DE29604656U1 - Spülwasserversorgungseinrichtung für ein Klosettbecken - Google Patents

Spülwasserversorgungseinrichtung für ein Klosettbecken

Info

Publication number
DE29604656U1
DE29604656U1 DE29604656U DE29604656U DE29604656U1 DE 29604656 U1 DE29604656 U1 DE 29604656U1 DE 29604656 U DE29604656 U DE 29604656U DE 29604656 U DE29604656 U DE 29604656U DE 29604656 U1 DE29604656 U1 DE 29604656U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waste water
flushing
supply device
water supply
toilet bowl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29604656U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29604656U priority Critical patent/DE29604656U1/de
Publication of DE29604656U1 publication Critical patent/DE29604656U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B1/00Methods or layout of installations for water supply
    • E03B1/04Methods or layout of installations for water supply for domestic or like local supply
    • E03B1/041Greywater supply systems
    • E03B1/042Details thereof, e.g. valves or pumps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B1/00Methods or layout of installations for water supply
    • E03B1/04Methods or layout of installations for water supply for domestic or like local supply
    • E03B1/041Greywater supply systems
    • E03B1/042Details thereof, e.g. valves or pumps
    • E03B1/044Switch valves in waste pipes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/003Grey water flushing systems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B1/00Methods or layout of installations for water supply
    • E03B1/04Methods or layout of installations for water supply for domestic or like local supply
    • E03B1/041Greywater supply systems
    • E03B2001/045Greywater supply systems using household water

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Description

Wolfgang Harnisch .!t \·" *»· ·· " ** G 1696
Hüttung 29 12.03.96
95152 Selbitz
Spülwasserversorgungseinrichtung
für ein Klosettbecken
10
Die Erfindung betrifft eine Spülwasserversorgungseinrichtung für ein Klosettbecken mit einem Spülwasserzulauf und einem Abflußrohr.
Es ist bekannt, zur Spülung eines Klosettbeckens über ein an dem Spülzulaufstutzen angeschlossenes Spülwasserrohr über einen Druckspüler oder einen Spülkasten Spülwasser, nämlich Trinkwasser aus dem Wasserversorungsleitungsnetz bei Betätigung eines Ventils einzuleiten. Druck- bzw. Spülwassermenge sind dabei so abgestimmt, daß die Exkremente bzw. der Urin vollständig aus dem Spülbecken herausgespült werden und über das Abflußrohr in den öffentlichen Abwasserkanal gelangen. Je nach Anordnung des KIosettbeckens unterscheidet man zwischen Wandklosettbecken und Standklosettbecken, je nach Bauausführung zwischen Flachbecken und Tiefbecken. Die Erfindung ist auf alle Klosettbeckenformen anwendbar. In der Bundesrepublik Deutschland verbraucht jeder Einwohner täglich durchschnittlich ca. 147 Liter Trinkwasser. Nur ein sehr geringer Teil dieser Wassermenge wird aber zum Trinken oder Kochen verwendet, der weitaus größere Teil, nämlich nahezu 98 %, wird für vielerlei andere Zwecke benötigt, insbesondere zum Baden, Duschen, Toilettenspülen, Wäschewaschen, Gartenbewässern oder auch für die Autowäsche. Bei der Toilettenspülung verbraucht ein 3-Personen-Haushalt allein beim Spülen nach dem sogenannten "kleinen Geschäft" ca. 15.000 bis 20.000 Liter Trinkwasser pro
V: :. s" ::ssJ
Jahr. Die verwendeten Druckspüler und Spülkasten sind so eingestellt, daß sie stets eine bestimmte Menge Trinkwasser zur vollständigen Spülung des Klosettbeckens abgeben. Die Abwasser der anderen im Haushaltsbereich verwendeten Einrichtungen, wie Badewanne, Duschwanne, Küchenspüle, Geschirrspüler, Handwaschbecken, Waschmaschine, werden ohne weitere Nutzung in den Abwasserkanal eingeleitet.
Ausgehend von dem dargestelltem Stand der Technik und dem geschilderten Problem liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, beim Spülen eines Klosettbeckens den Verbrauch von Trinkwasser zu reduzieren, und zwar unter Verwendung besonders kostengünstiger Einrichtungen und Installationen.
15
Die Aufgabe löst die Erfindung durch die Ausgestaltung einer Spülwasserversorgungseinrichtung nach der Lehre des Anspruches 1.
Die Erfindung sieht nach Anspruch 1 vor, daß für den Spülvorgang eines Klosettbeckens das Abwasser einer Einrichtung im Hausbereich benutzt wird, die genügend Abwasser für die Spülung erzeugt. Dies können z. B. die im Anspruch 2 angegebenen Einrichtungen sein. Im Falle der Verwendung des Abwassers einer Badewanne ist es verständlich, daß die Einleitung des Abwassers als Spülwasser in das Klosettbecken einer Dauerspülung gleichkommt, während sich die Wanne entleert. Es ist aber auch möglich, Zwischenspeicher vorzusehen, in den eine bestimmte Wassermenge zwischengespeichert werden kann.
Dann, wenn beispielsweise eine Klarspülung gewünscht ist, ist aber auch eine zusätzliche Zuleitung in herkömmlicher Art aus einem Spülkasten oder einem Druckspüler von Trinkwasser vorgesehen. Weitere vorteilhafte Ausbildungen und Ausgestaltungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen im Einzelnen beschrieben.
Der Vorteil der Erfindung fiegt* darin, daß mit wenig Installationsaufwand in jedem häuslichen Bereich, aber auch im Bereich von WC-Anlagen in Industrie- und öffentlichen Toilettenanlagen, das Abwasser vorhandener anderer Einrichtungen, wie Handwaschbecken, für die Spülung mit genutzt werden kann. Hierzu ist es lediglich im einfachsten Fall erforderlich, das Abwasser der entsprechenden Einrichtung, wie Handwaschbecken, über eine entsprechende Rohrleitung dem Klosettbecken zuzuführen. Insbesondere bei Neuinstallation ist dies mit wenigen Kosten erreichbar. Darüber hinaus können die weiterhin vorgesehenen technischen Ausgestaltungsformen eingesetzt werden, um wahlweise die Spülung auch in herkömmlicher Art mittels Trinkwasser zu ermöglichen.
Um nun auch einen erhöhten Spüldruck erzeugen zu können, ist es zweckmäßig, eine Druckerhöhungsanlage einzurichten, zu welchem Zweck gewöhnlich ein Tank installiert wird, aus dem dann mittels einer Pumpe oder durch Druckluftbeaufschlagung das Wasser mit erhöhtem Druck in die Spülzuführung des Klosettbeckens eingeleitet wird. Auch hierfür sind keine besonders aufwendigen Installationen erforderlich, da bei Kleinanlagen die Verbindungsleitungen sehr kurz gehalten werden können. Praktische Installationen nach der Erfindung haben gezeigt, daß in der Regel das Abwasser von Handwaschbecken, Badewannen, Waschmaschinen und Spülmaschinen bestens geeignet ist, um die Spülung zu bewirken, da sie praktisch Laugen sind, die ohnehin für Reinigungszwecke, auch des Klosettbeckens, verwendet werden.
Bei der Anbringung eines Zwischenbehälters, z. B. unter einem Waschbecken, ist es zweckmäßig, den Bedienungshebel für das Ventil in dem Auffangbecken unmittelbar am Handwaschbecken vorzusehen, um beim Waschen oder nach dem Waschen die Spülung des Klosettbeckens auszulösen.
Selbstverständlich kanrf'foe'x Verwendung des Abwassers eines Handwaschbeckens das Handwaschbecken selber zum Sammeln benötigter Wassermengen verwendet werden, indem das Ventil oberhalb des Syphons geschlossen wird und nach der Handwäsche der Betätigungshebel gedruckt wird, um den Abfluß freizugeben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele in den Zeichnungen ergänzend erläutert. 10
In den Zeichnungen zeigen:
Figur 1 eine Anordnung gemäß der Erfindung, mit einer Schnittstelle der Abwasserleitung eines Hand-Waschbeckens, wobei Handwaschbecken und Klosett
becken von der Rückseite her dargestellt sind;
Figur 2 die in Figur 1 dargestellte Anordnung mit einem Umlegventil, das die Ableitung des Abwassers aus dem Handwaschbecken wahlweise in die normale
Kanalisation und in die Abwasserzuführleitung zum Klosettbecken ermöglicht;
Figur 3 eine Ausführungsform eines Klosettbeckens mit Druckspülung;
Figur 4 ein Handwaschbecken mit untergebautem Auffangbehälter für das Abwasser;
Figur 5 eine andere Variante gemäß Figur 4;
Figur 6 eine Kaskadenanordnung zweier Handwaschbecken mit zusammengeschlossenem Abwasserrohr und
Figur 7 eine Detaildarstellung des Ventils, wie es in Figur 2 eingesetzt ist.
In Figur 1 ist schemata's cn, von der Wandseite her gesehen, ein Klosettbecken 1, als Wandbecken ausgeführt, dargestellt. Oberhalb des Klosettbeckens 1 ist ein Spülkasten 2 bekannter Art angeordnet. Die Zuleitung des Spülwassers in das Klosettbecken 1 erfolgt über das Spülrohr 3, das am Einlaufstutzen des Beckens befestigt ist und in dem Spülkasten 2 mündet. Der Bedienungshebel am Spülkasten ist nicht dargestellt. Das Abflußrohr 5 ist mit dem Abflußstutzen des Klosettbeckens 1 verbunden und mündet in das Fallrohr 6, das durch die Decke 7 hindurchgeleitet ist und in den Entwässerungskanal mündet. Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, daß ein zweites Spülrohr 4 in das erste Spülrohr 3 mündet, über das das Abwasser aus dem Handwaschbecken 11 zur Spülung des Klosettbeckens 1 eingeleitet werden kann. Zu diesem Zweck ist der Syphon 8 mit dem Abwasserrohr 4 gekoppelt, das in Figur 1 ausschließlich in dem Klosettbecken 1 mündet. Die versetzte Anordnung des Rohrstückes 4 soll aufzeigen, daß das Rohr selbstverständlich auch länger ausgebildet sein kann. Die Darstellung ist nur beispielhaft. Wird nun ein Klosettbecken 1 beispielsweise in einem Badezimmer benutzt und wäscht sich nach der Benutzung die Person die Hände im Handwaschbecken 11, so fließt hierzu Trinkwasser aus dem Hahn 10. Dieses Trinkwasser wird durch Handschmutz und Seife zu einer durchaus noch brauchbaren Lauge, die zweckmäßigerweise durch Verschließen des Ventils 9 - das in jedem Handwaschbecken heute vorgesehen ist - zunächst aufgefangen wird. Wird nun das Ventil 9 geöffnet, so fließt das Abwasser über das Abwasserrohr 4 in das KIosettbecken 1 und bewirkt hier die gewünschte Spülung. Eine Spülung durch den Spülkasten 2 braucht normalerweise nicht zu erfolgen. Es wird also erheblich Wasser, insbesondere Trinkwasser, eingespart und zugleich das schon vorverschmutzte Wasser des Handwaschbeckens für eine weitere Nutzung eingesetzt.
Legt man die eingangs dargelegten Ausführungen über den Wasserverbrauch zugrunde, so ist ersichtlich, daß auf
• · ■
diese Art und Weise in**einem Haushalt oder in einem Gewerbebetrieb erheblich Trinkwasser gespart werden kann, ohne daß dabei der Komfort eines Klosettbeckens mit Wasserspülung verlorengeht.
5
In Figur 2 ist eine Variante zu Figur 1 dargestellt, Bezugszeichen sind identisch mit denen in Figur 1. Abweichend von dem Ausführungsbeispiel in Figur 1 ist mit dem Syphon des Handwaschbeckens 11 ein weiteres Abwasserrohr 12 verbunden, das direkt in das Fallrohr 6 mündet. Ebenso ist für die Spülung des Klosettbeckens 1 das Abwasserrohr
4 vorgesehen. Um nun wahlweise das Abwasser aus dem Handwaschbecken 11 über das Rohr 12 in den Kanal leiten zu können oder in das Abwasserrohr 4 zur Spülung des KIosettbeckens 1, ist ein Ventil im Abzweigbereich eingeschaltet, das durch Umlegen oder durch Betätigung des Handhebels 13 entweder das Wasser in das Abwasserrohr 4 oder in das Abwasserrohr 12 leitet. Dieses Ventil ist schematisch in Figur 7 nochmals dargestellt und besteht im wesentlichen aus einer runden schexbenförmigen Klappe 20, die über den Hebel 13 in die darstellte Schwenkstellung oder aufgeklappt in eine Verschließstellung des Abwasserrohres 4 verbracht werden kann. Dadurch ist es auf einfache Weise möglich, das Abwasser entweder in das Rohr 4 oder in das Rohr 12 zu leiten. Diese Ausführungsform ist vorteilhaft dann, wenn beispielsweise im Besuchsfall die Abwässer nicht zur Spülung des Klosettbeckens 1 verwendet werden sollen.
Die Anordnung gemäß den Figuren 1 und 2 läßt sich selbstverständlich auch einsetzen in Verbindung mit einem Klosettbecken 1, das über eine Druckspülung 14 verfügt, wie es in Figur 3 dargestellt ist. Im übrigen ist die Funktion dieselbe, wie anhand der Figur 1 und 2 beschrieben.
Um nun für den Spülvorgang eine benötigte Mindestmenge an Spülwasser bevorraten zu können, ist in den Figuren 4 und
5 unterhalb des Handwaschbeckens jeweils ein Behälter 15
bzw. 17 in Figur 5 vorgesehen, der als Abwasserspeicher dient. Der Behälter 15 weist ein Ventil auf, über das das Abwasser in das Abwasserrohr 4 gelangen kann. Zur Betätigung dieses Ventils ist ein Hebel 16 durch eine Führungsbohrung im Handwaschbecken hindurchgelextet, so daß nach dem Handwaschvorgang, z. B. nach einer Toilettenbenutzung, durch Druck auf den Hebel das Ventil geöffnet wird und der Spülvorgang in bekannter Weise mit dem Abwasser durchgeführt werden kann. In Figur 4 ist der Behälter 15 in dem Abwasserbecken integriert. In Figur 5 ist dieser Behälter nebengeordnet neben dem Syphon eingezeichnet und mit dem Bezugszeichen 17 versehen. Der Betätigungshebel 18 ist hier durch eine Führung im Randbereich des Handwaschbeckens geleitet.
In Figur 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispxel dargestellt, daß sich gegenüber dem in Figur 5 bzw. Figur 2 dadurch unterscheidet, daß zwei Handwaschbecken 11 und 19 in Kaskade geschaltet sind, so daß eine größere Abwassermenge auch beim Handwaschen gegeben ist, die dann in einem Behälter 17 aufgefangen wird, der ein Ventil aufweist, das über den Bedienungshebel 21 geöffnet werden kann und so funktioniert, wie das Ventil in einem Spülkasten 2, so daß stets für einen Spülgang auch eine größere Menge Abwasser bereitgehalten werden kann. Im übrigen ist die Funktion dieser Anordnung die gleiche, wie anhand der Figuren 1 und 2 beschrieben. Die Bezugszeichen sind entsprechend übernommen worden.

Claims (16)

S cUu t &zgr; ansprüciie
1. Spülwasserversorgungseinrichtung für ein Klosettbecken mit einem Spülwasserzulauf und einem Abflußrohr, d a-
durch gekennzeichnet, daß der Spülwasserzulauf des Klosettbeckens (1) mit der Abwasserleitung (4) mindestens einer Spül- oder Wascheinrichtung (11,19) verbunden ist, die Abwasser abgibt.
10
2. Spülwasserversorgungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die abwasserabgebende Einrichtung ein Waschbecken (11), ein Spülbecken, eine Badewanne, eine Geschirrspülmaschine, eine Waschmaschine oder eine Abwasseraufbereitungsanlage im häuslichen Bereich ist, im gleichen Raum oder in einem anderen Raum angeordnet ist, in dem sich das Klosettbecken befindet.
3. Spülwasserversorgungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abwasserleitung (4) zusätzlich zu einem Spülwasserzulauf über ein vorhandenes Spülwasserrohr (3) vorgesehen ist.
4. Spülwasserversorgungseinrichtung nach Anspruch 3, d adurch gekennzeichnet, daß das Spülwasserrohr (3) mit einem Spülkasten (2) oder einem Druckspüler (14) verbunden ist, das an die Trinkwasserversorgungsanlage des Hauses angeschlossen ist.
5. Spülwasserversorgungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche ,dadurch gekennzeichnet,
daß das Klosettbecken (1) zwei getrennte Spülwasserzuläufe für das Spülwasserrohr (3) einerseits und das Abwasserrohr (4) andererseits aufweist.
6. Spülwasserversorgungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,dadurch gekennzeich-
net, daß ein gemeinsamer" Spülwasserzulauf für Abwasser und Trinkwasser vorgesehen ist und daß in dem Spülwasserrohr (3) ein Abzweig vorgesehen ist, an den das Abwasserrohr (4) angekoppelt ist.
5
7. Spülwasserversorgungseinrichtung nach einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Klosettbecken und der wasserspendenden Einrichtung ein Behälter (15,17) zum Zwischenspeichern einer bestimmten Abwassermenge vorgesehen ist, der ein Ventil aufweist, das über einen Bedienungshebel (16,18,21) betätigbar ist.
8. Spülwasserversorgungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (15,17) unterhalb des Wachbeckens (11) angeordnet oder im Waschbecken mit integriert ist.
9. Spülwasserversorgungseinrichtung nach Anspruch 7, d adurch gekennzeichnet, daß der Behälter im Bereich des Spülkastens bzw. im Bereich des Klosettbeckens angeordnet ist.
10. Spülwasserversorgungseinrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß der Bedienungshebel (16,18,21) im Bereich des Waschbeckens angeordnet oder durch das Waschbecken hindurch nach oben herausgeführt ist.
11. Spülwasserversorgungseinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (15,17) einen Überlauf aufweist, der mit der Abwasserleitung (4) oder mit einer gesonderten Abwasserableitung (12) gekoppelt ist.
12. Spülwasserversorgungs'einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
daß der Abfluß der abwasserliefernden Einrichtung oder der Syphon der Einrichtung einen Abzweig mit Ventil (13,29) aufweist, über das wahlweise das Abwasser in die Abwasserleitung (4) oder in eine mit der Kanalisation verbundene Abwasserleitung (12) fließt, und daß das Ventil ein Steuerelement aufweist, über das es einstellbar ist, um die Flußrichtung des Abwassers vorzugeben.
13. Spülwasserversorgungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß im Zufluß des Abwassers zum Klosettbecken (1) ein Abwasserfilter und/oder eine Druckerhöhungseinrichtung vorgesehen ist.
14. Spülwasserversorgungseinrichtung nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, daß die Druckerhöhungseinrichtung aus einer Pumpe besteht, die das aus dem Behälter (15,17) entnehmbare Brauchwasser unter erhöhtem Spüldruck in das Klosettbecken befördert.
15. Spülwasserversorgungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abflüsse mehrerer abwasserliefernder Einrichtungen miteinander gekoppelt sind und gemeinsam in dem angeschlossenen Klosettbecken münden.
16. Spülwasserversorgungseinrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Abwassereinrichtung ein Ventil (9) aufweist, über das die abgegebene Abwassermenge im geschlossenen Zustand zwischenspeicherbar ist.
DE29604656U 1996-03-13 1996-03-13 Spülwasserversorgungseinrichtung für ein Klosettbecken Expired - Lifetime DE29604656U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29604656U DE29604656U1 (de) 1996-03-13 1996-03-13 Spülwasserversorgungseinrichtung für ein Klosettbecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29604656U DE29604656U1 (de) 1996-03-13 1996-03-13 Spülwasserversorgungseinrichtung für ein Klosettbecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29604656U1 true DE29604656U1 (de) 1996-05-09

Family

ID=8020997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29604656U Expired - Lifetime DE29604656U1 (de) 1996-03-13 1996-03-13 Spülwasserversorgungseinrichtung für ein Klosettbecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29604656U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2918394A1 (fr) * 2007-07-06 2009-01-09 Roseline Marie Sanitas Dispositif pour recuperer des eaux menageres ou industrielles, usees mais non polluees

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3705044A1 (de) * 1987-02-18 1988-09-01 Lutz Alois Wintersberger Brauchwasser sanitaer-installationsverbund
DE9109938U1 (de) * 1991-08-10 1992-01-23 Eiselt, Ullrich, O-6014 Suhl Einrichtung zur Wiederverwendung von Abwasser aus dem Wasch-, Dusch- und Badebereich zur Toilettenspülung
DE9114868U1 (de) * 1991-11-29 1992-01-30 Jührden, Hille zu, 2150 Buxtehude Vorrichtung zur Wiederverwendung von Abwässern
DE9412781U1 (de) * 1994-08-08 1994-12-22 Hansen, Hans, 04746 Hartha Speichergeruchsverschluß
DE9419096U1 (de) * 1994-11-29 1995-12-14 Martinek, Helmut, 92237 Sulzbach-Rosenberg WC-Spülung mit Waschmaschinenlauge
DE19509508A1 (de) * 1994-07-05 1996-01-11 Max Ebert Brauchwasser-Toilettenspülung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3705044A1 (de) * 1987-02-18 1988-09-01 Lutz Alois Wintersberger Brauchwasser sanitaer-installationsverbund
DE9109938U1 (de) * 1991-08-10 1992-01-23 Eiselt, Ullrich, O-6014 Suhl Einrichtung zur Wiederverwendung von Abwasser aus dem Wasch-, Dusch- und Badebereich zur Toilettenspülung
DE9114868U1 (de) * 1991-11-29 1992-01-30 Jührden, Hille zu, 2150 Buxtehude Vorrichtung zur Wiederverwendung von Abwässern
DE19509508A1 (de) * 1994-07-05 1996-01-11 Max Ebert Brauchwasser-Toilettenspülung
DE9412781U1 (de) * 1994-08-08 1994-12-22 Hansen, Hans, 04746 Hartha Speichergeruchsverschluß
DE9419096U1 (de) * 1994-11-29 1995-12-14 Martinek, Helmut, 92237 Sulzbach-Rosenberg WC-Spülung mit Waschmaschinenlauge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2918394A1 (fr) * 2007-07-06 2009-01-09 Roseline Marie Sanitas Dispositif pour recuperer des eaux menageres ou industrielles, usees mais non polluees

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2247798B1 (de) Brauchwassernutzeinrichtung
DE3937264C2 (de)
DE3536691A1 (de) Wasserspareinrichtung zur toilettenspuelung
EP4089240A2 (de) Toilettenspülmodul und toilette
DE3427205A1 (de) Anlage zur wasser-zweifachnutzung
DE19816734C2 (de) Anlage zur Wiederverwendung einmal gebrauchten Trinkwassers in Haushalten
DE10232535A1 (de) Urinal
DE60031679T2 (de) Ein an ein wc anschliessbares urinal
DE19519209A1 (de) Reinigungsabwasser-Recyclingsystem Filterprozesscontainer für Abwasserausnutzung im Bad und WC, Waschräume
DE29604656U1 (de) Spülwasserversorgungseinrichtung für ein Klosettbecken
EP0894904A1 (de) Vorrichtung zur Wiederverwendung von Grauwasser
DE9218367U1 (de) Brauchwasseranlage
EP2341196B1 (de) Hygienische Verbesserungen bei Sanitärbecken
DE19805154C2 (de) Wasserspareinrichtung
DE29707688U1 (de) Vorrichtung zum Befüllen von WC-Spülkästen mit Abwasser
EP1075572B1 (de) Wc-schale
DE19716168C2 (de) Anlage und Verfahren zur Abwassernutzung
DE19705702B4 (de) Sanitäre Anordnung
DE2944625A1 (de) Wasserklosett mit spuelkasten
DE9109938U1 (de) Einrichtung zur Wiederverwendung von Abwasser aus dem Wasch-, Dusch- und Badebereich zur Toilettenspülung
DE4429201C2 (de) Wasserversorgungssystem
DE102009041870B4 (de) Sanitärmodul
DE8913735U1 (de) Klosett mit Wasserspülung
DE9301649U1 (de) Vorrichtung zur Wiederverwendung von gebrauchtem Wasser für die Toilettenspülung
DE2514452C2 (de) Abwasserhebevorrichtung, insbesondere fuer faekalien enthaltende abwaesser

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960620

R163 Identified publications notified

Effective date: 19960828

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20000101