DE29611489U1 - Behälterschutzeinrichtung für Schienenfahrzeuge, insbesondere für Kessel- oder geschlossene Schüttgutwagen - Google Patents

Behälterschutzeinrichtung für Schienenfahrzeuge, insbesondere für Kessel- oder geschlossene Schüttgutwagen

Info

Publication number
DE29611489U1
DE29611489U1 DE29611489U DE29611489U DE29611489U1 DE 29611489 U1 DE29611489 U1 DE 29611489U1 DE 29611489 U DE29611489 U DE 29611489U DE 29611489 U DE29611489 U DE 29611489U DE 29611489 U1 DE29611489 U1 DE 29611489U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
protection device
wagons
container protection
tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29611489U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom Transport Deutschland GmbH
Original Assignee
Linke Hofmann Busch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linke Hofmann Busch GmbH filed Critical Linke Hofmann Busch GmbH
Priority to DE29611489U priority Critical patent/DE29611489U1/de
Publication of DE29611489U1 publication Critical patent/DE29611489U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • B65D88/128Large containers rigid specially adapted for transport tank containers, i.e. containers provided with supporting devices for handling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D5/00Tank wagons for carrying fluent materials
    • B61D5/06Mounting of tanks; Integral bodies and frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Description

U.nr. 2604/2615GM
Behälterschutzeinrichtung für Schienenfahrzeuge, insbesondere für Kesseloder geschlossene Schüttgutwagen.
Die Erfindung betrifft eine Behälterschutzeinrichtung für Schienenfahrzeuge, insbesondere für Kessel- oder geschlossene Schüttgutwagen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Herkömmliche Gefahrengutkesselwagen sind in der Regel so ausgeführt, daß zwischen Pufferbohle und dem Kesselboden mindestens ein Abstand von 300 mm eingehalten wird.
Bei einem Unfall, &zgr; B. bei Kollision mit einem anderen Schienenfahrzeuge und Überpfufferung kann es im vorderen Bereich des Kessels, meist im Bereich des Kesselbodens, zum aufreißen des Kesseis kommen.
Für den Transport von besonders gefährlichen Gütern ist bekannt, den Sicherheitsabstand zwischen Pufferbohle und Kesselboden zu vergrößern oder einen zusätzlichen Kletterschutz bzw. ein Rammprofi! auf der Pufferbohie als Behälterschutzeinrichtung anzuordnen.
Eine derartige Behälterschutzeinrichtung ist z. B. aus der DE-U-87 05 085 oder der DE 37 07 720 A1 bekannt. An den vorderen und hinteren Stirnseiten des Untergestells sind in Ergänzung der sich über die gesamte Länge des Untergestells erstrekkende Sattelseitenbieche vertikale Metallplatten als Rammbohlen befestigt. Die Höhe und Breite soll mindestens dem Durchmesser eines Puffertellers entsprechen. Vorzugsweise soll die Höhe und Breite etwa dem 1,1 bis 1,5fachen des Durchmessers der Puffer entsprechen. Zum Verhindern des Aufkletterns ist an den Rammbohlen zwar eine Nase angeordnet, die ein Aufklettern aber nur bei kleinen Unfällen ver-
hindern kann. Ein über der Rammbohle ans'etzencier Stoß wordenen Kessel direkt erreichen und könnte diesen beschädigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Behälterschutzeinrichtung der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß bei stirnseitigem Einleiten hoher Kräfte in einen Kessel- oder geschlossenen Schüttgutwagen der Behälter vor hohen Zugspannungen, die zum Versagen der Konstruktion führen können, besser geschützt ist und das auch eine Nachrüstung bei vorhandenen Behälterwagen mit geringem zusätzlichen Aufwand wirtschaftlich möglich ist. 10
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Behälterschutzeinrichtung gelöst.
Zweckmäßige Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen 2 bis 9 angegeben. 15
Die Erfindung ist nachfolgend anhand zweier Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Kesselwagen mit Endsättel und Behälterschutzeinrichtung in Seitenansieht im Teilschnitt,
Fig. 2 ein Kesselwagen mit Mittensattei und Behälterschutzeinrichtung in Seitenansicht im Teilschnitt und
Fig. 3 die Behälterschutzeinrichtung gemäß Fig. 2 in Vorderansicht.
Ein in Fig. 1 dargestellte schienengebundener Behälterwagen weist einen Behälter auf, der auf einem Untergestell 2 mittels Quersattel 3 und Sattelseitenbleche 4 gehalten ist. Am Kopfstück 5 des Untergestelles 2 ist die Zug- und Stoßeinrichtung angeordnet, die im Regelfall aus zwei Puffern 6a und einem Zughaken 6b mit Schraubenkupplung besteht. An den Stirnseiten des Behälterwagens ist vor dem Behälter 1 je eine Behälterschutzeinrichtung 7 angeordnet. Die Behälterschutzeinrichtung 7 ist am unteren Ende am Untergestell 2 befestigt und überragt den Behälter 1 nach oben über den Behälteräquator, d. h. über die horizontale Längsmittelebene des Behälters
·· &ngr;* m
1 hinaus und ist mit diesem verbunden. Zweckmäßig "ist eine· Befestigung 8 im oberen Bereich des Behälterbodens 9 nahe dem Scheitelpunkt des Behälters 1 angeordnet.
Die Behälterschutzeinrichtung 7 deckt großflächig die wesentliche Fläche des stirnseitigen Behälterbodens 9 ab.
Abgewinkelte Seitenteile 10 der Behälterschutzeänrichtung 7 dienen als seitliche Abweiser dem Flankenschutz.
10
Die Behälterschutzeinrichtung 7 weist eine senkrechte zum Behälterboden 9 ausgestellte Sicke 11 auf, in die eine stirnseitige Leiter 12 eingelassen bzw. angeordnet und befestigt ist.
Die Behälterschutzeinrichtung 7 ist nach einer bevorzugten Ausführungsform mittels unterer Gelenklager 13 am Untergestell 2 und mittels oberer Gelenklager 14 am Behälter 1 befestigt und eignet sich in dieses Ausführung auch für längsverschieblich auf dem Untergestell 2 gelagerte Behälter 1.
Bei großflächiger Anbindung der Behälterschutzeinrichtung 7 am Untergestell 2 und am Behälter 1 oder bei Anbindung über jeweils zwei mit horizontalem Abstand angeordnete obere und untere Gelenklager 13, 14 eignet sich die Anbindung auch als Verdrehsicherung des Behälters 1 gegenüber dem Untergestell 2, insbesondere für längsverschieblich auf dem Untergestell gelagerte Behälter 1 mit Mittensattel 15 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel nach Fig. 3.
Bei einer Überpufferung, bei der das Kopfstück 5 nach unten weggedrückt wird, wirkt die Behälterschutzeinrichtung 7 als Zuganker und leitet die auftretenden Reaktionskräfte als Druckspannung und nicht als gefährliche Zugspannung in den Behälter 1 bzw. den Behälterboden 9. Der Behälter 1 wird somit zusammengedrückt und ein Aufreißen vermieden. Eine Behälterkonstruktion versagt im allgemeinen eher bei Zugspannungen als unter Druckspannung. Bei einem stirnseitigen Auflaufen eines Wagens auf die Behälterschutzeinrichtung 7 stellt sich der gleiche Effekt ein. Bei Beaufschlagung und Verformung der Behälterschutzeinrichtung 7, die zu ihrer Ver-
kürzung führt, wird zunächst die kinetische Energie durch Verfoffiiung der Behälterschutzeinrichtung 7 aufgenommen und abgebaut. Die verbliebene Energie wird vorwiegend in Form von Druckenergie, die zu ungefährlicheren Druckspannungen führt, in den Behälter 1 eingeleitet.
5
Zusätzlich zur Behälterschutzeinrichtung 7 kann zur Erhöhung der Sicherheit vor diese zusätzlich eine Rammbohle mit Aufkletterschutz der im Stand der Technik beschriebenen Art angeordnet werden.
Für Behälterwagen mit Mittensattel 15 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 und 3 ist durch die Befestigung 8 über die Behäiterschutzeinrichtung 7 eine sicherer Verbindung zwischen Untergeste!! 2 und Behälter 1 auch für den Anhebefall gegeben. Die dabei auftretenden Zugspannungen an der oberen Befestigung 8 und damit am Behältermantel sind unkritisch, da diese unterhalb der zulässigen Belastung liegen.
Um unzulässige Zug- und Druckkräfte auf den Behälter 1 zu vermeiden, kann die Befestigung 8 mindestens ab einer Krafteinieitung bestimmter Höhe, die unterhalb der notwendigen Kraft zur unzulässigen Beschädigung des Behälters 1 Hegt, vertikal nachgiebig ausgebildet sein.
Die Behälterschutzeinrichtung 6 kann zur besseren Energieabsorption hoch energieabsorbierend ausgebildet sein, z. B. als Sickenfläche oder in Sandwichausbildung.
• · · . * · Behälter
Untergestell
Bezugsziffern Quersattel
1 Sattelseitenblech
2 Kopfstück
5 3 Puffer
4 Zughaken mit Schraubenkupplung
5 Behälterschutzeinrichtung
6a Befestigung
6b Behälterboden
10 7 Seitenteil
8 Sicke
9 Leiter
10 unteres Gelenklager
11 oberes Gelenklager
15 12 Mittensattel
13
14
15

Claims (8)

*·♦ · •» Schutzansprüche
1.) Behälterschutzeinrichtung für schienengebundene Behälterwagen, insbesondere für Kessel- oder geschlossene Schüttgutwagen, die stirnseitig an beiden Enden vor dem Behälter am Untergestell befestigt ist, dadurch gekennzeich net, daß die Behäiterschutzeinrichtung (7) den Behälteräquator nach oben überragt und oberhalb des Behälteräquators am Behälter (1) befestigt ist.
2.) Behäiterschutzeinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Befestigung (8) am oberen Bereich des Behäiterbodens (9) nahe dem Scheitelpunkt des Behälters (1).
3.) Behäiterschutzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine großflächig Ausbildung, die die wesentliche Fläche des stirnseitigen Behälterbodens (9) abdeckt.
4.) Behäiterschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine senkrechte Sickung (11), in der eine stirnseitige Leiter (12) angeordnet ist.
20
5.) Behäiterschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch seitlich um den Behälterboden (9) geführte senkrechte Seitenteile (10).
6.) Behäiterschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine gelenkige Anbindung am Untergestell (2) und am Behälter (1).
7.) Behäiterschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine großflächige Anbindung der Behäiterschutzeinrichtung (7) am Untergestell (2) und am Behälter (1) über jeweils zwei, mit horizontalem Abstand angeordnete, untere und obere Gelenklager (13, 14).
8.) Behäiterschutzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung (8) mindestens ab einer Krafteinleitung bestimmter Höhe,
die unterhalb der notwendigen Kraft zur unzulässigen Beschädigung des Behälters (1) liegt, vertikal nachgiebig ausgebildet ist.
DE29611489U 1996-07-02 1996-07-02 Behälterschutzeinrichtung für Schienenfahrzeuge, insbesondere für Kessel- oder geschlossene Schüttgutwagen Expired - Lifetime DE29611489U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29611489U DE29611489U1 (de) 1996-07-02 1996-07-02 Behälterschutzeinrichtung für Schienenfahrzeuge, insbesondere für Kessel- oder geschlossene Schüttgutwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29611489U DE29611489U1 (de) 1996-07-02 1996-07-02 Behälterschutzeinrichtung für Schienenfahrzeuge, insbesondere für Kessel- oder geschlossene Schüttgutwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29611489U1 true DE29611489U1 (de) 1997-07-31

Family

ID=8025935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29611489U Expired - Lifetime DE29611489U1 (de) 1996-07-02 1996-07-02 Behälterschutzeinrichtung für Schienenfahrzeuge, insbesondere für Kessel- oder geschlossene Schüttgutwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29611489U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU175790U1 (ru) * 2016-11-30 2017-12-19 РЕЙЛ 1520 АйПи ЛТД Вагон-цистерна
RU177726U1 (ru) * 2016-12-27 2018-03-06 РЕЙЛ 1520 АйПи ЛТД Вагон-цистерна

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU175790U1 (ru) * 2016-11-30 2017-12-19 РЕЙЛ 1520 АйПи ЛТД Вагон-цистерна
RU177726U1 (ru) * 2016-12-27 2018-03-06 РЕЙЛ 1520 АйПи ЛТД Вагон-цистерна

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0927653B1 (de) Integrale Türinnenverstärkung
CH658631A5 (de) Schienenfahrzeug mit mittelpufferkupplung.
WO2014016049A1 (de) Zugkopfteil
EP1582428A1 (de) Wagenkasten eines Schienenfahrzeuges mit einer Vorrichtung zur gezielten Absorption von Kollisionsenergie
WO2010069087A1 (de) Biegeträger
EP0816197B1 (de) Behälterschutzeinrichtung für Schienenfahrzeuge, insbesondere für Kessel- oder geschlossene Schüttgutwagen
EP2353960A1 (de) Schienengebundener Kesselwagen mit Ueberrollschutz
DE2944289A1 (de) Hebefahrzeug
EP2420406B1 (de) Vorrichtung zum Sichern von Ladung auf einer Ladefläche eines Fahrzeugaufbaus
DE102012221313B3 (de) Überpufferungsschutz für Schienenfahrzeuge
DE29611489U1 (de) Behälterschutzeinrichtung für Schienenfahrzeuge, insbesondere für Kessel- oder geschlossene Schüttgutwagen
DE19833935B4 (de) Schutzvorrichtung für einen Behälter zum Einschluß von Werkstoffen und Eisenbahnwaggons, welche zumindest eine dieser Vorrichtung enthalten
EP0534292B1 (de) Abstützeinrichtung für auf Untergestellen schienengebundener Güterwagen gelagerter Aufbauten, insbesondere für Kessel auf Kesselwagen
EP2808222B1 (de) Überpufferungsschutz für Schienenfahrzeuge
EP0540863B1 (de) Abstützeinrichtung für auf Untergestellen schienengebundener Güterwagen gelagerter Aufbauten, insbesondere für Kessel auf Kesselwagen
EP0138799B1 (de) Einrichtung zum Transport von Gasflaschen auf Lastfahrzeugen
EP3415397B1 (de) Schienenfahrzeug mit sicherheitsfahrerkabine
EP3608197B1 (de) Aufkletterschutzvorrichtung mit schutzschildelement
EP0538816A1 (de) Wettergeschützter flexibler Übergang zwischen zwei Güterwageneinheiten mit höhenverstellbaren Dächern
EP0281827B1 (de) Kesselwagen zum Transport gefährlicher Güter
EP2431247B1 (de) Fahrzeugkastenstruktur und Fahrzeug
EP4349684A2 (de) Lokomotivrahmen
WO2019179965A1 (de) Schnittstelle zur verbindung eines fahrzeugaufbaus mit einem untergestell
DE19512020A1 (de) Eisenbahngüterwagen, insbesondere Containertragwagen
DE102021126297A1 (de) Vorbaustruktur für ein Kraftfahrzeug mit einer hinter einem Kühlmodul angeordneten Crash-Struktur

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970911

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ALSTOM LHB GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LINKE-HOFMANN-BUSCH GMBH, 38239 SALZGITTER, DE

Effective date: 19981221

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19990915

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20020801

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20050201