Lichtquelle im Einzelblitzbetrieb und zur visuellen
Brillenglasuntersuchung im Stroboskopbetrieb betreibbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasauflage
derart ausgebildet ist, daß das zu untersuchende
.· ,· ' i- :iB i- ·*:; : r is/96
Brillenglas zentrisch zur Auflage ausrichtbar und positionierbar ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29618445U DE29618445U1 (de) | 1996-10-22 | 1996-10-22 | Vorrichtung zur Transmissionsmessung von optischen Gläsern |
AT45197U AT2386U1 (de) | 1996-10-22 | 1997-07-21 | Vorrichtung zur transmissionsmessung von optischen gläsern |
IT000228 IT236218Y1 (it) | 1996-10-22 | 1997-10-22 | Dispositivo per la misurazione della trasmissione di lenti ottiche |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29618445U DE29618445U1 (de) | 1996-10-22 | 1996-10-22 | Vorrichtung zur Transmissionsmessung von optischen Gläsern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29618445U1 true DE29618445U1 (de) | 1996-12-12 |
Family
ID=8030967
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29618445U Expired - Lifetime DE29618445U1 (de) | 1996-10-22 | 1996-10-22 | Vorrichtung zur Transmissionsmessung von optischen Gläsern |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT2386U1 (de) |
DE (1) | DE29618445U1 (de) |
IT (1) | IT236218Y1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10213485B4 (de) * | 2002-03-17 | 2005-10-06 | Rodenstock Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Messung des Lichttransmissionsgrades eines Prüflings mittels einer Streukörpereinheit |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2705865C2 (de) * | 1977-02-11 | 1987-02-26 | Wolfhart Dr.med. 8000 München Weede | Vorrichtung zum Bestimmen des Lichttransmissionsgrades durchsichtiger, auch lichtbrechender, Objekte |
-
1996
- 1996-10-22 DE DE29618445U patent/DE29618445U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-07-21 AT AT45197U patent/AT2386U1/de not_active IP Right Cessation
- 1997-10-22 IT IT000228 patent/IT236218Y1/it active IP Right Grant
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10213485B4 (de) * | 2002-03-17 | 2005-10-06 | Rodenstock Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Messung des Lichttransmissionsgrades eines Prüflings mittels einer Streukörpereinheit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT236218Y1 (it) | 2000-08-08 |
AT2386U1 (de) | 1998-09-25 |
ITRM970228U1 (it) | 1999-04-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0658264B1 (de) | Mittel zur rauchsimulation für streulichtrauchmelder, verfahren zum abgleich von deren rauchempfindlichkeit und verwendung des mittels | |
EP0777119A2 (de) | Vorrichtung für Lichtreflexionsmessungen | |
DE69515845T2 (de) | Untersuchung eines diamanten | |
DE2707912A1 (de) | Vorrichtung zum pruefen der sehkraft der augen eines wesens bzw. einer person sowie verwendung dieser vorrichtung | |
EP0231769A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Trübung der Linse des menschlichen Auges | |
DE69334168T2 (de) | Spektrometer für linsenmesser | |
DE102011050969A1 (de) | Vorrichtung zur referenzierten Messung von reflektiertem Licht und Verfahren zum Kalibrieren einer solchen Vorrichtung | |
DE69506268T2 (de) | Diamantenuntersuchung | |
DE69926628T2 (de) | Turbidimeterkalibrierung-überprüfungsvorrichtung | |
DE69404643T2 (de) | Goniophotometer | |
DE102004017237B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Bestimmung der optischen Güte eines transparenten Materials | |
DE19501415A1 (de) | Sehtestgerät | |
DE102015106041A1 (de) | Kalibrierelement für eine Polarisationsachsenmessvorrichtung und Polarisationsachsenmessvorrichtung mit einem Kalibrierelement | |
DE1772105B1 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der photometrischen Transmission geschliffener Diamanten | |
DE29618445U1 (de) | Vorrichtung zur Transmissionsmessung von optischen Gläsern | |
EP2235503A1 (de) | Anordnung zum bestimmen des reflexionsgrades einer probe | |
EP0848810A1 (de) | Vorrichtung zur messung optischer eigenschaften von brillengläsern mit einer einrichtung zur optischen erfassung von brillengravurdarstellungen sowie verfahren hierzu | |
EP0587985B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Belichtungssteuerung für die Fluoreszenzmikrofotografie | |
CH571750A5 (en) | Photoelectricccc aerosol or smoke detector - second photo cell receives reflected light from prism surface to compensate for contamination | |
DE102019117858B3 (de) | Prüfgerät und Verfahren zur Prüfung der Retroreflexion und/oder Fluoreszenz eines Objekts | |
DE60205730T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erfassung der sehschärfe | |
DE19530027A1 (de) | Verfahren zur automatischen Messung von Linsenparametern sowie Gerät zur Durchführung des Verfahrens | |
DE19622077C2 (de) | Vorrichtung zur Vermessung von Bräunungsgeräten | |
DE60204816T2 (de) | Bildschirmplättchen für ein abbildendes Messinstrument | |
DE10213485B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Messung des Lichttransmissionsgrades eines Prüflings mittels einer Streukörpereinheit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19970130 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19990827 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20030107 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20050503 |