DE2952360A1 - Kinderfahrzeug - Google Patents

Kinderfahrzeug

Info

Publication number
DE2952360A1
DE2952360A1 DE19792952360 DE2952360A DE2952360A1 DE 2952360 A1 DE2952360 A1 DE 2952360A1 DE 19792952360 DE19792952360 DE 19792952360 DE 2952360 A DE2952360 A DE 2952360A DE 2952360 A1 DE2952360 A1 DE 2952360A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
children
vehicle
vehicle according
fork
spar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792952360
Other languages
English (en)
Other versions
DE2952360C2 (de
Inventor
Hans Joachim Lutz Kuchenbecker
Heinz Kuchenbecker
Rolf 5657 Haan Kuchenbecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Puky GmbH Fahrzeugfabrik
Original Assignee
Puky GmbH Fahrzeugfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Puky GmbH Fahrzeugfabrik filed Critical Puky GmbH Fahrzeugfabrik
Priority to DE19792952360 priority Critical patent/DE2952360A1/de
Publication of DE2952360A1 publication Critical patent/DE2952360A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2952360C2 publication Critical patent/DE2952360C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K9/00Children's cycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • "Kinderfahrzeug" Die Erfindung betrifft ein Kinderfahrzeug, bestehend aus Fahrzeugrahmen mit Rädern, Sitz und Lenkungsaufbau, der sich aus vorderer Gabel, Befestigungsgabel und Holm zusammensetzt.
  • Derartige Kinderfahrzeuge werden in großem Umfang in Form von vierrädrigen sogenannten Gocarts für die Altersgruppe von 3 bis 14 Jahren eingesetzt.
  • Diese Kinderfahrzeuge weisen in einem Vorderachsträger (Holm) befestigte lenkbare Räder auf, die über ein Gabelsystem mit Hilfe eines sogenannten Lenkrohres die Vorderräder lenkend bewegen.
  • Der Betrieb derartiger Kinderfahrzeuge ist sehr rauh. Zwei Betriebsereignisse markieren diesen rauhen Betrieb besonders deutlich. Das ist einmal das bewußte Anfahren feststehender Hindernisse, beispielsweise einer Wand,mit mit möglichst hoher Geschwindigkeit, und zum anderen das Anfahren eines gleichgearteten Fahrzeuges, im Extremfall sogar frontal.
  • "Kinderfahrzeug" Die Sicherheit des fahrendes Kindes verlangt deshalb eine stabile und betriebssichere Konstruktion für die Aufnahme des Lenkungssystems, die so sicher sein muß, daß sich bei schwersten Erschütterungen nicht durch abgebrochene Teile Körperverletzungen ergeben oder sich das verbindende System des Lenkungsaufbaues sogar löst.
  • Es ist in der einschlägigen Technik bekannt, daß die Abmessungen der fertig montierten Kinderfahrzeuge sehr voluminös sind und ihre Sperrigkeit eine aufwendige Verpackung erfordert. Das Volumen dieser Verpackung bedingt dann wieder hohe Transportkosten. Deshalb ist man zu dem sogenannten teildemontierten Versand übergegangen. Dieser teildemontierte Versand bedingt eine Fertigmontage des Kinderfahrzeuges durch den Spielwarenhändler oder aber auch durch den Endverbraucher. Die Konstruktion muß dann so beschaffen sein, daß der Endverbraucher oder der Spielwarenhändler mit wenigen leichten und schnellen Griffen, ohne großen Einsatz von Montagehilfsgeräten, die Endmontage durchführen kann.
  • Diesen Forderungen entsprechend hat sich ein Stand der Technik herausgestellt, der seit längerer Zeit Konstruktionen verwendet, bei denen das Lenkrohr durch eine vordere und hintere Gabel abgestützt wird. Besonderes Merkmal dieser Konstruktion ist der schwenkbare hintere Lenkungsbügel, der im Regelfall um eine Schraubbefestigung, die als Achse ausgebildet ist, schwenkbar gelagert ist.
  • Ferner ist auch bekannt, den vorderen Lenkungsaufbau gleichwertig schwenkbar um eine Schraubachse anzuordnen. Diese Schraubachse kann sich aus Nieten oder anderen achsähnlichen Befestigungsstellen zusammensetzen.
  • Die Endmontage der beiden Bügel geht dann so vor sich, daß die zusammengeklappten Bügel aufgerichtet und in einem gemeinsamen Scheitelpunkt miteinander verbunden werden, wobei dieses Verbinden durch das Lenkrohr selbst erfolgt.
  • Grundsätzlich gehen die Lösungen davon aus, daß das komplett montierte Fahrzeug mit eingeklappter Lenkmechanik (vorderer, hinterer Lenkungsaufbau, einschließlich Lenksäule) versandt wird, und der Kunde jederzeit zu Transportzwecken diesen Klappmechanismus nutzen kann. Die Gefahr dabei ist, daß durch die unvermeidlichen Vibrationen im normalen Fahrbetrieb der ganze Aufbau spontan zusammenfällt, und schwere Risiken hervorruft.
  • Im Gegensatz hierzu hat sich die Erfindung u. a. die Aufgabe gestellt, eine stabile Lenkabstützung zu schaffen welche lediglich dem Kunden eine leichtere, schnelle Montage ohne zusätzliche Hilfsmittel gestattet, wobei es wesentlich ist, daß nach erfolgter Montage ein dauerhaft stabiler Zustand erreicht wird. Schließlich soll die Erfindung auch eine leichtere Anpassung an Fertigungstoleranzen erlauben, denn die gedrückten kalkulatorischen Verhältnisse dieser Industrie und die "Kinderfahrzeug" "Kinderfahrzeug" zwangsläufige Verwendung von Rohrelementen mit den zwangsläufig auftretenden Toleranzen durch Federungen erlauben die sehr aufwendigen Methoden zum Innehalten engerer Toleranzen nicht.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe, indem sie von einem Kinderfahrzeug, bestehend aus Fahrzeugrahmen mit Rädern, Sitz und schwenkbarem Lenkungsaufbau, der sich aus vorderer Gabel mit Holm und Befestigungsgabel zusammensetzt, ausgeht, und sie kennzeichnet sich dadurch, daß die vordere Gabel am holmnahen Ende mit Schuhen versehen ist, die in Schlitze des Holmes formschlüssig münden.
  • Die Schuhe der vorderen Gabel sind zur Zentrale der vorderen Gabelrohre winklig angeordnet. In einer besonderen Gestaltung der Erfindung weisen diese Schuhe an der äußeren unteren Begrenzung eine Öffnung auf. Diese Öffnung umschließt eine Nase des Holmsteges in Endstellung der Gabel.
  • Die Figuren stellen Beispiele des Erfindungsgedankens dar. Es zeigen: Fig. 1 in perspektivischer Darstellung den vorderen Bereich des Fahrzeuges mit dem erfindungsgemäßen Lenkungsaufbau, Fig. 2 in Perspektive vergrößert ein Ende der vorderen Gabel des Lenkungsaufbaues mit dem Einsteckschuh, "Kinderfahrzeug" Fig. 3 einen Schnitt in der Ebene III - III der Fig. 1, wobei die Situation nach dem Einstecken der Schuhe der Gabel des vorderen Lenkungsaufbaues dargestellt ist und gerade die Einschwenkung in die Fixierung demonstriert wird, Fig. 4 entsprechend der Fig. 3 die Endmontage-Stellung des Gabel roh rendes Fig. 5 entsprechend der Darstellung nach Fig. 1 eine bevorzugte Bauvariante des Lenkungsaufbaues Fig. 6 in vergrößerter Detailperspektive das Gabelrohrende mit dem entsprechenden Einsteckschuh gemäß Ausführung nach Fig. 5 Fig. 7-9 die Montageschritte, wobei Fig. 7 das Einstecken des Einsteckschuhes, Fig. 8 das Einschwenken in die Arretierstellung und Fig. 9 die arretierte, endgültig fest montierte Situation darstellen, und Fig. 10 eine weitere Alternative des Einsteckschuhes in explosionsförmiger Darstellung zusammen mit dem Holm des Rahmens in perspektivischer, explosionsförmiger Darstellung.
  • "Kinderfahrzeug" An dem Fahrzeugrahmen 1 ist ein Querholm 2 angeordnet, welcher im Bereich seines oberen Gurtes 8 Schlitze 3 aufweist. In diese Schlitze 3 werden erfindungsgemäß Schuhe bzw. Einsteckschuhe 4 eingeführt und fixiert und arretieren damit in ihrem vorderen Bereich den gesamten Lenkungsaufbau, welcher unter anderem aus einem vorderen gabelförmigen Lenkungsaufbaubereich 5 besteht, der zwei Gabelrohrenden 5' aufweist, die sich in einem Halsstück 6 mit der Höhe H fortsetzen und in einem Einsteckschuh 4 mit Anlagefläche 9 und Einführschrägen 11 enden (Fig. 2).
  • Der vordere Gabellenkungsaufbau 5 ist vorzugsweise aus einem Rohr durch Biegen gefertigt. Das Gabelrohrende 5' ist im Bereich des Halsstückes 6 zusammengequetscht und bildet dadurch im Übergangsbereich zwischen Halsstück 6 und Gabelrohrende 5' eine Schrägfläche 10, welche als Anlagefläche auf der Oberseite des oberen Gurtes 8 des Holmes 2 dient (Fig. 4). Auf der Unterseite des Gurtes 8 gelangt nach erfolgter Montage und Einschwenken in Richtung des Pfeiles A der Einsteckschuh 4 mit seiner oberen Anlagefläche 9 in Kontakt mit dem oberen Gurt 8 des Holmes 2, wodurch beide Gabelrohrenden 5' im Gurt 8 in vertikaler und horizontaler Position festgelegt sind, zumal die Höhe H des Halsstückes 6 der Dicke 7 des oberen Gurtes 8 des Holmes 2 entspricht.
  • Die Gabelrohrenden 5> sind gegenüber dem übrigen oberen Bereich des 1,Kinderfahrzeug" Lenkungsaufbauteile s 5 in diesem Ausführungsbeispiel leicht angebogen, und zwar in Form eines stumpfen Winkels. Hierdurch kommt die Zentrale Z der Gabelrohrenden 5' praktisch senkrecht über der Fläche des Gurtes 8 zu stehen, wodurch optimale vertikale Geometrien der Festlegung entstehen. Gewisse Abweichungen von der Senkrechten sind jedoch durchaus denkbar, und je nach Lage der Zentrale Z sind die Schuhe 4 gegenüber dieser und damit den Gabelrohrenden 5 entsprechend abgewinkelt.
  • Der Lenkungsaufbau besteht ferner noch aus der Lenksäule 18, welche in ihrem oberen Bereich das Lenkrad 19 trägt und in ihrem unteren Bereich eine angekröpfte Kurbel 20 aufweist, die mit Zapfen 29 in ein Langloch 22 einer Lasche 21 greift, die an der Lenktraverse 23 befestigt ist. Die Lenktraverse 23 wirkt über gelenkige Verbindungen mit der Radaufhängung 24 zusammen, um über Radaufhängungsbolzen 25 mit dem Holm 2 die Schwenkbarkeit zu erreichen. Die Radaufhängungen 24 tragen über die Achsschenkelbolzen 25' die lenkbaren Vorderräder 26 des Kinderfahrzeuges.
  • Ferner ist ein rückwärtiger Bereich des Lenkungsaufbaues in Form einer Gabel 12 vorgesehen, welche bei 13 schwenkbar am Gestell 1 befestigt ist. In ihren Biegungsbereichen 14, 15 weisen die Aufbauteile 5 und 12 Öffnungen 16, 17 auf, welche von der Lenksäule 18 fixierend durchsetzt werden. Hierdurch ergibt sich eine einfache Mon- : "Kinderfahrzeug" tage des gesamten Lenkungsaufbaues praktisch durch die Lenksäule 18 als fixierendes Gesamtelement.
  • Die Montagefolge ist (Fig. 1 - 4): Zunächst wird der vordere Lenkungsaufbau 5 mit seinen Schuhen 4 am Holm 2 bei 3 eingesteckt und in Richtung des Pfeiles A gemäß Fig. 3 verschwenkt, so daß die Situation nach Fig. 4 entsteht. Daraufhin wird der hintere Lenkungsaufbau 12 montiert bzw. um seine Befestigung 13 in Richtung des Pfeiles B verschwenkt, so daß die Bohrungen 16 und 17 sich überdecken. Dann wird von unten in Richtung des Pfeiles C die Lenksäule 18 durch entsprechende Öffnungen 27, 28 am Holm 2 geführt, durch die Öffnungen 16, 17 gesteckt und soweit hochgeschoben, bis der Zapfen 29 der Lenkkurbel 20 in ein Langloch 22 der Lasche 21 der l~enktraverse 23 einfügbar ist.
  • Im Anschluß daran wird in Richtung des Pfeiles D das Lenkrad 19 montiert bzw. am oberen Teil der Lenksäule 18 arretiert.
  • Dieser ganze Zusammenbau kommt mit äußerst wenig Befestigungsteilen in Form von Maschinenelementen aus und zeichnet sich durch eine äußerst große Stabilität in Form seiner pyramidenförmigen Geometrie aus, die auch im Betrieb jeglicher praktisch vorkommender Beanspruchung gewachsen ist.
  • Ein weiteres und bevorzugtes Ausführungsbeispiel ist in den Fig. 5 und 9 erläutert: "Kinderfahrzeug" Der Lenkungsaufbau 5 weist in seinem unteren Bereich bogenförmige Gabelrohrenden 5" auf, welche über den Gurt 8 des Holmes 2 in Vorwärts-Fahrtrichtung hinausragen. Anschließend an diese setzen sich die Gabelrohrenden 5> horizontal entgegen der Vorwärts-Fahrtrichtung fort und kommen flach mit ihrer Unterseite 10' auf der Oberfläche des Gurtes 8 satt aufliegend zur Anlage. An den Gabelrohrenden 5' setzen sich über entsprechende Abwinkelung Einsteckschuhe 4' fort, welche ebenfalls wieder Einführungsschrägen 11 aufweisen. Diese Einsteckschuhe 4' werden wieder in entsprechende Schlitze 3 eingeführt, welche vorzugsweise, wie dies Fig. 7 zeigt, an der hinteren Kante des oberen Gurtes 8 eingestanzt sind bzw. ganz In der Nähe des Holmsteges 2' an dessen oberem Rand angeordnet sind. Die Einsteckschuhe 4' weisen oeffnungen 30 auf, welche nach dem Einführen mit ausgebogenen bzw.
  • ausgestanzten Nasen 31 des Holmsteges 2' korrespondieren bzw. von diesen durchsetzt werden.
  • Fig. 8 zeigt die Situation nach dem Einstecken der Schuhe 4' in den Schlitz 3, und zwar vor dem fixierenden Einschwenken in Richtung des Pfeiles A. Hierbei durchdringt die Nase 31 die Öffnung 30 des Schuhes 4 und wird im Anschluß daran umgenietet, wie dies in Fig. 9 gezeigt ist.
  • Hierbei gelangt die Fläche 10' des Gabelrohrendes 5 in satten Kontakt mit der oberen Fläche des oberen Gurtes 8. Ferner gelangt die "Kinderfahrzeug" Anlagefläche 9' des Schuhes 4' in seiner gesamten Länge in satten Kontakt mit der Innenfläche des Holmsteges 2'. Hierdurch ist optimaler Formschluß zwischen Lenkungsaufbau 5 und Holm 2 gegeben, und zwar bei einfachsten Montagemitteln, praktisch ohne Schraubung, ohne Schweißung und ohne Nietung im herkömmlichen Sinn.
  • Bei beiden Einsteckschuhverbindungen sowohl nach Fig. 1 wie auch Fig. 5 handelt es sich um ein sogenanntes selbstsicherndes Verbindungssystem, d. h. selbst bei Lockerung oder gar Bruch,beispielsweise der Nietung 31, besteht keine Gefahr für die Sicherheit der Lenkung, da die Schuhe 4 und 4' aufgrund der Montagegeometrie aus den Öffnungen 3 nicht austreten können.
  • Die Montage des gesamten Lenkungsaufbaues 5, 18 und 12 erfolgt wieder in derselben Art und Weise wie vorher beschrieben, lediglich mit dem Unterschied, daß hier bei der Montage des vorderen Lenkungsaufbaues 5 die Einschwenkmontagerichtung A' entgegengesetzt zur Montagerichtung A gerichtet ist.
  • In Fig. 10 ist eine Verbindungsvariante gezeigt. Hier ist die Öffnung 33 am Holmsteg 2 angeordnet, während die Nase 32 am Schuh 4" ausgebildet ist. Um das Einführen des Schuhes 4" mit der Nase 32 zu erleichtern, kann der Einsteckschlitz 3 am Gurt 8 durch einen Einschnitt 3' am Holmsteg 2' erweitert werden. Auch sind Schrägen 11 "Kinderfahrzeug" vorgesehen.
  • Die Montage und Befestigung erfolgt ähnlich wie beim vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel. Auch hier wird nach Einführen der Nase 32 durch die Öffnung 33 diese rückwärts hinter dem Holmsteg 2' umgenietet. Die Flächen 9" und 10" kommen in Anlage an den Holmsteg 2' bzw. auf der oberen Fläche des oberen Gurtes 8.

Claims (1)

  1. "Kinderfahrzeug" Patentansprüche 1. Kinderfahrzeug, bestehend aus Fahrzeugrahmen mit Rädern, Sitz und Lenkungsautbau, der sich aus vorderer Gabel mit Holm und Befestigungsgabel zusammensetzt, dadurch gekennz e i c h n e t, daß die vordere Gabel (5) am holmnahen Ende (5') mit Schuhen (4, 4', 4") versehen ist, die in Schlitze (3, 3') des Holmes (2) formschlüssig münden. (Fig. 1 bis 10) : "Kinderfahrzeug" 2. Kinderfahrzeug nach Anspruch 1, dadu rch gekennzeichnet, daß die Schuhe (4, 4', 4") zur Zentrale (Z) der Gabelrohrenden (5') winklig angeordnet sind. (Fig. 1 bis 6) 3. Kinderfahrzeug nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schuhe (4>) an der unteren, äußeren Begrenzung eine Öffnung (30) aufweisen. (Fig. 5 bis 9) 4. Kinderfahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadu rch gekennzeichnet, daß die Öffnung (30) eine Nase (31) des Holmsteges (2') in der Endmontagestellung der Gabel (5) umschließt.
    (Fig. 9) 5. Kinderfahrzeug nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schuhe (4") eine Nase (32) aufweist sen, die in eine Öffnung (33) des Holmsteges (2') eingreift.
    (Fig. 10) 6. Kinderfahrzeug nach den Ansprüchen 1 und 2, dadu rch gekennzeichnet, daß die Schuhe (4) ein Halsstück (6) aufweisen. (Fig. 1 - 4) 7. Kinderfahrzeug nach den Ansprüchen 1, 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Halsstückes (6) mit der Dicke (7) des oberen Gurtes (8) des Holmes (2) korrespondiert. (Fig. 1 - 4) "Kinderfahrzeug" 8. Kinderfahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadu rch ge -kennzeichnet, daß der Schuh (4, 4>, 4") an seinem unteren Ende seitliche Schrägen (11) aufweist. (Fig. 2, 6, 7, 11) 9. Kinderfahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schuh (4) Anlageflächen (9, 10) aufweist. (Fig. 2) 10. Kinderfahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schuh (4', 4")Anlageflächen(9', 10' bzw. 9", 10") aufweist.
    11. Kinderfahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Lenkungsaufbau (5, 18) nach Einführen der Schuhe (4) in den Schlitz (3) der Montagefolge (A, B, C, D) folgt. (Fig. 1 - 4) 12. Kinderfahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 5, da du r c h g e -k e n n z e i c h ne t, daß der Lenkungsaufbau der Montagefolge (A', B, C, D) folgt. (Fig. 5 und folgende) 13. Kinderfahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gabelrohrenden (5') in Form eines stumpfen Winkels zum Gabelrohr-Hauptteil abgebogen sind.
    (Fig. 1 - 4) "Kinderfahrzeug" 1 4. Kinderfahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 5 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Gabelrohrenden (5') in Form eines Bogens (5") gegenüber dem Gabelrohr-Hauptteil (5) abgebogen sind. (Fig. 5 und folgende)
DE19792952360 1979-12-24 1979-12-24 Kinderfahrzeug Granted DE2952360A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792952360 DE2952360A1 (de) 1979-12-24 1979-12-24 Kinderfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792952360 DE2952360A1 (de) 1979-12-24 1979-12-24 Kinderfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2952360A1 true DE2952360A1 (de) 1981-07-02
DE2952360C2 DE2952360C2 (de) 1988-02-25

Family

ID=6089681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792952360 Granted DE2952360A1 (de) 1979-12-24 1979-12-24 Kinderfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2952360A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3005859A1 (de) * 1980-02-16 1981-08-06 Puky GmbH Fahrzeugfabrik, 5603 Wülfrath Kinderfahrzeug mit stossstange

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7023695U (de) * 1900-01-01 Brandstaetter G Kinderroller
DE1748493U (de) * 1957-04-24 1957-07-11 Hans Schwarz Dreiradselbstfahrzeug, insbesondere fuer kinder.
GB1147004A (en) * 1967-02-07 1969-04-02 Deavin Irvine Products Ltd Improvements relating to wheeled hand-trolleys
FR2185533A1 (de) * 1972-05-19 1974-01-04 Miranda Andrea
DE2843193A1 (de) * 1978-10-04 1980-04-17 Bethaeuser Gmbh & Co Ferd Kinderfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7023695U (de) * 1900-01-01 Brandstaetter G Kinderroller
DE1748493U (de) * 1957-04-24 1957-07-11 Hans Schwarz Dreiradselbstfahrzeug, insbesondere fuer kinder.
GB1147004A (en) * 1967-02-07 1969-04-02 Deavin Irvine Products Ltd Improvements relating to wheeled hand-trolleys
FR2185533A1 (de) * 1972-05-19 1974-01-04 Miranda Andrea
DE2843193A1 (de) * 1978-10-04 1980-04-17 Bethaeuser Gmbh & Co Ferd Kinderfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3005859A1 (de) * 1980-02-16 1981-08-06 Puky GmbH Fahrzeugfabrik, 5603 Wülfrath Kinderfahrzeug mit stossstange

Also Published As

Publication number Publication date
DE2952360C2 (de) 1988-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004028161B4 (de) Unterfahrschutz für Personenkraftfahrzeuge zur Anordnung unter Längsträgerniveau vor einem Hilfsrahmen oder Achsträger als zusätzliche Crashebene
DE29616257U1 (de) Aufhängung für luftgefederte Fahrzeugradachse
WO2013110528A1 (de) Hilfsrahmen für ein kraftfahrzeug
DE2331154C2 (de) Zugmaschine mit einem fest angebauten Überschlagschutzrahmen
DE4428101C2 (de) Rahmenkopf für einen Tragrahmen eines Lastkraftwagens
DE4330192B4 (de) Kraftfahrzeug-Hinterachse des Verbundlenkerachs-Typs
DE19612502A1 (de) Vordere Lagerung des kippbaren Fahrerhauses eines Lastkraftwagen
DE102004060190B4 (de) Fahrzeugkarosseriestruktur
EP1008468B2 (de) Kupplungsträger
DE69306902T2 (de) Aufhängungsarm für ein Kraftfahrzeug
DE102004041165A1 (de) Fahrzeugkarosseriestruktur
EP3870463A1 (de) Federlenker in blechkonstruktion
DE20312500U1 (de) Anbauchassis für motorisierte Zugköpfe
EP1399358B1 (de) Fahrradrahmen
DE2952360A1 (de) Kinderfahrzeug
DE9212885U1 (de) Kupplung zum Anhängen eines Fahrradanhängers an einem Fahrradrahmen
DE10140921B4 (de) Fahrgestell für ein Nutzfahrzeug, Bausatz und Verfahren zur Spurverbreiterung und Radstandsverlängerung des Fahrgestells
DE1937570A1 (de) Einstellbare Kopfstuetze fuer Autositze
DE7936523U1 (de) Kinderfahrzeug
DE8123716U1 (de) Unterhalb des warenkorbes am fahrgestell eines einkaufswagens fuer selbstbedienungsmaerkte anzubringendes gestaenge
DE69404908T2 (de) Scheibenwischer mit gelenkig verbundenen Elementen
DE3005859C2 (de)
DE19638472C2 (de) Fahrgastsitz für ein Personenbeförderungsfahrzeug
WO2005066010A1 (de) Fahrzeugrahmen für ein kraftfahrzeug
DE602005003930T2 (de) Flexible kraftfahrzeugachse mit zwei stabilisatoren und entsprechendem montageverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition