DE29603264U1 - Bügelschloß - Google Patents

Bügelschloß

Info

Publication number
DE29603264U1
DE29603264U1 DE29603264U DE29603264U DE29603264U1 DE 29603264 U1 DE29603264 U1 DE 29603264U1 DE 29603264 U DE29603264 U DE 29603264U DE 29603264 U DE29603264 U DE 29603264U DE 29603264 U1 DE29603264 U1 DE 29603264U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
locking element
lock
patent attorney
shackle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29603264U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29603264U priority Critical patent/DE29603264U1/de
Publication of DE29603264U1 publication Critical patent/DE29603264U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H5/00Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/06Shackles; Arrangement of the shackle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Surface Acoustic Wave Elements And Circuit Networks Thereof (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

DipL-Phys. Dr. H.-H. Stoffregen Seite
Patentanwalt-European Patent Attorney
Ludwig H. Hentschel
Luisantiing 51
63477 Maintal
Beschreibung Bügel schloß
Die Erfindung bezieht sich auf ein Bügelschloß, bestehend aus einem gebogenen stabförmigen Bügel mit Bügelenden und einem die Bügelenden verbindenden Verriegelungselement.
Um ein unbefugtes Durchsägen oder Durchbeißen des Bügels zu verhindern, weisen diese zumeist eine robuste Bauart auf und sind häufig auch gehärtet. Diese Schlösser haben wegen des steifen Bügels ein beide Bügelenden verbindendes Verriegelungselement mit einer verschließbaren und einer anderweitig lösbaren Verbindung zum Bügelende.
Die Bügelenden sind nahezu zwangsläufig parallel. Ihr größter lichter Abstand bestimmt den größten einschließbaren Gegenstand und die Größe des Verriegelungselementes. Der Einsatz dieser Schlösser ist dadurch begrenzt. Auch können diese Schlösser unter Umständen dadurch schnell und einfach aufgebrochen werden, wenn der Bügel lokal kurzzeitig stark unterkühlt wird, so daß der spröde gewordene Stahl durch impulsartige
14. Februar 1996-35626B/zi
t · «ft·
&ngr;*
t I» ·
DipL-Phys. Dr. H.-H. Stoffregen Seite
Patentanwalt-European Patent Attorney
Schläge, mittels zum Beispiel eines Hammers, zerstört werden kann.
Um dies zu erschweren, wird nach der DE 42 30 813 Al vorgeschlagen, den Bügel mit einem Schutzschlauch zu umhüllen, der als Isolator wirkt und das Abkühlen des Bügelkernwerkstoffes verzögert.
Durch den zusätzlichen Schutzschlauch werden die Bügelschlösser einerseits schwerer und andererseits auch teurer in der Herstellung.
In dem Deutschen Gebrauchsmuster DE 93 06 355 Ul wird ein Kombinationsvorhängeschloß mit einem flexiblen Bügel aus Kunststoff beschrieben. Der flexible Bügel hat ein festes Ende, das an einem Gehäuse durchführbar ist und ein freies Ende, welches lösbar in eine Schloßöffnung an dem Gehäuse einführbar ist und an Ort und Stelle durch eine Schloßsteuereinrichtung verriegelbar ist.
Aufgrund des flexiblen Bügels aus Kunststoff ist das Kombinationsvorhängeschloß für eine Zweiradsicherung ungeeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bügelschloß der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß ein Bügel mit größerer Öffnungsweite und größerer Schenkellänge und einer Offnungsstelle ohne erhebliche Eigengewichtszunahme und mit einfacher Handhabung und einfacher Befestigung am Zweirad möglich ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Bügel aus einem Werkstoff mit einem Elastizitätsmodul in einem Bereich von in etwa 25 - 130 kN/mm2 besteht und daß die Bügelenden bei geöffnetem Verriegelungselement definiert voneinander beabstandet sind. Dabei schließen die Bügelenden einen Winkel &bgr; ein, der die Summe von ß, und ß2 ist mit
14. Februar 1996-35626B/zi
·· («ft ft lit ·· ··
Dipl.-Phys. Dr. H.-H. Stoffregen Seite
Patentanwalt-European Patent Attorney
&bgr;] = Winkel zwischen zwei Ebenen, wobei in jeder Ebene einerseits jeweils ein Bügelende und andererseits eine gemeinsame in einem Bügelabschnitt verlaufende Torsionsachse liegt,
ß2 = Winkel zwischen einem fiktiven Biegemittelpunkt und dem Verriegelungselement sowie hierzu beabstandetem Bügelende.
Da der Bügel aus einem elastischen Werkstoff besteht, kann dieser Winkel bei der Benutzung des Bügelschlosses auf- bzw. zugebogen werden.
Da der Bügelwerkstoff kaltzäh oder schlecht wärmeleitend ist, kann er durch Kältesprühmittel nicht versprödet werden und damit durch Schläge nicht gebrochen werden.
Durch die besondere Formgebung wird erreicht, daß die Enden des Bügels mit zwei Händen weit geöffnet und mit einer Hand zum Schließen zugehalten werden können. Dabei sind leichte Handkräfte auf die Bügelenden zur Torsion und Biegung des geformten Bauteils aufzubringen.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der Bügel aus Aluminium- oder Titanlegierungen besteht. So weisen zum Beispiel Titanlegierungen mit einem Elastizitätsmodul im Bereich von 100 - 130 kN/mm2 eine Festigkeit im Bereich von 500 - 1.300 N/mm2 auf. Herkömmliche Materialien für Bügelschlösser wie gehärteter Stahl weisen bei einem Elastizitätsmodul von 200 - 240 kN/mm2 höhere Festigkeiten und hohe Oberflächenhärten auf mit dem Nachteil hohen Gewichts.
Bei der Verwendung von faserverstärkten Verbundstoffen können der &Egr;-Modul bis herab auf 25 kN/mm2 durch die Harzmatrix und die Festigkeit bis 3 kN/mm2 durch die eingelagerten Fasern in besonders günstiger Weise weitgehend unabhängig voneinander eingestellt werden.
14. Februar 1996-35626&Bgr;/2&Idigr;
» ♦
Dipl.-Phys. Dr. H.-H. Stoffregen Seite
Patentanwalt-European Patent Attorney
Diese Fasern können vorteilhafterweise polymere Kunststoff- oder Glasfasern ohne und in Verbindung mit Stahldrähten sein.
Ferner können in die Kunststoffmatrix Hartstoffe in Form von metallischem oder keramischem Schrot, Nadeln, Schnitzeln oder ähnlichen Kurzgeometrien oder Fäden aus diesen Hartstoffen eingelagert werden, die so ein Durchsägen des Bügels erschweren.
Um die Öffnungs- und Schließkräfte des Bügels klein zu halten, ist vorgesehen, daß der Bügel einen rechteckigen, elliptischen, kreuzförmigen oder schlitzrohrförmigen Querschnitt aufweist, bei dem die Hauptachse A-A des kleinsten Widerstandsmomentes WA senkrecht zur Schließebene des Bügels verläuft. Dadurch wird insbesondere die Formstabilität des Bügels verringert, was das Öffnen und Schließen des Bügels erleichtert.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der geschlossene Bügel etwa eine Dreiecksform bwz. ungleichschenklige Trapezform aufweist, die einem Zweiradrahmen angepaßt ist. Dadurch ist das geschlossene Bügelschloß trotz elastischen Materials so formstabil, daß es mittels einer Zwei- oder Dreipunkthalterung am Zweiradrahmen befestigt werden kann.
Durch Dreiecks- bzw. Trapezform ist des weiteren der Vorteil gegeben, daß ein Zweirad an einem ortsfesten Gegenstand wie Pfosten oder ähnlichem gesichert werden kann, sofern dessen Durchmesser nicht größer als der maximal zur Verfügung stehende Freiraum im Bereich des Basisschenkels des Bügels ist, der gegenüberliegend zum Schloß verläuft. Aufgrund der Eigensteifigkeit des Bügels und des Verlaufs der Hauptachse des kleinsten Widerstandsmoments, der hohen Streckgrenze und des kleinen &Egr;-Moduls ist das Öffnen der Schenkel ohne Überschreitung der Werkstoff-Streckgrenze möglich. Gleiches gilt für den Schließweg der Bügelenden.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus
14. Februar 1996-35626B/zi
• •••«II·· ·· ·
• &ogr; &bgr; ·
Dipl.-Phys. Dr. H.-H. Stoffregen Seite
Patentanwalt-European Patent Attorney
den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen - für sich und/oder in Kombination -, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung einer in den Zeichnungen dargestellten bevorzugten Ausführungsform.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht des Bügelschlosses im spannungslosen (geöffneten)
Zustand und
Fig. 2 eine Seitenansicht des Bügelschlosses im spannungslosen (geöffneten)
Zustand.
In Fig. 1 ist die Vorderansicht eines Bügelschlosses 10 dargestellt. Das Bügelschloß 10 besteht im wesentlichen aus einem gebogenen stabförmigen Bügel 12 mit einem ersten Bügelende 14, an dem ein Verriegelungselement 16 angebracht ist, und einem zweiten Bügelende 18, das in dem Verriegelungselement 16 arretierbar ist.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Bügel 12 im geschlossenen Zustand in etwa eine rechtwinklige Dreiecksform auf. Ausgehend von einem gemeinsamen Schenkel 20 erstrecken sich zu dem Verriegelungselement 16 führende Schenkel 22 und 24. Dabei beschreibt der Schenkel 22, an dessen Ende 14 das Verriegelungselement 16 angebracht ist, zu dem gemeinsamen Schenkel 20 in etwa einen rechten Winkel. Der weitere Schenkel 24 schließt mit dem gemeinsamen Schenkel 20 einen spitzen Winkel ein und verläuft in seinem Endbereich 26 im wesentlichen parallel oder in etwa parallel zu dem gemeinsamen Schenkel 20. Dadurch ist das Bügelende 18 auf das Verriegelungselement 16 ausgerichtet, so daß das Bügelende 18 in einer Aufnahme 28 des Verriegelungselementes 16 arretierbar ist.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß der Bügel 12 aus einem elastischen Werkstoff
14. Februar 1996-35626B/zi
Dipl.-Phys. Dr. H,-H. Stoffregen Seite
Patentanwalt-European Patent Attorney
besteht, dessen Elastizitätsmodul in einem Bereich von 25 -130 kN/rnm2 liegt, vorzugsweise einem Faserverbundwerkstoff oder einer Aluminium- oder Titanlegierung. Ferner ist der Bügel 12 derart geformt, daß die von dem gemeinsamen Schenkel 20 ausgehenden und zu dem Verriegelungselement 16 führenden Schenkel 22, 24 bei geöffnetem Verriegelungselement 16 in den Ebenen liegen, die den Winkel ßj zueinander bilden (Fig. 2) und die sich in dem gemeinsamen Schenkel 20 schneiden. Des weiteren ist vorgesehen, daß das Bügelende 18, wie in der Vorderansicht gemäß Fig. 1 dargestellt, von dem Verriegelungselement 16 beabstandet ist. Dies ist durch den Winkel ß2 angedeutet, der von einem fiktiven Biegemittelpunkt ausgeht. Durch diese Formgebung wird insbesondere erreicht, daß die Bügelenden ohne Überschreiten der Werkstoffstreckgrenze geöffnet und geschlossen werden können. Aufgrund des für den Bügel verwendeten elastischen Werkstoffes stellt sich nach dem Öffnen des Verriegelungselementes 16 die in den Figuren beschriebene Geometrie ein. Das Bügelschloß kann sodann zweihändig an das zu sichernde Zweirad und einen ortsfesten Gegenstand angelegt oder von diesem entfernt werden. Das Schließen des Bügelschlosses ist einhändig möglich. Es müssen lediglich Biege- und Torsionskräfte aufgebracht werden, um einerseits die Schenkel 22, 24 gegen die Öffnungswinkel ßi und ß2 in eine gemeinsame Schließebene zu bringen und andererseits das Bügelende 16 in der Aufnahme 28 des Verriegelungselementes 16 zu drücken.
Im gezeigten Beispiel weist der Bügel 12 einen unrunden, vorzugsweise elliptischen Querschnitt auf. Dabei liegt eine Achse A-A des kleinsten Widerstandsmoments WA des Querschnitts F senkrecht oder in etwa senkrecht zur Schließebene des Bügels 12. Selbstverständlich sind auch andere Querschnittsformen des Bügels wie rechteckig, rund, kreuzförmig oder schlitzrohrförmig denkbar. Entscheidend ist, daß der Widerstand gegen Öffnen und Schließen der Bügelenden gering ist. Der Werkstoff des Bügels weist einen unüblich geringen Elastizitätsmodul im Bereich von 25 - 130 kN/mm2 auf.
Wie schon erwähnt wird als Werkstoff ein Faserverbundwerkstoff oder eine Aluminium-
14. Februar 1996-35626B/zi
• ••••4»·* ·· ·
• t ··»»
Dipl.-Phys. Dr. H.-H. Stoffregen
Patentanwalt-European Patent Attorney
bzw. Titanlegierung vorgeschlagen. Titanlegierungen zeichnen sich gegenüber Stahl insbesondere durch einen ausreichend geringen Elastizitätsmodul aus. So weisen Titanlegierungen einen Elastizitätsmodul E im Bereich von 100 - 130 kN/mm2 auf.
Durch die Verwendung von kaltzähen Werkstoffen wird insbesondere vermieden, daß ein Bügelschloß durch Verwendung von Kältemitteln spröde werden kann, so daß eine hohe Diebstahlsicherheit gewährleistet ist.
Die geringe Wärmeleitfähigkeit der Harzmatrix bei Verbundwerkstoffen erschwert die Abkühlung des Bügels durch Kältesprühmittel und behindert so das Aufbrechen des Bügels durch Schläge.
Als weiterer Vorteil der dargestellten Ausführungsform ist zu nennen, daß das Bügelschloß an die Rahmenform eines Zweirads angepaßt ist und an diesem mittels einer Zwei- oder Dreipunktlagerung befestigbar ist. Selbstverständlich ist die Ausführungsform des Bügels 12 nicht auf eine Dreiecks- bzw. Trapezform beschränkt. Auch Kreisoder Rechteckformen sind denkbar.
14. Februar 1996-35626B/zi

Claims (1)

  1. Dipl.-Phys. Dr. &EEgr;.-&EEgr;. Stoffregen Seite 1
    Patentanwalt-European Patent Attorney
    Ludwig H. Hentschel
    Luisantring 51
    63477 Maintal
    S chutzansprüche
    Bügelschloß
    1. Bügelschloß bestehend aus einem gebogenen stabförmigen Bügel (12) mit einem ersten Bügelende (14), an dem ein Verriegelungselement (16) angebracht ist und einem zweiten Bügelende (18), das in dem Verriegelungselement (16) arretierbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Bügel (12) aus einem Werkstoff mit einem Elastizitätsmodul in einem Bereich von in etwa 25 - 130 kN/mm2 besteht und daß die Bügelenden (14, 18) bei geöffnetem Verriegelungselement (16) definiert voneinander beabstandet sind.
    2. Bügelschloß nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Bügelenden (14, 18) bei geöffnetem Verriegelungselement (16) einen Winkel &bgr; einschließen, der die Summe von P1 und ß2 ist mit
    22. Februar 1996-35626A/zi
    Dipl.-Phys. Dr. &EEgr;.-&EEgr;. Stoffregen Seite 2
    Patentanwalt-European Patent Attorney
    P1 = Winkel zwischen zwei Ebenen, wobei in jeder Ebene einerseits jeweils ein Bügelende (14, 18) und andererseits eine gemeinsame in einem Bügelabschnitt (20) verlaufende Torsionsachse liegt,
    ß2 = Winkel zwischen einem fiktiven Biegemittelpunkt und dem Verriegelungselement (16) sowie hierzu beabstandetem Bügelende (IS).
    3. Bügelschloß nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Bügel (12) und das Verriegelungselement (16) vorzugsweise aus einer Aluminium- oder Titanlegierung oder aus Faserverbundwerkstoff bestehen.
    4. Bügelschloß nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Faserverbundwerkstoff ein mit metallischen oder keramischen Hartstoffen in faseriger oder kurzgeometrischer Form gefüllter Kunststoff ist.
    5. Bügelschloß nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Bügel (12) einen runden oder nicht runden wie rechteckigen, elliptischen oder kreuzförmigen Querschnitt aufweist.
    6. Bügelschloß nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Bügel (12) einen unrunden Querschnitt mit einer Hauptachse (A-A) des kleinsten Widerstandsmomentes WA senkrecht zu einer Schließebene des Bügels aufweist.
    22. Februar 1996-35626A/zi
    Dipl.-Phys. Dr. H.-H. Stoffregen
    Patentanwalt-European Patent Attorney
    7. Bügelschloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß das geschlossene Bügelschloß eine einem Zweiradrahmen angepaßte Dreiecks- oder Trapezform insbesondere zur Befestigung mit einer Zwei- oder Dreipunkthalterung aufweist.
    8. Bügelschloß nach einem oder melireren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß eine einzige Schließstelle die beiden Bügelenden (14, 18) verbindet.
    22. Februar 1996-35626A/zi
DE29603264U 1996-02-23 1996-02-23 Bügelschloß Expired - Lifetime DE29603264U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29603264U DE29603264U1 (de) 1996-02-23 1996-02-23 Bügelschloß

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29603264U DE29603264U1 (de) 1996-02-23 1996-02-23 Bügelschloß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29603264U1 true DE29603264U1 (de) 1996-06-13

Family

ID=8019960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29603264U Expired - Lifetime DE29603264U1 (de) 1996-02-23 1996-02-23 Bügelschloß

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29603264U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006066943A1 (en) * 2004-12-20 2006-06-29 Service Robert John A clamp arrangement for vehicle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006066943A1 (en) * 2004-12-20 2006-06-29 Service Robert John A clamp arrangement for vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2266868B1 (de) Bügelschloss
DE69003980T2 (de) Schraubenschlüssel aus Kunststoff mit metallischem Einsatz.
DE2818943A1 (de) Schloss fuer ein fahrrad o.dgl. mit befestigungsteil
DE102005032609A1 (de) Gepäckträger und Tasche für den Gepäckträger
EP1743992A2 (de) Zaunbefestigung mit Zaunpfosten und Halterung
DE69925591T2 (de) Bügelschloss mit auswechselbarem Schliessmechanismus
EP1371864B1 (de) Aus federndem Blech bestehendes Klemmstück
DE29603264U1 (de) Bügelschloß
DE2604732C3 (de) Rahmenschloß
EP1905677B1 (de) Zweiradschloss
DE112022004039T5 (de) Fahrradschließvorrichtung
EP0431642B1 (de) Sicherungsstrang auf Verseilungs- oder Verflechtungsbasis
DE9310011U1 (de) Bügelschloß mit Halter
DE3609453A1 (de) Tennisschlaeger
DE4341586A1 (de) Schutzblech für ein Fahrrad
DE29903865U1 (de) Bügelschloß
DE102009051086B4 (de) Fahrradbremse aus Faserverbundwerkstoff mit einem Fahrradfelgenbremsrahmen sowie Fahrrad mit einer Fahrradfelgenbremse
EP0793036A1 (de) Sicherungskette
DE102020108659A1 (de) Halteplatte für ein Drehbügel-Rahmenschloss und Rahmenschlossanordnung
DE102015108072A1 (de) Zweirad-Schloss
DE29903866U1 (de) Bügelschloß
DE202021106544U1 (de) Fahrradständer
CH564450A5 (en) Saddle for mopeds and light motorcycles - has holding plate with cross piece for fixing clamp and outer cover
DE8023871U1 (de) Tuerbeschlag
AT386640B (de) Schloss, insbesondere einsteckschloss

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960725

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 19991201