DE29603305U1 - Haltevorrichtung für die Wandhalterung von Küchenutensilien - Google Patents

Haltevorrichtung für die Wandhalterung von Küchenutensilien

Info

Publication number
DE29603305U1
DE29603305U1 DE29603305U DE29603305U DE29603305U1 DE 29603305 U1 DE29603305 U1 DE 29603305U1 DE 29603305 U DE29603305 U DE 29603305U DE 29603305 U DE29603305 U DE 29603305U DE 29603305 U1 DE29603305 U1 DE 29603305U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding
holding device
carrier
support
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29603305U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wulf & Co Emsa Werk
Original Assignee
Wulf & Co Emsa Werk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wulf & Co Emsa Werk filed Critical Wulf & Co Emsa Werk
Priority to DE29603305U priority Critical patent/DE29603305U1/de
Publication of DE29603305U1 publication Critical patent/DE29603305U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J47/00Kitchen containers, stands or the like, not provided for in other groups of this subclass; Cutting-boards, e.g. for bread
    • A47J47/16Stands, or holders for kitchen articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

Haltevorrichtung für die Wandhalterung von Küchenutensilien
Die Erfindung bezieht sich auf eine Haltevorrichtung für die Wandhalterung von Küchenutensilien, mit einem sich etwa horizontal erstreckenden, stangenartigen Träger, an dem die Küchenutensilien über Haltebügel gehalten sind.
Von der Anmelderin sind Haltevorrichtungen dieser Gattung zur Wandhalterung von Gewürzbehältern hinreichend bekannt. Dabei ist eine Rundstange beabstandet vor einer Wand montiert, und mehrere gleiche Gewürzbehälter sind über nutartige Einbuchtungen in ihren Deckeln nebeneinander an die Stange gehängt. Die Gewürzbehälter sind infolge ihrer gleichen Gehäuseform gleichmäßig nebeneinander und geordnet aufgereiht und können aus dieser Bereitschaftsstellung zum Gebrauch abgenommen werden. Diese Haltevorrichtung hat sich für gleichartige Gewürzbehälter bewährt und als äußerst praktisch bewiesen. Für verschiedenartige Küchenutensilien eignet sie sich aber in der Regel nicht, da sich unterschiedliche Körperformen der Utensilien leicht ineinander verhaken können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Haltevorrichtung der eingangs genannten Gattung derart zu verbessern, daß sie sich dazu eignet, mehrere verschiedenartige Küchenutensilien aufzunehmen und in praktischer und geordneter Art und Weise zum Gebrauch bereitzuhalten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Träger über seine Erstreckung verteilte Halterasten zur formschlüssigen Verrastung mit Rastelementen der Haltebügel aufweist.
Die Halterasten stellen dabei vorbestimmte Ruhepositionen für die Haltebügel dar, so daß die Küchenutensilien über dem Haltebügel in diesen Positionen abgestellt und danach wieder aufgenommen werden können. Über die Verbindung aus Halterasten und Rastelementen ist eine überwindbare Sperre gegen das Ver-
schieben oder Abnehmen der Hängebügel an der Stange gegeben, so daß die Haltebügel zum einen an vordefinierten Positionen erhalten werden, und zum anderen zwischen diesen Positionen gewechselt werden kann. Diese Konstruktion eignet sich insbesondere, um verschiedenartige Küchenutensilien an einem derartigen Träger zu halten. Die Haltebügel sind über die Rastverbindung in vordefinierten Positionen gehalten, so daß verschiedenartige Küchenutensilien unterschiedlichster Form geordnet nebeneinander angeordnet werden können.
Je nach Ausgestaltung können die Haltebügel in Längserstrekkung verschieblich an dem Haltebügel verrastet sein oder in Vertikalrichtung aus der Raststellung abnehmbar sein.
Denkbar können im Rahmen dieser Erfindung die Rastelemente formschlüssig in den Halterasten aufgenommen sein, oder aber auch die Halterasten formschlüssig in den Rastelementen aufgenommen sein.
Vorzugsweise kann der Träger einen eckigen Querschnitt aufweisen. An den Ecken des Querschnitts lassen sich Drehmomente besser an dem Träger abstützen. Zudem wird der Träger durch den eckigen Querschnitt verwindungssteifer.
Besonders vorteilhaft kann der Träger einen rechteckigen Querschnitt aufweisen. Dabei kann der Träger z.B. als Metallband mit rechteckigen Querschnitt aufweisen, wobei die längere Rechteckseite parallel zu der Wand angeordnet ist.
Günstigerweise kann die Halterast als Ausnehmung in dem Träger ausgebildet sein. Darin lassen sich die Rastelemente formschlüssig aufnehmen.
In besonderer Weise kann die Ausnehmung als Loch, Nut Delle oder Kerbe in dem Träger ausgebildet sein.
Es wird vorgeschlagen, daß die Halterast mittig in dem Trägerquerschnitt angeordnet ist.
Zweckmäßigerweise können mindestens zwei Ausnehmungen die Halterast bilden und an unterschiedlichen Außenseiten des Trägers vorgesehen sein. Damit können Rastelemente der Haltebügel an unterschiedlichen Seiten des Trägers in jeweils einer Ausnehmung eingreifen, so daß der Träger z.B. zwischen den Rastelementen eingeklemmt ist. Dies läßt sich z.B. als eine über den Querschnitt des Trägers umlaufende Nut verwirklichen, in die an unterschiedlichen Seiten Greifelemente eingreifen.
Als Variante der Erfindung kann der Haltebügel den Träger hakenartig übergreifen. Damit kann der Haltebügel sehr einfach auf den Träger übergreifend aufgesteckt werden und entsprechend wieder abgenommen werden.
Als bevorzugte Ausführungsform kann der Haltebügel einen den Träger übergreifenden, etwa U-förmigen Haken aufweisen, wobei der Träger zwischen den beiden U-Schenkeln angeordnet ist.
Vorzugsweise kann der Haken den Träger formschlüssig übergreifen. Der Formschluß ist besonders günstig bei Trägern mit ekkigem Querschnitt, wobei über den Formschluß Drehmomente an dem Träger abgestützt werden können. Damit können Küchenutensilien stets gerade aufgehängt werden.
In besonderer Weise kann das Rastelement an dem Haken vorgesehen sein.
Besonders vorteilhaft kann zwischen Haken und Träger ein Gleitelement vorgesehen sein. Das Gleitelement vermindert die Gleitreibung und erleichtert damit das An- und Abnehmen des Hakens an dem Träger oder auch die Verschieblichkeit des Haltebügels über die Längserstreckung des Trägers. Über die Zwischenordnung des Gleitelements können ungünstige Materialpaarungen von Haken und Träger vermieden werden.
• ♦ · · f ·
Denkbar kann das Gleitelement der U-Form des Hakens angepaßt sein.
Als bevorzugte Ausführungsform besteht das Gleitelement aus Kunststoff. Kunststoff hat gute Gleiteigenschaften zum leichtgängigen Verschieben des Haltebügels gegenüber dem Träger. Diese beiden Elemente können dann z.B. beide aus Metall gefertigt werden.
Es wird vorgeschlagen, daß das Rastelement als nasenartiger Vorsprung ausgebildet ist, der in Raststellung formschlüssig in einer Halteraste aufgenommen ist. Über den nasenartigen Vorsprung kann der Haltebügel an dem Träger verrastet sein. Der Vorsprung greift z.B. formschlüssig in ein Loch oder eine Ausnehmung des Trägers ein.
Denkbar kann das Rastelement federbelastet sein. Durch die Federbelastung steht das Rastelement in unverrastetem Zustand unter federnder Vorspannung und rastet automatisch durch die Federkraft in die Halteraste ein. Beim Lösen der Rastverbindung dient die Federkraft als Sperrkraft, die zum Auslenken des Haltebügels aus der Rastposition zu überwinden ist.
Als Variante der Erfindung kann das Rastelement einen an dem Haltebügel bewegbaren Schiebekörper aufweisen, der in Raststellung federbelastet, vorsprungartig aus einer öffnung des Haltebügels hervorragt. Der Schiebekörper kann dabei die verrastende Bewegung ausführen, so daß er in Raststellung bereichsweise vorsprungartig in eine Halteraste eingreift bzw. zum Lösen entgegen der Federkraft gedrückt wird. Er kann beispielsweise kugelförmig ausgebildet sein oder eine kugelkalottenförmige Kopffläche haben. Die Kugelform ist dabei besonders günstig, um den Schiebekörper durch seitliches Verschieben des Haltebügels entgegen der Federkraft zurückzudrücken und die Rastverbindung zu lösen.
Vorzugsweise kann das Rastelement als Federlasche ausgebildet sein.
In besonderer Weise kann die Federlasche einstückig mit dem Haltebügel ausgebildet sein. Damit kann ein Element des Haltebügels als Federlasche verwendet werden, die im besonderen Fall den Träger auch gleichzeitig formschlüssig übergreifen kann.
Besonders vorteilhaft kann der Träger über mindestens einen Befestigungsträger beabstandet an der Wand gehalten sein. Über den Befestigungsträger können die Gewichtskräfte der an dem Träger gehaltenen Küchenutensilien aufgenommen werden.
Denkbar kann der Träger in seiner horizontalen Streckungsrichtung verschieblich an dem Befestigungsträger gehalten sein. Damit kann der Träger gegenüber dem Befestigungsträger in die gewünschte Position möglichst nahe dem Arbeitsraum einer Person verschoben werden. Des weiteren kann der Träger unabhängig von der Montage des Befestigungsträgers an der Wand verschoben werden, so daß er auch in Bereiche reichen kann, in denen die Montage des Befestigungsträgers nicht möglich ist. Damit kann sich der Träger nach dem Verschieben auch in Nischen oder Ecken hinein erstrecken.
Möglicherweise kann der Befestigungsträger mindestens ein formschlüssig in eine Halteraste des Trägers aufnehmbares Rastglied aufweisen. Damit kann der Träger über eine lösbare RastVerbindung an den Befestigungsträger gelagert sein. Dabei können die Halterasten für die Rastelemente der Haltebügel auch zur Positionierung des Trägers an dem Befestigungsträger dienen.
Als bevorzugte Ausführungsform ist das Rastglied federnd an dem Befestigungsträger gelagert und schnappt unter der Federkraft in die Halterasten ein.
Vorzugsweise kann der Träger in einer aus mindestens zwei voneinander lösbaren Abschnitten des Befestigungsträgers zusammengesetzten Stangendurchführung über seinen Querschnitt formschlüssig aufgenommen sein. Aus den zwei Abschnitten wird die Stangendurchführung gebildet, in die der Träger formschlüssig aufgenommen ist. Wahlweise kann der Träger in die Stangendurchführung eingeschoben werden. Als weitere Ausführungsform kann der Träger auch an einen der Abschnitte angesetzt werden und danach der zweite Abschnitt mit dem ersten Abschnitt verbunden werden, so daß der Träger formschlüssig aufgenommen ist. Damit ist der Träger in seinem Querschnitt an dem Befestigungsträger eindeutig festgelegt und überträgt die Kräfte auf diesen.
Möglicherweise kann ein Basisabschnitt des Befestigungsträgers an der Wand befestigt sein und ein Deckelabschnitt lösbar an dem Basisabschnitt befestigt sein. Der Basisabschnitt läßt sich an der Wand befestigen, z.B. durch Schrauben. Der Deckelabschnitt kann danach als Schutzelement darauf aufgesetzt werden, wobei dann die Stangendurchführung gebildet wird.
Denkbar kann der Haltebügel einen Haltehaken zum Anhängen von Küchenutensilien aufweisen. Damit kann der Haltebügel an dem Träger gehalten werden und eine Küchenutensilie an dem Haltehaken des Haltebügels angebracht werden. Wenn die Haltebügel über die Längserstreckung des Trägers verschieblich angeordnet sind, so können damit die Haltehaken unabhängig von den Küchenutensilien an dem Träger verschoben werden.
In besonderer Weise kann der Haltebügel eine unterhalb des Haltehakens vorgesehene Aufnahmestütze zum unterstützenden Halten der Küchenutensilien aufweisen. Die Aufnahmestütze bildet eine zusätzliche Halte- oder Standfläche für die Küchenutensilie. Über die Aufnahmestütze kann die Küchenutensilie besser positioniert werden. Wahlweise kann sie auch die Gewichtskräfte der Küchenutensilie aufnehmen, während der Halte-
haken z.B. nur noch zum Hindern der Küchenutensilie gegen Kippen von der Aufnahmestütze dient.
Als bevorzugte Ausführungsform kann an dem Haltebügel mindestens ein Magnetelement zum magnetischen Halten von Küchenutensilien vorgesehen sein. Damit können Küchenutensilien mit ferromagnetischen Elementen an dem Haltebügel über Magnetkraft in einfacher Weise gehalten und auch wieder gelöst werden.
Denkbar kann an dem Haltebügel mindestens ein eimer- oder wannenartiger Behälter zum Aufnehmen von Küchenutensilien vorgesehen sein. Der Behälter dient als zusätzliches Fach zur Aufnahme unterschiedlicher Gebrauchsgegenstände. Der Behälter kann z.B. als wannenartige Standfläche zum Bilden eines von dem Haltebügel gehaltenen Gewürzregals vorgesehen sein. Hierbei können auch zwei Regalflächen stockwerkartig übereinander angeordnet sein. Zudem kann der eimerartige Behälter großvolumig zur Aufnahme von Gewürzen oder Stoffen wie Mehl, Kaffee oder Zucker verwendet werden. Denkbar ist auch eine wannenartige Behälterauflage zum Aufnehmen einer Küchenrolle oder ein im Querschnitt trichterförmiger Behälter zum Bevorraten von Filtertüten.
Als Variante der Erfindung kann der Behälter einsatzartig in einem mit dem Haltebügel verbundenen Haltegestell aufgenommen sein. Somit kann der Behälter auch von dem Haltegestell abgenommen werden und direkt auf einer Küchenarbeitsfläche abgestellt werden. Das Haltegestell bietet eine Bereithalteposition zum Aufnehmen und Bereitstellen des Behälters inklusive Inhalt. Wahlweise können Haltebügel und zumindest Teile des Haltegestells einstückig miteinander ausgebildet sein.
Vorzugsweise kann an dem Haltebügel unterhalb des Trägers mindestens eine sich bis zur Wand erstreckende, Drehkräfte um den Träger aufnehmende Wandstütze vorgesehen sein. Damit können auch Küchenutensilien an dem Haltebügel positionsgenau gehalten werden, deren Schwerpunkt sich nicht unter dem Unterstüt-
zungspunkt des Haltebügels an dem Träger befindet. Die in diesem Fall resultierenden Drehkräfte können dann zumindest zum Teil über die Wandstütze an der Wand abgestützt sein.
Möglicherweise kann die Wandstütze einstückig mit dem Haltebügel ausgebildet sein.
Günstigerweise kann an dem Haltebügel eine von der Wand weggerichtet abgewinkelte Auflageebene mit einem an ihrem unteren Ende abgewinkelt, schräg nach oben hervorstehenden Aufstandsebene vorgesehen sein. Auf die Aufstandsebene kann z.B. ein Buch aufgestellt werden, das mit seinem Buchdeckel schräg auf der Auflageebene aufliegt, so daß es hochkant und aufgeschlagen darauf aufgestellt werden kann. In diesem Fall ist an dem Haltebügel also ein Buchhalter, z.B. zum Halten eines Kochbuches , vorgesehen.
Besonders vorteilhaft kann parallel beabstandet zu dem Träger eine über Haltebügel an dem Träger gehaltene Stange zum Halten von Küchenutensilien angeordnet sein. Die Stange kann analog zu dem Träger ausgebildet sein und dient als zusätzliche Vorlegestange, die ebenfalls zum Halten von Küchenutensilien benutzt werden kann. Sie bildet eine zweite Reihe zum Halten von Küchenutensilien. Die Stange kann z.B. auch als Rundstange zum Aufhängen von Gewürzbehältern oder zur Aufnahme einer Küchenrolle dienen.
Möglicherweise kann die Stange in ErStreckungsrichtung verschieblich an dem Träger gelagert sein. Damit kann die Stange zusammen mit den daran befindlichen Küchenutensilien entlang des Trägers verschoben werden, so daß ein Set von Küchenutensilien im Ganzen mit der Stange an die richtige Position an dem Arbeitsplatz verschoben werden kann.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachstehend erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine gerade Draufsicht auf eine vor einer Wand montierte erfindungsgemäße Haltevorrichtung,
Fig. 2 eine Seitenansicht parallel zur Wand auf einen Teil der Haltevorrichtung von Fig. 1,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch einen Haltebügel einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Haltevorrichtung längs der Schnittlinie X-X in Fig. l,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch einen Haltebügel einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Haltevorrichtung längs der Schnittlinie X-X in Fig. 1,
Fig. 5 einen Längsschnitt durch einen Haltebügel einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Haltevorrichtung längs der Schnittlinie X-X in Fig. 1,
Fig. 6 einen Längsschnitt durch einen Haltebügel einer vierten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Haltevorrichtung längs der Schnittlinie X-X in Fig. 1,
Fig. 7 einen Längsschnitt durch einen aus zwei beabstandet voneinander dargestellten Abschnitten bestehenden Befestigungsträgers einer erfindungsgemäßen Haltevorrichtung längs der Schnittlinie VII-VII in Fig. 9,
Fig. 8 eine Seitenansicht des Befestigungsträgers aus Fig. 7 mit zusammengefügten Abschnitten,
Fig. 9 eine Unteransicht der der Wand zugewandten Seite des Basisabschnitts des Befestigungsträgers von Fig. 7,
Fig. 10 eine Seitenansicht eines aus zwei beabstandet voneinander dargestellten Befestigungsträgers mit einem Rastglied für eine erfindungsgemäße Haltevorrichtung,
ff « ·
Fig. 11 eine gerade Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Haltevorrichtung mit einem mit einem Haken versehenen Haltebügel und einem mit einem Magneten versehenen Haltebügel,
Fig. 12 einen Längsschnitt durch den mit einem Haken versehenen Haltebügel längs der Schnittlinie XII-XII in Fig. 11,
Fig. 13 eine gerade Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Haltevorrichtung mit zwei Haltebügeln, die über eine vorgebaute Stange miteinander verbunden sind,
Fig. 14 eine Seitenansicht parallel zur Wand auf die erfindungsgemäße Haltevorrichtung von Fig. 13,
Fig. 15 eine gerade Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Haltevorrichtung mit einer an dem Haltebügel befestigten Uhr,
Fig. 16 einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Haltevorrichtung längs der Schnittlinie XVI-XVI in Fig. 15,
Fig. 17 eine gerade Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Haltevorrichtung mit einer mit zwei Haltebügeln verbundenen Buchstütze,
Fig. 18 eine Seitenansicht parallel zur Wand der in Fig. 17 dargestellten Haltevorrichtung mit Buchstütze,
Fig. 19 eine gerade Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Haltevorrichtung mit an zwei Bügeln befestigtem Behälter,
Fig. 2 0 eine Seitenansicht parallel zur Wand auf die Oberseite der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung von Fig. 19,
Fig. 21 eine gerade Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Haltevorrichtung mit einem an zwei Haltebügeln angebrachten tiefen Behälter,
Fig. 22 eine Seitenansicht parallel zur Wand auf die Oberseite der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung von Fig. 21,
Fig. 23 eine gerade Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Haltevorrichtung mit einem an einem Haltebügel gehaltenen Behälter für Filtertüten
Fig. 24 einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Haltevorrichtung längs der Schnittlinie XXIV-XXIV in Fig. 2 3, und
Fig. 25 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform eines Befestigungsträgers,
Fig. 26, 27, 28 vertikale Schnitte durch den Befestigungsträger von Figur 25, wobei jeweils nur der Basisabschnitt 20 gezeigt,
Fig. 29 eine Draufsicht auf den Deckelabschnitt 21 eines Befestigungsträgers,
Fig. 30, 31 vertikale Schnitte durch den Deckelabschnitt des Befestigungsträgers von Figur 29,
Fig. 32, 33 Zusammenschauzeichnungen der weiteren Ausführungsform des Befestigungsabschnittes gemäß den Figuren 25 bis 31.
In den Figuren 1 und 2 ist eine Haltevorrichtung 1 für die Wandhalterung von Küchenutensilien bekannt, die einen stangenartigen Träger 2 aufweist, der parallel beabstandet vor einer Wand 3 montiert ist. Der Träger 2 ist als dünnes Metallband mit einem rechteckigen Querschnitt ausgebildet, dessen eine Flachseite der Wand 3 zugewandt ist. Der Träger 1 ist an sei-
nen beiden Enden über je einen als Montagekopf dienenden Befestigungsträger 4 an der Wand angebracht. Dabei erstreckt sich der Träger 2 jeweils durch den Befestigungsträger 4 hindurch.
Der Träger 2 weist über seine Längserstreckung gleich beabstandet voneinander angeordnete Halterasten 5 auf, die als Löcher ausgebildet sind. Die Löcher sind auf der Mittellinie des Trägers 2 angeordnet. Auf dem Träger 2 befindet sich ein Haltebügel 6, der den Träger 2 formschlüssig übergreift. Der Haltebügel 6 ist mit einer der Halterasten 5 verrastet.
In den Figuren 3 bis 6 sind verschiedene Ausführungsformen des Haltebügels 6 mit unterschiedlichen Rastelementen 7 zum Einrasten in die Halterosten 5 des Trägers 2 dargestellt. Die Haltebügel 6 übergreifen den Träger 2 jeweils hakenartig. Ein U-förmiger Haken 8 ist etwa der Außenform des Trägers 2 angepaßt. Zwischen den U-Schenkeln 9 des Hakens 8 ist der Träger 2 angeordnet. Der der Wand zugewandte U-Schenkel 9 weist jeweils ein Rastelement 10 auf, das mit der Halterast 5 verrastet ist. Die Rastelemente 10 sind jeweils formschlüssig in der Halterast 5 aufgenommen.
In Fig. 3 ist das Rastelement 7 eine in dem U-Schenkel 9 eingeformte etwa kugelkalottenförmige Ausbuchtung, die bereichsweise formschlüssig in die Halterast 5 eingreift. Das Rastelement 7 ist als nasenartiger Vorsprung ausgebildet, der formschlüssig in der Halteraste 5 aufgenommen ist. Beim Aufschieben des U-förmigen Hakens 8 auf den Träger 2 werden die U-Schenkel 9 infolge des nasenartigen Vorsprungs leicht auseinandergedrückt, so daß der Vorsprung federbelastet in die Halteraste einrastet.
Fig. 4 ist eine vergrößerte Darstellung von Fig. 3, so daß bezüglich gleicher Bezugszeichen auf die Beschreibung zu Fig. 3 verwiesen wird. Zusätzlich ist in Fig. 4 ein Gleitelement 12 angeordnet, das in einem U-förmigen Zwischenraum zwischen Träger 2 und Haken 8 angeordnet ist. Das Gleitelement 12 hat da-
mit ebenfalls etwa U-Form und ist mit dem Haken 8 verbunden, so daß es mit diesem zusammen von dem Träger 2 nach oben abgezogen werden kann. Dabei bildet in diesem Fall das Gleitelement 12 den nasenartigen Vorsprung für das in die Halterast 5 einschnappende Rastelement 7. Das Gleitelement besteht aus Kunststoff und sorgt für eine gute Gleitlagerung zwischen Träger 2 und Haken 8, die beide aus Metall bestehen.
In Fig. 5 ist eine weitere Ausführungsform der Rastverbindung zwischen Träger 2 und Haken 8 dargestellt. Dabei besteht das Rastelement 7 aus einer Federlasche 13, die an der Außenseite des Hakens 8 vorgesehen ist. Die Federlasche 13 erstreckt sich mit einem nasenartigen Vorsprung durch eine Ausnehmung des Hakens 8 hindurch und greift formschlüssig in die Halterast 5 ein. Bezüglich der sonstigen Ausbildung von Träger 2, Gleitlagerelement 12 und Haken 8 wird auf die Beschreibung zu den Figuren 3 und 4 verwiesen.
In Fig. 6 ist eine weitere Ausführungsform eines Rastelementes 7 ausgebildet. Hierbei weist der Haken 8 an seinem der Wand zugewandten U-Schenkel 9 eine etwa topfförmige Aufnahme 14 auf, in der ein Schiebekörper 15 angeordnet ist. Hinter dem Schiebekörper 15 ist in der Aufnahme 14 eine Feder 16 angeordnet, die eine Druckkraft aus der Aufnahme 14 in Richtung auf den Träger 2 auf den Schiebekörper 15 ausübt. Der Schiebekörper 15 hat eine dem Träger 2 zugewandte kugelkalottenförmige Kopffläche 17, die als nasenartiger Vorsprung mit der Halterast 5 verrastet ist. Der Schiebekörper 15 ist bis zu einer Absatzverengung 18 am Rand der Aufnahme 14 aus der Aufnahme 14 ausschiebbar.
Das Ende 19 des der Wand zugewandten U-Schenkels 9 ist zur Wand hin abgewinkelt, so daß es von dem Träger 2 absteht und das Aufschieben des Hakens 8 auf den Träger 2 erleichtert.
Bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 3-6 kann der Abstand zwischen den U-Schenkeln 9 ohne Einberechnung des
Rastelementes 7 geringer sein als die in dieser Richtung gemessene Breite des Trägers 2. Damit werden die U-Schenkeln 9 beim Aufschieben des Hakens 8 auf den Träger 2 leicht auseinander gebogen, so daß sie federlaschenartig auseinander gedrückt werden und eine gewisse Haltekraft des Hakens 8 an dem Träger 2 bewirken.
In den Figuren 7 bis 10 sind Befestigungsträger 4 zum beabstandeten Halten des Trägers 2 an der Wand 3 dargestellt. Die Befestigungstrager 4 bestehen aus zwei Abschnitten, einem Basisabschnitt 20 und einem Deckelabschnitt 21. In der in Fig. 8 dargestellten zusammengesetzten Anordnung der Abschnitte bilden die beiden Abschnitte zwischen sich eine Stangendurchführung 22, in die der Träger 2 formschlüssig aufgenommen werden kann.
Wie in Fig. 7 dargestellt, weist der Basisabschnitt 20 drei Stecklöcher 23 auf, von denen eines mittig angeordnet ist und zwei jeweils gleich beabstandet von dem mittleren Steckloch 23 beabstandet seitlich parallel dazu angeordnet ist. Wie in Fig. 9 dargestellt, werden die Stecklöcher von sich von einer Außenwand 24 erstreckenden Stegen 25 gebildet. Das mittlere Steckloch 23 ist langlochförmig und weist auf der dem Dekkelabschnitt 21 zugewandten Seite eine kreisförmige Vertiefung 2 6 zur Aufnahme eines Schraubenkopfes auf. Durch das mittlere Steckloch 23 läßt sich eine Schraube stecken und in eine Wand einschrauben, so daß der Befestigungstrager daran gehalten ist.
Der Deckelabschnitt weist beabstandet voneinander zwei hervorstehende Stifte 27 auf, die an den äußeren Stecklöchern 23 des Basisabschnitts 20 entsprechenden Stellen angeordnet sind. Die Stifte 27 erweitern sich von ihren Enden zu der Deckfläche 28 des Deckelabschnitts 21 leicht, so daß sie mit ihren Enden in die Stecklöcher 23 einsetzbar sind. Beim weiteren Einschieben der Stifte 27 in die Stecklöcher 23 werden die Stecklöcher 23 aufgeweitet, so daß sich eine Klemmverbindung der Stifte 27 in
• · ti·
den Stecklöchern 23 ergibt, die den Deckelabschnitt selbständig an dem Basisabschnitt hält. In dieser Position ist die Stangendurchführung 22 aus dem Rand 29 der Deckfläche 28 und einem in dem Basisabschnitt eingeformten Kanalbereich 30 gebildet, die zusammen die Querschnittsform des Trägers 2 bilden.
In Fig. 10 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt, bei der über den Rand 29 der Deckfläche 28 ein Rastglied 31 in die Stangendurchführung 22 hineinragt. Das Rastglied 31 ist mittig an dem Deckelabschnitt 21 vorgesehen und federnd nachgiebig daran gelagert. Das Rastglied 31 kann bei zusammengesetztem Befestigungsträger 4 formschlüssig in die Halterasten 5 des Trägers 2 eingreifen. Der Träger 2 kann dabei gegen die Federkraft des Rastgliedes 31 längs der Stangenführung verschoben werden. Durch das Rastglied 31 ergeben sich festgelegte Haltepositionen des Trägers 2.
Davon abweichend kann bei dem Befestigungsträger 4 ohne Rastglied 31 gemäß Fig. 8 die durch das mittige Steckloch 23 hindurch geführte Schraube auch gleichzeitig durch eins der Löcher 5 des Trägers 2 hindurchgeführt werden, so daß der Träger 2 in diesem Fall unverschiebbar an dem Befestigungsträger 4 gehalten ist.
In den Figuren 11 und 12 ist ein Haltebügel 6 dargestellt, an den einstückig ein Haltehaken 3 2 angeformt ist. Der Haltehaken steht abgewinkelt von dem Haltebügel 6 nach vorne oben hervor, so daß Küchenutensilien, z.B. Kochlöffel mit einer Öse daran, aufgehängt werden können.
In Fig. 11 ist neben dem Haltebügel mit dem Haltehaken 32 ein zweiter Haltebügel 6 angeordnet, der ein Magnetelement 33 aufweist. Das Magnetelement 33 ist einsatzförmig in einem Halterand 34 des Haltebügels 6 aufgenommen. Von dem Magnetelement 33 können Küchenutensilien mit ferromagnetischen Teilen durch Magnetkraft gehalten werden.
In den Figuren 13 und 14 ist eine Haltevorrichtung 1 dargestellt, bei der eine Stange 3 5 über zwei Haltebügel 6 parallel beabstandet zu dem Träger 2 angeordnet ist. Die Stange 35 befindet sich auf der der Wand abgewandten Seite und ist über zwei Nieten 36 an den Haltebügeln 6 gehalten. Die Stange 35 hat etwa rechteckigen Querschnitt und ist ebenfalls metallbandförmig ausgebildet. An ihr können Küchenutensilien aufgehängt werden. Die Stange 3 5 kann analog zu dem Träger 2 ebenfalls mit Halterasten und Haltebügeln mit Rastelementen ausgebildet sein, so daß sich die erfindungsgemäße Konstruktion der Haltevorrichtung 1 an der Stange 35 wiederholt.
Über die Haltebügel 6 ist die Stange 35 verschieblich an dem Träger angeordnet, wobei die Haltebügel 6 mit ihren Rastelementen 7 in Halterasten 5 des Trägers 2 einrasten. Über die Stange 35 können damit mehrere an der Stange 3 5 gehaltene Küchenutensilien gemeinsam parallel an dem Träger 2 verschoben werden.
In den Figuren 15 und 16 ist eine Haltevorrichtung dargestellt, bei der an dem Haltebügel 6 eine Uhr 37 angebracht ist. In Fig. 15 ist rechts neben der Uhr nochmals der zum Halten der Uhr vorgesehene Haltebügel 6 allein dargestellt.
Der Haltebügel 6 ist einstückig ausgebildet und weist eine Tasche 38 auf, in die die Uhr mit dem Gehäuse 39 aufgenommen ist. An der Unterseite der Tasche 3 9 ist eine Aufnahmestütze 40 angeordnet, auf der das Gehäuse aufsteht. An der Oberseite ist das Gehäuse an einem in der Tasche ausgeformten Haltehaken 32 mit einer Öse 41 aufgehängt.
An das Gehäuse 39 mit dem Uhrwerk schließt sich das Zifferblatt 42 an, vor dem sich die Zeiger 43 drehen. Auf das Zifferblatt ist eine transparente Abdeckung 44 über eine Rastverbindung 45 aufgeschnappt.
In den Figuren 17 und 18 ist eine Haltevorrichtung 1 mit einer von zwei Haltebügeln 6 gehaltenen Buchstütze 46 dargestellt. Ausgehend von der U-Schenkelform des Hakens 8 erstreckt sich eine von der Wand weggerichtet abgewinkelte schräge Auflageebene 47. An dem unteren Ende der Auflageebene ist eine sich etwa im rechten Winkel dazu erstreckende Aufstandsebene 48 angeordnet. Die Aufstandsebene 48 erstreckt sich in den von der Wand weggerichteten Freiraum. Die Auflageebene 47 und die Aufstandsebene 48 werden aus drei parallel zueinander beabstandet angeordneten Flachbändern 49 aus Metall gebildet, die durch zwei Querbänder 50 miteinander verbunden sind.
An der der Wand zugewendeten Rückseite ist die Aufstandsebene 48 über eine Wandstütze 51 an der Wand abgestützt. Die Wandstütze 51 erstreckt sich horizontal und stützt die um den Träger 2 wirkenden Drehkräfte an der Wand ab. Dies sind insbesondere die Gewichtskräfte der Buchstütze 4 6 und eines eventuell darauf aufgelegten Buches, die sich nicht unter dem Aufhängepunkt des Haltebügels 6 an dem Träger 2 befinden.
In den Figuren 19 und 2 0 ist eine erfindungsgemäße Haltevorrichtung 1 dargestellt, bei der an zwei Haltebügeln ein wannenartiger Behälter 52 angebracht ist. Die beiden Haltebügel 6 sind als Flachbänder 49 ausgebildet, die zusammen ein Haltegestell 53 bilden, in das der Behälter 52 einsatzartig eingesetzt ist. Die Flachbänder sind zur Bildung des Haltegestells 53 mit einem den Rand umfangsseitig einfassenden Querband 50 verbunden.
Der Behälter 52 weist an seiner Unterseite Positionsnoppen 54 auf. Die Positionsnoppen 54 sind jeweils angrenzend an die Flachbänder 49 angeordnet, so daß sich der Behälter über die Positionsnoppen 54 an dem Haltegestell 53 positioniert und festgelegt ist.
Auch das Haltegestell 53 ist über Wandstützen 51 an der Wand abgestützt. Hierbei erstrecken sich die Flachbänder 49 etwa
auf der Ebene des Behälters 52 U-förmig bis zur Wand und von dieser wieder das Haltegestell 53 bildend zurück. Damit sind die Gewichtskräfte des Behälters und des Haltegestells, die nicht vertikal unterhalb des Trägers 2 entstehen, an der Wand 3 abgestützt. Damit lassen sich Haltegestell 53 und Behälter 52 in der gewünschten Position gegen die Wand abstützen.
In den Figuren 21 und 22 ist analog zu den Figuren 19 und 20 ein in einem Haltegestell 53 aufgenommener Behälter 52 angeordnet. Bezüglich gleicher Bezugszeichen kann deshalb auf die vorhergehende Beschreibung verwiesen werden. Im Vergleich zu dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 19 und 20 ist in den Figuren 21 und 22 der Behälter 52 etwa eimerartig und über seine Höhe von zwei Querbändern 50 umfangsseitig eingefaßt. Die Wandstütze 51 ist einstückig mit dem mittleren Flachband 49 des Gestells 53 ausgebildet.
In den Figuren 23 und 24 ist ein weiterer Behälter für eine erfindungsgemäße Haltevorrichtung 1 dargestellt. Der Behälter 52 ist etwa trichterförmig und speziell zur Aufnahme von Filtertüten geeignet. Bezüglich gleicher Bezugszeichen kann auf die Beschreibung zu den Figuren 19 bis 22 verwiesen werden.
In Fig. 24 ist ein Längsschnitt durch die Haltevorrichtung 1 von Fig. 23 dargestellt, bei der die U-förmige Ausbildung der Wandstütze 51 verdeutlicht ist. Der Haltebügel 6 erstreckt sich von dem den Träger 2 formschlüssig übergreifenden Haken über ein Flachband 49 senkrecht nach unten. Am unteren Ende erstreckt sich die Wandstütze U-förmig und waagerecht zur Wand 3 und stützt sich daran ab.
Die Konstruktion aus einem Querband 50 und dem Flachband 49 bildet das Haltegestell 53, in dem der Behälter 52 aufgenommen ist. Der Behälter 52 ist über an seiner Unterseite angebrachten, an das Flachband 49 angrenzenden, Positionsnoppen 45 an dem Haltegestell 53 positioniert.
In den Figuren 25 bis 33 ist eine weitere Ausführungsform für einen Befestigungsträger 4 dargestellt. Er ist zweiteilig ausgebaut und besteht aus einem Basisabschnitt und einem Deckelabschnitt 21. Grundsätzlich gilt für diese weitere Ausführungsform des Befestigungsträgers vorstehende Beschreibung. Der Basisabschnitt 20 wird mit Hilfe der Bohrung 55 z.B. mit einer Schraube an der Wand befestigt. Das Rastglied 31 ist als elastisch verformbare Lasche ausgebildet. Er begrenzt einseitig den Kanalbereich 30, der zur Aufnahme des Trägers 2 dient. Durch seine elastische, federnde Schrägstellung drückt er reibschlüssig auf den Träger, wenn er in den Kanalbereich 30 eingeführt ist.
Eine formschlüssige Verankerung des Trägers innerhalb des Kanalbereiches 30 erfolgt durch das Aufsetzen des Deckelabschnitts 21, der mit Hilfe von Rasten in den Basisabschnitt 20 lösbar einsetzbar ist.
Der Deckelabschnitt 21 hat eine Ausnehmung 56 in der Breite des Trägers 2, so daß er bei der in den Figuren 32 und 33 demonstrierten Aufsetzposition den Träger formschlüssig am Befestigungsträger 4 festlegt.

Claims (35)

Schutzansprüche
1. Haltevorrichtung (1) für die Wandhalterung von Küchenutensilien, mit einem sich etwa horizontal erstreckenden, stangenartigen Träger (2), an dem die Küchenutensilien über Haltebügel (6) gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (2) über seine Erstreckung verteilte Halterasten (5) zur formschlüssigen Verrastung mit Rastelementen (7) der Haltebügel aufweist.
2. Haltevorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet,
daß der Träger (2) einen eckigen Querschnitt aufweist.
3. Haltevorrichtung nach Anspruch l oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (2) einen rechteckigen Quers chn itt au fwe ist.
4. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterast (5) als Ausnehmung in dem Träger ausgebildet ist.
5. Haltevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (5) als Loch, Nut, Delle oder Kerbe an dem Träger (2) ausgebildet ist.
6. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterast (5) mittig in dem Trägerquerschnitt angeordnet ist.
7. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Ausnehmungen die Halterast (5) bilden und an unterschiedlichen Außenseiten des Trägers (2) vorgesehen sind.
8. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltebügel (6) den Träger (2) hakenartig übergreift.
• ♦ *··· · · ta
9. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltebügel (6) einen den Träger (2) übergreifenden, etwa U-förmigen Haken (8) aufweist, wobei der Träger (2) zwischen den beiden U-Schenkeln (9) angeordnet ist.
10. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Haken (8) den Träger (2) formschlüssig übergreift.
11. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement (7) an dem Haken vorgesehen ist.
12. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Haken (8) und Träger (2) ein Gleitelement (12) vorgesehen ist.
13. Haltevorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitelement (12) der U-Form des Hakens (8) angepaßt ist.
14. Haltevorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitelement (12) aus Kunststoff besteht.
15. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement (7) als nasenartiger Vorsprung ausgebildet ist, der in Raststellung formschlüssig in einer Halteraste (5) aufgenommen ist.
16. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement (7) federbelastet ist.
17. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement (7) einen an dem Haltebügel (6) bewegbaren Schiebekörper (15) aufweist, der in Raststellung federbelastet, vorSprungartig von dem Haltebügel hervorragt.
18. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement (7) als Federlasche ausgebildet ist.
19. Haltevorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Federlasche einstückig mit dem Haltebügel (6) ausgebildet ist.
20. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (2) über mindestens einen Befestigungsträger (4) beabstandet an der Wand (3) gehalten ist.
21. Haltevorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (2) in seiner horizontalen Erstrekkungsrichtung verschieblich an dem Befestigungsträger (4) gehalten ist.
22. Haltevorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsträger (4) mindestens ein form- oder reibschlüssig in eine Halterast (5) des Trägers (2) eingreifbares Rastglied (31) aufweist.
23. Haltevorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastglied (31) federnd an dem Befestigungsträger (4) gelagert ist und unter der Federkraft in die Halterast (5) einschnappt.
24. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (2) in einer aus mindestens zwei voneinander lösbaren Abschnitten (20, 21)
des Befestigungsträgers (4) zusammengesetzten Stangendurchführung (22) über seinen Querschnitt formschlüssig aufgenommen ist.
25. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Basisabschnitt (20) des Befestigungsträgers (4) an der Wand (3) befestigt ist und einen Deckelabschnitt (21) lösbar an dem Basisabschnitt (2 0) befestigt ist.
26. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltebügel (6) einen Haltehaken (32) zum Anhängen von Küchenutensilien aufweist.
27. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Haltebügel (6) eine unterhalb des Haltehakens (32) vorgesehene Aufnahmestütze (40) zum unterstützenden Halten der Küchenutensilien vorgesehen ist.
28. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Haltebügel (6) mindestens ein Magnetelement (33) zum magnetischen Halten von Küchenutensilien vorgesehen ist.
29. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Haltebügel (6) mindestens ein eimer- oder wannenartiger Behälter (52) zum Aufnehmen von Küchenutensilien vorgesehen ist.
30. Haltevorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (52) einsatzartig in einem mit dem Haltebügel verbundenen Haltegestell (53) aufgenommen ist.
31. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß an dem Haltebügel (6) unterhalb des Trägers (2) mindestens eine sich bis zur Wand
• ft 4*·· · k »
(3) erstreckende, Drehkräfte um den Träger (2) aufnehmende Wandstütze (51) vorgesehen ist.
32. Haltevorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstütze (51) einstückig mit dem Haltebügel (6) ausgebildet ist.
33. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Haltebügel (6) eine von der Wand weggerichtete, abgewinkelte Auflageebene (47) mit einem an ihrem unteren Ende abgewinkelt, schräg nach oben hervorstehenden Aufstandsebene (48) vorgesehen ist.
34. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß parallel beabstandet zu dem Träger (2) eine über Haltebügel (6) an dem Träger (2) gehaltene Stange (35) zum Halten von Küchenutensilien angeordnet ist.
35. Haltevorrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (35) verschieblich an dem Träger (2) gelagert ist.
DE29603305U 1996-02-23 1996-02-23 Haltevorrichtung für die Wandhalterung von Küchenutensilien Expired - Lifetime DE29603305U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29603305U DE29603305U1 (de) 1996-02-23 1996-02-23 Haltevorrichtung für die Wandhalterung von Küchenutensilien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29603305U DE29603305U1 (de) 1996-02-23 1996-02-23 Haltevorrichtung für die Wandhalterung von Küchenutensilien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29603305U1 true DE29603305U1 (de) 1997-06-19

Family

ID=8019991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29603305U Expired - Lifetime DE29603305U1 (de) 1996-02-23 1996-02-23 Haltevorrichtung für die Wandhalterung von Küchenutensilien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29603305U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2896143A1 (fr) * 2006-01-19 2007-07-20 Cristel Sas Dispositif de fixation pour barre d'accrochage d'ustensiles de cuisine forme essentiellement d'un support-equerre et d'un cavalier de blocage
EP2215944A1 (de) * 2009-02-10 2010-08-11 Metallwarenfabrik Marktoberdorf GmbH & Co. KG Halter einer Aufhängeinrichtung für Küchenutensilien
DE102012209474A1 (de) 2012-06-05 2013-12-05 SYSTART GmbH Haltevorrichtung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2896143A1 (fr) * 2006-01-19 2007-07-20 Cristel Sas Dispositif de fixation pour barre d'accrochage d'ustensiles de cuisine forme essentiellement d'un support-equerre et d'un cavalier de blocage
WO2007083005A1 (fr) * 2006-01-19 2007-07-26 Cristel Sas Dispositif de fixation pour barre d'accrochage d'ustensiles de cuisine
JP2009523519A (ja) * 2006-01-19 2009-06-25 クリステル エスアーエス キッチン用具を掛けるバーのための固定装置
CN101316538B (zh) * 2006-01-19 2010-09-15 克里斯特尔有限合伙公司 挂接厨具的杆件用的固定装置
KR101289355B1 (ko) * 2006-01-19 2013-07-29 크리스뗄 주방용구용 걸이대 고정시스템
EP2215944A1 (de) * 2009-02-10 2010-08-11 Metallwarenfabrik Marktoberdorf GmbH & Co. KG Halter einer Aufhängeinrichtung für Küchenutensilien
DE102009008180A1 (de) * 2009-02-10 2010-08-12 Metallwarenfabrik Marktoberdorf Gmbh & Co. Kg Halter einer Aufhängeinrichtung für Küchenutensilien
DE102012209474A1 (de) 2012-06-05 2013-12-05 SYSTART GmbH Haltevorrichtung
DE102012209474B4 (de) * 2012-06-05 2016-02-25 SYSTART GmbH Haltevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2232398B2 (de) Ladenverkaufseinrichtung für Warenpäckchen
DE8590141U1 (de) Scharnier
DE8106304U1 (de) Ablagevorrichtung
EP0634616A1 (de) Kühlschranktür
DE3915461C2 (de) Vorhanggleiter
DE19857104A1 (de) Geschirrkorb zur Aufnahme von Geschirrteilen und Haushalt-Geschirrspülmaschine
DE29603305U1 (de) Haltevorrichtung für die Wandhalterung von Küchenutensilien
EP0611535B1 (de) An einer Begrenzungswand einer Abstell-/Ablagefläche anzubringender positionierbarer Teiler für diese Fläche
DE4304484A1 (de) Behälter, insbesondere schubladenartiger Behälter
EP0582780B1 (de) Möbel mit Tragteilen für in den Innenraum des Möbels einbringbare Zwischenböden
WO2001087123A1 (de) Tragstangenanordnung
DE3601230C2 (de)
DE1292334B (de) Deckelaufsatz fuer Brotroester
EP0582784A1 (de) Tragteile zur Abstützung von Zwischenböden im Innenraum eines Möbels
EP2103239A1 (de) Speisenträgerhalterung
EP0030036A2 (de) Ansatzmöbel für Badewannen
DE19527731A1 (de) Kühlschrank
EP0424927A2 (de) Blechkassette zur Aufnahme von Werkzeugen
DE29621573U1 (de) Haltesystem für Utensilien
EP0285816A1 (de) Karussellartige Trageinrichtung, die in einen Eckschrank od.dgl. einbaubar ist
DE9219053U1 (de) Tablar zum Einbau in den Innenraum eines Kühlschrankes
DE2529202A1 (de) Haltevorrichtungen fuer papierkorbtueten auf rollen
DE29809745U1 (de) Verriegelungselement
DE4039360A1 (de) Stapelbare briefkoerbe
DE7335126U (de) Aufhänger für Küchenoberschränke oder dgl

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970731

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 19991201