DE29605163U1 - Schalterknebel-Anordnung zur Betriebs-Steuerung von Geräten, wie Haushaltsgeräten - Google Patents

Schalterknebel-Anordnung zur Betriebs-Steuerung von Geräten, wie Haushaltsgeräten

Info

Publication number
DE29605163U1
DE29605163U1 DE29605163U DE29605163U DE29605163U1 DE 29605163 U1 DE29605163 U1 DE 29605163U1 DE 29605163 U DE29605163 U DE 29605163U DE 29605163 U DE29605163 U DE 29605163U DE 29605163 U1 DE29605163 U1 DE 29605163U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
actuating member
base body
knob
switch knob
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29605163U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
PLATT NILS DIPL ING FH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PLATT NILS DIPL ING FH filed Critical PLATT NILS DIPL ING FH
Priority to DE29605163U priority Critical patent/DE29605163U1/de
Publication of DE29605163U1 publication Critical patent/DE29605163U1/de
Priority to ES97104327T priority patent/ES2212006T3/es
Priority to AT97104327T priority patent/ATE254799T1/de
Priority to EP97104327A priority patent/EP0797227B1/de
Priority to DE59711012T priority patent/DE59711012D1/de
Priority to US08/818,822 priority patent/US5920131A/en
Priority to PL97319025A priority patent/PL184851B1/pl
Priority to TR97/00218A priority patent/TR199700218A2/xx
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • H05B3/746Protection, e.g. overheat cutoff, hot plate indicator
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/94057Rotary switches
    • H03K2217/94068Rotary switches with magnetic detection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)

Description

♦« ·♦ ·*
Anmelder: Nils Platt
Emst-Neubauer-Straße 9
74374 Leonbronn
23. Februar 1996
Beschreibung Schalterknebel-Anordnung zur Betriebs-Steuerung von Geräten, wie Haushaltsgeräten
Der Erfindungsgegenstand kann bevorzugt Anwendung finden bei Haushaltsgeräten bzw. Kochstellensteuerungen als Geber für die Leistungssteuerung, insbesondere zum Betrieb von Glaskeramikkochfeldern oder dergleichen, bei denen eine oder mehrere Kochstellen bzw. manuelle Betätigungsglieder an einem Grundkörper aus magnetisch nicht wirksamem Werkstoff, wie einer Glaskeramik-Platte, angeordnet sind.
Bei Glaskeramikkochfeldem mit integrierter Steuerung und/oder Regelung der Kochstellen besteht wie bei anderen Geräten, beispielsweise elektrisch betriebenen Geräten, ein Problem darin, die Betätigungs- bzw. Bedienungsorgane günstig anzuordnen. Bei z.B. über mehrere Kochstellen einteilig durchgehender Glaskeramik-Platte muß diese zur Anordnung der genannten Organe aufwendig mit Durchgangsbohrungen für die die Organe tragenden Schalterwellen versehen werden. Die Glaskeramikscheibe kann auch gebogen bzw. gekrümmt ausgebildet und mit einem seitlich abgewinkelten Scheibenschenkel versehen werden, so daß die Bedienungsorgane seitlich angeordnet werden können. Die Reinigung der Grundkörper-Platte ist bei diesen Ausbildungen sehr erschwert, insbesondere durch die vorstehenden Betätigungsglieder und/oder Übertragungsglieder, beispielsweise die Schalterwellen. Die über das Übertragungsglied mit dem Betätigungsorgan
verbundene Betriebs-Einstelleinheit, beispielsweise ein Steuerkasten, kann auch gesondert vom Kochfeld bzw. dem Grundkörper an einem gesonderten Sockel angeordnet werden, so daß die Bedienungseinheit einschließlich der Schalter- bzw. Drehknebel getrennt vom Grundkörper ausgebildet und angeordnet ist. In jedem Fall ergibt sich ein erheblicher konstruktiver Aufwand.
Der Erfindung liegt als Aufgabe zugrunde, eine Betätigungs-Anordnung zu schaffen, die Nachteile bekannter Ausbildungen bzw. der beschriebenen oder artverwandter Art vermeidet und insbesondere die Möglichkeit bietet, auf einfache Weise eine Sicherung gegen unbefugtes Betätigen, beispielsweise durch Kinder, zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, einen Schalterknebel zu verwenden, der durch Feldkräfte lagegesichert und/oder durch einen beispielsweise innenliegenden Signalleiter, wie ein Glasfaserkabel oder dergleichen, als Zwischenglied für eine Drehstellungs- oder andere Informationsübertragung geeignet ist. Der Leiter ist im Knebel festsitzend installiert, so daß er eine Brücke mit einem Eingang und einem Ausgang bildet. Im Schalter oder Knebel können zur Erhöhung der Betriebssicherheit mehrere solcher Übertragungs- bzw. Informationsbrücken eingesetzt sein.
Der Eingang des Glasfaserkabels bzw. strangförmigen Signal- oder Lichtleiters wird mit einer Signal- bzw. Lichtwelle beaufschlagt, deren Signal berührungsfrei von mindestens einem Signal-Sensor, wie einem fotoelektrischen Element, aufgenommen und einer beispielsweise elektronischen Auswertungs-Einheit zugeführt sowie dort so umgesetzt wird, daß die Leistungseinstell-Einheit in Abhängigkeit von der Knebelsteliung auf unterschiedliche Betriebsstufen bzw. Betriebszustände eingestellt wird.
Für eine mögliche Codierung kann die Lichtquelle bereits moduliert und/oder mit einem oder mehreren Bildmustern versehen werden. Ähnliche Wirkungen können durch magnetisch wirkende Sensoren im Schalter bzw. Knebel selbst bewerkstelligt sein, wobei dann hier entsprechende zusätzliche Baugruppen vorzusehen sind. Bei Mehrfachbrücken im Schalter bzw. Knebel können durch jeweils vorhandene
eingesetzte Bildmuster zusätzliche Bildmusterfolgen zur Freigabe herangezogen werden.
Das drehbare Bedienungsorgan bzw. der Knebel oder dergleichen kann zwar durch formschlüssigen Eingriff, z.B. in eine sacklochartige Zentrieröffnung in dem Grund-Körper, gegen seitliches Verschieben zentriert sein, ist jedoch axial am Grundkörper zweckmäßig nur durch berührungsfrei wirkende Haltekräfte, wie Magnetkräfte, gegen Abheben gesichert.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiei der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 ein Glaskeramik-Kochfeld in perspektivischer Gesamtübersicht
und
Figur 2 eine Schaiterknebel-Anordnung des Gerätes gemäß Figur 1 in vergrößerter und teilweise geschnittener Seitenansicht.
Gemäß den Figuren 1 und 2 weist das Kochfeld als Grundkörper eine von einem gesonderten Rahmen umgebene Glaskeramikplatte 4 mit einer einzigen oder mehreren im Abstand voneinander liegenden Kochstellen auf. Die Beheizungen, beispielsweise Strahlungsheizkörper, für die Kochsteilen sind an der Rück- bzw. Unterseite der Platte angeordnet und geben ihre Heizstrahlung durch die Platte hindurch an deren Vorder- bzw. Oberseite ab, aufweiche Kochgefäße gestellt werden können. An der Oberseite der durchgehend ebenen bzw. konstant dicken Platte liegen in einer Reihe benachbart zueinander bzw. nebeneinander mehrere Betätigungsgiieder 1, mit welchen die einzelnen Beheizungen unabhängig voneinander manuell gesteuert, beispielsweise ein- und ausgeschaltet sowie auf unterschiedliche Betriebsleistungen im wesentlichen stufenlos eingestellt werden können. Die Betätigungsglieder 1 liegen hier zwischen den Kochfeldern und einer Außenkante der Platte unmittelbar benachbart sowie etwa in einer Reihe parallel zu
dieser Außenkante. Die Betätigungsglieder 1 sind im Abstand nebeneinander angeordnet und können an der Oberseite der Platte mit ihren unteren Endflächen anliegen.
Um eine design- und funktionsgerechte konstruktive Lösung zur Erzielung der erfindungsgemäßen Wirkungen zu schaffen, ist als jeweiliges Betätigungsglied 1 der üblicherweise bei solchen Geräten verwendete Kunststoff-Knebel 1 verwendet, der an der Außenseite einer Rundscheibe einen Griffsteg zum Fassen mit den Fingern einer Hand aufweist und mit der Innenseite 3 der Rundscheibe parallel zur Platte 4 liegt sowie an deren Oberseite anliegt. Griffsteg und Rundscheibe sind einteilig miteinander ausgebildet.
In der Mitte bzw. Drehachse und im Bereich der inneren Stirnfläche 3 des Knebels 1 befindet sich eine z.B. ringförmig durchbrochene, magnetisierbare Scheibe 2 aus ferromagnetischem Werkstoff. Durch ein Signai-Fenster bzw. einen Durchbruch 21 im Zentrum dieser Scheibe 2 ist ein Signalleiter 8 bzw. Glasfaserkabel in den Knebel 1 eingelassen, das im wesentlichen vollständig in den Werkstoff des Knebels 1 festsitzend eingebettet sein kann. Beide Enden des durchgehend konstante Querschnitte aufweisenden Glasfaserstranges 8 schließen bündig mit der stirnseitigen Auflageseite 3 bzw. Endfläche des Knebels 1 ab, wobei das eine Ende 81 der so gebildeten Signaibrücke 8 mittig bzw. in der Achse des Knebels 1 angeordnet ist. Zwischen seinen beiden Enden ist der Signalleiter 8 annähernd halbkreisförmig gekrümmt, so daß die beiden Endflächen der Brücke 8 in einer gemeinsamen Ebene liegen können, jedoch am Außenumfang beide vom Werkstoff des Knebels 1 ummantelt sind. In dem Bereich, in weichem der Signalleiter 8 das ringscheibenförmige Glied 2 durchsetzt, braucht er nicht in den Werkstoff des Hebels 1 eingebettet zu sein.
Das gegenüber der Endfläche 3 geringfügig zurückversetzte Glied 2 ist jedoch vollständig in den Werkstoff des Knebels 1 festsitzend eingebettet und allseitig von diesem Werkstoff abgedeckt. An der der Platte 4 zugekehrten Seite bildet dieser Werkstoff eine dünne Abdeckung der zugehörigen Stirnfläche des Gliedes 2, wobei diese Abdeckung auch den Durchbruch 81 überdeckt und verschließt, jedoch vom zugehörigen Ende 81 des Signalleiters 8 durchsetzt ist. Die Endfläche 3 kann über
ihre gesamte Erstreckung und die hauchdünne Abdeckung durchgehend eben oder zur Verminderung der Reibung gegenüber der Platte 4 nur durch einzelne Noppen oder Stege gebildet sein.
Unterhalb der Platte 4 bzw. an deren vom Knebel 1 abgekehrten Innenseite ist ein scheibenartiger oder ringförmiger Magnet 7, ggf. unmittelbar an der Platte 4, festsitzend angebracht. Radial benachbart zum bzw. um den Magnet 7 befinden sich in einem Kranz um die Drehachse des Knebels 1 fotoelektrische Elemente 5, die ebenfalls unmittelbar an der Platte 4 befestigt sein können. Darunter ist eine Lichtquelle 6 angeordnet, die an der Platte 4 unmittelbar lagegesichert sein kann, durch den zentralen Durchbruch 71 des Gliedes 7 strahlt und gegenüber dem die Elemente 5 abgeschirmt sein können. Die beiden Glieder 2, 7 können gleiche Innen- und/oder Außenweite bzw. Dicke haben und aus demselben Werkstoff bestehen sowie koaxial zueinander liegen.
Die eine Endfläche des Signaileiters 8 bildet den Signaleingang und die andere Endfläche den Signalausgang. Zweckmäßig ist die in der Drehachse liegende Endfläche als Signaleingang vorgesehen, so daß auch die Lichtquelle 6 in derselben Achse angeordnet ist und in jeder Drehstellung des Knebels 1 gleichermaßen gegen den Signaleingang strahlen kann.
Das Signal, nämlich Licht, wird von der Lichtquelle 6 durch den Durchbruch 71, dann durch die Platte 4 und schließlich in den Signaleingang gesendet, von welchem es entlang der Brücke 8 zum Signalausgang gelangt und dort entgegengesetzt zum Signaleingang, jedoch ebenfalls parallel zur Drehachse gerichtet ist. Vom Signalausgang gelangt das Licht zurück durch die Platte 4 gegen den Sensorkranz 5, dessen Radialabstand von der Drehachse gleich groß wie derjenige zwischen Signaleingang und Signalausgang sein kann. Je nach Drehstellung trifft das Licht auf ein anderes der fotoelektrischen Elemente 5.
Das so übertragene Signal wird dann einer nicht näher dargestellten Auswertschaltung zugeführt und von dieser zur Steuerung der zugehörigen Einstelleinheit umgesetzt.
In dem vom Knebel 1 bzw. der Steueranordnung 5, 6, 7, 71 abgedeckten Bereich ist die Platte 4 von Durchbrechungen frei, da kein Übertragungsglied bzw. keine Schalterwelle für die Signalübertragung benötigt wird. Zur Lagesicherung des Knebels 1 gegenüber der Platte 4 sind zweckmäßig Feldkräfte, wie magnetische Kräfte, vorgesehen. Diese Kräfte können den Knebel 1 axial gegen Abheben und/oder radial gegen seitliches Verschieben sichern, wobei jedoch zweckmäßig für die radiale Sicherung bzw. Zentrierung mechanisch ineinander greifende bzw. aneinander gleitende Glieder vorgesehen sein können.
Die Halterung des Knebels 1, die auch gesondert von den Gliedern zur Signalübertragung ausgebildet sein kann, ist hier in deren Bereich vorgesehen, nämlich durch die Glieder 2, 7 gebildet. Der unter der Platte 4 liegende Magnet 7 bringt soviel Kraft auf, daß der sich oben befindende Knebel 1 aufgrund seines in ihm vollständig umschlossenen bzw. eingebetteten Haltegiiedes 2 in seiner axialen bzw. radialen Position fixiert wird und trotzdem gegenüber den Teilen 4, 5, 6 drehbar gelagert ist. Der Knebel 1 ist trotzdem manuell und ohne Werkzeug durch Aufbringen einer entsprechend hohen Kraft aus seiner Betriebslage axial von der Schalterblende bzw. der Platte 4 abhebbar oder aus seiner gegenüber der Ringanordnung 5, 7 zentrierten Lage radial entlang der Platte 4 aus dem Kraftfeld des Magneten 7 verschiebbar.
Bei Anwendung der erfindungsgemäßen Ausbildung für eine Kochstellensteuerung ergibt sich der wesentliche Vorteil, daß wie bei Berührungsschaltem keine Durchbrüche in der Glaskeramikoberfläche bzw. Platte 4 benötigt werden. Der z.B. um die Drehachse mit mehreren Brücken 8 ausgestattete Knebel 1 wird entsprechend der Bildmusterkodierung die Leistungsstufen über die Sensoren 5 anwählen, wobei jeder Brücke 8 ein Bildmuster zugeordnet ist.
Durch das einfache Entfernen des Knebels 1 aus der Betriebslage kann eine Sicherung gegen unbefugtes Betätigen durch Kinder oder dgl. bewirkt werden. Sind alle Knebel 1 von der Glaskeramikoberfläche entfernt, so bildet die Platte 4 eine um das Bedienungsfeld der Knebel 1 erweiterte bzw. vergrößerte Arbeitsplatte innerhalb einer die Platte 4 aufnehmenden, größeren Gesamtplatte, ohne daß die vergrößerte Arbeitsfläche durch die Knebel 1 behindert wäre. Auch die Reinigung der
Glaskeramikoberfläche wird durch das Entfernen der Knebel 1 wesentlich vereinfacht.
Gegen seitliches Verschieben entlang der Platte 4 kann das Betätigungsglied 1 formschlüssig z.B. dadurch gesichert werden, daß ein Zentrierglied durch Haftung bzw. Kiebung an der Oberseite der Platte 4 festsitzend befestigt ist. Dieses Sicherungs- bzw. Zentrierglied, beispielsweise ein Konus aus Kunststoff, kann in der Drehachse liegen und dadurch vollständig vom Betätigungsglied 1 abgedeckt sein. Das Zentrierglied greift zweckmäßig in eine komplementäre Öffnung des Betätigungsgliedes 1 gleitend ein, welche die Endfläche 3 durchsetzt und vom Giied 2 begrenzt sein kann. Zweckmäßig ist dabei das Sicherungsglied im Zentrum mit einem Durchbruch für den Strahlengang zwischen Lichtquelle 6 und Signaleingang 81 versehen. Das Sicherungsglied kann so angeordnet sein, daß es die Endfläche 3 in einem geringen Spaltabstand von der Platte 4 und somit das Betätigungsglied 1 gegenüber der Platte 4 berührungsfrei hält.
Ferner kann das Sicherungsglied auch zur axialen Abhebsicherung des Betätigungsgliedes 1 vorgesehen sein, beispielsweise über eine federnde Schnappverbindung, welche eine freie Drehbarkeit des Betätigungsgliedes 1 erlaubt, jedoch beim Abheben des Betätigungsgliedes 1 nur dann ausrückt, wenn eine entsprechend hohe Abhebkraft aufgewendet wird. Diese axiale Sicherung kann statt der magnetischen Sicherung oder zusätzlich zu dieser vorgesehen sein, wobei das Halteglied 7 auch am Sicherungsglied angeordnet sein und dann in einem Abstand vom Glied 2 liegen kann, der kleiner als die Dicke der Platte 4 ist.

Claims (7)

Anmelder: Nils Platt Ernst-Neubauer-Straße 9 74374 Leonbronn 23. Februar 1996 Ansprüche Schalterknebel-Anordnung zur Betriebs-Steuerung von Geräten, wie Haushaltsgeräten
1. Schalterknebei-Anordnung zur Betriebs-Steuerung von Geräten, wie Haushalts-Geräten, insbesondere zur Betätigung einer Betriebs-Einsteileinheit, wie einer taktenden Leistungs-Steuer-Vorrichtung, eines Reglers oder dgl., welche zur Betriebs-Einstellung einer an einem Grundkörper (4), wie einer transparenten Glaskeramikplatte, angeordneten Kochstellen-Beheizung oder dgl. vorgesehen ist, mit einem manuell in unterschiedliche Einsteli-Lagen zu überführenden Betätigungsglied (1), das an dem Gerät angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Betriebs-Steuerung in Abhängigkeit von der jeweiligen Einstell-Lage des Betätigungsgliedes (1) eine berührungsfreie Signalübertragung vorgesehen ist.
2. Schalterknebel-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalübertragung einen im Betätigungsglied (1), wie einem Knebel, angeordneten Signal leiter (8), insbesondere einen strangförmigen Lichtleiter, enthält, der vorzugsweise bis auf einen Signaleingang (81) und/oder einen Signalausgang vollständig und festsitzend in das Betätigungsglied (1)
eingebettet ist und zwischen einem Signalgeber (6) sowie mindestens einem Signal-Empfänger (5) mindestens eine Signal-Übertragungsbrücke (8) bildet.
3. Schalterknebel-Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehreren Signal-Übertragungsbrücken (8) innerhalb des Betätigungsgliedes (1) jeder Brücke (8) ein Bildmuster zugeordnet ist, welches entsprechend einer Biidmusterkodierung die Betriebs-Zustände, wie die Leistungsstufen, anwählt.
4. Schalterknebei-Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalieiter (8) aus Glasfasermaterial besteht und insbesondere seine Enden annähernd achsparallel gleichgerichtet etwa in derselben Ebene, wie der hinteren Endfläche (3) des Betätigungsgliedes (1), liegen.
5. Schalterknebei-Anordnung, insbesondere nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied (1) mittels Feldkraft, wie magnetischer Kräfte (2, 7), relativ zum Grundkörper (4) und an diesem anliegend lagegesichert ist.
6. Schalterknebei-Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied (1) mehrere aneinander verstell- bzw. drehbar gelagerte Knebel-Teile enthält, von denen der am Grundkörper unmittelbar abgestützte Knebel-Sockel (7) bei Knebel-Betätigung relativ zum Grundkörper (4) festsitzend angeordnet und die andere, aufgesetzte Knebel-Einheit (1, 2, 8) als Betätigungsglied zur manuellen Verstellung, wie zum Drehen, gegenüber dem Sockel (7) und dem Grundkörper (4) vorgesehen ist, wobei insbesondere der Signalleiter (8) an dem Betätigungsglied (1) vorgesehen ist und die Signalübertragung den Knebel-Sockel (7) durchsetzt.
7. Schaiterknebel-Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied (1) gegen seitliches Verschieben formschlüssig gesichert ist, insbesondere durch ein auf dem
:&Ggr;: :V .
Grundkörper (4) haftend befestigtes Sicherungsglied, wie einen Kegel aus Kunststoff oder dgl., das in eine komplementär passende mittige Trichterform an der Knebeiunterseite oder dgl. eingreift.
DE29605163U 1996-03-20 1996-03-20 Schalterknebel-Anordnung zur Betriebs-Steuerung von Geräten, wie Haushaltsgeräten Expired - Lifetime DE29605163U1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29605163U DE29605163U1 (de) 1996-03-20 1996-03-20 Schalterknebel-Anordnung zur Betriebs-Steuerung von Geräten, wie Haushaltsgeräten
ES97104327T ES2212006T3 (es) 1996-03-20 1997-03-13 Disposicion para controlar aparatos electricamente activables.
AT97104327T ATE254799T1 (de) 1996-03-20 1997-03-13 Anordnung zur steuerung von elektrischen ansteuerbaren geräten
EP97104327A EP0797227B1 (de) 1996-03-20 1997-03-13 Anordnung zur Steuerung von elektrischen ansteuerbaren Geräten
DE59711012T DE59711012D1 (de) 1996-03-20 1997-03-13 Anordnung zur Steuerung von elektrischen ansteuerbaren Geräten
US08/818,822 US5920131A (en) 1996-03-20 1997-03-14 Arrangement for the control of electrically controllable appliances
PL97319025A PL184851B1 (pl) 1996-03-20 1997-03-18 Układ do sterowania elektrycznego przyrządami
TR97/00218A TR199700218A2 (xx) 1996-03-20 1997-03-20 Elektrikle kumanda edilebilen cihazlar�n kumanda edilebilmesine mahsus tertibat.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29605163U DE29605163U1 (de) 1996-03-20 1996-03-20 Schalterknebel-Anordnung zur Betriebs-Steuerung von Geräten, wie Haushaltsgeräten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29605163U1 true DE29605163U1 (de) 1996-07-04

Family

ID=8021381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29605163U Expired - Lifetime DE29605163U1 (de) 1996-03-20 1996-03-20 Schalterknebel-Anordnung zur Betriebs-Steuerung von Geräten, wie Haushaltsgeräten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29605163U1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0844325A2 (de) * 1996-11-22 1998-05-27 Siemens Aktiengesellschaft Beträtigungs- und Anzeigevorrichtung
DE10126076A1 (de) * 2001-05-29 2002-12-19 Rohde & Schwarz Impulsgeber
DE10359561A1 (de) * 2003-12-18 2005-08-04 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Bedienelement für ein Haushaltsgerät
DE10314315B4 (de) * 2003-03-29 2006-03-30 Preh Gmbh Bedienelement
EP1858299A2 (de) 2006-05-18 2007-11-21 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Verwendung von linkshändigen Metamaterialien als Anzeige, insbesondere an einem Kochfeld, und Anzeige sowie Anzeigeverfahren
WO2008113475A1 (de) * 2007-03-16 2008-09-25 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedienungseinrichtung für ein kochfeld und anordnung eines kochfelds mit einer solchen bedienungseinrichtung
DE102012217347A1 (de) * 2012-09-26 2014-03-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Eingabevorrichtung für Elektrogerät
DE102016212648A1 (de) 2016-07-12 2018-01-18 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verwendung von elektromagnetophoretischem Material als Anzeige an einem Elektrokochgerät, Anzeige sowie Anzeigeverfahren
DE10218294B4 (de) 2002-04-24 2021-12-09 BSH Hausgeräte GmbH Vorrichtung zur Steuerung von elektrisch ansteuerbaren Geräten, insbesondere von elektrischen Haushaltsgeräten
DE102010039559B4 (de) 2010-08-20 2023-08-03 BSH Hausgeräte GmbH Bedienvorrichtung für ein Hausgerät mit einer Energieversorgungseinrichtung sowie Hausgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einer derartigen Bedienvorrichtung

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1122796B (de) * 1957-10-31 1962-01-25 Licentia Gmbh Drehknopf
DE3442583A1 (de) * 1984-11-22 1986-05-28 Christoph 6240 Königstein Vohrer Flexibler schlauch zum leiten eines stroemungsmittels, mit mindestens einer in einer schlauchwandung integrierten steuerleitung
DE3543783C2 (de) * 1985-12-09 1987-12-03 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE3908786A1 (de) * 1989-03-17 1989-08-03 Cordell Steve Verfahren zur informationsuebertragung zwischen platinen einer elektronischen schaltung
DE8910606U1 (de) * 1989-09-06 1989-10-26 J.D. Möller Optische Werke GmbH, 22880 Wedel Drehknopf-Vorrichtung zum Auswählen bestimmter Funktionsarten eines Gerätes, insbesondere eines elektronischen Phoropters
DE3834821A1 (de) * 1988-10-13 1990-05-03 Thomson Brandt Gmbh Optische uebertragungseinrichtung fuer digitale signale
DE4019217A1 (de) * 1989-06-16 1991-03-14 Rexroth Sigma Elektrische fernsteuerungsvorrichtung in form eines manipulators oder eines analogen elements
DE4019216A1 (de) * 1989-06-16 1991-03-28 Rexroth Sigma Verfahren zum eichen einer elektrischen fernsteuerungsvorrichtung in form eines manipulators oder eines analogen elements und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0497191A1 (de) * 1991-01-28 1992-08-05 Electrolux AG Verfahren zur Ansteuerung des Betriebes eines Kochgerätes und Kochgerätssteuerung
DE4336729A1 (de) * 1993-10-28 1995-05-04 Marquardt Gmbh Optischer Schalter

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1122796B (de) * 1957-10-31 1962-01-25 Licentia Gmbh Drehknopf
DE3442583A1 (de) * 1984-11-22 1986-05-28 Christoph 6240 Königstein Vohrer Flexibler schlauch zum leiten eines stroemungsmittels, mit mindestens einer in einer schlauchwandung integrierten steuerleitung
DE3543783C2 (de) * 1985-12-09 1987-12-03 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE3834821A1 (de) * 1988-10-13 1990-05-03 Thomson Brandt Gmbh Optische uebertragungseinrichtung fuer digitale signale
DE3908786A1 (de) * 1989-03-17 1989-08-03 Cordell Steve Verfahren zur informationsuebertragung zwischen platinen einer elektronischen schaltung
DE4019217A1 (de) * 1989-06-16 1991-03-14 Rexroth Sigma Elektrische fernsteuerungsvorrichtung in form eines manipulators oder eines analogen elements
DE4019216A1 (de) * 1989-06-16 1991-03-28 Rexroth Sigma Verfahren zum eichen einer elektrischen fernsteuerungsvorrichtung in form eines manipulators oder eines analogen elements und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE8910606U1 (de) * 1989-09-06 1989-10-26 J.D. Möller Optische Werke GmbH, 22880 Wedel Drehknopf-Vorrichtung zum Auswählen bestimmter Funktionsarten eines Gerätes, insbesondere eines elektronischen Phoropters
EP0497191A1 (de) * 1991-01-28 1992-08-05 Electrolux AG Verfahren zur Ansteuerung des Betriebes eines Kochgerätes und Kochgerätssteuerung
DE4336729A1 (de) * 1993-10-28 1995-05-04 Marquardt Gmbh Optischer Schalter

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0844325A3 (de) * 1996-11-22 1999-02-03 Siemens Aktiengesellschaft Beträtigungs- und Anzeigevorrichtung
EP0844325A2 (de) * 1996-11-22 1998-05-27 Siemens Aktiengesellschaft Beträtigungs- und Anzeigevorrichtung
DE10126076B4 (de) * 2001-05-29 2006-05-24 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Impulsgeber
DE10126076A1 (de) * 2001-05-29 2002-12-19 Rohde & Schwarz Impulsgeber
DE10218294B4 (de) 2002-04-24 2021-12-09 BSH Hausgeräte GmbH Vorrichtung zur Steuerung von elektrisch ansteuerbaren Geräten, insbesondere von elektrischen Haushaltsgeräten
DE10314315B4 (de) * 2003-03-29 2006-03-30 Preh Gmbh Bedienelement
DE10359561A1 (de) * 2003-12-18 2005-08-04 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Bedienelement für ein Haushaltsgerät
DE10359561B4 (de) * 2003-12-18 2006-05-04 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Bedienelement für ein Haushaltsgerät
EP1858299A2 (de) 2006-05-18 2007-11-21 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Verwendung von linkshändigen Metamaterialien als Anzeige, insbesondere an einem Kochfeld, und Anzeige sowie Anzeigeverfahren
DE102006024097A1 (de) * 2006-05-18 2007-11-22 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verwendung von linkshändigen Metamaterialien als Anzeige, insbesondere an einem Kochfeld, und Anzeige sowie Anzeigeverfahren
US7814691B2 (en) 2006-05-18 2010-10-19 E.G.O. Elektro-Geraetebau Gmbh Use of left-handed metamaterials as a display, particularly on a hob, as well as display and display method
WO2008113475A1 (de) * 2007-03-16 2008-09-25 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedienungseinrichtung für ein kochfeld und anordnung eines kochfelds mit einer solchen bedienungseinrichtung
DE102010039559B4 (de) 2010-08-20 2023-08-03 BSH Hausgeräte GmbH Bedienvorrichtung für ein Hausgerät mit einer Energieversorgungseinrichtung sowie Hausgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einer derartigen Bedienvorrichtung
DE102012217347A1 (de) * 2012-09-26 2014-03-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Eingabevorrichtung für Elektrogerät
DE102016212648A1 (de) 2016-07-12 2018-01-18 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verwendung von elektromagnetophoretischem Material als Anzeige an einem Elektrokochgerät, Anzeige sowie Anzeigeverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0797227B1 (de) Anordnung zur Steuerung von elektrischen ansteuerbaren Geräten
EP1045300B1 (de) Bedienelement zum Schalten und Steuern elektrisch bedienbarer Geräte mit einer Blende
DE29605163U1 (de) Schalterknebel-Anordnung zur Betriebs-Steuerung von Geräten, wie Haushaltsgeräten
DE102006054764A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Elektrogerät und Bedienverfahren
DE202005019978U1 (de) Bedienvorrichtung für ein Elektrogerät
DE69307480T2 (de) Befehlsschalter für ein Haushaltskochgerät
WO2011020721A1 (de) Verfahren zum herstellen einer hausgeräte-abdeckplatte
DE3229406C2 (de) Kochmulde, insbesondere Glaskeramik-Kochmulde, mit Bedienorganen
DE4306682C2 (de) Rollkugelspiel mit beweglicher optischer Zielbank
DE10035592A1 (de) Anordnung zur Steuerung von elektrisch ansteuerbaren Geräten, insbesondere Elektrowärmegeräten
DE102004013947B3 (de) Bedienvorrichtung für ein Glaskeramikkochfeld
DE19610921C2 (de) Kochgerät
EP0129662A2 (de) Leuchtbandanzeigeanordnung
DE3433880C2 (de) Kochmulde mit einer Muldenplatte aus nichtmetallischem Material
DE19906365A1 (de) Bedienelement, beispielsweise für ein Kochfeld
EP1939531B1 (de) Hausgeräteinstellvorrichtung
CH652584A5 (de) Anzeige- und bedieneinrichtung.
DE4135086C2 (de) Raumtemperaturregler
DE3533997C2 (de)
EP3748234A1 (de) Bedieneinrichtung für ein elektrogerät und verfahren zur bedienung eines elektrogeräts
DE2932844A1 (de) Einbau-kochfeld
DE4447219B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Mikrowellenleistung eines Mikrowellenherdes
DE2408343A1 (de) Schaltuhr mit einstellbarem programm
DE10240147A1 (de) Kochfläche mit Barriere
DE69316094T2 (de) Vorrichtung zum Erkennen der Anwesenheit und/oder die Temperatur eines Lebensmittelzubereitungsgefässes auf einer Glasskeramik-Kochmulde

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960814

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H05B0001020000

Ipc: F24C0007080000

Effective date: 19961001

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: E.G.O. ELEKTRO-GERAETEBAU GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: PLATT, NILS, DIPL.-ING. (FH), 74374 ZABERFELD, DE

Effective date: 19961023

R163 Identified publications notified

Effective date: 19961219

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19990902

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20020718

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20040512

R071 Expiry of right