DE7023695U - Kinderroller - Google Patents

Kinderroller

Info

Publication number
DE7023695U
DE7023695U DE7023695U DE7023695DU DE7023695U DE 7023695 U DE7023695 U DE 7023695U DE 7023695 U DE7023695 U DE 7023695U DE 7023695D U DE7023695D U DE 7023695DU DE 7023695 U DE7023695 U DE 7023695U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
children
scooter according
leg
steering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7023695U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRANDSTAETTER G
Original Assignee
BRANDSTAETTER G
Publication date
Publication of DE7023695U publication Critical patent/DE7023695U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Description

Kinderroller
Die Erfindung "belasst sich mit der Gestaltung eines Kinderrollers aus einem die lenkbare Vorderachse in einer Gabel aufnehmenden Lenkschenkel und einem die Hinterachse aufnehmenden Tragschenkel, dessen Vorderende am Lenkschenkel angelenkt ist. Diese Kinderroller sind in Holz, in Metallkonstrukuion, auch in Rohrkonstruktion vielfach bekannt. Wegen der durch diese Werkstoffe erforderlichen zahlreichen Arbeitsgänge ist i^re Herstellung vergleichsweise kostspielig. Deshalb hat sich die Erfindung zum Ziel gesetzt, einen Kinderroller dieser Art aus einigen wenigen und dazu herstellungstechnisch einfachen Bauteilen zu schaffen, um Fertigung und Montage zu vereinfachen.
Diese Vorzüge erreicht die Erfindung dadurch, daß Lenkschenkel und Tragschenkel des Kinderrollers ^e aus eines! Kunst st oi'f—BlasktfrpRT bestehen. Durch entsprechende Formgestaltxing mit Versteifungsrippen u. dgl. läßt sich auf diese Weise die notwendige Stabilität erreichen und ein besonders formschöner Kinderroller schaffen, der darüberhinaus durch die Eigentümlichkeiten dieses Werkstoffs ohne zusätzliche Arbeitsgänge in den verschiedensten Farben gefertigt werden kann.
Ein solcher Kinderroller läßt sich keineswegs durch einfachen Stoffaustausch, d.h. durch Vertauschung des Werkstoffs Holz bzw. Metall gegen einen Kunststoff, ausbilden, da bei den bekannten Vorbildern stets eine Anzahl von Einzelteilen, Beschlägen u. dgl., die zusammengefügt den Lenkschenkel und den Tragschenkel ergeben, erforderlich ist. Außerdem scheidet eine massive Bauweise, wie bei Holz üblich, ebenso aus, wie die Verwendung von Rohr oder sonstigen Profilen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Hinter- und/oder Vorderachse je in eine Lagernut des Blaskörpers eingesprengt, welche die Achse um wenig mehr ale 180° umschließt. Eine besondere Achslagerung entfällt deshalb, weil sich diese Lagernut bei der
Fertigung an den jeweiligen Lenkschenkel mit anformen läßt. Gegebenenfalls kann das Einrasten der Achse bei noch warmem oder wieder euige wärmt en Vierkätori des Schenkels erfolgen. Bestehen die Achsen aus verschleißfestem Werkstoff, wie z.B. Nylon, so ergibt sieb nicht nur eine hohe Haltbarkeit, sondern eine praktisch vollkommene Wartungsfreiheit.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, die Enden der Achse π t einem schulterartig vorspringenden Kopf zu versehen, der aus mindestens zwei durch axiale Schlitze getrennten, federnden Backen besteht^ Das oder die Laufräder werden dann unter Zusammendrücken der einzelnen Backen auf den Kopf aufgeschoben und In ihren vorbestimmten Sitz auf der Achse eingesprengt. Diese Ausbildung läßt sich gleichermaßen für Vorder- und Hinterachse verwenden. Eine andere Alternative, die gleichermaßen allseitig verwendbar ist, vorzugsweise aber zur Ausbildung der Vorderachse herangezogen wird, besteht darin, daß die Vorderachse aus zwei ineinandergreifenden Steckzapfen besteht, von den*n jeder eine Lagerbuchse aufweist, die in eine sie um etwa 180° umschliessende Lagemut e.'-ee jeden Gabelschenkels eingreift und von denen jeder eicsn in radialer Ebene sich erstreckenden Bügel trägt, der um des Ende des Gabelschenkels herum in eine Klemm- oder Rast-
stellung schwenkbar ist. Diese Maßii-?.bme vermeidet das Einsprengen der Achse in eine Lagemut, gestattet abs; trotzdem eine zuverlässige Arretierung der Achse an den Gabelschenkeln.
Besteht die Anlenkung zwischen Lenkschenkel und Tragschenkel auβ einem Scharnier, so sieht die Erfindung in besonders vorteilhafter Weiterbildung ihres Grundgedankens vor, daß die Scharnierzapfen an den entsprechenden Schenkel, Lenkschenkel oder Tragschenkel, angeformt sind. In Anlehnung hieran sieht die Erfindung weiter vor, daß von den die Scharnierzapfen aufnehmenden Scharnierösen mindestens eine in Richtung der Scharnierachse verschiebbar und in der Eingriffstellung mit den Scharnierzapfen arretierbar am Lenk- bzw. Tragschenkel angeordnet ist.
Biese Maßnahme dient besonders der Montage des Kollers durch den Verbraucher, so daß das Gerät in einer Verpackung von vergleichsweise geringem Raumbedarf angeliefert werden kann. Dieser Gesichtspunkt gewinnt in Hinblick auf die heutigen Vertriebsmethoden eine besondere Bedeutung. Der Gebraucher setzt den einen Zapfen in die feststehende Scharnieröse ein und schiebt die andere Scharnieröse auf den anderen Scharnierzapfen auf. Diese Scharnieröse kann dabei selbst in einer entsprechen-
den Raste arretiert werden, so daß das Scharnier fest geschlossen und die notwendige G-ebrauchssicherheit voll gewährleistet ist. Es ist andererseits möglich, daß ein besonderer Arretierkörper Verwendung findet, der die bewegliche Scharnieröse in ihrer Eingriffstellung blockiert.
Die Erfindung sieht weiter vor, daß ein die Scharnieröse aufweisender Scharnierkörper in ein Fenster des jeweiligen Schenkels senkrecht zur Scharnierachse eingesetzt ,durch Verschieben in Richtung der Scharnierachse im Schenkel festgelegt sowie gegebenenfalls durch Einrasten eines Arretierkörpers in dem Fenster arretiert ist. Aueh diese Scharnierösen werden zweckmäßig aus einem Kunststoff hergestellt.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
Fig. 1 den in seine beiden Teile zerlegten Kinderroller;
Fig. 2 die Ausbildung der Hinterachse im Schnitt nach Linie II - II in Fig. 1 sowie
Pig. im Schnitt nach Linie III - III in
"P-! rr O .
Fig, 4 einen Schnitt durch die Lagerung der
"Vorderachse etwa nach Linie IV - IV in Fig. 1;
Fig. 5 einen Schnitt durch die Lagerung der
Vorderachse im Schnitt nach Linie V - V in Fig. 4;
Fig. 6 ein Detail der Scharnierverbindung in auseinandergezogener Darstellung und
Fig. 7 im Schnitt nach Linie VII - VII in Fig. 6.
Der Kinderroller besteht aus dem Lenkschenkel 1 mit dem Lenker 2 und den beiden Gabelschenkeln 3, die zwischen sich das Vorderrad 4 aufnehmen. Mit Hilfe eines Scharniers ist am unteren Ende des Lenkschenkels 1 der Tragschenkel 5 angelenkt, der an seinem hinteren Ende einen Sitz 6 sowie ein oder, wie beim wiedergegebenen Ausführungsbeispiel, zwei auf der gleichen Achse Bitzende Hinterräder 7 trägt. Lenkschenkel 1 und Tragschenkel 5 bestehen je aus einem im Wege des Blasver-
fahrens hergestellten Kunststoff-Hohlkörper.
Zur Lagerung der Hinterachse 8 ist in den Tragschenkel 5 eine Lagernut 9 eingeformt, die die Achse 8 um etwas mehr als 180°, z.B. 200°, umschließt. Die Achse 8 wird in Pfeilrxchtung 10 in die Lagernut 9 eingesprengt, wobei die beiden Backen 11 dieser Lagernut entsprechend zurückfedern. An der Achse 8 sind zwei Si stanz scheiben 12 angeformt, während die Enden der Achsen je einen mit einer Schulter 13 vorspringenden Kopf 14 aufweisen, dessen Backen 15 durch einen axialen Schlitz 16 ■«■^neinande^getrennt sind.
Die Achse 17 zur Lagerung des Vorderrades 4- zwischen den beiden Gabelschenkeln 3 des Lenkschenkels 1 besteht bei der Wedergegebenen Ausführungsform aus zwei ineinander gesteckt en Steckzapfen 18 und 19» die ebenso w* "> die Hinterachse 8 aus einem besonders verschleißfesten Kunststoff hergestellt sind. Diese Achse 17 ist, wie Pig. 5 erkennen läßt, in eine sie um etwa 180° umschließende Lagernut 20 eingefügt. An jedem Steckzapfen 18, 19 ist ein sich in radialer Ebene erstreckender und in tangentialer Richtung beidseitig offener Bügel 21 angeformt, der, wie aus Fig. 5 hervorgeht, um die Achse 17 in Pfeilrichtung 22 in die in ausgezogenen Linien wiedergegebene Rast- oder Klemmstellung schwenkbar ist. In
dieser Stellung erhält die Achse 17 ihren einwandfreien Sitz in der Lagernut 20.
An das vordere Ende des Tragschenkels 2 sind zwex Scharnierzapfen 23 unmittelbar angeformt. Das Gegenstück dieses Scharniers bilden zwei gleichartige Scharnierösen 24, 25, von denen die letztere zur Montage bereits fest in das Fenster 27 des Lenkschenkels eingesetzt ist. Der anderen Scharnieröse 24 ist das Fenster 26 im Lenkschenkel 1 zugeordnet. In dieses wird die Scharnieröse 24 in Pfeilrichtung 28 bis zum Anschlag der Platte 29 an der Vertiefung 30 des Fensters 26 eingeschoben. Die Unterfläche des Ösenkörpers 31 befindet sich dabei oberhalb der Oberfläche 32 der beidseitigen Vorsprünge in dem Fenster 26. Darauf wird die Scharnieröse 24 innerhalb des Fensters 26 in Pfeilrichtung 33, d.h. parallel zur Scharnierachse, heruntergedrückt, so daß die beiden Vorsprünge 32 in die beidseitige Verjüngung 34 des Ösenkörpers 31 eingreifen. Die Scharnieröse 24 liegt darm in axialer Richtung feat. Zur Arretierung dient der Arretierkörper 35, der dann in ?feilrichtung 36 über den Ösenkörper 31 hinweg in das Fenster 26 eingesetzt wird, bis er hinter der Kante 37 einrastet. Vor dem Einschieben der Scharnieröse 24 in Pfeilrichtung 33 wird <3er eine Scharnierzapfen in die untere Scharnieröse 25 eingesetzt und die obere Scharnieröse 24 über den anderen Zapfen
hinweggeschoben. Nach der Arretierung der Scharnieröse 24 ist die; Scharni erver bindung praktisch unlösbar.
Ein solcher Kinderroller ist in allen seinen, vergleichsweise wenigen, Einzelteilen aus Kunststoff herstellbar, was ihm eine hohe Gebrauchsdauer verleiht, da jegliche Rostbildung ausgeschlossen und Wartung entbehrlich ist.

Claims (9)

Schutzansprüche
1. Kincerroller aus einem die lenkbare Vorderachse in einer Gabel aufnehmenden Lenkschenkel und einem die
Lnterachse aufnehmenden Tragschenkel, dessen Vorderende am Lenkschenkel angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenkschenkel (1) und der ü'ragschenkel (5) je aus einem Kunststoff-Blaskörper bestehen.
2. Kinderroller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hinter- und/oder Vorderachse (8, 17) je in eine Lagsrnut (9) des Blaskörpers eingesprengt sind, die die Achse um wenig mehr als 180 umschliesst.
3. Kinderroller nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (8, 17) aus verschleißfestem Werkstoff, wie z.B. Nylon, bestehen.
4. Kinderroller nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Achse (8) einen schulterartig vorspringenden Kopf (14) aufweisen, der aus durch einen axialen Schlitz (16) getrennten, federnden Backen (15) besteht.
5. Kinderroller nach Ancpruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderachse (17) aus zwei ineinandergreifenden Steckzapfen (18, 19) besteht, von denen j der eine Lagerbuchse (38) aufweist, die in eine sie um etwa 180° umschliesseij.de Lagernut (20) eines jeden Gabelschenkels (3) eingreift und von denen jeder einen in radialer Ebene sich erstreckenden Bügel (21) trägt, der um das Ende des Grabelschenkels (3) herum in eine Klemm- oder Raststellung schwenkbar ist.
6. Kinderroller nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit einer Scharnier-Anlenkung zwischen Lenkschenkel und Tragschenkel, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharnierzapfen (23) an den jeweiligen Schenkel (Lenkschenkel 1 oder Tragschenkel 5) angeformt sind.
7. Kinderroller nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß von den die Scharnierzapfen (23) aufnehmenden Scharnierösen (24, 25) mindestens eine in Richtung (33) der Scharnierachse verschiebbar und in der Eingriffstellung mit dem Scharnierzapfen arretierbar am Lenk- bzw. Tragschenkel (1, 5) angeordnet ist.
8. Kinderroller nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß ein die Scharnieröse (24» 25) aufweisender Scharnierkörper (31) in ein Fenster (26, 27) des jeweilig·=»»! Schänke!« in Richtung (28) senk eehtzur Scharnierachse eingesetzt, durch Verschieben in Richtung 33 der Scharnierachse im Schenkel festgelegt sowie gegebenenfalls durch Einrasten eines Arretierkörpers (35) in dem Fenster arretiert ist.
9. Kinderroller nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Hinterende des Tragschenkels (5) ein Sitz (6) gegebenenfalls lösbar angeordnet ist.
DE7023695U Kinderroller Expired DE7023695U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7023695U true DE7023695U (de) 1900-01-01

Family

ID=1256833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7023695U Expired DE7023695U (de) Kinderroller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7023695U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2952360A1 (de) * 1979-12-24 1981-07-02 Puky GmbH Fahrzeugfabrik, 5603 Wülfrath Kinderfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2952360A1 (de) * 1979-12-24 1981-07-02 Puky GmbH Fahrzeugfabrik, 5603 Wülfrath Kinderfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2604609C3 (de) Rasenmäher
DE9314000U1 (de) Reisesportwagen mit einem zusammenlegbaren Rohrrahmengestell
DE60017190T2 (de) Fahrzeugmontierter gepäckträger
DE2506786A1 (de) Zusammensetzbare spielfigur
DE29911652U1 (de) Fahrzeug-Lenkkopf
WO1991019636A1 (de) Mit einer lenksäule verbindbare lenkstange eines fahrzeugs
DE10331868B4 (de) Rastgelenkverbindung
DE4226090C2 (de) Radfeststellvorrichtung, insbesondere für Kinderwagen
DE3519486C1 (de) Heftmechanik fuer Loseblatt-Ordner
DE7023695U (de) Kinderroller
EP0979741A2 (de) Bremsbare Lenkrolle für Apparate, Geräte, Möbel od. dgl.
DE4229798A1 (de) Spielfigur mit spreizbaren Beinen
EP2871981A1 (de) Vorrichtung zum stopfen von zigarettenhülsen
DE10052807C1 (de) Zusammenklappbarer Tretroller
EP1407933A1 (de) Halterungsvorrichtung, insbesondere für Dachkoffer
DE4328758A1 (de) Bremsvorrichtung, insbesondere für zweirädrige Fahrzeuge
DE3830973C2 (de)
DE3346722C1 (de) Laufrolle, insbesondere Lenkrolle für Möbel, Apparate od. dgl.
DE20010636U1 (de) Zusammenlegvorrichtung für Miniaturroller
DE19860213B4 (de) Hordenwagen
DE102004026286A1 (de) Motorradständer
DE2852555C2 (de) Halterung, insbesondere für einen Kraftfahrzeug-Rückblickspiegel
EP0953475A1 (de) Anordnung zur stufenweisen Verstellung einer Kopfstütze für Kraftfahrzeuge
DE2905392C3 (de) Lenkrolle
DE29720134U1 (de) Wagen mit einer Bremseinrichtung