DE295818C - - Google Patents

Info

Publication number
DE295818C
DE295818C DENDAT295818D DE295818DA DE295818C DE 295818 C DE295818 C DE 295818C DE NDAT295818 D DENDAT295818 D DE NDAT295818D DE 295818D A DE295818D A DE 295818DA DE 295818 C DE295818 C DE 295818C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boat
rods
bamboo
pipe
braided
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT295818D
Other languages
English (en)
Publication of DE295818C publication Critical patent/DE295818C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B3/00Hulls characterised by their structure or component parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B5/00Hulls characterised by their construction of non-metallic material
    • B63B5/24Hulls characterised by their construction of non-metallic material made predominantly of plastics
    • B63B2005/242Hulls characterised by their construction of non-metallic material made predominantly of plastics made of a composite of plastics and other structural materials, e.g. wood or metal
    • B63B2005/247Hulls characterised by their construction of non-metallic material made predominantly of plastics made of a composite of plastics and other structural materials, e.g. wood or metal made of a composite of plastics and wood

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die aus eisenbewehrtem Beton hergestellten Boote sind gegenüber den eisernen und hölzernen Booten außerordentlich schwer und gegen Durchbiegung wenig widerstandsfähig. Sie haben infolgedessen eine geringe Tragfähigkeit und bekommen beim Aufstoßen auf Grund und beim Zusammenstoß mit anderen Fahrzeugen infolge mangelnder Elastizität der Masse leicht Risse, in welche Wasser eindringen und die Eisenbewehrungen zerstören kann, wodurch das Boot in seiner Lebensdauer stark beschränkt wird. -
Demgegenüber betrifft die Erfindung ein Boot, bei welchem diese Nachteile dadurch vermieden werden, daß rostende oder sonst vom Wasser angreifbare Stoffe nicht zur Verwendung kommen. . Solche Stoffe sind die unter dem Namen Kunstholz oder Steinholz bekannten plastischen Massen in Verbindung mit einer Einlage aus Bambus- oder anderem Rohr.
Ein nach der Erfindung hergestelltes Boot ist in der Zeichnung in
Fig. ι in Seitenansicht mit teilweise bloßgelegter Einlage und durch
Fig. 2 im Querschnitt dargestellt, während
Fig. 3 einen Teilquerschnitt in vergrößertem Maßstabe veranschaulicht.
Zur Bildung ■ des Kiels sind in diesem Falle zwei stärkere Bambusstäbe a, a1 übereinander gelagert und zur Versteifung der Bootswand in der Kimm ein solcher Stab b verwandt. Zur Bildung eines konsolartigen Auflagers für die Duchten k ist ein stärkerer Bambusstab c und zur Bildung des Dollbords sind zwei solcher Stäbe d, dl nebeneinander gelagert. Diese Stäbe bilden zusammen mit den ebenfalls aus stärkerem Rohr bestehenden Vorder- und Hintersteven e bzw. f ein Gerippe, über welches in diagonalen Richtungen etwa 50 mm voneinander entfernt Rohrstäbe von mittlerer Stärke geflochten sind. Zwischen und parallel zu diesen Stäben sind dünne ganze oder gespaltene Rohrstäbe geflochten,, welche in sich ein dichteres Diagonalgeflecht bilden.
Nachdem in dem Flechtwerk noch die Fingerlinge g für das Steuerruder v, die Büchsen h für die Rudergabeln t und der Ringbolzen i für die Fangleine in geeigneter Weise verankert sind, wird das Ganze in eine beispielsweise aus Sägespänen, Korkmehl, Faserstoff und Magnesit bestehende plastische Masse p eingebettet.
Der aus derselben Masse bestehende und in gleicher Weise bewehrte Doppelboden m ruht auf den Bodenstücken η und ist mit der Bootswand fest und dicht verbunden.
Die Herstellung dieses Bootes erfolgt am einfachsten mit Hilfe einer Kernform von der Gestalt des fertigen Bootes, auf welcher zunächst das Gerippe befestigt und darüber die weitere Einlage geflochten wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Boot aus Kunst- oder Steinholz, gekennzeichnet durch eine aus Bambus- oder anderem Rohr bestehende Bewehrungseinlage.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT295818D Active DE295818C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE295818C true DE295818C (de)

Family

ID=550261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT295818D Active DE295818C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE295818C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1147133B (de) * 1960-12-15 1963-04-11 Horst Kollwitz Bootskoerper, dessen Wandung aus einem metallischen Geruest besteht, welches in einebeim Aufbringen plastische Masse eingebettet ist
DE1193384B (de) * 1959-04-29 1965-05-20 Fr Fassmer Boot aus glasfaserverstaerktem Polyester und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1193384B (de) * 1959-04-29 1965-05-20 Fr Fassmer Boot aus glasfaserverstaerktem Polyester und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1147133B (de) * 1960-12-15 1963-04-11 Horst Kollwitz Bootskoerper, dessen Wandung aus einem metallischen Geruest besteht, welches in einebeim Aufbringen plastische Masse eingebettet ist

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005013583U1 (de) Ruderschaft für Ruder für Wasserfahrzeuge
DE4113096A1 (de) Palette
DE2828734A1 (de) Schichtgefuege
DE202015104295U1 (de) Stabelement
DE295818C (de)
DE3038517C2 (de)
AT1784U1 (de) Schneeschaufelblatt aus kunststoff
DE1814591A1 (de) Lastentragplatte
DE2907518C2 (de) Katamaran
DE819812C (de) Fass
DE2511874A1 (de) Sprungbrett
DE2012348A1 (de) Verfahren zum Bau eines Formbootes sowie nach dem Verfahren hergestelltes Boot
DE821420C (de) Holzmulde
DE80325C (de)
DE4324581C2 (de) Bettrahmen, insbesondere Lattenrostbettrahmen
DE26121C (de) Neuerung in der Anwendung gewundener Treibschnüre
DE336101C (de) Hohler Bootsriemen
DE1147133B (de) Bootskoerper, dessen Wandung aus einem metallischen Geruest besteht, welches in einebeim Aufbringen plastische Masse eingebettet ist
DE2061921A1 (de) Verbundmasten und betreffendes Herstellungsverfahren
DE2807372C3 (de) Behälter
DE932199C (de) Verfahren zur Herstellung verzugfreier Rundkoerper aus Holz
DE909858C (de) Ausgefutterter Hohlstab aus Metall
AT276177B (de) Ski
DE1179824B (de) Verfahren zum Herstellen von Teilen von Boots-ruempfen und/oder Formteilen zum Herstellen derselben
DE308340C (de)