DE2952246A1 - Moebelscharnier - Google Patents

Moebelscharnier

Info

Publication number
DE2952246A1
DE2952246A1 DE19792952246 DE2952246A DE2952246A1 DE 2952246 A1 DE2952246 A1 DE 2952246A1 DE 19792952246 DE19792952246 DE 19792952246 DE 2952246 A DE2952246 A DE 2952246A DE 2952246 A1 DE2952246 A1 DE 2952246A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
leaf spring
leg
section
sloped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792952246
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt 7297 Alpirsbach Krautter
Günter 7290 Freudenstadt Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hetal Werke Franz Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Hetal Werke Franz Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hetal Werke Franz Hettich GmbH and Co KG filed Critical Hetal Werke Franz Hettich GmbH and Co KG
Priority to DE19792952246 priority Critical patent/DE2952246A1/de
Priority to JP15057480A priority patent/JPS5693984A/ja
Publication of DE2952246A1 publication Critical patent/DE2952246A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1014Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in only one position, e.g. closed
    • E05D11/1021Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in only one position, e.g. closed the hinge having two or more pins and being specially adapted for cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Hinge Accessories (AREA)

Description

  • Möbelscharnier
  • Die Erfindung betrifft ein Möbelscharnier gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Derartige Scharniere mit einem am Möbelkorpus befestigbaren als Topfkörper ausgebildeten ersten Scharnierteil und einem zweiten Scharnierteil, das ein U-förmigen Querschnitt aufweisendes armförmiges Blechteil ist und an einer Tür oder einer Klappe befestigbar ist, sind in vielfältiger Art im ilandel erhältlich.
  • Durch die vorliegende Erfindung soll ein Scharnier gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so weiter gebildet werden, daß eine bessere Verrastung im Schließzustand erzielt wird.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch ein Scharnier gemäß Anspruch 1.
  • Dadurch, daß man erfindungsgemäß die Blattfeder mit einem Rastabschnitt versieht, erhält man eine sehr präzise und starke Schließkraft in unmittelbarer Nachbarschaft der Scharnierschließstellung. Die Zweilagigkeit der Blattfeder stellt zugleich sicher, daß die Blattfeder auch in der Offenstellung noch eine Verrastung sicherstellen kann, da die beiden Lagen bei unbelasteter keder etwas aufgespreizt sind.
  • Vorteilhafte Weiterbildwl;en der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
  • nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. Iii dieser zeigen: Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Möbelscharnier, i'ig. 2 eine vergrößerte perspektivische Ansicht einer um Verrasten von Offenstellung und Schließstellung dienenden zweilagigen Blattfeder des Scharnieres nach Yig. 1.
  • lig. 1 zeigt ein Nöbelscharnier mit einem an einer Tür oder einer Klappe befestigbaren ersten Scharnierteil 10 und einem als Topfkörper ausgebildeten zweiten Scharnierteil 12, welches an einem Möbelkorpus in bekannter Weise befestigbar ist. Die beiden Scharnierteile sind durch zwei Lenker 14, 16 miteinander verbunden, deren eine Enden über Scharnierstifte 18, 20 im ersten Scharnierteil 10 und deren andere Enden über Scharnierstifte 22, 24 im zweiten Scharnierteil 12 gelagert sind. Die Scharnierstilte 18 bis 24 bilden wie üblich kein Parallelogramm sondern ein unregelmäßiges Viereck, so daß die Tür oder Klappe beim Öffnen zugleich auch vom Möbelkorpus freikommt.
  • Auf den Gelenkstift 20 ist zusätzlich eine Hülse 26 aufgesetzt, auf welcher der kreisbogenförmige Zwischenabschnitt 28 einer insgesamt mit 30 bezeichneten zweilagigen Blattfeder gelagert ist. Letztere hat ferner einen in der Zeichnung unten liegenden Schenkel 32 und einen in der Zeichnung oben liegenden Schenkel 34. Der Schenkel 34 greift in eine prismenähnliche Eindrückung 36 der in der Zeichnuiig oberen Wand des ersten Scharnierteiles 10 ein und ist durch deren seitliche Wand in seitlicher Wichtung festgelegt. Der untere Schenkel 32 befindet sich in ständiger Anlage an einem Druckabschnitt 38 des Lenkers 14. Dieser Druckabschnitt wird beim Offnen und Schließen des Scharnieres auf einem Kreis um die Achse des Scharnierstiftes 18 verschwenkt, dessen Radius durch die Länge von Lagerlappen 40 vorgegeben ist, über welche der Lenker 14 auf dem Scharnierstift 18 gelagert ist. Der in dor Zeichnung unten liegende Schenkel fL hat eilen doppelt gekröpften im wesentlichen trapezförmigen Hastabschnitt 42, in welchen der Druckabschnitt 38 des Lenkers 14 bei Annäherung an die Schließstellung des Scharnieres hineingleitet.
  • Wie am besten aus Fig. 2 ersichtlich ist, besteht die Blattfeder 30 aus zwei Lagen 44, 46 eines Blattfedermateriales, welche über eine Knickstelle 48 zusammenhängen. Beide Federlagen 44 und 46 sind bei unbelasteter Blatt feder etwas aufgespreizt, wie in Fig. 2 wiedergegeben ist. Bei Belastung der Blattfeder werden zunächst die beiden Federlagen auf ein ander zu bewegt, und nach Inanlagekommen derselben ist zum weiteren Verformen der Blattfeder eine größere Kraft notwendig, wobei dann die beiden Federlagen in gleicher Weise gebogen werden.
  • Wie Yig. 2 zeigt, haben die freien Enden der beiden kederlagen 44 und 46 einen verminderte Breite aufweisenden Endabschnitt 50 bzw. 52, mit welchem sie in der Eindrückung 36 einsitzen und in seitlicher Richtung geführt sind.
  • L e e r s e i t e

Claims (7)

  1. nöbeischarnier Ansprüche 1. Möbelscharnier mit zwei über zwei ein Gelenkviereck bildende Lenker miteinander verbundenen Scharnierteilen und mit einer bügelförmigen Blattfeder zum Verrasten des Scharnieres in der Schließstellulg, deren einer Schenkel an einem der Scharnierteile abgestützt ist, deren zwischen den Schenkeln liegender gebogener Zwischenabschnitt einen der die Lenker mit den Scharnierteilen verbindenden Scharnierstifte umgibt und an deren anderem Schenkel ein an einen der Lenker angeformter Druckabschnitt angreift, dadurch gekennzeichnet, daß die zweilagige Blattfeder (30) in dem mit dem Druckabschnitt (38) des einen Lenkers (14) zusammenarbeitenden Schenkel (32) einen gekröpften Rastabschnitt (42) hat.
  2. 2. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zastabschnitt (42) seitlich gesehen im wesentlichen trapezförmig ist.
  3. 3. Scharnier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Lagen des an dem einen der Scharnierteile (10, 12) abgestützten Schenkels (34) der Blattfeder (32) unterschiedliche Länge haben.
  4. 4. Scharnier nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die außen liegende Lage (in6) des an dem einen der Scharnierteile (10, 12) abgestützten Schenkels (34) die kürzere ist.
  5. 5. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das den einen Schenkel (34) der Blattfeder (30) abstützende Scharnierteil (12) eine das freie Schenkelende aufnehmende Eindrückung (36) hat.
  6. 6. Scharnier nach Anspruch 5, dadurch gekennzeiclmet, da13 der Boden der Eindrückung (36) im wesentlichen parallel zu dem in sie eingreifenden Schenkel (34) der Blattfeder (30) verläuft.
  7. 7. Scharnier nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der in die Eindrückung (36) eingreifenden Schenkellagen (44, 46) verminderte Breite aufweisen.
DE19792952246 1979-12-24 1979-12-24 Moebelscharnier Withdrawn DE2952246A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792952246 DE2952246A1 (de) 1979-12-24 1979-12-24 Moebelscharnier
JP15057480A JPS5693984A (en) 1979-12-24 1980-10-27 Hinge for furniture

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792952246 DE2952246A1 (de) 1979-12-24 1979-12-24 Moebelscharnier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2952246A1 true DE2952246A1 (de) 1981-07-30

Family

ID=6089612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792952246 Withdrawn DE2952246A1 (de) 1979-12-24 1979-12-24 Moebelscharnier

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5693984A (de)
DE (1) DE2952246A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3840245A1 (de) * 1988-11-29 1990-05-31 Salice Arturo Spa Scharnier, vorzugsweise moebelscharnier mit schliessfeder
DE3912630A1 (de) * 1989-04-18 1990-10-25 Lautenschlaeger Kg Karl Moebelscharnier mit schliessmechanismus
WO1996022441A1 (de) * 1995-01-20 1996-07-25 Prämeta Gesellschaft Für Präzisionsmetall- Und Kunststofferzeugnisse Mbh & Co. Kg Einachsscharnier

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3840245A1 (de) * 1988-11-29 1990-05-31 Salice Arturo Spa Scharnier, vorzugsweise moebelscharnier mit schliessfeder
DE3912630A1 (de) * 1989-04-18 1990-10-25 Lautenschlaeger Kg Karl Moebelscharnier mit schliessmechanismus
WO1996022441A1 (de) * 1995-01-20 1996-07-25 Prämeta Gesellschaft Für Präzisionsmetall- Und Kunststofferzeugnisse Mbh & Co. Kg Einachsscharnier

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5693984A (en) 1981-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3445000C2 (de)
AT398602B (de) Schnäpperscharnier für möbeltüren
DE3912494A1 (de) Moebelscharnier mit schliessmechanismus
EP0099042B1 (de) Scharnier für Möbeltüren mit einem Schliessmechanismus
DE2653106C2 (de) Klappenhalter
DE2516084A1 (de) Schnaepperscharnier
DE3840245C2 (de)
DE2952246A1 (de) Moebelscharnier
DE4127101C2 (de) Verbindungsstück für einen Scheibenwischer
DE3616028C2 (de)
DE10152699C5 (de) Möbelscharnier mit Öffnungsmechanik, insbesondere für Möbeltüren
DE3116825C2 (de) Scharniergelenk für Türen, Klappen o.dgl.
EP0338519B1 (de) Doppelgelenkscharnier zur Anlenkung einer Flügeltür an eine feststehende Wand eines Nutzfahrzeugaufbaus
DE3621944C2 (de) Integrierte Skibremse
DE2951986A1 (de) Schnaepperscharnier
DE2918659C2 (de)
DE2658514C2 (de)
DE2851774A1 (de) Moebelscharnier
DE3544488C2 (de)
DE2758974C3 (de) Scharnier
DE3109553A1 (de) Haltevorrichtung fuer eine schwenktuer
DE3019511A1 (de) Scharnier
DE3120065A1 (de) Moebelscharnier
DE3116681A1 (de) Schnaepperscharnier
DE8406793U1 (de) Riegelverschluss in einer seitlichen bordwandeinfassung von nutzfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination