DE29600656U1 - Stoßverbindung für zwei Bauplatten - Google Patents
Stoßverbindung für zwei BauplattenInfo
- Publication number
- DE29600656U1 DE29600656U1 DE29600656U DE29600656U DE29600656U1 DE 29600656 U1 DE29600656 U1 DE 29600656U1 DE 29600656 U DE29600656 U DE 29600656U DE 29600656 U DE29600656 U DE 29600656U DE 29600656 U1 DE29600656 U1 DE 29600656U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- butt joint
- legs
- butt
- joint according
- profile sections
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 210000001503 joint Anatomy 0.000 title claims description 39
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 238000007788 roughening Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/38—Connections for building structures in general
- E04B1/61—Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
- E04B1/6108—Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
- E04B1/6112—Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by clamping, e.g. friction, means on lateral surfaces
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/82—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
- E04B1/8218—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only soundproof enclosures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B5/00—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
- F16B5/0004—Joining sheets, plates or panels in abutting relationship
- F16B5/0056—Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels or the interlocking key perpendicular to the main plane
- F16B5/0068—Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels or the interlocking key perpendicular to the main plane and using I-shaped clamps with flanges moving towards each other
- F16B5/0072—Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels or the interlocking key perpendicular to the main plane and using I-shaped clamps with flanges moving towards each other and using screw-thread
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/82—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
- E04B2001/8263—Mounting of acoustical elements on supporting structure, e.g. framework or wall surface
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/82—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
- E04B1/84—Sound-absorbing elements
- E04B2001/8423—Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Architecture (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Finishing Walls (AREA)
- Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)
Description
Stoßverbindung fur zwei Bauplatten
Die Erfindung betrifft eine Stoßverbindung für zwei Bauplatten, insbesondere für Wand- und Deckenplatten von
Schallschutzgehausen, bei der im Bereich ihrer Stoßkanten die zu verbindenden Bauplatten mit Stoßlaschen
zusammengefügt werden, die auf beiden Flachseiten der Bauplatten - die Stoßkanten überlappend - angeordnet
sind und mittels Schraubverbindungen lösbar aufeinander und klemmend auf die Stoßkanten-Bereiche der beiden Bauplatten
gezogen sind.
Es stellt sich die Aufgabe, derartige Stoßverbindungen
speziell für die Wand- und Deckenplatten von Schallschutzgehäusen
so zu verbinden, daß eine einfache Montage, ein geringer Verschleiß und eine möglichst
verminderte Geräuschentwicklung zu erreichen sind.
Diese Aufgaben werden gelöst bei einer Stoßverbindung, bei der die Stoßlaschen aus einem im Querschnitt rinnenförmigen
Profilabschnitt mit außenliegenden Schenkeln bestehen, bei dem die außenliegende Schenkel fluchtend liegen
und die die Stoßkanten überlappenden Teile bilden, während ein zwischen den Schenkeln liegendes, im wesentlichen
U-förmiges Rinnenteil, das in seinem U-Querschenkel mit einer Bohrung versehen ist, in die Stoßfuge
eingesetzt ist, wobei bei spiegelbildlicher Anordnung zweier der vorgenannten Profilabschnitte in einer Stoßfuge
durch die sich gegenüberliegenden und koinzidierenc den Bohrungen ein Schraubenbolzen mit Mutter gesteckt
ist, mit dem die beiden Profilabschnitte aufeinander gezogen werden können.
Durch die rinnenförmige Profilausbildung der Stoßlaschen
wird erreicht, daß die Außenseite der Schallschutzgehäuse noch nicht überragt, sondern daß die Verbindungsteile,
nämlich die Schraubenbolzen, im Inneren der Stoßfugen zu liegen kommen. Dort sind sie weiterhin leicht
erreichbar, die Stoßverbindung selbst ist jedoch weitgehend geschützt, verschleißarm und auch vom
Ästhetischen her nicht zu beanstanden.
Vorgeschlagen wird weiterhin, daß der U-Querschenkel im
wesentlichen eben oder zum Inneren der Stoßfuge hin konkav ausgeformt ist. Dies ermöglicht eine hohe Lastaufnahme
bei gleichzeitig federnder Verbindung der beiden Stoßlaschen..
Eine weitere Verbesserung wird dadurch erreicht, daß die
nc Schenkel der Profilabschnitte im nicht-verklemtnten Zu-2b
stand einen kleinen Winkel ß mit der Außenseite der benachbarten Bauplatte bilden, der bei Anziehen des
Schraubenbolzens gegen Null geht.
Eine weitere Verbesserung des Feststeilens wird dadurch erreicht, daß die Schenkel der Profilabschnitte an ihrer
den Bauplatten zugewandten Seiten reibungserhöhend strukturiert,
vorzugsweise gerauht, sind.
Die Dichtung kann auch noch dadurch verbessert werden, 35
wenn zwischen der Bauplatten-Außenseite und den Schenkeln der Profilabschnitte eine Dichtungsmasse vorgesehen
wird.
Weiterhin ist möglich, das Rinnenteil abzudecken, indem in das Rinnenteil eine Abdeckung eingesetzt wird.
Letztere besteht vorzugsweise aus einer Flachleiste und zwei im Mittelbereich unterhalb der Flachleiste angeordneten
Klemmflügeln, die in das Rinnenteil klemmend eingedrückt sind.
Schließlich sei noch angemerkt, daß die vorgenannte Abdeckung vorzugsweise einstückig aus Blech gefalzt ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen im
einzelnen:
Fig. 1 eine Schallschutzkabine, die unter Anwendung der verbundenen Bauplatten gemäß Erfindung
hergestellt ist;
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Schallschutzkabine
gemäß Fig. 1 mit dem Umriß einer darin eingebauten Maschine;
Fig· 3a
und 3b eine Stoßverbindung zweier Bauplatten ohne und
mit Abdeckung:
Fig. 4 eine Abdeckung für eine Stoßverbindung, perspektivisch von unten gesehen;
Fig. 5 einen Profilabschnitt für eine Stoßverbindung, perspektivisch in Draufsicht.
-.c In den Fig. 1 und 2 ist eine Schallschutzkabine 100
dargestellt, die als Schallschutzgehäuse eine Maschine, hier ein etwa 2,5 m hohes Hochleistungsgetriebe 24,
abdeckt. Die Schallschutzkabine 100 setzt sich aus
mehreren schallabsorbierenden Wandplatten 1, 1', 1" und
mehreren Deckenplatten 2, 2', 2" zusammen, die gemeinsam im folgenden auch als Bauplatten {1; 2) bezeichnet
werden. Sowohl die Wand- als auch die Deckenplatten sind miteinander mit Stoßverbindungen 10 an ihren Stoßkanten-Bereichen,
d.h. an ihrer Stoßfuge 20, versehen.
Wie insbesondere das Detail A in Fig. 1 darstellt, sind die Stoßverbindungen 10, die detaillierter in den Fig.
3a und 3b dargestellt sind, so gestaltet, daß sie im Bereich der Stoßkanten die verbindenden Wandplatten 1,
1! mit Stoßlaschen 3 zusammenfügen. Diese Stoßlaschen
sind auf beiden Flachseiten der Bauplatten angeordnet und mittels Schraubverbindungen lösbar aufeinander und
klemmend auf die Stoßkanten-Bereiche der beiden Wandplatten 1, 1' gezogen.
Hierzu sind Stoßlaschen 3, 31 vorgesehen (vgl. Fig. 3a
„n und 3b), die aus einem im Querschnitt rinnenförmigen
Profilabschnitt 11, 11' mit außenliegenden Schenkeln 8,
81 bestehen. Die außenliegenden Schenkel 8, 8' liegen
fluchtend und bilden die die Stoßkanten der Bauplatten überlappenden Teile. Zwischen den Schenkeln 8, 8' liegt
ein im wesentlichen U-förmiges Rinnenteil 4, das in seinem TJ-Querschenkel 7 mit mehreren Bohrungen {vgl.
Fig. 5) 6, 6', 6" versehen ist. Die beiden anderen U-Schenkel 5, 5' liegen innerhalb der Stoßfuge und
tangieren die Innenseiten der Bauplatten 1; 2.
Der U-Querschenkel 7 ist zum Inneren der Stoßfuge 20 hin
etwas konkav ausgeformt. Die Schenkel 8, 8' der Profilabschnitte 11, 11' bilden im nicht-verklemmten Zustand
einen kleinen, eine leichte Federung erlaubenden Winkel ß mit der Außenseite der Bauplatte, d.h. mit der Stoß-
kante, wobei, wie Fig. 3b zeigt, dieser Winkel ß bei Anziehen des noch zu beschreibenden Schraubenbolzens
gegen Null geht.
r- ♦
Bei spiegelbildlicher Anordnung eines Paares der vorgenannten Stoßlaschen 3, 3' an einer Stoßfuge 20 wird
durch die sich gegenüberliegenden und koinzidierenden Bohrungen 6, 6', 6" ein Schraubenbolzen 12 gesteckt,
wobei mit Hilfe einer Mutter 22 die beiden Stoßlaschen aufeinander gezogen werden können.
,Q Die jeweils verwendeten Schraubenbolzen 12 können
verschieden ausgeführt sein, beispielsweise sind auch Innensechskantschrauben und selbst-sichernde Muttern
sinnvoll einsetzbar. In Fig. 3b ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem die Mutter 22 mit einer
lP- federnden, flachen Unterlegscheibe 23 unterlegt worden
ist. Sofern die Tiefe des U-Querschenkels es erlaubt, kann auf die Mutter 22 auch noch eine Kontermutter
aufgedreht werden. Die Muttern liegen innerhalb des Stoßes und sind gegen Verschleiß und Beschädigung gut
gesichert. Außerdem wird der enge Durchgang zwischen
mehreren, nebeneinandergestellten Gehäusen 100 nicht verkleinert»
Die Schenkel 8, 81 können an ihren Unterseiten bei spe-J25
ziellen Ausführungen auch mit einer reibungserhöhenden
Struktur, insbesondere mit einer Rauhung, versehen sein, so daß ein Verrutschen der Bauplatten gegenüber der
festgezogenen Stoßverbindung nicht eintreten kann.
- Vorgeschlagen wird weiterhin - vergleiche Fig. 3b - daß
die Stoßverbindung einseitig zur Verbesserung der Außenansicht, jedoch auch zur Abkapselung der Schraubverbindung,
mit einer Abdeckung 16 versehen ist. Die Abdeckung besteht, wie Fig. 4 zeigt, aus einer Flachleiste
__ 17 und zwei im Mittelbereich unterhalb der Flachleiste
17 angeordneten Klemmflügeln 18, 18', die in das Rinnenteil 4 klemmend eingedrückt werden. Dabei überragt die
Flachleiste 17 die Schenkel 8, 8' nach beiden Seiten.
J»
5 *
Die Höhe der dargestellten Stoßlaschen 3, 3' bzw. Profilabschnitte
11, 11' kann je nach Anforderung verschieden
bemessen sein. Sie kann entweder, wie Fig. 1 ausweist, 5
über die gesamte Breite bzw. Höhe der Bauplatten
reichen. Es ist aber auch möglich, einzelne, beabstandete Einzelstücke von Profilabschnitten einzusetzen und
hierdurch die Bauplatten zu verbinden. Insbesondere hängt dies davon ab, wie hoch die Dichtheit in der
Stoßfuge sein soll. Bei staubbeladenen Außenatmosphären
wird man die wertvollen Maschinen innerhalb der Schallschutzkabinen sicherlich mit einer totalen Abdeckung
versehen. Es ist darüberhinaus möglich, den verbleibenden Zwischenraum zwischen den Bauplatten mit einer
15
dauerelastischen Masse abzudichten.
Bei der Montage werden die Bauplatten 1, 1'; 2, 2' und die in der Fig. 1 gezeigten Wandeck-Elemente 27, 28 an
ihren Stoßstellen 20 gegen die Klemmprofile gedrückt und
dann mittels Schraubverbindungen 12 + 22 fixiert. Die
Stoßlaschen 3, 3' können vorteilhafterweise bei der
Herstellung leicht vorgespannt werden, so daß ihre Flügel 8, 8' vor dem Anziehen mit den Seitenflächen der
Bauplatten den bereits genannten Winkel ß von etwa 2° bilden. In der Fig. 3a ist der Winkel ß übertrieben
dargestellt, um ihn zu verdeutlichen.
Die Schenkel 8, 8' der Stoßlaschen 3, 3' können wahlweise
an ihrer Kontaktfläche 21 mit einer Dichtmasse, 30
vorzugsweise einer Silikonmasse, abgespritzt werden. Die Stoßverbindungen werden durch Festdrehen der Schraubenbolzen
12 mit den Muttern 22 angezogen und anschließend mit Abdeckungen 16 versehen. Auch eine Demontage einer
Schallschutzkabine 100 mit derartigen Stoßverbindungen ist leicht möglich, da ein modulartiger Aufbau vorliegt
&igr; und die Verbindungsteile für den Fachmann leicht
j zugänglich sind.
Claims (8)
1. Stoßverbindung für zwei Bauplatten (1, 1';
2, 2'), insbesondere für Wand- und Deckenplatten von
Schallschutzgehäusen, bei der im Bereich ihrer Stoßkanten die zu verbindenden Bauplatten (1; 2) mit Stoßlaschen
(3, 3') zusammengefügt werden, die auf beiden Flachseiten der Bauplatten - die Stoßkanten überlappend
- angeordnet sind und mittels Schraubverbindungen lösbar aufeinander und klemmend auf die Stoßkanten-
Bereiche (20) der beiden Bauplatten gezogen sind, dadurch gekennzeichnet, daß
die Stoßlaschen (3, 3') aus einem im Querschnitt rinnenförmigen
Profilabschnitt {11, 11') mit außenliegenden Schenkeln (8, 8') bestehen, bei dem die außenliegenden
Schenkel {8, 8') fluchtend liegen und die die Stoßkanten
überlappenden Teile bilden, während ein zwischen den Schenkeln (8, 8') liegendes, im wesentlichen U-förmiges
Rinnenteil (4), das in seinem U-Querschenkel (7) mit
einer Bohrung (6, 6') versehen ist, in die Stoßfuge (20)
eingesetzt ist, wobei bei spiegelbildlicher Anordnung zweier der vorgenannten Profilabschnitte (11, 11') in
einer Stoßfuge durch die sich gegenüberliegenden und koinzidierenden Bohrungen ein Schraubenbolzen (12) mit
Mutter (22) gesteckt ist, mit dem die beiden Profilab-
schnitte aufeinander gezogen werden können.
2. Stoßverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der U-Querschenkel (7) im wesentlichen
eben oder zum Inneren der Stoßfuge (20) hin konkav ausgeformt
ist.
3. Stoßverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (8, 8') der Profilabschnitte
im nicht-verklemmten Zustand einen kleinen Winkel (ß) mit der Außenseite der benachbarten Bauplatte
bilden, der bei Anziehen des Schraubenbolzens gegen Null geht.
4. Stoßverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (8, 8') der Profilabschnitte
an ihrer den Bauplatten zugewandten Seiten reibungserhöhend strukturiert, vorzugsweise gerauht,
sind.
5. Stoßverbindung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen
der Bauplatten-Außenseite und den Schenkeln der Profilabschnitte eine Dichtungsmasse angeordnet ist.
6. Stoßverbindung nach wenigstens einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in das Rinnenteil {4} eine Abdeckung (16) eingesetzt ist.
,&sfgr;. 7. Stoßverbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abdeckung (16) aus einer Flachleiste (17) und zwei im Mittelbereich unterhalb der Flachleiste
(17) angeordneten Klemmflügein (18, 18') besteht, die in
das Rinnenteil (4) klemmend eingedrückt sind.
8. Stoßverbindung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (10) einstückig aus
Blech gefalzt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29600656U DE29600656U1 (de) | 1996-01-16 | 1996-01-16 | Stoßverbindung für zwei Bauplatten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29600656U DE29600656U1 (de) | 1996-01-16 | 1996-01-16 | Stoßverbindung für zwei Bauplatten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29600656U1 true DE29600656U1 (de) | 1996-03-07 |
Family
ID=8018093
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29600656U Expired - Lifetime DE29600656U1 (de) | 1996-01-16 | 1996-01-16 | Stoßverbindung für zwei Bauplatten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29600656U1 (de) |
-
1996
- 1996-01-16 DE DE29600656U patent/DE29600656U1/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69412563T2 (de) | Schrank mit Eckverbindung und ein Schaltschrank mit solchen Verbindungen | |
DE4439628A1 (de) | Rahmengestell aus Rahmenschenkeln und Tiefenstreben | |
DE1959302A1 (de) | Einstellbare Breiten-,Rahmen- und Winkelverbindung | |
DE68927269T2 (de) | Schrank für Arbeitsraumeinteilungssystem | |
EP0310546A1 (de) | Variable Montagerahmen-Anordnung | |
DE4306877C2 (de) | Profilstabsystem für Rahmenkonstruktionen, Fahrzeugaufbauten, Regalsysteme, Werkstatt- und Laboreinrichtungen od. dgl. | |
EP0181285A1 (de) | Anschlussverbindung für vorwiegend Halbhohl- und Hohlprofile | |
DE3803292C2 (de) | ||
DE3200435A1 (de) | Klemmvorrichtung | |
DE8812547U1 (de) | Winkelschiene für die Verlegung von Fliesen oder Platten | |
DE29600656U1 (de) | Stoßverbindung für zwei Bauplatten | |
DE3241424C2 (de) | Verbindungseinrichtung | |
DE2519457A1 (de) | Luftbehandlungsvorrichtung, insbesondere lueftungs- oder klimageraet | |
DE19614942B4 (de) | Profilverbindung für unter Gehrung zusammenstoßende Profile | |
DE68907242T2 (de) | Kantenstreifen für Platten. | |
EP0846814B1 (de) | Montageschiene | |
DE3516013C2 (de) | Bauelementesatz für Raumdecken | |
DE3314343A1 (de) | Verbindungsprofil | |
DE8806453U1 (de) | In eine Öffnung einer Gehäusewand einsetzbarer Schalengriff | |
DE2519222B2 (de) | Gehäuse für Kleingeräte | |
DE9210946U1 (de) | Verbindungsteil | |
DE69323890T2 (de) | Verbindungselement und dessen anwendung | |
DE19841359C1 (de) | Saunakabine aus flächigen Elementen | |
EP1188618B1 (de) | Paneelwandplatte für Fahrzeuge | |
DE4435575A1 (de) | Schallschutzelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19960418 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19990127 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20020108 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20040211 |
|
R071 | Expiry of right |