DE29606718U1 - Vorrichtung zum Verbinden oder Verschweißen von biegsamem Material bzw. von Bahnen - Google Patents

Vorrichtung zum Verbinden oder Verschweißen von biegsamem Material bzw. von Bahnen

Info

Publication number
DE29606718U1
DE29606718U1 DE29606718U DE29606718U DE29606718U1 DE 29606718 U1 DE29606718 U1 DE 29606718U1 DE 29606718 U DE29606718 U DE 29606718U DE 29606718 U DE29606718 U DE 29606718U DE 29606718 U1 DE29606718 U1 DE 29606718U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat shield
burner
side parts
burner head
gas burner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29606718U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29606718U priority Critical patent/DE29606718U1/de
Publication of DE29606718U1 publication Critical patent/DE29606718U1/de
Priority to DE19715374A priority patent/DE19715374A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/10Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using hot gases (e.g. combustion gases) or flames coming in contact with at least one of the parts to be joined
    • B29C65/103Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using hot gases (e.g. combustion gases) or flames coming in contact with at least one of the parts to be joined direct heating both surfaces to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/003Protecting areas of the parts to be joined from overheating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8221Scissor or lever mechanisms, i.e. involving a pivot point
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/836Moving relative to and tangentially to the parts to be joined, e.g. transversely to the displacement of the parts to be joined, e.g. using a X-Y table
    • B29C66/8362Rollers, cylinders or drums moving relative to and tangentially to the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/865Independently movable welding apparatus, e.g. on wheels
    • B29C66/8652Independently movable welding apparatus, e.g. on wheels being pushed by hand or being self-propelling
    • B29C66/86521Independently movable welding apparatus, e.g. on wheels being pushed by hand or being self-propelling being self-propelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/10Building elements, e.g. bricks, blocks, tiles, panels, posts, beams
    • B29L2031/108Roofs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Dipl.-lng. Peter Sartorius
Patentanwalt
European Patent Attorney
96 351 G
Vorrichtung zum Verbinden oder Verschweißen von biegsamem Material bzw. von Bahnen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verbinden oder Verschweißen von biegsamem Material bzw. von Bahnen zum Abdichten von Bitumenbahnen von Dacheindeckungen oder Material zum Abdecken von Gebäuden oder Geräten mit einem Gasbrenner oder einer Heißlufteinrichtung, die mit einer an eine Leitung oder ein Brennerrohr angeschlossenen Düse oder einem Brennerkopf ausgestattet ist.
Es ist bereits eine Vorrichtung der eingangs aufgeführten Art bekannt, die eine Brennerkopfdüse zeigt, die sich zumindest an der Oberfläche bis zur Weißglut erhitzt, wobei die Gefahr besteht, daß die Dachbahnen über ihrem Schmelzpunkt in einem Bereich erhitzt werden, in dem noch keine zu starke Erhitzung erfolgen soll.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Brennerkopf so auszubilden, daß er ohne weiteres über die zusammenzufügenden Teile der Dachbahnen gleiten kann, ohne an diesen festzukleben.
Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß
die Düse oder der Brennerkopf mit mindestens einem Hitzeschild und/oder einer Gießvorrichtung ausgestattet ist, die mit Abstand zur Oberfläche des Gasbrenners
Elisabethenstraße 24 ■ S8535 Neckarhausen
Telefon [0S203] 50 81 · Telefax [06203) 1 73 32
Dresdner Bank AG Mannheim · Konto-Nr. 6 930 153 00 · BLZ 670 800 50
Postgiroamt Ludwigshafen ;&Kgr;&ogr;&pgr;&iacgr;&rgr;-&Ngr;&sfgr;..227.4 3.4-67.0; BLZ 545.100 67
bzw. der Düse angeordnet ist. Durch die Verwendung eines Hitzeschildes wird der sich übermäßig stark erhitzende Teil des Brennkopfes geschützt, so daß die zusammenzufügenden Teile der Dachbahnen nicht am Brennerkopf festkleben bzw. durch den Brennerkopf angeschmolzen werden. Durch das Hitzeschild wird also sichergestellt, daß der Brennerkopf ohne weiteres zwischen die beiden Dachbahnen geschoben und an der Oberfläche der Dachbahn entlang geführt werden kann und nur der Teil der Oberfläche der Dachbahn in der gewünschten Weise erhitzt wird, der von der Flamme getroffen wird. Mit dem erfindungsgemäßen Gasbrenner bzw-. Brennerkopf wird also die Handhabung des Gasbrenners wesentlich erleichtert.
Ferner ist es vorteilhaft, daß der Brennerkopf aus einer Seitenteile aufweisenden, hohlförmigen Flammkammer besteht, auf der das aus einem oder mehreren Teilen gebildete Hitzeschild angeordnet ist.
Eine zusätzliche Möglichkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist, daß der Brennerkopf aus einer ersten und einer zweiten, fest miteinander verbindbaren Halbschale gebildet ist, wobei auf einer jeden Halbschale das Hitzeschild angeordnet ist. Durch den zwischen Hitzeschild und der Oberfläche der Seitenteile befindlichen Brennerkopf wird auf einfache Weise eine aus Luft gebildete Isolierschicht geschaffen, die gewährleistet, daß die Oberfläche der Seitenteile des Hitzeschildes eine wesentlich geringere Oberflächentemperatur aufweist als die Oberfläche der Seitenteile des Brennerkopfes.
Gemäß einer bevorzugten Ausbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist vorgesehen, daß jedes Hitzeschild mit
den Seitenteilen je einer Halbschale zumindest eine hohlförmige Kammer bildet.
Von besonderer Bedeutung für die vorliegende Erfindung ist, daß die mittels des Hitzeschildes gebildete Kammer eine oder mehrere Luftauslaßöffnungen aufweist, über die die erhitzte Luft eintreten und/oder entweichen kann. Durch die Verwendung von Luftauslaßoffnungen, die an jeder beliebigen Stelle im Hitzeschild vorgesehen sein können, vorzugsweise im Seitenbereich des Brennerkopfes, wird sichergestellt, daß kein Hitzestau an der Oberfläche des Brennerkopfes oder des Hitzeschildes entsteht, sondern daß die erhitzte Luft zügig entweicht und somit die Gewähr gegeben ist, daß kalte Luft nachströmt. Auf diese Weise sind Luftauslaßöffnungen zumindest teilweise auch Lufteinlaßöffnungen für kalte Frischluft.
Im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Ausbildung und Anordnung ist es von Vorteil, daß die Luftauslaßöffnungen an der Seite und/oder am vorderen Ende und/oder hinteren Ende der Kammer vorgesehen sind und an jeder beliebigen Stelle in Seitenteilen des Hitzeschildes vorgesehen sind.
Vorteilhaft ist es außerdem, daß jedes Hitzeschild aus einem vorderen und einem hinteren Teil besteht, die einteilig miteinander verbunden sind, wobei zumindest der vordere Teil des Hitzeschildes dachförmig ausgebildet ist bzw. aus zwei einen Winkel &dgr; einschließenden Hitzeschild-Seiten gebildet ist.
Außerdem ist es vorteilhaft, daß der Winkel &dgr; zwischen 120° und 195° , insbesondere zwischen 175° und 190° groß ist.
Vorteilhaft ist es ferner, daß sich die Größe des Winkels &dgr; über die Länge des Gasbrenners kontinuierlich verändert oder über die gesamte Länge des Gasbrenners konstant ist. Durch die dachförmige Ausbildung des Hitzeschildes wird verhindert, daß der Brennerkopf aus dem spaltförmigen Zwischenraum der zusammenzufügenden Teile herausrutscht.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft, daß mit Bezug auf die Vertikalebene bzw. mittlere Vertikalebene bzw. in der Ansicht des Gasbrenners von vorn der rechte bzw. ein Teil des oberen und unteren Hitzeschildes in etwa parallel zueinander verläuft und der linke bzw. andere Teil geneigt verlaufende Seitenteile aufweist und daß die oberen und unteren Seitenteile des Gasbrenners mit der Oberfläche der Seitenteile des Gasbrenners in etwa einen keilförmigen Querschnitt bilden.
Eine zusätzliche Möglichkeit gemäß einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Anordnung ist, daß das hintere Ende des oberen bzw. unteren Hitzeschildes an die Oberfläche des Brennerkopfes herangeführt und/oder mit dieser verbunden ist und daß das vordere Ende des oberen bzw. unteren Hitzeschildes mit Abstand zur Oberfläche des Brennerkopfes angeordnet ist.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind in den Patentansprüchen und in der Beschreibung erläutert und in den Figuren dargestellt, wobei bemerkt wird, daß
• *
alle Einzelmerkmale und alle Kombinationen von Einzelmerkmalen erfindungswesentlich sind. Es zeigt:
Figur 1
eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung zum Verbinden oder Verschweißen von biegsamem Material, insbesondere Bitumenbahnen, mit der zugehörigen Längseinrichtung für die Geräteplattform,
Figur 2
eine Ansicht eines Brennerkopfes von vorne mit der zugehörigen Getriebeeinrichtung,
Figur 3
eine Ansicht des Brennerkopfes von hinten,
Figur 4
Figur 5
Figur 6
eine Seitenansicht des Brennerkopfes, eine Draufsicht des Brennerkopfes,
eine Draufsicht des Brennerkopfes von vorn und oben.
In der Zeichnung ist mit 1 eine Vorrichtung zum Verbinden oder Verschweißen von Bitumenbahnen bzw. von biegsamem Material bzw. von in Rollen gelieferten Bahnen 2 bezeichnet, die gemäß Figur 5 in einer überlappenden Stellung entweder verschweißt oder verklebt werden.
Die Vorrichtung 1 zum Verbinden oder Verschweißen der Bitumenbahnen besteht aus einer fahrbaren Geräteplattform 4, die mit mehreren Gleitelementen bzw. Rollen 3
und einer größeren Druckrolle 18 ausgestattet ist. Die einzelnen'Rollen bzw. Niederdruckrollen 3 sind mittels kleiner Wellen 19 bzw. 20 in Seitenteilen der Geräteplattform 4 gelagert.
Wie aus Figur 1 hervorgeht, befindet sich an der mit Bezug auf die Fahrtrichtung linken Außenseite der Geräteplattform 4 eine Halterung 17 zur Befestigung eines Gasbehälters 5 und zahlreiche hintereinander angeordnete Laufräder bzw. Andruck- oder Niederdruckrollen 3, die mittels der Wellen 20 an Hebelarmen 29 aufgenommen sind. Die Hebelarme 29 lagern an einer Seitenwand bzw. einem Schutzschild 16 der Geräteplattform 4 und können sich in Abhängigkeit der Oberfäche der Bitumenbahn bzw. der Unebenheiten auf der Bitumenbahn gegen die Wirkung von Federelementen auf- und abbewegen und haben die Aufgabe, die Bitumenbahn nach unten zu halten, damit ein Gasbrenner 6 nicht einen zu großen Bereich der Bitumenbahn erwärmt, sondern lediglich den Bereich, der gemäß Figur 5 abgehoben ist. Sind die einzelnen aufeinander liegenden Bitumenbahnen 2 ausreichend erhitzt und die Oberfläche der Bitumenbahnen angeschmolzen, werden diese über die große Druckrolle 18, die sich ebenfalls an der Geräteplattform 4 befindet, angedrückt, so daß eine feste Verbindung zwischen zwei übereinander liegenden Bitumenbahnen 2 gebildet wird.
Wie insbesondere aus Figur 1 hervorgeht, befinden sich auf der Geräteplattform 4 alle für den Schweißvorgang notwendigen Aggregate. Hierzu gehören der Gasbehälter 5 mit einer Leitung 11 und der an der Leitung 11 angeschlossene Gasbrenner 6, der mittels einer Halterung 30 an der am Geräteträger 4 vorgesehenen Wand bzw. an dem Schutzschild 16 lösbar angeschlossen ist. Der Gasbehäl-
ter 5 befindet sich hinter einer an der Vorderseite der Geräteplattform 4 vorgesehenen Lenkeinrichtung 12. Wie insbesondere aus Figur 1 hervorgeht, befindet sich zwischen der Stirnseite der Geräteplattform 4 bzw. der Lenkeinrichtung 12 ein mit 15 bezeichnetes Gehäuse, das zur Aufnahme eines Stromaggregats bzw. Stromerzeugers 8 und/oder von Steuerelementen bzw. in der Zeichnung nicht dargestellten Anschlüssen dient. Das Gehäuse 15 ist als rechteckförmiger, nach unten offener Kasten ausgebildet und wird von oben her auf den in Figur 1 dargestellten Stromerzeuger 8 aufgesetzt, so daß dieser gegen Wärmestrahlung bzw. Verschmutzung geschützt ist. Der Stromerzeuger 8 kann auch mittels einer Abdeckung 8' von oben her geschützt sein.
Der Stromerzeuger 8 besteht aus einem Verbrennungsmotor und einem Generator, der über Elektrokabel 21 mit einem Elektromotor 8' verbunden sein kann, der über einen Verbrennungsmotor angetrieben wird. Der Generator einer Antriebsvorrichtung 7 kann über ein weiteres elektrisches Kabel mit einer an der Stirnseite der Plattform vorgesehenen Steckdose bzw. einem Stromabnehmer 10 verbunden sein. Neben der Steckdose 10 befindet sich gemäß Figur 1 ein Ein-/Ausschalter 22 zur Inbetriebnahme der Antriebsvorrichtung 7 sowie eine Kontrolleuchte 25, die der Bedienungsperson anzeigt, daß die Vorrichtung im Betriebszustand einwandfrei arbeitet bzw. sich keine Störgrößen in der Vorrichtung befinden.
In den Figuren 2 bis 5 ist der erfindungsgemäße Brennerkopf 6 der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung 1 gezeigt, der gemäß den Fig. 2, 4, 5 aus dem eigentlichen Kernstück einer Flammkammer 34 besteht, die aus einer in etwa U-förmigen, oberen und unteren Halb-
schale 32, 33 besteht, die an ihren gegenüberliegenden Seitenteilen mittels einer Schweißnaht 35 miteinander fest und einteilig verbunden sind. Im Bereich des hinteren Endes 49 wird die Flammkammer 34 durch eine eine Mittelachse 51 rechtwinklig schneidende Wand 52 begrenzt, in der eine zentrisch angeordnete Einlaßöffnung 53 vorgesehen ist. An die Einlaßöffnung 53 ist ein Einlaßstutzen 31 für eine Leitung bzw. das Brennerrohr 11 angeschlossen.
Beginnend mit dem hinteren Ende 4 9 verjüngt sich die Flammkammer 34 an die sich eine Düse 39 mit einer Vorheizzone keilförmig bis zu einem vorderen Ende 50 anschließt. Die Düse 39 besteht aus parallel zueinander verlaufenden Seitenwänden 54, 55, die durch Seitenwände 56 begrenzt werden. Diese können sich rechtwinklig zu den Seitenwänden 54, 5 5 erstrecken oder auch dachförmig ausgebildet sein (Fig.3).
Der Querschnitt des Brennerkopfes 6 bzw. der Kammer 34 und der Düse 3 9 ist, wie aus den Fig. 2 bis 5 hervorgeht, im wesentlichen rechteckförmig ausgebildet.
Wie aus Fig. 4 hervorgeht, ist auf den beiden Seiten der Halbschalen 32, 33, ein oberes bzw. unteres Hitzeschild 36, 37 vorgesehen, das aus Seitenteilen 44 bis 44 ' ' ' gebildet ist; diese sind mit den Seitenteilen 42 der Flammkammer 34 derart verbunden, daß sie zu einer Oberfläche 40 der Flammkammer 34 einen Abstand aufweisen. In dieser so gebildeten Kammer 3 8 bildet sich ein Luftpolster und somit auch eine Isolierschicht. Die aus den Seitenteilen 44 bis 44 ' ' ' und der Oberfläche 40 bzw. den Seitenteilen 42 gebildete hohlförmige Kammer 3 8 weist seitlich vorn und/oder hinten Luftein- und
-auslaßöffnungen 43 auf, so daß die erhitzte Luft sehr schnell nach außen abfließen und neue nachfließen kann. Ferner kann die Kammer 3 8 auch seitlich offen sein und seitlich Lufteinlaßöffnungen 43 bis 44 aufweisen.
Wie aus Fig. 3 hervorgeht, ist z.B. der rechte hintere Teil 46 des oberen und unteren Hitzeschildes 36, 37 geneigt verlaufend angeordnet. Dies gilt für den vorderen und hinteren Teil 45, 46 des linken Hitzeschildes 36, 37 mit Bezug auf Fig. 3, 4. Mit Bezug auf Fig. 4 können auch die Seitenteile 44 bis 44' ' ' keilförmig nach vorn zusammen verlaufen (siehe Hitzeschildseite 47 im Bereich des vorderen Endes 50).
Hierdurch bildet sich auf der Oberfläche 40 der Kammer 34 und den Seitenteilen 44 bis 44' ' ' die hohlförmige und keilförmige Kammer 38. Die rechten Seitenteile 44', 44' ' ' mit Bezug auf Fig. 3 des Hitzeschildes 36, 3 7 verlaufen in etwa parallel und schneiden eine Vertikalebene 48 in einem etwa rechten Winkel (fig.3) Ferner ist es möglich, daß das Hitzeschild über die gesamte Lange der Flammkammer 34 einen gleichmäßigen Abstand zur Oberfläche der Flammkammer 34 aufweisen kann.
Am vorderen Teil 45 des Hitzeschildes 41 bzw. 36, 37 haben die Seitenteile 44 bis 44''' einen in etwa dachförmigen Verlauf und schließen einen Winkel &dgr; zwischen 120° und 195° bzw. zwischen 120° und 190° bzw. 120° und 160° ein.
·
96 351 G Bezugs&zgr;eichenliste
1 Vorrichtung zum Verbinden oder Verschweißen von biegsamem Material bzw. Bahnen
2 biegsames Material, Bahn oder Bitumenbahn
3 Gleitelement oder Rolle, Rad, Niederdruckrolle
4 Geräteplattform
5 Gasbehälter
6 Gasbrenner
7 Antriebsvorrichtung
8 Stromerzeuger 8' Abdeckung
10 St romabnehmer
11 Brennrohr, Leitung
12 Lenkeinrichtung
15 Gehäuse
16 Schutzschild, Schutzeinrichtung
17 Halterung
18 Druckrolle
19 Welle
20 Welle
21 Elektrokabel
22 Ein- und Ausschalter 2 5 Kontrolleuchte
2 9 Hebelarm
3 0 Halterung
31 Einlaßstutzen
32 Halbschale
33 Halbschale
34 Flammkammer 3 5 Schweißnaht
36 Hitzeschild
37 Hitzeschild 3 8 Kammer
-15-
39 Düse
40 Oberfläche
41 Hitzeschild
42 Seitenteil
43 Luftein- und auslaßöffnung
44 bis
44'" Seitenteil
45 vorderer Teil
46 hinterer Teil
47 Hitzeschildseite
48 Vertikalebene
49 hinteres Ende
50 vorderes Ende
51 Mittelachse
52 Wand
53 Einlaßöffnung
54 Seitenwand
55 Seitenwand
56 Seitenwand

Claims (1)

  1. 9&bgr; 351 G Schutzansprüche
    Vorrichtung (1) zum Verbinden oder Verschweißen von biegsamem Material bzw. von Bahnen zum Abdichten von Bitumenbahnen von Dacheindeckungen oder Material zum Abdecken von Gebäuden oder Geräten mit einem Gasbrenner (6) oder einer Heißlufteinrichtung, die mit einer an eine Leitung (11) oder ein Brennerrohr (11) angeschlossenen Düse oder einem Brennerkopf (6) ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse oder der Brennerkopf (6) mit mindestens einem Hitzeschild (37, 38) und/oder einer Gleitvorrichtung ausgestattet ist, die mit Abstand zur Oberfläche (40) des Gasbrenners bzw. der Düse (6) angeordnet ist.
    Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennerkopf (6) aus einer Seitenteile (42) aufweisenden, hohlförmigen Flammkammer (34) besteht, auf denen das aus einem oder mehreren Teilen gebildete Hitzeschild (36, 37) angeordnet ist.
    Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennerkopf (6) aus einer ersten und einer zweiten, fest miteinander verbindbaren Halbschale (32, 33) gebildet ist, wobei auf einer jeden Halbschale (32, 33) das Hitzeschild (36 bzw. 37) angeordnet ist.
    -11- · '
    4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein jedes Hitzeschild (36 bzw. 37) mit den Seitenteilen (42) einer jeden Halbschale (32, 33) zumindest eine hohlförraige Kammer (38) bildet.
    5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mittels des Hitzeschildes {41, 36 bzw. 37) gebildete Kammer (38) eine oder mehrere Lufteinbzw, -auslaßöffnungen (43) aufweist, über die die erhitzte Luft eintreten und/oder entweichen kann.
    6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftauslaßöffnungen (43) an der Seite und/oder am vorderen Ende und/oder hinteren Ende der Kammer (38) vorgesehen sind.
    7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftauslaßöffnungen (43) an jeder beliebigen Stelle in Seitenteilen (44 bis 44 ' ' ' ) des Hitzeschildes (36, 37) vorgesehen sind.
    8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein jedes Hitzeschild {41, 36, 37) aus einem vorderen und einem hinteren Teil {45, 46) besteht, die einteilig miteinander verbunden
    sind, wobei zumindest der vordere Teil (45) des Hitzeschildes dachförmig ausgebildet ist bzw. aus zwei einen Winkel &dgr; einschließenden Hitzeschild-Seiten (47) gebildet ist.
    9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel &dgr; zwischen 120° und 195°, insbesondere zwischen 120° und 170° groß ist.
    10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Größe des Winkels &dgr; über die Länge des Gasbrenners (6) kontinuierlich verändert.
    11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe des Winkels &dgr; über die gesamte Länge des Gasbrenners (6) konstant ist.
    12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit Bezug auf die Vertikalebene bzw. mittlere Vertikalebene (48) bzw. in der Ansicht des Gasbrenners (6) von vorn der rechte bzw. ein Teil des oberen und unteren Hitzeschildes (36, 37) in etwa parallel zueinander verläuft und der linke bzw. andere Teil geneigt verlaufende Seitenteile (44, 44''' bzw. 44, 44') aufweist.
    .:.s..
    13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen und die unteren Seitenteile (44 bis 44''') des Gasbrenners (6) mit der Oberfläche (40) der Seitenteile (42) des Gasbrenners (6) in etwa einen keilförmigen Querschnitt bilden.
    14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das hintere Ende (4 9) des oberen bzw. unteren Hitzeschildes (41) an die Oberfläche (42) des Brennerkopfes [S) herangeführt und/oder mit dieser verbunden ist.
    15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Ende (50) des oberen bzw. unteren Hitzeschildes (41) mit Abstand zur Oberfläche (42) des Brennerkopfes (6) angeordnet ist.
DE29606718U 1996-04-15 1996-04-15 Vorrichtung zum Verbinden oder Verschweißen von biegsamem Material bzw. von Bahnen Expired - Lifetime DE29606718U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29606718U DE29606718U1 (de) 1996-04-15 1996-04-15 Vorrichtung zum Verbinden oder Verschweißen von biegsamem Material bzw. von Bahnen
DE19715374A DE19715374A1 (de) 1996-04-15 1997-04-14 Vorrichtung zum Verbinden oder Verschweißen von biegsamem Material bzw. von Bahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29606718U DE29606718U1 (de) 1996-04-15 1996-04-15 Vorrichtung zum Verbinden oder Verschweißen von biegsamem Material bzw. von Bahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29606718U1 true DE29606718U1 (de) 1996-06-13

Family

ID=8022522

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29606718U Expired - Lifetime DE29606718U1 (de) 1996-04-15 1996-04-15 Vorrichtung zum Verbinden oder Verschweißen von biegsamem Material bzw. von Bahnen
DE19715374A Ceased DE19715374A1 (de) 1996-04-15 1997-04-14 Vorrichtung zum Verbinden oder Verschweißen von biegsamem Material bzw. von Bahnen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19715374A Ceased DE19715374A1 (de) 1996-04-15 1997-04-14 Vorrichtung zum Verbinden oder Verschweißen von biegsamem Material bzw. von Bahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29606718U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003106895A1 (en) * 2002-06-18 2003-12-24 Lennart Rantzen Improvement in or relating to a hot air aggregate

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003106895A1 (en) * 2002-06-18 2003-12-24 Lennart Rantzen Improvement in or relating to a hot air aggregate

Also Published As

Publication number Publication date
DE19715374A1 (de) 1997-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2907767C2 (de) Schutzvorrichtung, insbesondere für Abgasrohre von Verbrennungsmotoren
EP1900500B1 (de) Heissluftdüse
DE3444690C2 (de)
DE202011110619U1 (de) Vorrichtung zum Verschweißen einer auf einem Untergrund ausgerollten Bitumenbahn
DE2734640A1 (de) Hitzefeste verkleidung
DE29606718U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden oder Verschweißen von biegsamem Material bzw. von Bahnen
DE19631291C2 (de) Isolationsverkleidung
DE2363611B2 (de) Reihenbrenner für gasbetriebene Heizvorrichtungen
DE3012588A1 (de) Brenner, insbesondere mit gasfoermigem brennstoff betriebender infrarotstrahler
DE2537352A1 (de) Seitlich befeuerte heizanlage
EP0120435B1 (de) Heizgaszugausbildung an Heizungskesseln
DE29607128U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden oder Verschweißen von Bitumenbahnen
DE69302015T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines umhüllten leitungsbündels
DE2254145C3 (de) Vorrichtung zum Halten und Abschmelzen von auf einem Dach liegendem Schnee
DE19600341A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden oder Verschweißen von Bitumenbahnen
DE3739359C1 (en) Welding apparatus for producing an assembled sheet-metal panel
DE3735922A1 (de) Verlegegeraet fuer bituminoese dichtungsbahnen
DE2812347A1 (de) Schweissgeraet fuer dachbelaege
CH688581A5 (de) Vorrichtung zum Schweissen von Kunststoffbahnen.
EP0282916B1 (de) Brauchwasserspeicher
DE8906672U1 (de) Nahtbrenner zum Verschweißen von Überlappungen, Nähten, Stößen o.dgl. von Abdichtungslagen o.dgl.
DE29608593U1 (de) Verfahrbares Nahtschweißgerät
DE8127115U1 (de) Fahrzeugheizung
DE1301351B (de) Indirekt heiz- oder kuehlbarer Behaelter
EP2657612B1 (de) Heizeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960725

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20000201