DE29606347U1 - Elektrischer Steckverbinder, insbesondere für Leiterplatten - Google Patents

Elektrischer Steckverbinder, insbesondere für Leiterplatten

Info

Publication number
DE29606347U1
DE29606347U1 DE29606347U DE29606347U DE29606347U1 DE 29606347 U1 DE29606347 U1 DE 29606347U1 DE 29606347 U DE29606347 U DE 29606347U DE 29606347 U DE29606347 U DE 29606347U DE 29606347 U1 DE29606347 U1 DE 29606347U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
contact
connector according
conductor
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29606347U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wieland Electric GmbH
Original Assignee
Wieland Electric GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wieland Electric GmbH filed Critical Wieland Electric GmbH
Priority to DE29606347U priority Critical patent/DE29606347U1/de
Priority to EP97105298A priority patent/EP0800233A1/de
Publication of DE29606347U1 publication Critical patent/DE29606347U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/515Terminal blocks providing connections to wires or cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/4819Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • H01R4/4821Single-blade spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4846Busbar details
    • H01R4/4848Busbar integrally formed with the spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/484Spring housing details
    • H01R4/4842Spring housing details the spring housing being provided with a single opening for insertion of a spring-activating tool
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4846Busbar details
    • H01R4/485Single busbar common to multiple springs

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

PatentanwälteTergau& Pohl, Nürnberg.*'. ,"*. .**, : ,'*.<*' Seite
&igr; 96233-8/42
3 Beschreibung
4 Elektrischer Steckverbinder, insbesondere für Leiterplatten
6 Die Erfindung betrifft einen elektrischen Steckverbinder mit den Merkmalen des
7 Oberbegriffs des Anspruches 1.
9 Bei einem aus US 3 360 767 vorbekannten Steckverbinder der eingangs genann-
10 ten Art sind sowohl eine Leiterplatte als auch ein elektrischer Leiter mittels Steck-
11 montage mit dem Isoliergehäuse des Steckverbinders ektrisch verbunden. Sowohl
12 die Leiterplatte als auch der Leiter sind hierbei im Isoliergehäuse klemmfixiert.
13 Nachteilig bei dem vorbekannten Steckverbinder ist es, daß für die Klemmfixie-
14 rung immer auch das aus Kunststoff hergestellte Isoliergehäuse verwendet wird.
15 Dies führt zu unerwünschten thermischen und mechanischen Belastungen und
16 dadurch zu einem raschen Materialverschleiß des Isoliergehäuses. Eine ausrei-
17 chende Fixierung und elektrische Kontaktierung der Leiterplatte und des Leiters is im Isoliergehäuse des Steckverbinders im Laufe der Betriebszeit sind deshalb
is nicht gewährleistet.
21 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Steckverbinders der eingangs
22 genannten Art zu vereinfachen und dessen Betriebssicherheit zu verbessern. Die-
23 se Aufgabe wird durch die Merkmalskombination des Anspruches 1 gelöst.
25 Erfindungsgemäß bewerkstelligt die Kontaktfeder selbst die Klemmfixierung bzw.
26 Steckmontage eines Leiters und eines zu kontaktierenden Elements. Da die
27 Kontaktfeder aus elektrisch leitfähigem Metall besteht, weist sie über eine lange
28 Betriebszeit hinweg gleichbleibend gute thermische und mechanische Eigenschaf-
29 ten auf. Dadurch lassen sich normungstechnische Anforderungen an die Klemm-
30 fixierung bzw. Steckmontage gut erfüllen. Außerdem kann das Isoliergehäuse
31 aufgrund der wegfallenden thermisch/mechanischen Belastungen aus einem ver-
{N:\AN\9S233.DOC) 01. April 199S
Patentanwälte Tergau & Pohl, Nürnberg. **«.**. . *#« i .*%*** Seite
&igr; gleichsweise minderwertigen und deshalb kostengünstigen Isolierkunststsoff her-
2 gestellt werden.
4 Gemäß Anspruch 2 kann ein zu kontaktierendes Element in unterschiedlichen
5 Relativlagen, insbesondere sowohl horizontal als auch vertikal auf den Steckver-
6 binder gesteckt werden. Dadurch kann der Steckverbinder platzsparend an unter-
7 schiedlich vorhandene Raumverhältnisse oder geforderte Relativlagen angepaßt &bgr; werden.
10 Anspruch 3 schlägt eine besonders einfache und mechanisch stabile Steckverbin-
11 dung zwischen der Kontaktfeder und dem zu kontaktierenden Element vor. Bei
12 diesem Element handelt es sich insbesondere um einen Kontaktstift der Leiterplat-
13 te, der auf der Leiterplatte unterschiedlich positioniert sein kann. Bei dieser
&mgr; &ldquor;indirekten" Steckmontage zwischen Kontaktfeder und Leiterplatte ergeben sich
is im Vergleich zu einem direkten Aufstecken des Steckverbinders am Leiterplatten-
ie rand (&ldquor;direkte" Steckmontage) variablere Positioniermöglichkeiten für den Steck-
17 verbinder an der Leiterplatte.
19 Anspruch 4 stabilisiert die Steckmontage zusätzlich. Außerdem ist der Tulpenkon-
20 takt durch seinen Diametralschiitz federkontaktartig an unterschiedlich dimensio-
21 nierte Kontaktstifte oder zu kontaktierende Elemente anpaßbar.
23 Gemäß Anspruch 5 beaufschlagt die Kontaktfeder den in das Isoliergehäuse ein-
24 geführten Leiter unmittelbar mit Federkraft. Durch ihre Federelastizität paßt sich
2s das Anschlußende an unterschiedliche Außenkonturen des Leiters bzw. des Leite-
26 rendes an, ohne daß hierbei Einbußen bei der elektrischen Anschlußsicherheit
27 des Leiters im Isoliergehäuse des Steckverbinders entstehen. An dem erfin-
28 dungsgemäßen Steckverbinder können deshalb unterschiedliche Leitertypen
29 durch einen einfachen Steckvorgang an den Steckverbinder angeschlossen wer-
30 den. Dies unterstützt die universelle Anwendbarkeit des erfindungsgemäßen
si Steckverbinders. So kann z.B. auch das abisolierte Leiterende eines herkömmli-
(N:IANI\96233.DOC) 01. April 1996
Patentanwälte Tergau & Pohl, Nürnberg »".,". t**.i .*%," Seite 3
&Lgr; fe &bgr; A -AfiA fe &Lgr;&Agr;&Lgr;&Agr; ^^
1 chen Leiters an den Steckverbinder angeschlossen werden. Vorteilhaft ist es au-
2 ßerdem, daß die Federkraft des Anschlußendes durch eine entsprechende Verar-
3 beitung der Kontaktfeder und/oder durch die Federkonstante des ausgewählten
4 Federwerkstoffs gewissermaßen vorprogrammierbar ist. Dadurch läßt sich das
5 Anschlußende der Kontaktfeder noch besser an unterschiedliche Leiterquerschnits te anpassen. Erfindungsgemäß ist es deshalb ohne jegliche Konstruktionsände-
7 rungen des Isoliergehäuses möglich, daß konstruktiv identisch ausgebildete Kon-
&bgr; taktfedern Anschlußenden mit unterschiedlicher Federkraft aufweisen, wenn an
9 einen mehrpoligen Steckverbinder Leiter mit unterschiedlichen Leitungsquer-
10 schnitten angeschlossen werden sollen.
11
12 Das Anschlußende ist nach Art eines Widerhakens ausgebildet und beaufschlagt
13 den Leiter zusätzlich mit einer etwa in Einführrichtung wirksamen Haltekraft, die
14 ein unerwünschtes Herausziehen des Leiters aus dem Isoliergehäuse des Steck-
15 verbinders verhindert. Dieser Widerhaken ist fertigungstechnisch einfach durch
16 einen abgewinkelten Abschnitt der Kontaktfeder gebildet, wodurch das An-
17 schlußende platzsparend aufgebaut ist. Der Leiter biegt beim Einführen in das is Isoliergehäuse das Anschlußende automatisch entgegen der Federkraft ab. Bei
19 vollständig eingeführtem Leiter federt das Anschlußende ebenso automatisch zu-
20 rück und klemmfixiert den Leiter mit seiner Federkraft. 21
22 Gemäß Anspruch 6 ist die Kontaktfeder am Anschlußende längsgeschlitzt, so daß
23 je Anschlußpol zwei voneinander unabhängige Leiter an die gleiche Kontaktfeder
24 angeschlossen werden können. Dies ist besonders günstig, wenn die Leiter einen
25 geringen Leitungsquerschnitt aufweisen, wie dies z.B. in der Fernmeldetechnik
26 der Fall ist. In diesem Fall können vorteilhaft zwei Leiter mit dem gleichen Pol me-
27 chanisch und elektrisch verbunden werden.
29 Gemäß Anspruch 7 ist der Schwenkbereich des Anschlußendes während der
30 Herstellung bzw. des Lösens der Klemmfixierung begrenzt. Hierdurch ist gewähr-
31 leistet, daß das von außen durch den eingeführten Leiter oder ein Montagewerk-
(N.VANi96233,DOC) 01. April 1996
Patentanwälte Tergau & Pohl, Nürnberg.", , **. »**. &Idigr; * "* «." Seite
9 fc » *
&igr; zeug beaufschlagte Anschlußende über eine lange Betriebszeit hinweg eine kon-
2 stante Federkraft aufweist.
4 Die Maßnahme nach Anspruch 8 unterstützt die mechanisch stabile Abstützung
5 des von außen beaufschlagten und dadurch geschwenkten Anschlußendes am s Anschlaglappen.
&bgr; Anspruch 9 unterstützt die Lagesicherung der gesamten Kontaktfeder innerhalb
9 des Isoliergehäuses des Steckverbinders. Hierzu wird die Kontaktfeder montage-
10 technisch einfach in das Isoliergehäuse eingeschoben und rastet dort automatisch
11 ein. Als Rastmittel dient hierbei ein vorzugsweise einstückig mit der Kontaktfeder
12 verbundenes Hintergreifteil, welches mit einer im Isoliergehäuse angeformten Fi-
13 xiemase zusammenwirkt. Somit ist die Kontaktfeder vor einem versehentlichen
&mgr; Herausziehen aus dem Isoliergehäuse entgegen der Einschubrichtung gesichert. is Hingegen kann - sofern sinnvoll - ein gewolltes Lösen der eingerasteten Kontaktie feder mittels geeigneter Maßnahmen und/oder mittels in das Isoliergehäuse ein-17 greifender Montagewerkzeuge vorgesehen sein.
ig Gemäß Anspruch 10 ist das Hintergreifteil zur Lagesicherung der Kontaktfeder
20 mechanisch stabil und platzsparend am Federgrundkörper der Kontaktfeder an-
21 geordnet.
23 Anspruch 11 unterstützt die Herstellung und den Einsatz der Kontaktfeder als ko-
24 stengünstigen Massenartikel.
26 Anspruch 12 schafft eine besonders stabile Ausgestaltung der Kontaktfeder, wo-
27 bei die über den Federgrundkörper hinausstehenden Bauteile einstückiger Be-
28 standteil der Kontaktfeder sind.
(N:\AN196233.DOC) 01. April 1996
Patentanwälte Tergau & Pohl, Nürnberg .**,,. , * . &iacgr; ,. «. * Seite 5
1 Anspruch 15 schlägt ein stabiles Metall-Widerlager für das federschenkelartige
2 Anschlußende vor. Dies verbessert die auf den angeschlossenen Leiter ausgeüb-
3 te Klemmkraft.
s Die Maßnahme nach Anspruch 16 erleichtert dem Monteur das montagegerechte
s Einführen eines Leiters in den Steckverbinder.
&bgr; Anspruch 17 schlägt einen das Federdach durchsetzenden Betätigungsschlitz vor,
9 um das Anschlußende mit einem Werkzeug, beispielsweise einer Schraubenzie-
10 herklinge von außen zu beaufschlagen und die Klemmfixierung des Leiters zu lö-
11 sen. In dieser Funktion wirkt der Betätigungsschlitz gewissermaßen auch als Ent-
12 riegelungsfenster.
14 Der erfindungsgemäße Steckverbinder kann einpolig oder mehrpolig ausgebildet
15 sein. Vorzugsweise ist jeder Pol des Steckverbinders identisch, so daß auch kon-
16 struktiv identische Kontaktfedern in das Isoliergehäuse eingesetzt werden können.
17 Die Anzahl der zu bevorratenden Bauteile für die Realisierung sämtlicher Ausfüh-
18 rungsformen des Steckverbinders bleibt deshalb gering. Aufgrund der identischen
19 Ausgestaltung der Anschlußpole des Isoliergehäuses können gleichartige Form-
20 werkzeuge zur kostengünstigen Herstellung der Steckverbinder verwendet wer-
21 den. Im Vergleich zu mehreren einpoligen Steckverbindern ist der mehrpolige
22 Steckverbinder eine kompaktere und mechanisch stabilere Einheit. Gleichzeitig
23 bleibt an einem mehrpoligen Steckverbinder mit großer Polanzahl der Anschluß
24 auch vieler Leiter übersichtlich und montagefreundlich.
26 Der Erfindungsgegenstand wird anhand der in den Figuren dargestellten Ausfüh-
27 rungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
29 Fig.1 eine Draufsicht auf den erfindungsmäßigen Steckverbinder,
30 Fig.2 den Steckverbinder gemäß Schnitt H-Il in Fig.1,
31 Fig.3 die Vorderansicht des Steckverbinders gemäß Pfeilrichtung III in Fig.2,
iN.-WN196233.DOC) 01. April 1996
Patentanwälte Tergau & Pohl, Nürnberg**% t *% , **, &iacgr; '■**;* '* Seite
1 Fig.4 die Draufsicht auf den Steckverbinder gemäß Pfeilrichtung IV in Fig.2,
2 Fig.5 den Steckverbinder gemäß Schnitt V-V in Fig.1 mit eingestecktem Lei-
3 ter 11,
4 Fig.6 eine Vorderansicht einer Stiftleiste mit fünf Kontaktstiften,
5 Fig.7 die geschnittene Seitenansicht der Stiftleiste gemäß Pfeilrichtung VII in
6 Fig.6 und eines an die Kontaktstifte angeschlossenen Steckverbinders,
7 Fig.8 die Vorderansicht einer weiteren Ausführungsform einer Stiftleiste mit &bgr; fünf Kontaktstiften,
9 Fig.9 die geschnittene Seitenansicht der Stiftleiste gemäß Pfeilrichtung IX in
10 Fig.8 und eines an die Kontaktstifte angeschlossenen Steckverbinders,
11 Fig.10 eine Vorderansicht der vollständigen Kontaktfeder,
12 Fig.11 die geschnittene Seitenansicht der Kontaktfeder gemäß Schnittlinie Xl-
13 Xl in Fig.10 und
14 Fig. 12 eine Abwicklung der in Fig. 10 und Fig. 11 dargestellten Kontaktfeder.
ie Der elektrische Steckverbinder 1 weist ein Isoliergehäuse 2 und je nach Polanzahl
&igr;? eine oder mehrere im Isoliergehäuse 102 angeordnete Kontaktfedern 103 auf. Die
is unterschiedlichen Polen zugeordneten Kontaktfedern 103 sind in einer Querrich-
19 tung 19 aneinandergereiht. In Fig.1 handelt es sich um einen 5-poligen Steckver-
20 binder 1.
22 Das Isoliergehäuse 102 weist eine Einführöffnung 44 zur Aufnahme und Befesti-
23 gung des abisolierten Leiterendes 12 eines Leiters 11 auf (Fig.2, Fig.5). Der Ein-
24 führöffnung 44 abgewandt weist das Isoliergehäuse 102 eine Kontaktöffnung 147 2s und eine Kontaktöffnung 148 als Anschlüsse an das zu kontaktierende Element
26 auf. Bei dem zu kontaktierenden Element handelt es sich in den dargestellten
27 Ausführungsbeispielen um einen an der Leiterplatte 105 angelöteten Anschlußstift
28 107 (Fig.6 bis Fig.9). Die Kontaktfeder 103 klemmfixiert das Leiterende 12 im Be-
29 reich der Einführöffnung 44 und bildet gleichzeitig das Anschlußteil an den Kon-
30 taktstift 107. Damit der Steckverbinder 1 an einen Kontaktstift 107 anschiießbar
si ist, ist die Kontaktfeder 103 im Bereich der Kontaktöffnung 147 und im Bereich der
(N.\ANi96233.DOC) 01. April 1996
Patentanwälte Tergau & Pohl, Nürnberg***, .**. ***, J . *t" Seite
&igr; Kontaktöffnung 148 von jeweils einer zylindrischen Anschlußöffnung durchsetzt.
2 Der Öffnungsrand dieser Anschlußöffnungen ist in das Isoliergehäuse 102 hinein
3 nach Art eines Tulpenkontakts 124 umgebördelt (Fig.7, Fig.9). Der Tulpenkontakt
4 124 wirkt nach Art einer Kontaktbuchse mit dem dazu komplementär ausgebilde-
5 ten Kontaktstift 107 zusammen.
7 Die Mittellängsachsen 149 und 150 der beiden Tuipenkontakte 124 stehen recht-
8 winklig zueinander (Fig.7, Fig.9). Mit anderen Worten stehen die Steckrichtungen
9 4,162 der beiden Tulpenkontakte 124 rechtwinklig zueinander. Mit Hilfe von ge-
10 radlinig (Fig.6) und rechtwinklig abgebogenen (Fig.8) Kontaktstiften 107 ergeben
11 sich vier unterschiedliche Ausführungen der Steckvorgänge und unterschiedliche
12 Relativstellungen des Steckverbinders 1 zur Leiterplatte 105. Am Isoliergehäuse
13 102 sind zwei zylindrische Fixierzapfen 159 angeformt, die über einen Gehäuse-
14 boden 127 des Isoliergehäuses 102 hinausstehen. Abhängig von der Ausfüh-
15 rungsform des Kontaktstiftes 107 und dem angeschlossenen Tulpenkontakt 124 ie stützt sich der gesteckte Verbinder 1 mit dem Fixierzapfen 159 entweder an der
&igr;? Leiterplatte 105 oder an einem die abgebogenen Kontaktstifte 107 aufnehmenden
18 Stiftgehäuse 161 ab. Damit der Tulpenkontakt 124 unter guter Federkraftwirkung
ig an den Kontaktstift 107 anschließbar ist, ist der Tulpenkontakt 124 mittels eines in
20 Federlängsrichtung 9 verlaufenden Längsschlitzes 151 bzw. 152 diametral ge-
21 schlitzt (Fig. 12). Der Längsschlitz 151 ist an einem Längsende durch ein kreis-
22 förmiges Schlitzende 160, der Längsschlitz 152 durch die rechteckige Ausformung
23 des Fixierlappens 30 verlängert, um ausreichende Elastizität der Tulpenkontakte
24 124 zu gewährleisten.
26 Im Bereich der Einführöffnung 44 weist die Kontaktfeder 103 ein Anschlußende
27 auf. Das Anschlußende 10 klemmfixiert das Leiterende 12 unter Federkraftwir-
28 kung (Fig.5). Hierbei drückt das Anschlußende 10 das Leiterende 12 gegen ein
29 noch zu beschreibendes Federdach 153 als weiteren Bestandteil der Kontaktfeder so 103. Nachfolgend wird der Aufbau der Kontaktfeder 103 anhand von Fig. 10 bis
si Fig.12 näher erläutert: Das Anschlußende 10 ist von einem in Federlängsrichtung
(N:\AN\96233. DOC) 01. April 1996
Patentanwälte Tergau & Pohl, Nürnberg^», , '*, ,**, &diams; , *\ ,*' Seite 8
&igr; 9 verlaufenden Federgrundkörper 114 der Kontaktfeder 103 nach Art eines
2 Schenkels einer Schenkelfeder abgewinkelt, d.h. in Biegerichtung 15 umgebogen
3 (Fig.11). Hierbei bilden das Anschlußende 10 und der Federgrundkörper 114 zu-
4 sammen einen sich zu den Tulpenkontakten 124 hin öffnenden spitzen Winkel &agr;
5 von etwa 40°-60° (Fig.11). Auf diese Weise klemmfixiert das Anschlußende 10
&bgr; das eingeführte Leiterende 12 mit seinem etwa in Einführrichtung 13 des Leiters
7 11 weisenden Freiende 16 und ist deshalb nach Art eines Widerhakens gegen ein
&bgr; Entfernen des Leiters 11 entgegen der Einführrichtung 13 wirksam.
10 Das Anschlußende 10 weist einen in Federlängsrichtung 9 verlaufenden Längs-
11 schlitz 17 auf. Dieser Längsschlitz 17 erstreckt sich vom Freiende 16 etwa bis zur
12 kreisbogenförmigen Biegestelle 18 des Anschlußendes 10. Durch den Längs-
13 schlitz 17 ist das Anschlußende 10 in rechtwinklig zur Federlängsrichtung 9 ange-
14 ordneten Querrichtung 19 zweigeteilt zur Bildung zweier Anschiußkontakte 20,21 is für jeweils einen Leiter 11. Die Ebene des Federgrundkörpers 14 ist durch die Feie derlängsrichtung 9 und die Querrichtung 19 aufgespannt. Aus dieser Ebene ist
&igr;? zum umgebogenen Anschlußende 10 gerichtet ein Lappen 22 herausgebogen.
is Der Lappen 22 dient als Anschlag für das um seine Biegeachse 23 entgegen der
is Federkraft geschwenkte Anschlußende 10. Im Ausgangszustand des umgeboge-
20 nen Anschlußendes 10 (Fig.7) steht der Anschlaglappen 22 etwa in einem rechten
21 Winkel zum Anschlußende 10.
23 Die Kontaktfeder 103 wird entlang ihrer Längsrichtung 9 von der Steckseite 28
24 des Verbinders 1 her in das Isoliergehäuse 102 eingeschoben. Im eingeschobe-2s nen Zustand, d.h. im Montagezustand hintergreift die Kontaktfeder 103 eine am
26 Gehäuseboden 127 angeformte, quer zur Federlängsrichtung 9 verlaufende Fi-
27 xiernase 29 (Fig.2, Fig.5). Das Hintergreifteil der Kontaktfeder 103 ist als ein aus
28 der Ebene des Federgrundkörpers 114 herausgebogener, mit dem Federgrund-
29 körper 114 einen spitzen Winkel bildender Fixierlappen 30 ausgebildet (Fig. 7). Im so Montagezustand der Kontaktfeder 103 befindet sich der Fixierlappen 30 in einem 31 den Gehäuseboden 127 durchsetzenden Rastschacht 46. Sofern sinnvoll, ist der
iN.\AN\96233.DOC) 01, April 199S
Patentanwälte Tergau & Pohl, Nürnberg.'*, .*·. j***;. :***.:!!, Seite
&igr; Rastschacht 46 für einen Monteur mit Hilfe eines Spezialwerkzeuges von außen
2 zugänglich. Auf diese Weise kann der Fixierlappen 30 beaufschlagt und dadurch
3 die Verrastung der Kontaktfeder 103 gelöst werden. Im Wartungs- oder Reparatur-
4 fall ist die Kontaktfeder 103 deshalb einfach austauschbar.
6 Die Kontaktfeder 103 ist ein elektrisch leitfähiger Metallstreifen mit in der Streifen-
7 ebene bzw. Zeichnungsebene einliegendem Federgrundkörper 114. Die Kontakt-
8 feder 103 weist mehrere, durch Biegekanten 154, 155, 156 voneinander getrennte
9 Teilstreifen auf. Bei den Teilstreifen handelt es sich um den Federgrundkörper
10 114, das Federdach 153, eine den Federgrundkörper 114 mit dem Federdach 153
11 verbindende Federseitenwand 157 und eine Anschlußplatte 158. Die rechteckige
12 Anschlußplatie 158 ist von der Federseitenwand 157 durch die in Querrichtung 19
13 verlaufende Biegekante 156 getrennt. Im Biegeendzustand stehen immer die &mgr; unmittelbar benachbarten und durch eine Biegekante voneinander getrennten is Teilstreifen rechtwinklig zueinander und bilden dadurch eine quaderförmige Kaie stenfeder (Fig. 10, Fig.11). Die im Bereich des Kontaktendes 108 angeordnete An-17 schlußplatte 158 ist zentral von einem Tulpenkontakt 124 durchsetzt. Ein weiterer is Tulpenkontakt 124 durchsetzt den Federgrundkörper 114 im Bereich seines dem is Anschlußende 10 in Federlängsrichtung 9 abgewandten Kontaktendes 108.
21 Das Federdach 153 weist einen von dessen Streifenebene abwinkelbaren, lap-
22 penartigen Endanschlag 138 zur Begrenzung des Verfahrweges des Leiterendes
23 12 in Einführrichtung 13 auf. Im Biegeendzustand der Kontaktfeder 103 ist der
24 Endanschlag 138 in Richtung auf den Federgrundkörper 114 vorstehend recht-2s winklig zum Federdach 153 angeordnet. In Federlängsrichtung 9 zwischen dem
26 Endanschlag 138 und der Einführseite 35 für den Leiter 11 ist das Federdach 153
27 von einem rechteckförmigen Betätigungsschlitz 139 durchsetzt. Das Isoliergehäu-
28 se 102 ist von einer mit dem Betätigungsschlitz 139 korrespondierenden Sichtöff-
29 nung durchsetzt.
(N:\ANt96233.DOC) 01. April 1996
PatentanwälteTergau & Pohl, Nürnberg.". «&diams;*. ,**. ; .**. ." Seite in
&igr; Durch den Betätigungsschlitz 139 ist ein Werkzeug, beispielsweise die Klinge ei-
2 nes Schraubendrehers hindurchführbar. Mit dem Werkzeug werden die Freien-
3 den 16 der Kontaktfeder 103 heruntergedrückt in Biegerichtung 15, wodurch der
4 Weg für den Leiter 11 zum Endanschlag freigegeben ist zum Einführen des Lei-
5 ters 11 in den Steckverbinder 1. Nach dem Entfernen des Werkzeugs federt das
6 Freiende 16 gegen den Leiter 11 zurück und hält ihn kraftschlüssig. Auf der in Fe-
7 derlängsrichtung 9 dem Betätigungsschlitz 139 abgewandten Seite des Endan-
8 Schlages 138 ist das Federdach 153 von einer zylindrischen Prüföffnung 141
9 durchsetzt. Die Prüföffnung 141 fluchtet im Biegeendzustand der Kontaktfeder
10 103 mit dem Tulpenkontakt 124 des Federgrundkörpers 114 (Fig.11). Durch die
11 Prüföffnung 141 hindurch ist ein hier nicht näher dargestelltes Prüfwerkzeug, z.B.
12 ein Federstift, in das Isoliergehäuse 102 einführbar und mit dem angeschlossenen
13 Kontaktstift 107 bzw. mit der Kontaktfeder 103 elektrisch kontaktierbar. Dadurch
14 ist es möglich, die Funktionsfähigkeit der Leiterbahnen 6 oder ganz allgemein
15 elektrische Größen auf der Leiterplatte 5 zu überprüfen. Die Prüföffnung 141
ie nimmt bei gestecktem Verbinder 1 den besonders hoch aufgebauten geradlinigen
&igr;? Kontaktstift 107 etwa formschlüssig auf (Fig.7).
19 Die in Federlängsrichtung 9 in das Isoliergehäuse 102 eingeschobene Kontaktfe-
20 der 103 stützt sich im Montagezustand an einem Widerlager 34 ab. Das Widerla-
21 ger 34 ist am Gehäuseboden 127 angeformt. Das Widerlager 34 verläuft quer zur
22 Federlängsrichtung 9 und begrenzt dadurch den in Federlängsrichtung 9 verlau-
23 fenden Einschubweg der Kontaktfeder 103 in das Isoliergehäuse 102. In Fig. 2
24 und in Fig. 5 wird die Kontaktfeder 103 von der Steckseite 28 des Verbinders 1
25 her in das Isoüergehäuse 102 eingeschoben. Folglich ist das Widerlager 34 an der
26 der Steckseite 28 abgewandten Einführseite 35 für den Leiter 11 angeordnet.
28 Zur einfachen Lösung der Kiemmfixierung ist die Einführseite 35 des Isolierge-
29 häuses 102 von einer in Federlängsrichtung 9 mit dem Anschlußende 10 etwa so fluchtenden Montageöffnung 45 durchsetzt. Durch die Montageöffnung 45 hin-31 durch wird ein hier nicht näher dargestelltes Montagewerkzeug eingeführt, wel-
(N:\AN\96233.DOC) 01 April 1996
PatentanwälteTergauS Pohl, Nürnberg,**, .**. »'*. &iacgr; ,**..'* Seite 11
&igr; ches das Anschlußende 10 etwa in Einführrichtung 13 druckbeaufschlagt, wo-
2 durch das Anschlußende 10 gegen den Anschlaglappen 22 geschwenkt wird. Mit
3 Hilfe dieser Montageöffnung 45 ist nicht nur das Lösen der Klemmfixierung verein-
4 facht, sondern auch die Klemmfixierung selbst. Das das Anschiußende 10 druck-
s beaufschlagende Montagewerkzeug ermöglicht ein einfaches Einführen des Leite-
6 rendes 12 in das Isoliergehäuse 102 ohne wesentlichen Kraftaufwand, da die Fe-
7 derkraft des Anschlußendes 10 nicht durch den Leiter 11 überwunden werden
8 muß. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn das Leiterende 12 kein stabiler Draht,
9 sondern eine flexible Drahtlitze ist.
11 Aus der Darstellung der Fig. 3 ist erkennbar, daß jedem, durch den Längsschlitz
12 17 zweigeteilten Anschlußende 10 der Kontaktfeder 3 zwei Einführöffnungen 44
13 zugeordnet sind.
(N.WN\96233.DOC) 01. April 1996
Patentanwälte Tergau & Pohl, Nürnberg.
96233-8/42 Steckverbinder 46 Rastschacht
Steckrichtung 102 Isoliergehäuse
Federlängsrichtung 103 Kontaktfeder
Bezugszeichenliste Anschlußende 105 Leiterplatte
Leiter 107 Kontaktstift
Leiterende 108 Kontaktende
1 Einführrichtung 114 Federgrundkörper
4 Biegerichtung 127 Gehäuseboden
9 Freiende 137 Gehäuseoberseite
10 Längsschlitz 138 Endanschlag
11 Biegestelle 139 Betätigungsschlitz
12 Querrichtung 141 Prüföffnung
13 Anschlußkontakt 147 Kontaktöffnung
15 Anschlußkontakt 148 Kontaktöffnung
16 Anschlaglappen 149 Mittellängsachse
17 Biegeachse 150 Mittellängsachse
18 Steckseite 151 Längsschlitz
19 Fixiernase 152 Längsschlitz
20 Fixierlappen 153 Federdach
21 Biegeachse 154 Biegekante
22 Biegeachse 155 Biegekante
23 Widerlager 156 Biegekante
28 Einführseite 157 Federseitenwand
29 Leiterisolierung 158 Anschlußplatte
30 Einführöffnung 159 Fixierzapfen
32 Montageöffnung 160 Schlitzende
33 161 Stiftgehäuse
34 162 Steckrichtung
35 &agr; Winkel
40
44
45
(N:\AN196233.DOC) 01. April 1996

Claims (17)

  1. Patentanwälte Tergau & Pohl, Nürnberg .· · · j;.;.,*.,IJ**. Seite &Iacgr;
    96233-8/42/13
    01. April 1996
    &bgr; Ansprüche
    &bgr; 1. Elektrischer Steckverbinder (1) für ein elektrisch zu kontaktierendes Element,
    9 insbesondere einer Leiterplatte (105), mit einem isoliergehäuse (102)
    10 - mit einer Einführöffnung (44) zur Aufnahme und Befestigung eines Lei-
    11 ters(11)und
    12 - mit einer der Einführöffnung (44) abgewandten Kontaktöffnung (147, 148) als is Anschluß an das zu kontaktierende Element,
    &mgr; dadurch gekennzeichnet,
    is daß eine Kontaktfeder (103) allein sowohl den Leiter (11) im Bereich der Ein-
    16 führöffnung (44) klemmend fixiert als auch das Anschlußteil an das zu kontak-
    17 tierende Element bildet.
    is 2. Steckverbinder nach Anspruch 1,
    20 dadurch gekennzeichnet,
    21 - daß die Kontaktfeder (103) zwei Steckkontakte für jeweils ein zu kontaktie-
    22 rendes Element aufweist und
    23 - daß die Steckrichtungen (4,162) der beiden Steckkontakte rechtwinklig zu-
    24 einander stehen.
    26 3. Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2,
    27 dadurch gekennzeichnet,
    28 - daß die Kontaktfeder (103) im Bereich der Kontaktöffnung (147, 148) von ei-
    29 ner zylindrischen Anschlußöffnung durchsetzt ist,
    30 - daß der Öffnungsrand der Anschlußöffnung in das Isoliergehäuse (102) hin-
    31 ein nach Art eines buchsenartigen Tulpenkontakts (124) umgebördelt ist und
    (N:\AN\96233.DOC) O1.Apri!1996
    Patentanwälte Tergau & Pohl, Nürnberg ·· ; , ; &iacgr;&iacgr;·&iacgr;·, *..!"*&diams; Seite
    &igr; - daß der Tulpenkontakt (124) als Steckkontakt mit dem zu kontaktierenden
  2. 2 Element, insbesondere mit einem an der Leiterplatte (105) angelöteten Kon-
  3. 3 taktstift (107) zusammenwirkt.
    5
  4. 4. Steckverbinder nach Anspruch 3,
    6 dadurch gekennzeichnet,
    7 daß der Tuipenkontakt (124) diametral geschlitzt ist.
    9 5. Steckverbinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    10 dadurch gekennzeichnet,
    11 - daß die Kontaktfeder (103) mit einem Anschlußende (10) den Leiter (11)
    12 unter Federkraftwirkung klemmfixiert derart,
    13 - daß das Anschlußende (10) von einem Federgrundkörper (114) der Kontakt-
    14 feder (103) nach Art eines Schenkels einer Schenkelfeder abgewinkelt ist is und
    is - daß das Anschlußende (10) mit seinem etwa in Einführrichtung (13) des
    &igr;? Leiters (11) weisenden Freiende (16) den Leiter (11) klemmfixiert.
    is 6. Steckverbinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    20 dadurch gekennzeichnet,
    21 daß das Anschlußende (10) durch einen in Federlängsrichtung (9) verlaufen-
    22 den Längsschlitz (17) zweigeteilt ist zur Bildung zweier Anschlußkontakte
    23 (20,21) für jeweils einen Leiter (11).
    25 7. Steckverbinder nach Anspruch 5 oder 6,
    26 gekennzeichnet durch
    27 einen aus der Ebene des Federgrundkörpers (114) zum abgewinkelten An-
    28 schlußende (10) gerichtet hinausstehenden Lappen (22) als Anschlag für das
    29 entgegen der Federkraft geschwenkte Anschlußende (10).
    31 8. Steckverbinder nach Anspruch 7,
    (N:\AN\9S233. DOC) 01. April 1996
    Patentanwälte Tergau & Pohl, Nürnberg" &iacgr;&idigr; &idiagr;*&idiagr; !!,!..*.,!"*· Seite
    &igr; dadurch gekennzeichnet,
    2 daß der Anschlaglappen (22) im Ausgangszustand des abgewinkelten An-
    3 schlußendes (10) etwa in einem rechten Winkel zum Anschlußende (10) steht.
  5. 5 9. Steckverbinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
  6. 6 dadurch gekennzeichnet,
  7. 7 daß die entlang ihrer Längsrichtung (9) in das Isoliergehäuse (102) einge-
  8. 8 schobene Kontaktfeder (103) eine im Isoliergehäuse (102) angeformte, quer
  9. 9 zur Längsrichtung (9) verlaufende Fixiernase (29) hintergreift.
    11 10. Steckverbinder nach Anspruch 9,
    12 dadurch gekennzeichnet,
    13 daß das Hintergreifteil ein aus der Ebene des Federgrundkörpers (114) hin-
    14 ausstehender, mit dem Federgrund körper (114) einen spitzen Winkel bilden-
    15 der Fixierlappen (30) ist.
    17 11. Steckverbinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    18 dadurch gekennzeichnet,
    19 daß die Kontaktfeder (103) ein elektrisch leitfähiger Metallstreifen ist mit in der
    20 Streifenebene einliegendem Federgrundkörper (114).
    22 12. Steckverbinder nach Anspruch 11,
    23 dadurch gekennzeichnet,
    24 - daß die Kontaktfeder (103) aus mindestens drei, durch Biegekanten
    2s (154,155,156) voneinander getrennten Teilstreifen besteht, nämlich dem Fe-
    26 dergrundkörper (114), einem Federdach (153) sowie einer den Federgrund-
    27 körper (114) mit dem Federdach (153) verbindenden Federseitenwand (157)
    28 und
    29 - daß benachbarte Teilstreifen im Biegeendzustand rechtwinklig zueinander so stehen zur Ausbildung einer quaderförmigen Kastenfeder.
    (N:WM96233.DOC) 01, April 1996
    Patentanwälte Tergau & Pohl, Nürnberg* #· · ; , ; &idigr;&idigr;.&idigr;«. *».!!**· Seite t
    &bull; »&bull;&bull;41 ·» · ·-· ··
    &igr; 13. Steckverbinder nach Anspruch 12,
    2 dadurch gekennzeichnet,
    3 daß die Kontaktfeder (103) als weiteren Teilstreifen eine durch eine Biege-
    4 kante (156) von der Federseitenwand (157) getrennte Anschlußplatte (158)
    5 aufweist, welche
    6 - einen Steckkontakt, insbesondere Tulpenkontakt (124) aufweist und
    7 - im Biegeendzustand der Kontaktfeder (103) rechtwinklig zum Federgrund-
    8 körper (114) und zur Federseitenwand (157) steht.
  10. 10 14. Steckverbinder nach Anspruch 12 oder 13,
  11. 11 dadurch gekennzeichnet,
  12. 12 daß ein dem Anschlußende (10) in Federlängsrächtung (9) abgewandtes Kon-
  13. 13 taktende (108) des Federgrundkörpers (114) einen Steckkontakt, insbesonde-
  14. 14 re Tulpenkontakt (124) aufweist.
    ie
  15. 15. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 12 bis 15,
    17 dadurch gekennzeichnet,
    ie daß die Kontaktfeder (103) den Leiter (11) zwischen Federdach (153) und An-
    19 schlußende (10) klemmfixiert.
    21
  16. 16. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 12 bis 15,
    22 dadurch gekennzeichnet,
    23 -daß das Federdach (153) einen von dessen Ebene abwinkeibaren, lappenar-
    24 tigen Endanschlag (138) aufweist und
    25 -daß der Endanschlag (138) im Biegeendzustand der Kontaktfeder (103) in
    26 Richtung auf den Federgrundkörper (114) vorstehend rechtwinklig zum Fe-
    27 derdach (153) angeordnet ist.
    29
  17. 17. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 12 bis 16,
    so dadurch gekennzeichnet,
    iNlAN\9S233.DOC) 01. April 1998
    PatentanwälteTergau & Pohl, Nürnberg ^· · &iacgr; &diams; j !!·!· . *·*&idigr;&idigr;**· Seite
    1 daß das Federdach (153) in Federlängsrichtung (9) zwischen seinem Endan-
    2 schlag (138) und der Einführseite (35) von einem Betätigungsschutz (139)
    3 durchsetzt ist zum Durchführen eines das Anschlußende (10) der Kontaktfeder
    4 (103) beaufschlagenden Werkzeugs.
    (N:\AN\9e233.DOC) 01. April 1996
DE29606347U 1996-04-01 1996-04-01 Elektrischer Steckverbinder, insbesondere für Leiterplatten Expired - Lifetime DE29606347U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29606347U DE29606347U1 (de) 1996-04-01 1996-04-01 Elektrischer Steckverbinder, insbesondere für Leiterplatten
EP97105298A EP0800233A1 (de) 1996-04-01 1997-03-27 Kontaktfeder, insbesondere für einen elektrischen Steckverbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29606347U DE29606347U1 (de) 1996-04-01 1996-04-01 Elektrischer Steckverbinder, insbesondere für Leiterplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29606347U1 true DE29606347U1 (de) 1997-10-23

Family

ID=8022251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29606347U Expired - Lifetime DE29606347U1 (de) 1996-04-01 1996-04-01 Elektrischer Steckverbinder, insbesondere für Leiterplatten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0800233A1 (de)
DE (1) DE29606347U1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29900402U1 (de) 1999-01-13 1999-03-25 Albert Ackermann GmbH & Co. KG, 51643 Gummersbach Elektrische Anschlußklemme
DE19803085A1 (de) * 1998-01-28 1999-08-05 Metz Albert Ria Electronic Anschlußklemme
DE19834681C1 (de) * 1998-07-31 2000-05-11 Metz Albert Ria Electronic Anschlußklemme
DE20005072U1 (de) 2000-03-20 2000-05-25 Phoenix Contact GmbH & Co. KG, 32825 Blomberg Elektrische Klemme mit Klemmengehäuse und innerem Kontaktgehäuse
DE19917142C1 (de) * 1999-04-16 2001-01-11 Broekelmann, Jaeger & Busse Gmbh & Co Schraubenlose Anschluß- oder Verbindungsklemme für elektrische Leiter
DE10254091A1 (de) * 2002-11-20 2004-06-17 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinder mit Stiftführung
DE10053035B4 (de) * 2000-10-26 2005-03-17 Merten Gmbh & Co. Kg Blattfederklemme
DE102005050399B3 (de) * 2005-10-19 2007-07-26 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme für Leiterplatten
DE102006015435A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-11 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme für Leiterplatten oder elektrische Geräte
DE102007036295A1 (de) * 2007-07-31 2009-02-05 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckbare Printklemme
DE102007035336B3 (de) * 2007-07-27 2009-02-05 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Federkraftprintklemme
DE102008049236B3 (de) * 2008-09-26 2010-06-02 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftklemme und Klemmenbauelement
DE202016101684U1 (de) 2016-03-30 2017-07-05 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftklemme
DE102016101271A1 (de) * 2016-01-25 2017-07-27 Wieland Electric Gmbh Federkraftanschluss
DE102010047170B4 (de) 2010-09-30 2019-10-10 Abb Ag Installationsschaltgerät mit einer Steckklemmvorrichtung
DE102019111847A1 (de) * 2019-05-07 2020-11-12 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Weiblicher Einpress-Steckverbinder, Verfahren zur Herstellung eines solchen Steckverbinders, Einpress-Steckverbinder-System und Baugruppe mit einem solchen Einpress-Steckverbinder

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2773914B1 (fr) * 1998-01-21 2000-04-21 Entrelec Sa Bloc de raccordement electrique a piece d'interconnexion accessible par une prise de test et piece d'interconnexion pour un tel bloc
DE19807449A1 (de) * 1998-02-24 1999-09-02 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Vorschaltgerät für elektrische Lampen
DE19826806A1 (de) * 1998-06-16 2000-01-05 Wieland Electric Gmbh Elektrische Anschlußklemmeinrichtung
DE10333913A1 (de) 2003-07-25 2005-02-24 Krone Gmbh Aderanschlussmodul für Leiterplatten
DE102010010260C9 (de) 2010-03-03 2022-10-20 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Steckverbinder
WO2016164219A1 (en) * 2015-04-08 2016-10-13 Phoenix Contact Development and Manufacturing, Inc. Terminal block
DE202015102561U1 (de) 2015-05-19 2016-08-22 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
WO2023208818A1 (en) * 2022-04-29 2023-11-02 Tridonic Gmbh & Co Kg Electronic device with connection terminal
EP4270666A1 (de) * 2022-04-29 2023-11-01 Tridonic GmbH & Co. KG Elektronische vorrichtung mit anschlussklemme

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1049581A (fr) * 1950-12-18 1953-12-30 Simmonds Aerocessories Ltd Perfectionnements aux raccords pour conducteurs électriques
US3360767A (en) * 1965-08-24 1967-12-26 Hughes Aircraft Co Electrical connector
US4003617A (en) * 1976-03-17 1977-01-18 Essex International, Inc. Solderless electrical connector for printed circuit
GB2049307A (en) * 1979-05-08 1980-12-17 Alma Ets Ltd Improvements in or relating to an electrical connector
DE3320418C2 (de) * 1982-06-23 1986-03-06 Elektrowatt AG, Zürich Auf einer gemeinsamen Tragschiene montierter Apparatesatz
EP0235620A2 (de) * 1986-02-26 1987-09-09 Siemens Aktiengesellschaft Gehäuse mit mindestens einer Kontaktfederkammer zur Aufname je einer Kontaktfeder
DE3922072A1 (de) * 1989-07-05 1991-01-17 Metz Albert Ria Electronic Elektrische anschlussklemme fuer leiterplatten
EP0452061A1 (de) * 1990-04-10 1991-10-16 Molex Incorporated Elektrischer Mehrfachleiter-Verbinder mit ausgestanzten und geformten Kontakten
DE4132214C2 (de) * 1991-09-27 1994-05-26 Wieland Elektrische Industrie Anschlußklemmleiste insbesondere für gedruckte Leiterplatten
DE3910937C2 (de) * 1989-04-01 1995-03-09 Wago Verwaltungs Gmbh Anreihbare Anschlußklemme für Leiterplatten
DE4413643A1 (de) * 1994-04-20 1995-10-26 Vossloh Schwabe Gmbh Elektrische Anschluß- und Verbindungsklemme

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1536189A (en) * 1977-02-11 1978-12-20 Alma Ets Ltd Electrical connector
US5494456A (en) * 1994-10-03 1996-02-27 Methode Electronics, Inc. Wire-trap connector with anti-overstress member
EP0735616A3 (de) * 1995-03-31 1997-03-19 Wieland Elektrische Industrie Elektrischer Steckverbinder insbesondere für Leiterplatten

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1049581A (fr) * 1950-12-18 1953-12-30 Simmonds Aerocessories Ltd Perfectionnements aux raccords pour conducteurs électriques
US3360767A (en) * 1965-08-24 1967-12-26 Hughes Aircraft Co Electrical connector
US4003617A (en) * 1976-03-17 1977-01-18 Essex International, Inc. Solderless electrical connector for printed circuit
GB2049307A (en) * 1979-05-08 1980-12-17 Alma Ets Ltd Improvements in or relating to an electrical connector
DE3320418C2 (de) * 1982-06-23 1986-03-06 Elektrowatt AG, Zürich Auf einer gemeinsamen Tragschiene montierter Apparatesatz
EP0235620A2 (de) * 1986-02-26 1987-09-09 Siemens Aktiengesellschaft Gehäuse mit mindestens einer Kontaktfederkammer zur Aufname je einer Kontaktfeder
DE3910937C2 (de) * 1989-04-01 1995-03-09 Wago Verwaltungs Gmbh Anreihbare Anschlußklemme für Leiterplatten
DE3922072A1 (de) * 1989-07-05 1991-01-17 Metz Albert Ria Electronic Elektrische anschlussklemme fuer leiterplatten
EP0452061A1 (de) * 1990-04-10 1991-10-16 Molex Incorporated Elektrischer Mehrfachleiter-Verbinder mit ausgestanzten und geformten Kontakten
DE4132214C2 (de) * 1991-09-27 1994-05-26 Wieland Elektrische Industrie Anschlußklemmleiste insbesondere für gedruckte Leiterplatten
DE4413643A1 (de) * 1994-04-20 1995-10-26 Vossloh Schwabe Gmbh Elektrische Anschluß- und Verbindungsklemme

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19803085A1 (de) * 1998-01-28 1999-08-05 Metz Albert Ria Electronic Anschlußklemme
US6109952A (en) * 1998-01-28 2000-08-29 Ria Electronic Albert Metz Terminal connector assembly
DE19834681C1 (de) * 1998-07-31 2000-05-11 Metz Albert Ria Electronic Anschlußklemme
DE29900402U1 (de) 1999-01-13 1999-03-25 Albert Ackermann GmbH & Co. KG, 51643 Gummersbach Elektrische Anschlußklemme
DE19917142C1 (de) * 1999-04-16 2001-01-11 Broekelmann, Jaeger & Busse Gmbh & Co Schraubenlose Anschluß- oder Verbindungsklemme für elektrische Leiter
DE20005072U1 (de) 2000-03-20 2000-05-25 Phoenix Contact GmbH & Co. KG, 32825 Blomberg Elektrische Klemme mit Klemmengehäuse und innerem Kontaktgehäuse
DE10053035B4 (de) * 2000-10-26 2005-03-17 Merten Gmbh & Co. Kg Blattfederklemme
DE10254091B4 (de) * 2002-11-20 2015-12-24 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinder mit Stiftführung
DE10254091A1 (de) * 2002-11-20 2004-06-17 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinder mit Stiftführung
DE102005050399B3 (de) * 2005-10-19 2007-07-26 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme für Leiterplatten
DE102006015435A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-11 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme für Leiterplatten oder elektrische Geräte
DE102006015435B4 (de) * 2006-03-31 2008-01-31 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme für Leiterplatten oder elektrische Geräte
DE102007035336B3 (de) * 2007-07-27 2009-02-05 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Federkraftprintklemme
DE102007036295A1 (de) * 2007-07-31 2009-02-05 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckbare Printklemme
DE102007036295B4 (de) * 2007-07-31 2009-10-08 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckbare Printklemme
DE102008049236B3 (de) * 2008-09-26 2010-06-02 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftklemme und Klemmenbauelement
DE102010047170B4 (de) 2010-09-30 2019-10-10 Abb Ag Installationsschaltgerät mit einer Steckklemmvorrichtung
DE102016101271A1 (de) * 2016-01-25 2017-07-27 Wieland Electric Gmbh Federkraftanschluss
DE102016101271B4 (de) 2016-01-25 2018-06-28 Wieland Electric Gmbh Federkraftanschluss
DE202016101684U1 (de) 2016-03-30 2017-07-05 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftklemme
DE102019111847A1 (de) * 2019-05-07 2020-11-12 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Weiblicher Einpress-Steckverbinder, Verfahren zur Herstellung eines solchen Steckverbinders, Einpress-Steckverbinder-System und Baugruppe mit einem solchen Einpress-Steckverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
EP0800233A1 (de) 1997-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29606347U1 (de) Elektrischer Steckverbinder, insbesondere für Leiterplatten
DE102010014144C5 (de) Elektrische Anschlussklemme
EP3159974B2 (de) Elektrische anschlussklemme
DE102007022806B3 (de) Klemmenbauteil
DE19753078C2 (de) Elektrische Anschlußklemme, insbesondere Anreihklemme
EP3375048B1 (de) Steckkontakt
EP3446366B1 (de) Steckkontakt
EP3292591B1 (de) Leiteranschlussklemme
EP0735616A2 (de) Elektrischer Steckverbinder insbesondere für Leiterplatten
EP2530784B1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung mit einem Rückhaltemittel zur Positionierung einer Kontaktfeder in einem Grundzustand
EP0822337B1 (de) Haltevorrichtung für elektrische Lüfter, insbesondere Kleinstlüfter
DE3922072C2 (de)
DE10321184A1 (de) Kontaktierungsvorrichtung für flexible Flachbandleiter
EP4430707A1 (de) Kontaktträgereinrichtung, anschlussvorrichtung, betätiger, steckverbindereinsatz und montageverfahren sowie kabelanschlusssystem
DE29623742U1 (de) Elektrischer Steckverbinder, insbesondere für Leiterplatten
EP0892997B1 (de) Kabelsteckverbinder
DE29907005U1 (de) Anschluß- und/oder Verbindungsklemme für ein elektrisches Gerät
DE202010018429U1 (de) Betätigungseinrichtung für eine elektrische Anschlussklemme
DE202016102148U1 (de) Steckkontakt
EP1280235B1 (de) Anschlussklemmeinrichtung mit innen liegendem Klemmkontakt
DE19819006A1 (de) Klemmverbinder
DE29609177U1 (de) Mehrpoliger Kabelsteckverbinder
DE10228307B4 (de) Stiftleiste für eine Kontaktierung durch Schneidklemmen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 19971204

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19990914

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0009090000

Ipc: H01R0012320000

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20020702

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20040921

R071 Expiry of right