DE29609259U1 - Säulenschalung - Google Patents

Säulenschalung

Info

Publication number
DE29609259U1
DE29609259U1 DE29609259U DE29609259U DE29609259U1 DE 29609259 U1 DE29609259 U1 DE 29609259U1 DE 29609259 U DE29609259 U DE 29609259U DE 29609259 U DE29609259 U DE 29609259U DE 29609259 U1 DE29609259 U1 DE 29609259U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formwork
elements
column
support
pipe section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29609259U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Frank GmbH and Co KG
Original Assignee
Max Frank GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Frank GmbH and Co KG filed Critical Max Frank GmbH and Co KG
Priority to DE29609259U priority Critical patent/DE29609259U1/de
Publication of DE29609259U1 publication Critical patent/DE29609259U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G13/00Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills
    • E04G13/02Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills for columns or like pillars; Special tying or clamping means therefor
    • E04G13/021Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills for columns or like pillars; Special tying or clamping means therefor for circular columns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Säulenschalung
Die Neuerung bezieht sich auf eine Säulenschalung gemäß Oberbegriff Schutzanspruch 1.
Aufgabe der Neuerung ist es, eine Säulenschalung aufzuzeigen, die bei einfacher und preiswerter Herstellmögiichkeit eine mehrmalige Verwendung gestattet.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Säulenschalung entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Schutzanspruches 1 ausgebildet.
Die neuerungsgemäße Säulenschalung weist im einfachsten Fall die Form eines in Richtung seiner Längsachse einmal geschlitzten Rohrstückes auf. In diesem Fall besteht die Schalung aus einem elastischen Material, nämlich vorzugsweise aus Kunststoff, welches beim Entschalen ein Aufbiegen der Schalung ermöglicht. Bei einer weiteren Ausführungsform weist die Schalung die Form eines zweifach in Längsrichtung geschlitzten Rohrstückes auf, so daß die Schalung dann zwei Schalungselemente besitzt, die sich zu der rohrförmigen Schalung ergänzen.
Für die Hersteilung der neuerungsgemäßen Säulenschalung eignen sich Kunststoff rohre, die entsprechend geteilt werden. Grundsätzlich ist auch die Hersteilung der Schalung aus Metall möglich. Wenngleich Kunststoff wegen der einfacheren Herstellung bevorzugt verwendet ist. Weiterbildungen der Neuerung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Neuerung wird im Folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in vereinfachter Darstellung und teilweise im Längsschnitt eine Säulenschalung gemäß der Neuerung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Schalung der Figur 1;
A17140.DOC
• · ft · · · »ft ft
• · · · ft ·* 9 ft ···
• · · · · · ft ft I
Fig. 3 eine Darstellung ähnlich wie Fig. 2, jedoch bei einer weiteren, abgewandleten
Ausführungsform;
Fig. 4 und 5 in Stirnansicht sowie in Seitenansicht eine Ausführungsform für ein Verbindungselement zur Verwendung bei der neuerungsgemäßen Säulenschalung.
Die in den Figuren dargestellte Säulenschalung 1 ist für den Betonbau zum Erstellen von Säulen, Stützen usw. aus Beton bestimmt und besteht im wesentlichen aus einem rohrartigen Schalungselement, welches zweiteilig mit den beiden Schalungselementen 2 und 3 dadurch hergestellt ist, daß ein Rohr an zwei um die Längsachse dieses Rohres bzw. um die Längsachse L der Schalung um 180° versetzten Bereichen parallel zu dieser Längsachse L durch Schützen geteilt ist, so daß jedes Schalungselement 2 bzw. 3 rinnenartig mit zwei sich in Richtung der Längsachse L erstreckenden Längsrändern 4 ausgebildet ist. Die-Schaiung 1 bzw. die Schalungselemente 2 und 3 bestehen vorzugsweise aus Kunststoff, beispielsweise aus Polyester.
Im Verwendungsfail werden die Schalungselemente 2 und 3 derart aneinandergestellt, daß sie an den Längsseiten 4 dicht aneinander anschließen und sich zu der rohrförmigen Schalung 1 ergänzen. Die Schaiungseiemente 2 und 3 werden hier beispielsweise durch außen um die Schalung 1 herumgeführte Spannbänder 5 und/oder durch im Bereich der Längsseiten 4 außen an den Schalungselementen 2 und 3 vorgesehene Verbindungselemente 6 zusammengehalten. Letztere sind bei der dargestellten Ausführungsform durch Winkel 7 gebildet, die außen auf den Schalungselementen 2 und 3 mit einem Schenkel 7', beispielsweise durch Aufkleben befestigt sind und mit dem anderen Schenkel 7" radial über die Außenfläche des Schalungselementes 2 bzw. 3 wegstehen, wobei diese Schenkel 7" mit seinen Oberflächenseiten beispielsweise in einer Ebene parallel zur Längsachse L liegt. An den Schenkeln 7" sind die angrenzenden Schalungselemente 2 und 3 über diese Schenkel durchgreifende Verbindungsbolzen oder andere Verbindungselemente, beispielsweise auch Schnellverbinder miteinander verbunden.
A17140.DOC
In den Innenraum der Schalung 1 kann ein Schalungshilfsmaterial 8 eingesetzt sein, welche gegen die Innenfläche der Schalung 1 aniiegt und u.a. auch die Übergänge zwischen den Schalungselementen 2 und 3 überdeckt, so daß von diesen Übergängen herrührende Form-Ränder in der hergestellten Säule wirksam vermieden sind. Das Schalungshilfsmaterial .8 ist beispielsweise ein Rohr aus einem dünnen Karton, welches sich nach dem Fertigstellen der Säule leicht entschalen läßt, oder ein anderes Hilfsmaterial, beispielsweise ein Material, welches ein Abführen von Luft- oder Gasbiasen aus dem Oberflächenbereich der hergestellten Säule beim Aushärten des Betons ermöglicht und damit eine glatte und feste Oberfläche für die hergestellte Säule gewährleistet.
Die Schalung 1 wird in der üblichen Weise verwendet, d.h. bei miteinander verbundenen Schalungselementen 2 und 3 sowie bei ggfs. in der Schalung 1 angeordneten Schalungshilfsmaterial 8 wird in den von der Schalung 1 gebildeten Raum, in weichem auch die notwendige Bewehrung vorgesehen ist, der Beton eingefüllt. Nach dem Abbinden des Betons werden die Schalungselemente 2 und 3 getrennt und anschließend das Schalungshilfsmaterial 8, soweit enthalten, entfernt.
Grundsätzlich ist es auch möglich, anstelle der Winkel 7 winkelförmige Leisten vorzusehen, die sich zumindest über eine Teillänge der Schalungselemente 2 und 3 erstrecken und ebenfalls die beiden Schenkel 7' und 7" aufweisen.
Die Fig. 3 zeigt in einer Darstellung ähnlich der Fig. 2 eine Säulenschalung 1a, die ebenfalls aus den beiden halbschaienförmigen Schalungselementen 2 und 3 besteht und sich von der Schalung 1 lediglich durch die Art der Fixierung der Schalungselemente 2 und 3 aneinander unterscheidet.
Die Schalungseiemente 2 und 3 sind jeweils an einem Längsrand außen mit einem Flacheisen 9 versehen, weiches sich bei der dargestellten Ausführungsform jeweils über die gesamte Höhe der Säulenschalung 1a bzw. der Schalungseiemente 2 und 3 erstrecken, etwas über den Längsrand 4 vorstehen und mit ihren Oberflächenseiten in
A17140.DOC
etwa tangential zu der die Umfangsfläche der Säulenschalung 1 definierenden Kreislinie liegen.
Wie in der Fig. 3 auch dargestellt ist, sind die Längsränder 4 abgeschrägt, und zwar derart, daß die Fläche des jeweiligen Längsrandes, an dem das Flacheisen 9 vorgesehen ist, in einer Ebene parallel zur Längsachse L der Schalung 1a liegt, allerdings mit der Ebene des Radius einen Winkel einschließt, und zwar derart, daß zwischen der Fläche des Längsrandes 4 und der Fläche des über diesen Längsrand vorstehenden Flacheisens ein Winkel größer als 90° gebildet ist.
Die Flacheisen 9 dienen bei zu der Säulenschalung 1 miteinander verbundenen Schalungselementen 2 und 3 zur seitlichen, radialen Abstützung sowie insbesondere auch dazu, die Lage der Schalungselemente 2 und 3 am jeweiligen Übergang bzw. an den Längsseiten 4 relativ zueinander genau zu definieren. Dadurch, daß der von den schrägen Längsseiten 4 und den Flacheisen 9 gebildete Winkel größer als 90° ist, wird eine selbstreinigende Wirkung erreicht, d.h. spitze Winkelräume, in denen sich Betonreste usw. festsetzen könnten, sind vermieden.
Die beiden Schalungselemente 2 und 3 werden bei fertiggestellter Säulenschalung 1a durch mehrere Spannbänder 5 zusammengehalten.
Es versteht sich, daß in Draufsicht auf die Schalung in einer vorgegebenen Umfangsrichtung jeweils eine Längsseite 4 mit Flacheisen 9 an einem Schalungselement 2 bzw. 3 an eine Längsseite 4 des anderen Schalungselementes ohne Flacheisen anschließt. Bei der dargestellten Ausführung schließt im Uhrzeigersinn an die in der Fig. rechte Längsseite 4 des oberen Schal ungselementes 2 ohne Flacheisen 9 die ebenfalls rechte Längsseite 4 des unteren Schalungselementes 3 mit Flacheisen 9 an und an die in der Fig. 3 linke Längsseite 4 des unteren Schal ungselementes 3 ohne Flacheisen 9 die ebenfalls linke Längsseite 4 des Schalungselementes 2 mit Flacheisen 9.
A17140.DOC
Die beiden Schalungselemente 2 und 3 sind damit identisch ausgeführt. Grundsätzlich ist es auch möglich, nur an einem der Schalungselemente bzw. an beiden dortigen Längsseiten 4 die Flacheisen 9 vorzusehen. Weiterhin ist es auch möglich, die Längsseiten 4 so auszubilden, daß sie nicht abgeschrägt sind, d.h. im wesentlichen in Ebenen radial zur Längsachse L der Säulenschalung liegen.
Die Fig. 4 zeigt in ähnlicher Darstellung wie die Fig. 2 eine weitere mögliche Ausführungsform. Bei dieser Ausführungsform sind zum Zusammenhalten der Schalungselemente 2 und 3 Verbindungsmittel 6a vorgesehen, die im einfachsten Fall jeweils aus zwei kreisbogenförmigen Spann- oder Halteelementen 10 und 11 bestehen, die sich zu einem die Schalungselemente 2 und 3 umschließenden Haltering 12 ergänzen. An den Flächen 13, an denen die Elemente 10 und 11 aneiander anschließen, sind außenliegend vom Flacheisen 14 gebildete Anlageflächen vorgesehen, und zwar wiederum derart, daß an jedem Anschlußbereich 13 ein Ringelement radial außenliegend an einem Fiacheisen 14 des anderen Ringeiementes anliegt. Bei der für die Fig. 4 gewählten Darstellung schließt beispielsweise im Uhrzeigersinn das in dieser Figur rechte Ende des Ringelementes 10 ohne Flacheisen 14 an das mit dem Flacheisen 14 versehene rechte Ende des Ringelementes 11 und das linke Ende 13 des Ringelementes 11 ohne Fiacheisen 14 an das linke Ende 13 des Ringeiementes 12 mit Fiacheisen 14 an. Die Flächen 13 sind wiederum so geneigt, daß sie mit der Fläche des zugehörigen Flacheisens einen Winkel größer als 90° biäden, und zwar zum Zwecke der Selbstreinigung.
Um die Ringeiemente 12 ist das die Schalungselemente 2 und 3 zusammenhaltende Spannband 5 herumgeführt. Wie in der Figur 5 dargestellt ist, können jeweils ein oberes und ein unteres Stützelement 10 bzw. 11 durch die Flacheisen 14 zu einer käfigartigen Struktur 15 miteinander verbunden sein, und zwar derart, daß die gekrümmten Stützeiemente 10 bzw. 11 jeder käfigartige Struktur 15 in parallelen und in Richtung der Längsachse L voneinander beabstandeten Ebenen liegen. Hierbei ist es auch möglich, die Stützelemente 10 bzw. 11 jeder käfigartigen Struktur durch weitere langgestreckte Verbindungselemente oder Flacheäsen miteinander zu verbinden.
A17140.DOC
Bezugszeichenliste
1, 1a Schalung
2,3 Schalungselement
4 Längsseite
5 Spannband
6, 6a Verbindungslement
7', 7" Schenkel
8 Schalungshilfsmaterial
9 Flacheisen
10, 11 Ringelement
12 Haltering
13 Stirnfläche
14 Flacheisen
15 käfigartige Struktur
A17140.DOC

Claims (10)

Schutzansprüche
1. Säulenschalung zur Verwendung im Betonbau bestehend aus einem die Schalung (1, 1a) bildenden Rohrstück, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrstück entlang der Längsachse (L) wenigstens einmal geteilt ist, und daß lösbare Verbindungsmittel (5, 6) vorgesehen sind, um die Schalung (1) im Bereich dieser Trenn- bzw. Teilungslinie zusammenzuhalten.
2. Säulenschalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Schalung bildende Rohrstück aus einem elastischen Material besteht, und daß das Rohrstück nur einmal in Richtung seiner Längsachse (L) geteilt ist.
3. Säulenschalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrstück in Richtung der Längsachse (L) wenigstens zweimal zur Bildung zweier Schalungselemente (2, 3) geteilt ist.
4. Säulenschalung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente zum Zusammenhalten der Schalung (1, 1a) Spannbänder (5) und/oder beidseitig von der jeweiligen Trennlinie (4) vorgesehene Verbindungselemente (6) sind.
5. Säulenschalung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (6) von Winkeln oder Winkelstücken gebildet sind, die außen an der Schalung (1) oder den Schalungselementen (2, 3) befestigt sind und an von der Schalung wegstehenden Schenkeln miteinander verbindbar sind.
6. Säulenschalung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalungselemente (2, 3) an den Trenn- oder Teilungslinien Anlageflächen (9) derart bilden, daß sich an jeder Trenn- und Teilungslinie jeweils ein Schalungselement (2, 3) an dem anderen, anschließenden Schalungselement (3, 2) radial abstützt.
A17140.DOC
7. Säulenschalung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützflächen von leistenartigen Verlängerungen, vorzugsweise von an der Außenfläche der Schalungselemente vorgesehenen Flacheisen (9) gebildet sind.
8. Säulenschalung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbaren Verbindungselemente (6a) jeweils von wenigstens zwei gekrümmten, vorzugsweise kreisbogenförmig gekrümmten Stützelementen (10, 11) gebildet sind, die sich zu wenigstens einem die Schalungselemente (2, 3) umschließenden Halte- oder Stützring (12) ergänzenden, und daß an den Elementen (10, 11) am Übergang Abstützfiächen (9) vorgesehen sind, die jeweils am Übergang zwischen einem Stützelement und einem weiteren Element eine radiale Abstützung bewirken.
9. Säulenschalung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsränder (4), an denen die Schalungselemente (2, 3) aneinander anschließen und/oder Flächen (13), an denen die Stützelemente (10, 11) der lösbaren Verbindungsmittel (6a) aneinander anschließen, in einer Ebene parallel zur Schalungs-Längsachse (L) liegen, die (Ebene) mit dem Radius der Schalung einen Winkel einschließt.
10.Säulenschalung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ihre Herstellung aus Kunststoff.
A17140.DOC
DE29609259U 1996-05-08 1996-05-23 Säulenschalung Expired - Lifetime DE29609259U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29609259U DE29609259U1 (de) 1996-05-08 1996-05-23 Säulenschalung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29608115 1996-05-08
DE29609259U DE29609259U1 (de) 1996-05-08 1996-05-23 Säulenschalung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29609259U1 true DE29609259U1 (de) 1996-11-07

Family

ID=8023546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29609259U Expired - Lifetime DE29609259U1 (de) 1996-05-08 1996-05-23 Säulenschalung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29609259U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003050365A1 (de) 2001-12-08 2003-06-19 Max Frank Gmbh & Co. Kg Säulenschalung
WO2014015670A1 (zh) * 2012-07-25 2014-01-30 Zhang Bo 一种制作混凝土圆柱的弹性模具
WO2021212692A1 (zh) * 2020-04-20 2021-10-28 上海建工二建集团有限公司 阶梯面的先期结构柱、阶梯式交界面结构柱、模板及方法

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003050365A1 (de) 2001-12-08 2003-06-19 Max Frank Gmbh & Co. Kg Säulenschalung
DE10160441A1 (de) * 2001-12-08 2003-06-26 Max Frank Gmbh Säulenschalung
DE10160441B4 (de) * 2001-12-08 2006-07-06 Max Frank Gmbh & Co. Kg Säulenschalung
WO2014015670A1 (zh) * 2012-07-25 2014-01-30 Zhang Bo 一种制作混凝土圆柱的弹性模具
WO2021212692A1 (zh) * 2020-04-20 2021-10-28 上海建工二建集团有限公司 阶梯面的先期结构柱、阶梯式交界面结构柱、模板及方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29701814U1 (de) CD-Ständer
DE2160686B2 (de) Filterelement
DE2846110A1 (de) Kardierplatte
DE2931426A1 (de) Handsaege mit auswechselbarem saegeblatt
DE1255275B (de) Abstandhalter fuer Stahlbetonbewehrungsstaebe
DE3803292C2 (de)
DE29609259U1 (de) Säulenschalung
DE19726950C2 (de) Rosettenförmige Haltevorrichtung für Gerüstelemente
DE2302500A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren verbinden eines biegsamen flaechenelements, beispielsweise in form einer verstaerkten plastikfolie, mit einem tragenden gitterwerk
DE2929853A1 (de) Laermschutzelement
DE3236578A1 (de) Rahmenspanngeraet
DE2632119C3 (de) Heizkörperhalterung
DE2322452B2 (de) Filterpressenelement
CH213850A (de) Eisenbeton-Querschwelle.
AT403915B (de) Mehrteiliger kompostsilo
DE3239343C2 (de) Spannverbindung für ineinanderliegende verschiebbare Rinnenprofile für den Grubenausbau
DE8208919U1 (de) Klammer
AT360738B (de) Schalung fuer betonsaeulen
DE9400582U1 (de) Schalung
EP0165367A1 (de) Armierungseisenhalter zur Verwendung bei Anschlussbetonierungen
DE202020107524U1 (de) Warentrennstab
DE2015312C3 (de) Metallkonstruktion mit dreieckigen Elementen
DE2166623C3 (de) Dachoberlicht
AT352331B (de) Vorrichtung zur verbindung zweier im winkel zueinander angeordneter rohre mit einem bein oder anderen rohrstueck
DE2041888A1 (de) Schalungsplatte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19961219

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20000301