DE2952684C2 - Vorrichtung zur Kraftübertragung an Förderbahnen, die für die Förderung empfindlicher stabförmiger Werkstücke bestimmt sind - Google Patents

Vorrichtung zur Kraftübertragung an Förderbahnen, die für die Förderung empfindlicher stabförmiger Werkstücke bestimmt sind

Info

Publication number
DE2952684C2
DE2952684C2 DE19792952684 DE2952684A DE2952684C2 DE 2952684 C2 DE2952684 C2 DE 2952684C2 DE 19792952684 DE19792952684 DE 19792952684 DE 2952684 A DE2952684 A DE 2952684A DE 2952684 C2 DE2952684 C2 DE 2952684C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
power transmission
roller
housing
tracks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792952684
Other languages
English (en)
Other versions
DE2952684A1 (de
Inventor
Hans Ing.(grad.) 5800 Hagen Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Reika-Werk 5800 Hagen De GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik Reika-Werk 5800 Hagen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Reika-Werk 5800 Hagen De GmbH filed Critical Maschinenfabrik Reika-Werk 5800 Hagen De GmbH
Priority to DE19792952684 priority Critical patent/DE2952684C2/de
Publication of DE2952684A1 publication Critical patent/DE2952684A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2952684C2 publication Critical patent/DE2952684C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/10Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface
    • B65G15/12Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface with two or more endless belts
    • B65G15/18Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface with two or more endless belts the belts being sealed at their edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/10Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface
    • B65G15/12Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface with two or more endless belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

Die Erfindung geht von dem in der DE-PS 22 52 451 beschriebenen Stand der Technik aus. Diese ältere Erfindung hat zum Ziel, besonders empfindliche stabförmige Werkstücke wie Reaktorstäbe, stabförmige Munition, elektronische Röhren u. dgl. erschütterungsfrei und ohne Handberührung von einer Ausgangsstation bis zu. einer End- oder Zwischenstation zu verbringen, indem die Werkstücke mechanisch über eine Beladerampe auf eine aus zwei endlosen, mit gleicher Geschwindigkeit und in gleicher Richtung um Förderscheibenpaare abrollenden, mit einander eine V-förmige Förderrinne bildenden Förderbändern bestehende Förderbahn eingebracht und nach Zurücklegung einer bestimmten Förderstrecke ebenfalls mechanisch und erschütterungsfrei über eine Entladerampe die vorgesehene End- oder Zwischenstation erreichen.
Solche Förderbahnen sind oft sehr lang und werden dann zwangsläufig aus mehreren nacheinander ausgerichteten Einzelförderbahnen gebildet, von denen jede einen eigenen Antriebsmotor und ein eigenes Motorgetriebe aufweist. Durch die Vielzahl von Antriebsmotoren und Motorgetrieben wird die Anlage stark verteuert. Aus verschiedenen Gründen kann die Länge einer einzelnen Förderbahn nicht über eine gewisse recht enge Grenze erstreckt werden. Ober eine bestimmte Länge hinaus sinkt der Wirkungsgrad der Förderbänder nämlich erheblich ab. Da sie auf der ganzen Laufstrecke mit Leerlaufrollen abgestützt werden müssen, die in kurzem Abstand von einander angeordnet sind, wächst die Reibung mit zunehmender Förderbahnlänge stark an; es wird Antriebsenergie vertan, die sich in gefährliche Wärme umsetzt
Diese Problematik war schon seit Jahrzehnten der
ίο Fachwelt bekannt Die im Jahre 1952 veröffentlichte Patentanmeldung P 6 547 XUSIe beschreibt ein Kraftübertragungssystem, das eine Übertragung der Antriebskraft einer gemeinsamen Kraftquelle auf mehrere in einer Förderreihe zusammengeschlossene Förder-
\5 bahnen vorsieht Diese bekannte Einrichtung ist jedoch zur Förderung empfindlicher stabförmiger Werkstücke nicht geeignet da sie keine seitlich abgegrenzte Förderrinne bildet und nach der Gesamtkonzeption eine solche Abgrenzung auch nicht bilden kann. Die Förderbahnen nach dieser Erfindung sind mithin nicht in der Lage, empfindliche Werkstücke gegen ein Herausfallen oder Anrempeln abzusichern.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine einfache Kraftübertragung von Förderbahn zu Förderbahn zu schaffen, die es ermöglicht, Einzelförderbahnen mit V-förmigen Förderrinnen kurz zu gestalten und eine beliebige lange, aijs einer Vielzahl von Einzelförderbahnen zusammensteflbare Gesamtförderbahn zu verwirklichen, bei welchem die Kraftübertragung ein Minimum an Reibung entwickelt und praktisch ohne Schlupf erfolgt
Dieses Erfindungsziel wird bei einer Vorrichtung der angegebenen Gattung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 erreicht
Anhand der Zeichnung wird in der Folge ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt und erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Vorrichtung zur Kraftübertragung an Förderbahnen, schematisch und in einer Draufsicht und
F i g. 2 den Schnitt X-Xuer F i g. i.
Die auf den Figuren aufgeführten Bezugsziffern weisen auf die folgenden Einzelelemente hin:
1 Kraftübertragungsgehäuse
2 bis 5 Förderrollen
6 bis 9 Rollenachsen der Förderrollen 10,11 Kegelzahnräder an den Rollenachsen 12,13 Kettenzahnräder an den Rollenachsen 6,8 14 Endloskette
so 15,16 Förderbahngehäuse (gestrichelt angedeutet) 17,18 Aussparungen an den Wänden des Kraftübertragungsgehäuses 1
19 Befestigungsschraube (gestrichelt angedeutet)
an den Wänden der Förderbahngehäuse 15,16 20 Schraubenmutter für die Befestigungsschraube (gestrichelt angedeutet) 21 bis 24 Förderbänder (gestrichelt angedeutet)
25 Förderrinne
26 Antriebsmotor
Ein Kraftübertragungsgehäuse 1 weist die Gestalt eines an beiden Enden offenen Kastens mit quadratischem Querschnitt auf. An den nach oben ausgerichteten Kastenseiten sind Förderroilen 2 bis 5 auf Rollenachsen 6 bis 9 aufgesteckt, welche an den Wänden des Gehäuses 1 gelagert sind. Jede Rollenachse 6 bis 9 trägt je ein Kegelzahnrad 10, 11. Die Kegelzahnräder 10, 11 greifen ineinander, so daß an jedem Roilenpaar 2,3 und
4, 5 jeweils die eine Rolle 2, 4 die jeweils zugeordnete zweite Rolle 3,3 mit antreibt, wenn sie selber angetrieben wird.
Die Rollenachsen 6, S erstrecken sich quer durch das Gehäuse 1 und tragen am unteren Achsenteil je ein Kettenzahnrad 12, 13. Um diese beiden Kettenzahnräder verläuft eine Endloskette 14, die etwa nach der Art einer Fahrradkette ausgebildet ist Die Endloskette 14 kann in sonst bekannter Weise über ein federbelastetes drittes Kettenzahnrad (nicht gezeichnet) eine gleichbleibende Vorspannung erhalten.
Das Gehäuse 1 mit Förderrollen 2 bis 5, Rollenachsen 6 bis 9, Kegelzahnräder 10,11 und Kettenübertragung 12,13,14 von Rollenachse 6 auf Rollenachse 8 bildet ein Kraftübertragungselement, dessen offenen Enden auf die Enden der Förderbahngehäuse 15,16 (auf den Figuren gestrichelt angedeutet) aufsteckbar sind, indem der Querschnitt des Gehäuses 1 dem Querschnitt der entsprechend kastenförmigen Förderbahngehäuse angepaßt ist Das Aufstecken des Gehäuses 1 erfolgt über schlitzähnliche Aussparungen 17,18, wekhe beim Aufstecken Schrauben 19 umgreifen, die an den Seitenwänden der Förderbahngehäuse angeordnet sind (gestrichelt angedeutet auf F i g. 2).
Das Aufstecken des Gehäuses 1 auf die Förderbahngehäuse 15, 16 erfolgt in der Weise, daß zunächst das eine Ende des Gehäuses 1 über das zugeordnete Ende eines bereits feststehenden Fördarbahngehäuses 15 übergestülpt wird, wonach man das Ende des zweiten Förderbahngehäuses 16 in das andere Ende des Gehäuses 1 einschiebt. Bei dem Einschieben greifen die Aussparungen 17,18 um die Schrauben 19, und das Gehäuse 1 wird an diesen Schrauben 19 mittels Schraubenmutter 20 an den Förderbahngehäusen 15,16 festgeschraubt
Nach der Montage des Gehäuses 1 an den Förderbahngehäusen 15, 16 werden die endlosen Förderbänder 21,22,23,24 um die Förderrollen 2,3,4,5 umgelegt und bilden miteinander die Förderrinne 25. Schließlich kann das Kraftübertragungselement 1, 2 bis 5 usw. als Antriebselemert gestaltet werden, indem an der Unterseite des Gehäuses 1 ein Antriebsmotor 26 angeordnet ist welcher die verlängerte, das Kettenzahnrad 12 tragende Rollenachse 6 antreibt
Sind die Förderbahngehäuse 15,16 rohrförmig ausgebildet, z. B. mit kreisrundem Querschnitt soll der Querschnitt des Gehäuses 1 entsprechend rohrförmig gestaltet sein.
Das Ausführungsbeispiel ist auf ein in einem besonderen, auf die Enden der paarweise miteinander zu verbindenden Förderbahngehäus? 15, 16 aufsteckbaren Ge- so häuse 1 eingebrachtes Kraftübertragungselement gerichtet Die beiden miteinander zu verbindenden Förderbahngehäuse 15,16 können auch einfach stumpf aneinanderstoßen, ζ. B. indem das Endstück des einen Förderbahngehäuses 15, 16 einen das Endstück des nächst folgenden Förderbahngehäuses 15, 16 aufnehmenden Kragen (nicht gezeichnet) aufweist, und zwischen einem an der letzten Rollenachse 6, 8 der einen Förderbahn angeordnetes Kettenzahnrad 12, 13 und einem an der ersten Rollenachse 6, 8 der benachbarten Förderbahn aufgesteckten Kettenzahnrad 12,13 die Endloskette 14 verläuft
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Kraftübertragung an Förderbahnen, die für die Förderung empfindlicher Werkstücke bestimmt sind und aus mehreren, in einer Reihe aufeinanderfolgenden, je aus zwei endlosen, mit gleicher Geschwindigkeit und in gleicher Richtung um Förderrollenpaare abrollenden, miteinander eine V-förmige Förderrinne bildenden Förderbändern bestehenden Einzelförderbahnen zusammengesetzt sind, wobei die Förderrollenpaare drehfest auf jeweils einer sie tragenden Rollenachse im Fördergehäuse gelagert und miteinander mittels Kegelzahnräder gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß an den aneinanderstoßenden Enden einer jeden Einzelförderbahn jeweils eine der beiden Rollenachsen (6,8) eines Endes an einer Verlängerung ein mit der Förderrolle (2,4) synchron drehendes Kettenzahnrad (12,13) aufweist, das mittels einer Endloskette (14) mit dem in analoger Weise an der benachbarten Einzelförderbahn angeordneten Kettenzahnrad (12,13) verbindbar ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenachsen (6, 7, 8, 9) zweier aneinanderstoßender Einzelförderbahnen zusammen mit den Kegelzahnrädcrn (10,11) und der Endloskette (14) in einem separaten Kraftübertragungsgehäuse (1) gelagert sind, das mit je zwei aufeinander folgenden Förderbahngehäusen (15,16) verbindbar ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dt>: Kettenzahnrädern (12, 13) der aneinanderstoßenden Einzelförderbahnen ein federbelastetes drittes "-lettenzahnrad in die Endloskette (14) eingreift
4. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an einer der mit einem Kettenzahnrad (12,13) versehenen Rollenachsen (6,8) ein Antriebsmotor (26) angeordnet ist
DE19792952684 1979-12-29 1979-12-29 Vorrichtung zur Kraftübertragung an Förderbahnen, die für die Förderung empfindlicher stabförmiger Werkstücke bestimmt sind Expired DE2952684C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792952684 DE2952684C2 (de) 1979-12-29 1979-12-29 Vorrichtung zur Kraftübertragung an Förderbahnen, die für die Förderung empfindlicher stabförmiger Werkstücke bestimmt sind

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792952684 DE2952684C2 (de) 1979-12-29 1979-12-29 Vorrichtung zur Kraftübertragung an Förderbahnen, die für die Förderung empfindlicher stabförmiger Werkstücke bestimmt sind

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2952684A1 DE2952684A1 (de) 1981-07-23
DE2952684C2 true DE2952684C2 (de) 1984-08-02

Family

ID=6089829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792952684 Expired DE2952684C2 (de) 1979-12-29 1979-12-29 Vorrichtung zur Kraftübertragung an Förderbahnen, die für die Förderung empfindlicher stabförmiger Werkstücke bestimmt sind

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2952684C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005057852A1 (de) * 2005-12-03 2007-06-06 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Förderung von Werkstücken

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0374275B1 (de) * 1988-12-17 1992-03-04 Frisco-Findus Ag Stabilisator und Wiegevorrichtung
CN109896224B (zh) * 2017-12-11 2024-03-12 江苏中天华宇智能科技有限公司 光纤盘的输送系统

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2252451C3 (de) * 1972-10-26 1978-05-03 Maschinenfabrik Reika-Werk Gmbh, 5800 Hagen Vorrichtung zum Zuführen empfindlicher stabförmiger Werkstücke auf eine Förderbahn

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005057852A1 (de) * 2005-12-03 2007-06-06 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Förderung von Werkstücken
US7467706B2 (en) 2005-12-03 2008-12-23 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Device for conveying workpieces
DE102005057852B4 (de) * 2005-12-03 2009-12-03 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Förderung von Werkstücken

Also Published As

Publication number Publication date
DE2952684A1 (de) 1981-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19522189C2 (de) Gruppier- und Puffervorrichtung
DE4239331B4 (de) Planetengetriebe
DE2416089C2 (de) Vorrichtung zum Befördern von Kästen, Schachteln, gefertigten Gegenständen oder dergleichen
DE2618905B2 (de) Zwischenspeicher in Form eines Übergabe-Förderers
DE2748095A1 (de) Futtermittel-pendelfoerderer
DE1265045B (de) Endloser Foerderer mit einer langen, um ein Antriebskettenrad gelegten Gelenkkette
DE2610904A1 (de) Foerdereinrichtung fuer stueckgueter, insbesondere bretter
DE2952684C2 (de) Vorrichtung zur Kraftübertragung an Förderbahnen, die für die Förderung empfindlicher stabförmiger Werkstücke bestimmt sind
DE3332240C2 (de)
DE3918006A1 (de) Vorrichtung zum foerdern und vereinzeln von gegenstaenden
DE3634135A1 (de) Vorrichtung zum be- und entladen von ladegut
DE7936708U1 (de) Vorrichtung zur kraftuebertragung an foerderbahnen, die fuer die foerderung empfindlicher stabfoermiger werkstuecke bestimmt sind
DE3023389C2 (de) Friktionsrollenbahn
DE1130993B (de) Verschiebevorrichtung zur Stapelung von Kraftfahrzeugen und anderen Guetern
DE2343249A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum antrieb einer anordnung aus geraden und gekruemmten foerderbaendern
DE3602613C1 (de) Transportvorrichtung zum Vortrieb von Kabeln in axialer Richtung, insbesondere für Kabelkonfektionierungsautomaten
DE3221343A1 (de) Vorrichtung zum speichern von papierschlauchpaketen
DE3211101C2 (de) Kraftübertragungsmechanismus für ein Motorrad
DE4114169C2 (de) Fördereinrichtung an Bearbeitungsmaschinen
DE19602010C2 (de) Antriebseinheit für eine Großraumtransferpresse
DE3248597C2 (de)
DE2519128C2 (de) Vorrichtung zum Transport von langgestreckten Bahnen von Bandmaterial
DE1004879B (de) Vorrichtung zur Erzielung spielfreien Ganges in einem Zahnradgetriebe
DE2219754C3 (de) Kettenförderer
DE3347958C2 (en) Coupling unit with rigidifiable chain as coupling member

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition