DE29610787U1 - Schalungsaufbau - Google Patents
SchalungsaufbauInfo
- Publication number
- DE29610787U1 DE29610787U1 DE29610787U DE29610787U DE29610787U1 DE 29610787 U1 DE29610787 U1 DE 29610787U1 DE 29610787 U DE29610787 U DE 29610787U DE 29610787 U DE29610787 U DE 29610787U DE 29610787 U1 DE29610787 U1 DE 29610787U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formwork
- foundation
- boundary wall
- structure according
- formwork structure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000009415 formwork Methods 0.000 title claims description 53
- 238000010276 construction Methods 0.000 title description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 13
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 12
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 11
- 238000009412 basement excavation Methods 0.000 description 7
- 102000001999 Transcription Factor Pit-1 Human genes 0.000 description 4
- 108010040742 Transcription Factor Pit-1 Proteins 0.000 description 4
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D27/00—Foundations as substructures
- E02D27/01—Flat foundations
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D31/00—Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
- E02D31/02—Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution against ground humidity or ground water
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Paleontology (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
Description
Schalungsaufbau
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schalungsaufbau der im Oberbegriff von Anspruch 1 erläuterten Art.
Bei der Erstellung von Betonfundamenten wird gegenwärtig nur zur Herstellung der Fundamentwand ein Schalungsaufbau errichtet.
Dazu wird zunächst die Baugrube ausgehoben, wobei die Grubenwände an der Außenseite des späteren Gebäudes schräg
nach außen verlaufen, um einerseits das Nachrutschen von Erdreich zu verhindern und andererseits den Schalungsaufbau für
das Fundament gut zugänglich zu machen. Dann wird der Schalungsaufbau für die Fundamentwand errichtet und das Fundament
vergossen. Anschließend wird an der Außenseite des späteren Gebäudes, anschließend an die Fundamentwand, die Drainage
eingerichtet, d.h. insbesondere die Drainagerohre verlegt. Schließlich wird der gesamte Raum oberhalb der Drainagerohre
und gleichzeitig der Rest der Baugrube, einschließlich der Böschung, mit Kies geeigneter Korngröße verfüllt. Nachteilig
ist dabei jedoch, daß relativ große Mengen Kies benötigt werden, die das Fundament verteuern.
Um Kies einzusparen wurde bereits vorgeschlagen, poröse Drainagesteine zu verwenden, die vor dem Fundament arbeitsintensiv
aufgemauert werden. Darüber hinaus sind diese Drainagesteine zerbrechlich, so daß beim Einbau erhöhte Sorgfalt
aufgewandt werden muß und die Gefahr besteht, daß die Drainage durch Bruch der Drainagesteine später in ihrer Wirksamkeit
beeinträchtigt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schalungsaufbau für ein Fundament bereitzustellen, mit dem auf einfache
Weise eine kiessparende und unempfindliche Drainage vorgesehen werden kann.
Die Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Durch die erfindungsgemäße, der Schalung für das Fundament vorgelagerte Begrenzungswand wird die Baugrube außerhalb des
späteren Gebäudes in einen ersten Bereich, in dem eine Kiesschüttung für eine funktionssichere Drainage unbedingt erforderlich
ist, und in einen zweiten Bereich unterteilt, in dem dies nicht der Fall ist, sondern der ohne Beeinträchtigung
der Drainagewirkung mit dem Aushub verfüllt werden kann. Auf diese Weise kann die eingesetzte Kiesmenge auf diejenige Menge
reduziert werden, die zum Erfüllen von Drainageaufgaben erforderlich ist. Dies bedeutet eine erhebliche Kosteneinsparung,
sowohl durch eine erleichterte Handhabung, als auch durch einen reduzierten Kiesbedarf.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Begrenzungswand gemäß Anspruch 2 durchlässig ist, da dadurch auch das unmittelbar
anschließende, verfüllte Erdreich mit entwässert werden kann.
Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 3 kann der Verlauf der Begrenzungswand gut dem Verlauf des Fundaments angepaßt werden,
ohne daß größere Anpassungsarbeiten notwendig sind.
Anspruch 4 beschreibt ein besonders bevorzugtes Material für die erfindungsgemäße Begrenzungswand.
Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 5 wird der Abstand zwischen der Begrenzungswand und dem Fundament exakt vorgegeben.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 6 ist besonders dort vorteilhaft, wo die Außenseite des Fundaments, außerhalb der Fundamentschalung,
mit einer Dämmschicht versehen ist.
Anspruch 7 beschreibt eine besonders bevorzugte Ausbildung der Befestigungslage.
Die Ansprüche 8 und 9 beschreiben besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele
des erfindungsgemäßen Schalungsaufbaus.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der einzigen Zeichnung näher erläutert, die in schematischer
Darstellung einen Querschnitt durch die wesentlichsten Teile eines erfindungsgemäßen Schalungsaufbaus zeigt.
Die Zeichnung zeigt einen erfindungsgemäßen Schalungsaufbau
1, der zur Errichtung eines Fundaments in einer Baugrube.2 angeordnet ist, die in üblicher Weise mit schrägen Begrenzungswänden
in einem gewachsenen Erdreich 3 ausgehoben wurde. Der Schalungsaufbau 1 enthält eine Schalung 4 für eine Fundamentwand
5 aus Beton. Die Schalung 4 besteht aus einem Schalungsmaterial, wie es beispielsweise in der EP 507 054 beschrieben
ist. Dieses Schalungsmaterial enthält Querstäbe 6 und Längsstäbe 7, zwischen denen eine Streckmetalltafel 8
eingeschweißt ist. Die Schalung 4 für die Fundamentwand 5 enthält zwei Schalungstafeln 4a und 4b, die parallel zueinander
angeordnet und über nicht gezeichnete Abstandshalter in diesem Abstand fixiert werden. Zwischen diese Schalungswandungen
4a, 4b wird dann der Beton für die Fundamentwand 5 gegossen und quillt teilweise durch die Durchbrechungen des
Streckmetalls nach außen, so daß sich außen an der Fundamentwand 4 eine relativ rauhe Oberfläche ergibt, die an der späteren
Innenseite im Inneren des Gebäudes eine gute Putzhaftung bildet, und an der an der Außenseite des Gebäudes eine
gegebenenfalls notwendige Dämmschicht 9 gut verklebt werden kann. Die Dämmschicht 9 besteht aus den üblichen Dämmwerkstoffen.
Der Schalungsaufbau 1 enthält weiterhin eine Begrenzungswand 10 für eine Drainage 11. Die Begrenzungswand 10 besteht aus
dem gleichen Material wie die Schalungswandungen 4a, 4b der Fundamentschalung 4, d.h. aus einer zwischen die Quer- und
die Längsstäbe 6, 7 eines Gitterwerks eingeschweißten Streckmetalltafel
8. Die Begrenzungswand 10 ist mit Abstandshaltern
12 in Form von U-förmig gebogenen Metallstäben verschweißt, die die Begrenzungswand 10 im vorbestimmten Abstand zur Fundamentwand
5 halten. Da die Fundamentwand 5 im dargestellten Ausführungsbeispiel mit der Dämmschicht 9 versehen ist, sind
die Abstandshalter 12 mit einer Befestigungslage 13 verschweißt, die der Dämmschicht 9 vorgelagert sind und eine Beschädigung
der Dämmschicht 9 verhindern. Die Befestigungslage
13 besteht bevorzugt aus einer einfachen Gittermatte, wie sie beispielsweise zur Bewehrung eingesetzt wird. Die Befestigungslage
13 kann jedoch auch aus dem gleichen Material wie die Begrenzungswand 10 bzw. die Schalungswandungen 4a und 4b
bestehen. Abstandshalter können in einer Anzahl und Anordnung angebracht werden, die dem Verwendungszweck angepaßt sind;
sie können beispielsweise nicht nur, wie gezeigt, an der oberen Randkante der Begrenzungswand 10, sondern auch an ihrer
unteren Randkante bzw. dazwischenliegend vorgesehen werden. Die Abstandshalter 12 sind so lang, daß sie zwischen der Begrenzungswand
10 und der Dämmschicht 9 bzw. der Fundamentwand 5 einen Abstand schaffen, der für eine wirksame Drainage ausreicht.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel enthält die Drainage 11 ein auf der Sohle verlegtes Drainagerohr 14, das
mit einer Kiesschüttung 15 bedeckt wird, die den Raum zwischen der Begrenzungswand 10 und der Befestigungslage 13 bzw.
der Dämmschicht 9 über die gesamte Höhe innerhalb der Baugrube 2 vollständig ausfüllt.
Der erfindungsgemäße Schalungsaufbau 1 kann aus entsprechenden
Wandungsteilen, Gittermatten und Abstandshaltern entweder erst an Ort und Stelle auf der Baustelle zusammengeschweißt
werden, oder er kann aus mehreren einzelnen, vorgefertigten Schalungselementen auf der Baustelle zusammengesetzt werden.
Der Zusammenbau erst auf der Baustelle ist nur dann zweckmäßig, wenn das Fundament eine äußerst komplizierte Form aufweist
und die Drainage dem Umfang des Fundaments exakt folgen
muß. In allen anderen Fällen ist es zweckmäßig, vorgefertigte Schalungselemente bereitzustellen. Eine zweckmäßige Trennung
des erfindungsgemäßen Schalungsaufbaus ist die Trennung in ein erstes Schalungselement la, das die Fundamentschalung mit
den beiden im Abstand zueinander fixierten Schalungswandungen 4a und 4b, und ein zweites Schalungselement Ib, das die Begrenzungswand
10 und gegebenenfalls die Abstandshalter 12 umfaßt. Bei besonders einfachen, geradlinigen Fundamenten, kann
das Schalungselement Ib auch die Befestigungslage 13 umfassen.
Der erfindungsgemäße Schalungsaufbau 1 wird wie folgt verwendet
. Nach dem Ausheben der Baugrube 2 und dem Vorbereiten der Unterlage, wird ein Schalungselement la, das die Fundamentschalung
4 enthält an der Stelle der späteren Fundamentwand 5 aufgestellt und die Fundamentwand 5 einschließlich der vorgelagerten,
erforderlichen Lichtschächte oder dgl. vergossen. Dann wird an der äußeren Oberfläche der Fundamentwand 5 die
übliche Dämmschicht 9 angebracht. In einem für die Aufnahme
der Drainage 11 ausreichenden Abstand zur Dämmschicht 9 wird dann die Begrenzungswand 10 aufgestellt. Da die Begrenzungswand
10 aus einem biegbaren Material besteht, kann sie so gebogen werden, daß sie allen Vorsprüngen {Lichtschächte oder
dgl.) bzw. Einziehungen der Fundamentwand folgt. Gleichzeitig wird auf der Dämmschicht 9 die Befestigungslage 13 angeordnet,
die ebenfalls biegbar ist, so daß sie allen Vorsprüngen und Einziehungen folgen kann. Dann werden die Abstandshalter
12, die gegebenenfalls bereits mit der Begrenzungswand 10 verschweißt waren, auch mit der Befestigunslage 13 verschweißt
. Anschließend kann das Drainagerohr 14 verlegt und die Kiesschüttung 15 eingebracht werden. Ist dies geschehen,
kann der verbleibende Teil der Baugrube 2 bis zum gewachsenen Erdreich 3 mit Aushub 16 verfüllt werden.
Die Erfindung ist nicht auf das gezeichnete und beschriebenen Ausführungsbeispiel beschränkt. So kann, insbesondere wenn
keine Dämmschicht erforderlich ist, die Begrenzungswand über ihre Abstandshalter direkt mit der Fundamentschalung verbunden
werden. Anstelle der zwischen die Quer- und Längsstäbe eines Gitterwerks eingeschweißten Streckmetalltafel können
andere durchbrochene Materialien, beispielsweise Lochbleche oder dgl., eingesetzt werden. Unter Umständen kann das Material
der Begrenzungswand auch nicht durchbrochen sein. Die erfindungsgemäße Begrenzungswand kann weiterhin auch in Verbindung
mit Fundamentschalungen aus anderem Material bzw. für Fundamente aus anderen Baumaterialien eingesetzt werden.
Claims (9)
1. Schalungsaufbau für ein Fundament mit einer Kiesschüttung
für eine vorgelagerte Drainage, gekennzeichnet durch eine schalungsartige Begrenzungswand (10), die in einem der Breite
der Drainage (11) entsprechenden Abstand zum Fundament (5) angeordnet ist.
2. Schalungsaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Begrenzungswand (10) aus durchbrochenem Material besteht .
3. Schalungsaufbau nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Begrenzungswand (10) aus einem formbaren, insbesondere biegbaren, Material besteht.
4. Schalungsaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungswand (10) aus einer zwischen
Quer- und Längsstäbe (6, 7) eines Gitterwerks eingeschweißten Streckmetalltafel (8) besteht.
5. Schalungsaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Begrenzungswand (10) über Abstandshalter (12) mit dem Fundament (5) verbunden ist.
6. Schalungsaufbau nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abstandshalter an einer am Fundament (5) angeordneten Befestigungslage (13) befestigt sind.
7. Schalungsaufbau nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Befestigungslage (13) eine Gittermatte enthält.
8. Schalungsaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet
durch seine Zusammensetzung aus vorgefertigten Schalungselementen, wobei ein erstes Schalungselement (la) eine
Fundamentschalung (4) mit im Abstand zueinander fixierten
Schalungswandungen {4a, 4b) und ein zweites Schalungselement
(Ib) die Begrenzungswand (10) enthält.
9. Schalungsaufbau nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß das zweite Schalungselement (Ib) die Begrenzungwand (10), Abstandshalter (12) und eine Befestigungslage (13)enthält.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29610787U DE29610787U1 (de) | 1996-06-19 | 1996-06-19 | Schalungsaufbau |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29610787U DE29610787U1 (de) | 1996-06-19 | 1996-06-19 | Schalungsaufbau |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29610787U1 true DE29610787U1 (de) | 1996-09-19 |
Family
ID=8025418
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29610787U Expired - Lifetime DE29610787U1 (de) | 1996-06-19 | 1996-06-19 | Schalungsaufbau |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29610787U1 (de) |
-
1996
- 1996-06-19 DE DE29610787U patent/DE29610787U1/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0658660B1 (de) | Bauelement zur Wärmedämmung | |
DE2626650A1 (de) | Verfahren zur herstellung von armierten erdbauwerken | |
DE69704911T2 (de) | Flügelförmiges Deckenelement aus Beton | |
DE69002304T2 (de) | Vorgefertigtes Bauelement mit Begrünungsträger, insbesondere für Stirnmauern oder Stützmauern. | |
EP0079880A2 (de) | Stützbauwerk | |
DE4421839C1 (de) | Schalungstafel aus Beton | |
WO2010133203A1 (de) | Lärmschutzelement | |
DE29610787U1 (de) | Schalungsaufbau | |
CH670670A5 (de) | ||
EP0562154A1 (de) | Lärmschutz- und Hangstützwand aus bauchigen Drahtgittermatten | |
DE3242364A1 (de) | Bauteile fuer den hochbau | |
DE2246441A1 (de) | Gebaeudekonstruktion | |
DE2923153C2 (de) | Haltevorrichtung für Stützwangen zum Abstützen von Hanggut an einer Böschung | |
DE3210659A1 (de) | Verbau, insbesondere fuer schalungen | |
EP0560307B1 (de) | Schalung | |
DE3322517A1 (de) | Vorgefertigte decken- und wandelemente | |
DE2614539C3 (de) | Verfahren und Bausatz zur Herstellung von Güllebehältern | |
DE7006581U (de) | Verbundanker. | |
DE8423938U1 (de) | Fischtreppe fuer fluss- und bachlaeufe | |
DE4015474A1 (de) | Betonfussbodenunterbau und verfahren zu dessen herstellung | |
AT384640B (de) | Laermschluckende, eine begruenung tragende verkleidung fuer eine wand | |
DE4208286A1 (de) | Laermschutz- und hangstuetzwand aus bauchigen drahtgittermatten | |
DE3414291A1 (de) | Laermschutz-, sichtschutz- und/oder stuetzwand | |
DE2460412A1 (de) | Betonfertigteil | |
DE3531732A1 (de) | Verfahren zum anbringen eines vorgefertigten anbauelementes, insbesondere eines erkers, an einer gebaeudeaussenwand sowie anbauelement hierfuer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19961031 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19990914 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20021231 |