DE29521930U1 - In Modulbauweise hergestelltes Haus - Google Patents

In Modulbauweise hergestelltes Haus

Info

Publication number
DE29521930U1
DE29521930U1 DE29521930U DE29521930U DE29521930U1 DE 29521930 U1 DE29521930 U1 DE 29521930U1 DE 29521930 U DE29521930 U DE 29521930U DE 29521930 U DE29521930 U DE 29521930U DE 29521930 U1 DE29521930 U1 DE 29521930U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
modules
house
floor
roof
modular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29521930U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19944411004 external-priority patent/DE4411004A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29521930U priority Critical patent/DE29521930U1/de
Publication of DE29521930U1 publication Critical patent/DE29521930U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/02Dwelling houses; Buildings for temporary habitation, e.g. summer houses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Protection Of Pipes Against Damage, Friction, And Corrosion (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Description

LIPPERT, STACHOW, SCHMIDT & PARTNER Sc / S Z
Patentanwälte European Patent Attorneys- European Trademark Attorneys
P.O.Boxl92438D-01282Dresden 22. Juli 1998
Telefon +49(0)351.3 18 18-0
Telefax +49(0)3 51.3 18 1833
Dr.-Ing. Dipl.-Ing. Gerd Hammermann Dipl.-Ing. Frank Steinbach 01097 Dresden
In Modulbauweise hergestelltes Haus
Die Erfindung betrifft ein in Modulbauweise hergestelltes Haus mit metallischem Traggerüst, wobei die einzelnen Module sowohl längs- und stirnseitig aneinanderreihbar als auch übereinander stapelbar ausgebildet sind.
Solcherart Häuser sind beispielsweise aus der Offenlegungsschrift DE 30 16 204 bekannt. Die Druckschrift offenbart ein 0 Fertighaus in Leichtbauweise, das aus einzelnen Wohnmodulen aufgebaut wird. Dabei werden die Module entsprechend der gewünschten Anordnung in einer Ebene oder vertikal oder gemischt je nach dem zu bildenden Haustyp auf einer durchgehenden Betonschicht oder auf Längsschwellen auf- und zusammengebaut.
Die Module weisen ein Traggerippe auf, das aus einem Bodenrahmen und einem Dachrahmen besteht, die miteinander an den Ecken durch Eckpfosten verbunden sind. Die Steifigkeit der zusammengebauten Teile wird durch Winkelstücke an den Ecken erhöht und die Anordnung der Module durch ein Dach gestützt.
Nachteilig an dieser Lösung ist der verhältnismäßig große Montageaufwand vor Ort, insbesondere durch die recht komplizierte Dach- und Traggestellkonstruktion.
Die mit der Offenlegungsschrift DE 30 16 205 offenbarte Wohnzelle in Fertigbauweise, scheint zwar mit einem wesentlich geringeren Montageaufwand vor Ort erstellbar zu sein, hierbei handelt es sich aber um ein Fertighaus, das containerartigen
Charakter aufweist und nicht für jedermann eine echte Alternative zu einem üblichen Wohnhaus darstellt. Dadurch, daß dieses Haus nur ein Flachdach aufweist und wenig äußere und innere Gestaltungsmöglichkeiten zuläßt, läßt es sich kostengünstig herstellen, genügt aber keineswegs individuellen Wünschen der Kunden.
Eine weitere Lösung wird in der DE 36 12 731 Al beschrieben. Dieses in Verbundbauweise erstellte Haus kombiniert zwei mögliehe Bauarten. Zum einen sind Keller und Außenwände in Massivbauweise errichtet und zum anderen wird der innere Kern mit Dach und kompletten Innenausbau in Fertighausleichtbauweise angefertigt und in die massive Umhüllung eingepaßt. Hierbei ist von Nachteil, daß die statischen Lasten sowohl von den Außenwänden als auch Innenwänden getragen werden müssen, so daß die individuellen Gestaltungsmöglichkeiten abhängig sind von der Statik des Hauses. Außerdem erfordert diese Lösung einen erhöhten Montage- und Zeitaufwand vor Ort.
Die DE 41 27 223 Al offenbart eine weitere bekannte Lösung. Hierbei handelt es sich um teilvorgefertigte Raumzellen, insbesondere für den mehrgeschossigen Fertigbau, die aus Transportgründen mit einklappbaren stirnseitigen Wänden versehen sind. Jede einzelne Raumzelle ist derart vorgefertigt, daß sie aus einer Raumzellenbodenplatte und den stirnseitigen Wänden bestehen, die mittels Scharniere während des Transportes auf die Fußbodenplatte geklappt werden, so daß gleichzeitig mehrere Raumzellen auf einmal transportiert werden können. Um die notwendige Steifigkeit des Bauwerkes zu erhalten, ist das Einfügen von Zwischenstützen notwendig, ebenso müssen die Innenwände tragende Funktion übernehmen. Demzufolge sind den äußeren Gestaltungsmöglichkeiten und den inneren Ausbauvarianten wiederum Grenzen gesetzt. Die Fertigmontage des Hauses, die vor Ort geschieht, ist ebenfalls sehr zeitaufwendig und arbeitsintensiv.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ein in Modulbauweise hergestelltes Haus mit metallischem Traggerüst zu schaffen,
das eine individuelle Gestaltungsvielfalt sowohl in äußerer Größe und Form als auch in der Gestaltung des Innenausbaues kostengünstig ermöglicht, wobei der Vororttransport der einzelnen Module mit normalen Transportfahrzeugen ohne zusätzliehe Sicherungsmaßnahmen erfolgen kann und das Haus vor Ort schnell und mit geringem Aufwand fertigstellbar ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß zur Endmontage des Hauses im wesentlichen vier in ihrer Grundform unterschiedliche, rohverputzt und fertig ausgebaute Module wahlweise einsetzbar sind, wobei jeweils ein Modul für das Erdgeschoß, ein Modul für mindestens ein Zwischengeschoß, ein Modul für das Dachgeschoß und ein Modul für die Dachspitze ausgebildet ist, daß eine in Abhängigkeit von der Grundfläche, der Form und der Höhe des Hauses variierbare Anzahl Erdgeschoß-, Zwischengeschoß-, Dachgeschoß und Dachspitzenmodule so angeordnet sind, daß sie aneinandergereiht und untereinander verbunden die jeweilige Etage und das Dach bilden und daß das metallische Traggerüst so ausgebildet und angeordnet ist, daß 0 der Ausbau des Hauses keine tragenden Wände erfordert.
Mit dieser erfindungsgemäßen Lösung wird erreicht, daß das Haus fast vollständig im Werk vorgefertigt werden kann, wobei jeder der bezüglich des äußeren Aussehens, der Hausgröße und der Größe und Anordenbarkeit der Innenräume unterschiedlichsten Kundenwünsche dadurch kostengünstig realisierbar ist, daß im wesentlichen auf vier Grundmodule zurückgegriffen werden kann. Dabei ist jedes Haus gleicher Etagenanzahl und Größe mit demselben Traggerüst ausgestattet, unabhängig von der äußeren 0 Form und dem Innenausbau des Hauses.
Die Erdgeschoß-, die Zwischengeschoß- und die Dachgeschoßmodule weisen nach einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung tragende Stahlkonstruktionen auf, die in ihrer Gesamtheit das metal-5 lische Traggerüst bilden und so ausgebildet und angeordnet sind, daß sowohl die Außen- als auch die Innenwände keine tragende Funktion übernehmen.
Mit diesen Stahlkonstruktionen können verhältnismäßig große Raumlängen freitragend hergestellt werden, so daß es beispielsweise möglich ist, eine ganze Etage als einen Raum auszubauen.
5
Die tragenden Stahlkonstruktionen sind derart angeordnet, daß statische Belastungen von variabel anordenbaren Anbauten, wie Balkons, Vorhäuser, Dachausbauten u.a. und der Dachspitze mit übernommen werden. Damit wird erreicht, daß jedes Haus ein individuelles Aussehen erhält, obwohl jeweils gleiche Traggerüste und gleiche Grundmodule Anwendung finden. Diese Anbauten realisieren nur ihre eigene Statik.
Dadurch, daß die Erd-, Zwischen- und Dachgeschoßmodule eine solche Größe aufweisen, daß sie rohverputzt und fast vollständig ausgebaut vor Ort transportierbar sind, wobei die vorgefertigten Dachspitzenmodule derart ausgebildet sind, daß sie während des Transportes im Zwischengeschoßmodul angeordnet werden können, gestaltet sich der Vororttransport ebenfalls kostengünstig. Die Größe der Module ist dabei so bemessen, daß Fahrzeuge eingesetzt werden können, die weder Sondergrößen noch Sonderausstattungen bedürfen.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung weist jedes Erdgeschoßmodul eine rechteckige Grundform auf und besteht aus einer quaderförmigen Stahlkonstruktion, wobei die Stahlkonstruktion aus je einer, den gesamten Modulquerschnitt überspannenden Fußbodenscheibe und Deckenscheibe und vier in den Eckbereichen angeordneten und über die gesamte Modulhöhe reichenden Stahlstielen besteht, die mit der Fußboden- und der Deckenscheibe verbunden sind.
Mit dieser konstruktiven Ausführung der Erdgeschoßmodule wird der Statik des Hauses Rechnung getragen und erreicht, daß dieser Modul freitragend, das heißt, ohne Einsatz in der Regel notwendiger tragender Zwischenwände, herstellbar ist.
Aus ökonomischen Gründen besonders vorteilhaft ist, wenn die
Deckenscheiben der Erdgeschoßmodule so ausgebildet sind, daß sie gleichzeitig entweder die Fußbodenscheibe für ein weiteres Geschoß oder das Dach für ein eingeschossiges Bauwerk bilden. Damit werden die üblicherweise doppelt angeordneten Scheiben eingespart, was sich sowohl auf den Material- als auch auf den Montageaufwand positiv auswirkt.
Entsprechend den Kundenwünschen kann das Dach bei eingeschossiger Bauweise als Flachdach ausgebildet sein, was sich kostengünstig auf den Kaufpreis auswirkt. Gleiches gilt, wenn die Fußbodenscheiben der Erdgeschoßmodule gleichzeitig die Deckenscheibe für eine eventuelle Hausunterkellerung bilden.
Nach einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform weist jedes Zwischengeschoßmodul eine rechteckförmige Grundform auf und besteht mindestens aus einer tragenden Stahlkonstruktion, wobei die Stahlkonstruktion aus vier in den Eckbereichen angeordneten Stahlstielen und einer Deckenscheibe aufgebaut ist, wobei die Stahlstiele über die gesamte Modulhöhe reichen und mit der, den gesamten Modulquerschnitt überspannenden Deckenscheibe verbunden sind. Damit wird erreicht, daß in Verbindung mit der Deckenscheibe der darunterliegenden Geschoßmodule auch die Zwischengeschoßmodule aus statischer Sicht allen Anforderungen genügen.
Ökonomisch vorteilhaft ist, wenn die Deckenscheiben der Zwischengeschoßmodule so ausgebildet sind, daß sie zusätzlich entweder als Fußbodenscheibe für ein weiteres Geschoß oder als Flachdach bei zwei- oder mehrgeschossiger Bauweise dienen.
Nach einer weiteren Ausbildungsform der Erfindung weist jedes Dachgeschoßmodul eine im wesentlichen rechteckige Grundform auf und besteht mindestens aus einer tragenden Stahlkonstruktion in Form modifizerter Rundbögen, die unlösbar mit vier in den Eckbereichen angeordneten Kniestöcken und untereinander mittels Querriegel verbunden sind. Auf der Stahlkonstruktion ist dabei mindestens eine vorgefertigte Dachkonstruktion angeordnet.
Diese Anordnungsform der Stahlkonstruktion ist besonders hinsichtlich der Statik des Hauses, des Aufwandes bei der Herstellung und Montage der Module von Vorteil, da diese Stahlkonstruktion einfach und mit minimalem Aufwand ausgeführt ist. 5
Dadurch, daß die Dachspitzenmodule aus Holzkonstruktionen, in Form von Dachsparrenteilstücken bestehen und daß die Dachspitzenmodule eine solche Form und Größe aufweisen, daß sie während des Transportes vor Ort innerhalb der Dachgeschoßmodule gelagert werden können, verringert sich der Transportaufwand erheblich.
Die gesamte erfindungsgemäße Dachkonstruktion gestattet eine einfache und schnelle Endfertigung vor Ort auch deshalb, weil die Dachkonstruktionen der Dachgeschoßmodule und der Dachspitzenmodule insgesamt gesehen aus quergeteilten Dachsparren bestehen, wobei die Dachsparrenteilstücke der übereinander angeordneten Module funktionell voneinander unabhängig sind.
Diese modulartige Unterteilung der Dachkonstruktion gewährleistet, daß das Dach ein den Kundenwünschen angepaßtes Aussehen erhält, ohne daß es zu Beeinträchtigungen der Statik des Hauses kommt beziehungsweise die Wünsche der Kunden nur in Abhängigkeit von statischen Vorgaben berücksichtigt werden können.
Weiterhin ist vorgesehen, daß die Stahlkonstruktionen der Dachgeschoßmodule die statischen Lasten der Dachspitzenmodule und eventueller Dachan- und -ausbauten aufnehmen, so daß die Dachspitze nur dachtragende Funktion ausübt und das gesamte Dach individuell ausgeführt und mit Dachausbauten jeder Art versehen werden kann.
Zur Verbindung der Stahlkonstruktionen der Erdgeschoßmodule mit denen der Zwischengeschoßmodule und/oder der Dachgeschoßmodule sind nach einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung Paßstücke angeordnet, die eine formschlüssige Verbindung der Stahlkonstruktionen untereinander herstellen.
Damit können auch auftretende Toleranzunterschiede auf einfache Art und Weise, beispielsweise durch einen einfachen Biegevorgang ausgeglichen werden.
Im Sinne der Aufwandsminimierung ist es weiterhin von Vorteil, wenn die Stahlkonstruktionen der einzelnen Module aus verschweißten Stahlprofilen bestehen und die im wesentlichen aus verschweißten Profilstäben bestehenden Fußboden-ZDeckenscheiben so ausgebildet sind, daß sie in Verbindung mit dem übrigen Fußboden-ZDeckenmaterial alle Funktionen der Lastaufnahme, des Wärme-, Brand- und Schallschutzes sowie der Einordnung von Medien übernehmen.
Um zu verhindern, daß nach Fertigstellung des Hauses die Modulbauweise sichtbar bleibt und den Anschein einer minderwertigeren Bauweise ähnlich dem Containerbau hinterläßt, ist vorgesehen, daß die Wände des Hauses im fertigen Zustand keine sichtbaren Fugen aufweisen.
Nach weiteren vorteilhaften Ausführungsformen sind die Innenwände des Hauses variabel anordenbar und insbesondere in den Obergeschossen als hängende Wände an der jeweiligen Deckenscheibe befestigt.
Die Fußboden-/Deckenscheiben der einzelnen Module sind dabei so miteinander verbunden, daß sie nach der Hausmontage eine geschoßflächengroße Scheibe bilden, die die statischen Kräfte auf alle mit ihr verbundenen Stahlstiele überträgt.
Eine aus statischer Sicht vorteilhafte Ausführungsform, die ohne Nachteil für die Grundkonzeption des Hauses ist, sieht vor, daß die für die Verbindung der einzelnen Geschosse notwendigen Öffnungen in den Fußboden-/Deckenscheibe jeweils innerhalb eines Moduls angeordnet sind.
Vorteilhafterweise erfogt die Montage des Hauses derart, daß vor Ort zunächst die einzelnen Module an- und übereinander angeordnet und miteinander verbunden werden, danach die Füge-
stellen der einzelnen Module fugenfrei geschlossen werden und zuletzt eine Dachhaut aufgelegt und ein Feinputz aufgebracht wird.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. Die dazugehörige Zeichnung zeigt in
Fig. 1 eine Schnittdarstellung einer zweigeschossigen Ausführungsform des erfindungsgemäßen in Modulbauweise
hergestellten Hauses und
Fig.2 eine prinzipielle, perspektivische Ansicht der einzelnen Grundmodule als Explosivdarstellung.
Nach Fig. 2 besteht das in Modulbauweise hergestellte Haus im wesentlichen aus vier Grundmodulen, einem Erdgeschoßrnodul 1, einem Zwischengeschoßmodul 2, einem Dachgeschoßmodul 3 und einem Dachspitzenmodul 4, die je nach zu umbauender Grundfläehe und Geschoßhöhe in jeder Etage variabel aneinandergereiht und geschoßweise übereinander gestapelt, bei der Endmontage vor Ort miteinander verbunden werden.
Ein fertig aufgebautes Haus ist in Fig. 1 dargestellt, wobei nach dieser Ausführungsform das Haus nur zweigeschossig aufgebaut ist, das heißt, es besitzt kein Zwischengeschoß 2. Das Haus weist dabei einen solchen Grundriß auf, daß Module 1 und 3, die in ihrer Grundfläche jeweils eine Größe von ca. 7,5 m Länge und 3 m Breite aufweisen, über die Modullänge aneinanderfügbar sind, so daß eine Gesamtgrundfläche im 7,5 m &khgr; 3 m Raster entsteht. Diese Modulgröße erlaubt den Transport der einzelnen Module mittels normal ausgestatteter Transportfahrzeuge unter Einhaltung der Bestimmungen der Straßenverkehrsordnung und ohne polizeilich notwendiger Sondermaßnahmen, wie 5 sie beispielsweise bei Schwerlasttransporten oder Transporten mit Übergrößen notwendig sind.
Die einzelnen Module 1 bis 4 werden im Herstellerwerk fast
vollständig vorgefertigt, das heißt, jeder Modul ist von außen rohverputzt und innen bereits mit allen Elementen des Innenausbaus versehen, so daß vor Ort im wesentlichen die Module lediglich entsprechend miteinander verbunden und die Fügestellen der Module 1 bis 4 eines jeden Geschosses geschlossen werden müssen, anschließend eine Dachhaut und ein Feinput2 aufgebracht werden muß.
Die vier Grundmodule 1 bis 4 besitzen im wesentlichen eine in jedem Geschoß gleiche Grundform, die je nach Einsatz als äußerer Modul mit Außenwänden oder zwischen zwei Modulen angeordneter Innenmodul, der über seine Gesamtlänge auch ohne Innenwände einsetzbar ist und beispielsweise nur zwei stirnseitige Außenwände aufweist, in Ihrer Endform sowohl innen als auch außen ein vollkommen unterschiedliches Aussehen haben können.
Die Endausführung der einzelnen Module 1 bis 4 geschieht in bekannter Trockenbauweise, die hier nicht näher erläutert wird.
Ein jeder Erdgeschoßmodul 1 weist eine rechteckige Grundform auf und besitzt eine aus Stahlprofil hergestellte Stahlkonstruktion 5, die aus vier in den Eckbereichen angeordneten, sich über die gesamte Geschoßhöhe erstreckenden Stahlstielen 6 und je einer den ganzen Modulquerschnitt überspannender Fußboden- und Deckenscheibe 7, 8 besteht. Die Stahlstiele 6 sind dabei mit der Fußbodenscheibe 7 und der Deckenscheibe 8 so verschraubt, so daß ein aus statischer Sicht tragfähiger, steifer Verbund entsteht. Dieser wird noch durch übliche Versteifungselemente in den Außenwänden unterstützt.
Die Fußbodenscheibe 7 ist so ausgebildet, daß sie gleichzeitig als Deckenscheibe eines - in der Zeichnung nicht dargestellten - Kellergeschosses dienen kann. Ebenso ist die Deckenscheibe 8 konstruktiv so aufgebaut und vorgefertigt, daß sie gleichzeitig als Fußbodenscheibe 9 für das darüber befindliche Zwischen- oder Dachgeschoßmodul 2 oder 3 dient. Die tragenden Fußboden- und Deckenscheiben 7, 8, 9 der Erdgeschoßmodule 1
und auch die Fußboden-VDeckenscheiben 10, 12 der Zwischenmodule 2 bestehen dabei im wesentlichen aus verschweißten Profilstäben, die mit den notwendigen Füllschichten, Wärmedämmm- und Schallschutzmaterialien u.a. versehen sind.
5
Wie schon erläutert, können die einzelnen Erdgeschoßmodule 1 auf unterschiedlichste Art ausgestaltet sein, können Vor- und Anbauten aufweisen, wobei diese so angeordnet werden, daß sie eine tragende Funktion nur für sich selbst übernehmen. Die Lasten der Anbauten werden auf die Stahlkonstruktionen 5 der einzelnen Erdgeschoßmodule 1 übertragen.
Die Verbindung der Erdgeschoßmodule 1, wie auch die der Module 2 und 3 innerhalb eines Geschosses geschieht auf bekannte Art und Weise, beispielsweise mittels Verschrauben. Damit wird erreicht, daß die Fußboden- und Deckenscheiben 7, 8 jeweils eine geschoßflächengroße, tragende Scheibe ergeben.
Ist vorgesehen, ein Haus, beispielsweise ein Gartenhaus, in eingeschossiger Bauweise zu erstellen, so kann dies auf besonders kostengünstige Weise dadurch erfolgen, daß die Deckenscheibe 8 eines jeden Erdgeschoßmoduls 1 gleichzeitig als Dach, insbesondere als Flachdach ausgebildet und vorgefertigt ist.
Die Stahlkonstruktionen 11 der Zwischengeschoßmodule 2 sind in ähnlicher Weise ausgebildet wie die der Erdgeschoßmodule 2. Allerdings wird hier der tragende, steife Verbund lediglich mittels der Deckenscheibe 12 hergestellt, wobei die Verankerung der vier in den Eckbereichen des rechteckförmigen Zwischengeschoßmoduls 2 angeordneten und über die gesamte Modulhöhe reichenden Stahlstiele 13 in der jeweiligen Stahlkonstruktion 5 eines Erdgeschoßmodules 1 erfolgt. Dies geschieht vor Ort durch entsprechend ausgeführte - in der Zeichnung nicht dargestellte - Passtücke, mit deren Hilfe auch auftretende Toleranzen ausgeglichen werden können. Die Passstücke können dabei sowohl so ausgebildet sein, daß sie in den Hohlprofilen der Stahlstiele 6, 13 angeordnet sind, als auch der-
• ·
art, daß sie eine muffenartige Verbindung mit beiden Stahlstielen 6, 13 herstellen.
Der Einsatz der Zwischengeschoßmodule 2 kann wahlweise erfolgen, das heißt, sie können entweder entfallen, ein- oder sogar mehrgeschossig übereinander angeordnet sein, je nach Größe des Hauses und Wunsch des Kunden. Ebenso ist der Innenausbau und auch die Fassade der Module 2 variabel gestaltbar, An- und Vorbauten sind wie schon erläutert durchführbar.
Je nach Kundenwunsch ist es auf einfache Art und Weise realisierbar, die Deckenscheiben 12 der Zwischengeschoßmodule 2 zusätzlich als Flachdach auszubilden, so daß vor Ort lediglich noch eine Dachhaut aufgebracht werden muß.
Die Verbindung der einzelnen Etagen mittels Treppen 14 ist derart vorgesehen, daß die dafür notwendige Öffnung 15 in der Decken-/Fußbodenscheibe 12 des jeweils darüberliegenden Moduls 3 aus statischen Gründen so angeordnet ist, daß die Öffnung 15 nicht modulübergreifend ausgeführt ist. Die Verbindung zum jeweils darunter, darüber- und eventuell danebenliegenden Modul geschieht auf vorbeschriebene Art und Weise.
Die tragenden Stahlkonstruktionen 16 der Dachgeschoßmodule 3 sind besonders einfach und statisch zweckmäßig ausgeführt. Sie bestehen aus vier in den jeweiligen Eckbereichen des in seiner Grundform rechteckig ausgebildeten Dachgeschoßmodules 3 angeordneten Kniestöcken 17 und mit diesen unlösbar verbundenen modifizierten Rundbögen 18, im Ausführungsbeispiel in Form nach unten geöffneter Trapeze, die jeweils in ihren Knickstellen 19 mit lastumleitenden Querriegeln 20 verschweißt sind. Nach der Montage vor Ort, das heißt nach ihrer Verankerung in den Stahlkonstruktionen 5 oder 11 ergibt diese Stahlkonstruktion 16 einen steifen, allen Anforderungen der Baustatik gerecht werdenden Verbund.
Die Hausaußen- und -innenwände 24, 25 werden in den Zwischen- und Dachgeschossen jeweils deckenseitig vormontiert und als
hängende Wände vor Ort in der jeweiligen Decken-/Fußbodenscheibe 7, 9 des darunterliegenden Moduls 1, 2 verankert.
Die Stahlkonstruktionen 16 der Dachgeschoßmodule 3 sind mit Dachsparrenteil 23 versehen, die nur dachhauttragende Funktion übernehmen und überall dort entfallen können, wo Dachausbauten 22 vorgesehen sind.
Die Dachspitzenmodule 4 besitzen keine tragende Stahlkonstruktion, sie bestehen im wesentlichen aus Dachsparrenstücken 21, die nach der Montage vor Ort zusammen mit den Dachsparrenteilen 23 der Dachgeschoßmodule die Dachkonstruktion ergeben, die bis auf die Dachhaut im Werk vorgefertigt ist. Dabei sind die Dachsparrenteile 2 3 der Dachgeschoßmodule 3 und die Dachsparrenstücke 21 der Dachspitzenmodule 4 funktionell voneinander unabhängig, beide üben lediglich dachtragende Funktion aus. Die Lastaufnahme geschieht jeweils über die Stahlkonstruktionen 16 der Dachgeschoßmodule 3.
0 Diese Teilung des Daches in zwei Module ist insbesondere auch aus Transportgründen von Vorteil, denn das Dach als Ganzes würde die maximal zulässige Transporthöhe bei weitem überschreiten und damit einen Transport über größere Strecken so gut wie unmöglich oder aber zu kostspielig machen. Damit wären alle ökonomischen Vorteile, die die fast vollständige Modulvorfertigung im Werk bietet, zunichte. Erfindungsgemäß ist aber vorgesehen, die Transportkosten noch dadurch zu minimieren, daß die Dachgeschoßmodule 3 und die Dachspitzenmodule 4 in ihrer Größe so ausgebildet und aufeinander abgestimmt sind, daß die Dachspitzenmodule 4 während des Transportes im dazugehörigen Dachgeschoßmodul 3 lagern.
Die Montage vor Ort erfolgt dadurch, daß zunächst das Dachgeschoßmodul 3 aufgesetzt und danach das Dachspitzenmodul 4 darüber befestigt werden kann. Die Befestigung geschieht auch hier vorteilhaft mittels Verschraubung mit der Stahlkonstruktion 16 des Dachgeschoßmoduls 3.
Um zu verhindern, daß nach der Fertigstellung des Hauses die modulare Bauweise erkennbar bleibt, weden die in üblicher Trockenbauweise hergestellten Hauswände, die Fußboden- und Deckenscheiben der einzelnen Module so miteinander verbunden, daß Trennstellen und Fugen nicht mehr erkennbar sind. Das geschieht beispielsweise dadurch, daß die Fügebereiche der Wände im Werk als schichtweise gestufter Aufbau von Wandinnen- und Wandaußenflächen vorbereitet werden, so daß Toleranzen beim Zusammenfügen der Module auf den Innen- und Außenflächen großflächig ausgeglichen werden können. Die nach dem Verfüllen übrigbleibenden Nahtstellen werden vor Ort roh- und fertigverputzt, so daß keine Fugen mehr erkennbar sind.
14 LIPPERT, STACHOW, SCHMIDT & PARTNER SC / S Z
Patentanwälte European Patent Attorneys European Trademark Attorneys
P.O.Boxl92438D-01282Dresden 22. Juli 1998
Telefon +49(0)3 51.3 18 18-0 Telefax +49(0)3 51.3 18 1833
Dr.-Ing. Dipl.-Ing. Gerd Hammermann Dipl.-Ing. Frank Steinbach 01097 Dresden
In Modulbauweise hergestelltes Haus 10
Bezuqszeichenliste
1 Erdgeschoßmodul
2 Zwischengeschoßmodul 3 Dachgeschoßmodul
4 Dachspitzenmodul
5 Stahlkonstruktion des Erdgeschoßmodules
6 Stahlstiele des Erdgeschoßmodules
7 Fußbodenscheibe des Erdgeschoßmodules 8 Deckenscheibe des Erdgeschoßmodules
9 Fußbodenscheibe des Zwischengeschoßmodules
10 Fußbodenscheibe des Dachgeschoßmodules
11 Stahlkonstruktion des Zwischengeschoßmodules
12 Deckenscheibe des Zwischengeschoßmodules 13 Stahlstiel des Zwischengeschoßmodules
14 Treppe
15 Öffnung
16 Stahlkonstruktion des Dachgeschoßmodules
17 Kniestock 18 Rundbogen
19 Knickstelle
2 0 Querriegel
21 Dachsparrenstück
22 Dachausbau
23 Dachsparrenteil
2 4 Hausaußenwand
25 Hausinnenwand

Claims (20)

15 LIPPERT, STACHOW, SCHMIDT & PARTNER SC / S Z
Patentanwälte European Patent Attorneys European Trademark Attorneys
P.O.Boxl92438-D-01282Dresden 22. Juli 1998
Telefon +49(0)3 51.3 1818-0
Telefax +49(0)3 51.3 18 1833
Dr.-Ing. Dipl.-Ing. Gerd Hairanermann
Dipl.-Ing. Frank Steinbach
01097 Dresden
In Modulbauweise hergestelltes Haus
Ansprüche
1. In Modulbauweise hergestelltes Haus mit metallischem Traggerüst, wobei die einzelnen Module sowohl längs- und stirnseitig aneinanderreihbar als auch übereinander stapelbar ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet , daß zur Endmontage des Hauses im wesentlichen vier in ihrer Grundform unterschiedliche, rohverputzt und fertig ausgebaute Module wahlweise einsetzbar sind, wobei jeweils ein Modul (1) für das Erdgeschoß, ein Modul (2) für mindestens ein Zwischengeschoß, ein Modul (3) für das Dachgeschoß und ein Modul (4) für die Dachspitze ausgebildet ist,
daß eine in Abhängigkeit von der Grundfläche, der Form und der Höhe des Hauses variierbare Anzahl Erdgeschoß-, Zwischengeschoß-, Dachgeschoß und Dachspitzenmodule (1 bis 4) so angeordnet sind, daß sie aneinandergereiht und untereinander verbunden die jeweilige Etage und das Dach bilden und daß das metallische Traggerüst (5, 11, 16) so ausgebildet und angeordnet ist, daß der Ausbau des Hauses keine tragenden Wänden erfordert.
2. In Modulbauweise hergestelltes Haus nach Anspruch 1, d a durch gekennzeichnet, daß die Erdgeschoß-, die Zwischengeschoß- und die Dachgeschoßmodule (1 bis 4) tragende Stahlkonstruktionen (5, 11, 16) aufweisen, die in ihrer Gesamtheit das metallische Traggerüst bilden
und so ausgebildet und angeordnet sind, daß sowohl die Außen- als auch die Innenwände (24, 25) keine tragende Funktion übernehmen.
3.In Modulbauweise hergestelltes Haus nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die tragenden Stahlkonstruktionen (5, 11, 16) derart angeordnet sind, daß statische Belastungen von variabel anordenbaren Anbauten, wie Balkons, Vorhäuser, Dachausbauten (22) u.a. und der Dachspitze mit aufgenommen werden.
4. In Modulbauweise hergestelltes Haus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erd-Zwischen-, Dachgeschoß- und Dachspitzenmodule (1 bis 4) eine solche Größe aufweisen, daß sie rohverputzt und fast vollständig ausgebaut vor Ort transportierbar sind, wobei die vorgefertigten Dachspitzenmodule (4) derart ausgebildet sind, daß sie während des Transportes in den Dachgeschoßmodulen (3) angeordnet werden können.
5. In Modulbauweise hergestelltes Haus nach Abspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Erdgeschoßmodul (1) eine rechteckige Grundform aufweist und aus der quaderförmigen Stahlkonstruktion (5) besteht, wobei die Stahlkonstruktion (5) aus je einer, den gesamten Modulquerschnitt überspannender Fußboden- (7) und Deckenscheibe (8) und vier in den Eckbereichen angeordneten und über die gesamte Modulhöhe reichenden Stahlstielen (6) aufgebaut ist, die mit der Fußbodenscheibe (7) und der Deckenscheibe (8) verbunden sind.
6. In Modulbäuweise hergestelltes Haus nach Anspruch 5, d a durch gekennzeichnet, daß die Deckenscheiben (8) der Erdgeschoßmodule (1) so ausgebildet sind, daß sie gleichzeitig entweder die Fußbodenscheibe (9) für ein weiteres Geschoß oder das Dach für ein eingeschossiges Bauwerk bilden.
7. In Modulbauweise hergestelltes Haus nach Anspruch 6, d a durch gekennzeichnet, daß das Dach bei eingeschossiger Bauweise vorzugsweise als Flachdach ausgebildet ist.
8. In Modulbauweise hergestelltes Haus nach Anspruch 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußbodenscheiben (7) der Erdgeschoßmodule (1) vollständig als Trockenbau ausgeführt sind und gleichzeitig die Deckenscheibe für eine eventuelle Hausunterkellerung bilden.
9. In Modulbauweise hergestelltes Haus nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß jedes Zwischengeschoßmodul (2) eine rechteckförmige Grundform aufweist und mindestens aus der tragenden Stahlkonstruktion (11) besteht, wobei die Stahlkonstruktion (11) aus vier in den Eckbereichen angeordneten Stahlstielen (13) und einer Deckenscheibe (12) aufgebaut ist, wobei die Stahlstiele (13) über die gesamte Modulhöhe reichen und mit der, den gesamten Modulquerschnitt überspannenden Deckenscheibe (12) verbunden sind.
10. In Modulbauweise hergestelltes Haus nach Anspruch 9, d a durch gekennzeichnet, daß die Deckenscheiben (12) der Zwischengeschoßmodule (2) so ausgebildet sind, daß sie zusätzlich entweder als Fußbodenscheibe für ein weiteres Geschoß oder als Flachdach bei zwei- oder mehrgeschossiger Bauweise dienen.
11. In Modulbauweise hergestelltes Haus nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß jedes Dachgeschoßmodul (3) eine im wesentlichen rechteckige Grundform aufweist und mindestens aus einer tragenden Stahlkonstruktion (16) in Form modifizerter Rundbögen (18), die unlösbar mit vier in den Eckbereichen angeordneten Kniestöcken (17) und untereinander mittels Querriegel (20) verbunden sind und daß auf der Stahlkonstruktion (16)
mindestens eine vorgefertigte Dachkonstruktion (23) angeordnet ist.
12. In Modulbauweise hergestelltes Haus nach Anspruch 1, d a durch gekennzeichnet, daß die Dachspitzenmodule (4) aus Holzkonstruktionen, in Form von Dachsparrenstücken (21) bestehen und daß die Dachspitzenmodule (4) eine solche Form und Größe aufweisen, daß sie während des Transportes vor Ort innerhalb der Dachgeschoßmodule (3) gelagert werden können.
13. In Modulbauweise hergestelltes Haus nach Anspruch 11 und 12,dadurch gekennzeichnet, daß die Dachkonstruktionen der Dachgeschoßmodule (3) und der Dach-Spitzenmodule (4) insgesamt gesehen aus quergeteilten Dachsparren (23, 21) bestehen, wobei die Dachsparrenteile (23) und die Dachsparrenstücke (21) der übereinander angeordneten Module (3, 4) funktionell voneinander unabhängig sind.
14. In Modulbauweise hergestelltes Haus nach Anspruch 11 bis 13,dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlkonstruktionen (16) der Dachgeschoßmodule (3) die statischen Lasten der Dachspitzenmodule (4) und eventueller Dachan- und -ausbauten (22) aufnehmen.
15. In Modulbauweise hergestelltes Haus nach Anspruch 1 bis 14,dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung der Stahlkonstruktionen (5) der Erdgeschoßmodu-Ie (1) mit denen der Zwischengeschoßmodule (2) und/oder der Dachgeschoßmodule (3) Paßstücke angeordnet sind, die eine formschlüssige Verbindung der Stahlkonstruktionen (5, 11, 16) untereinander herstellen.
16. In Modulbauweise hergestelltes Haus nach Anspruch 1 bis
15, dadurch gekennzeichnet, daß die
Stahlkonstruktionen (5, 11, 16) der einzelnen Module aus
verschweißten Stahlprofilen bestehen und daß die im we-
sentlichen aus verschweißten Profilstäben bestehenden Fußboden-ZDeckenscheiben (7, 8, 9, 10, 12) so ausgebildet sind, daß sie alle Funktionen der Las tauf nähme, des Schall-, Wärme- und Brandschutzes sowie der Einordnung von Medien übernehmen.
17. In Modulbauweise hergestelltes Haus nach Anspruch 1 bis
16, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände des Hauses (24, 25) im fertigen Zustand keine sichtbaren Fugen aufweisen.
18. In Modulbauweise hergestelltes Haus nach Anspruch 1 bis
17, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwände (25) des Hauses variabel anordenbar und mindestens in den Obergeschossen als hängende Wände an der jeweiligen Deckenscheibe (8, 12) befestigt sind.
19. In Modulbauweise hergestelltes Haus nach Anspruch 1 bis 18,dadurch gekennzeichnet, daß die Fußboden-/Deckenscheiben der einzelnen Module so miteinander verbunden sind, daß sie nach der Hausmontage eine geschoßflächengroße Scheibe bilden, die die statischen Kräfte auf alle mit ihr verbundenen Stahlstiele überträgt.
20. In Modulbauweise hergestelltes Haus nach Anspruch 1 bis 19,dadurch gekennzeichnet, daß die für die Verbindung der einzelnen Geschosse notwendigen Öffnungen (15) in den Fußboden-/Deckenscheibe (8, 9, 10, 12) jeweils innerhalb eines Moduls (2, 3) angeordnet sind.
DE29521930U 1994-03-30 1995-03-04 In Modulbauweise hergestelltes Haus Expired - Lifetime DE29521930U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29521930U DE29521930U1 (de) 1994-03-30 1995-03-04 In Modulbauweise hergestelltes Haus

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944411004 DE4411004A1 (de) 1994-03-30 1994-03-30 In Modulbauweise hergestelltes Haus
EP95911216A EP0804655A1 (de) 1994-03-30 1995-03-04 In modulbauweise hergestelltes haus
DE29521930U DE29521930U1 (de) 1994-03-30 1995-03-04 In Modulbauweise hergestelltes Haus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29521930U1 true DE29521930U1 (de) 1998-11-05

Family

ID=25935214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29521930U Expired - Lifetime DE29521930U1 (de) 1994-03-30 1995-03-04 In Modulbauweise hergestelltes Haus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29521930U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020129417A1 (de) 2020-11-09 2022-05-12 Josef Schmidt Raumzelle für ein modulhaus und verfahren zum aufbau einer raumzelle für ein modulhaus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020129417A1 (de) 2020-11-09 2022-05-12 Josef Schmidt Raumzelle für ein modulhaus und verfahren zum aufbau einer raumzelle für ein modulhaus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69430122T2 (de) Systeme für vorgefertigte gebäude
DE3430612A1 (de) Metall-raumfachwerk aus einzelelementen zum errichten von gebaeuden
DE7934285U1 (de) Baueinheit zur errichtung von gebaeuden
EP1859108B1 (de) Rahmen für gebäude
DE69117139T2 (de) Fertigteil-Modularbau
DE3443938A1 (de) Fertigbauteil
DE4407000C2 (de) Rundstütze zum Aufbau von Gebäuden
DE2020607A1 (de) Fertigbauteile zur Herstellung mehrstoeckiger Gebaeude
DE4411004A1 (de) In Modulbauweise hergestelltes Haus
DE3026333A1 (de) Montagehaus
DE3306456A1 (de) Bauelement
DE29521930U1 (de) In Modulbauweise hergestelltes Haus
DE3304907A1 (de) Stahlbetonraumzelle zur errichtung der kleinsten raumeinheit eines gebaeudes
DE19820438C1 (de) Rahmenkörpersystem für in Fertigbauweise zu errichtende Gebäude
EP0717158B1 (de) Raumbausteinsystem für das Erstellen von Bauwerken
DE4423423C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wohneinheit, die aus zwei mehreren Wohneinheitsabschnitten besteht
EP0665341A1 (de) Wohneinheit und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Bodenrahmen dazu
DE4211435A1 (de) Integrationsbauverfahren und Baustein für seine Durchführung
DE29818277U1 (de) Isolationsmauerwerkteil
DE19916247A1 (de) Baukastensystem für Fertighäuser
EP0797710B1 (de) Baustruktur mit vorgegebener primär- und variabler sekundärstruktur
DE1609361C3 (de) Gebäude mit vorgefertigten, geschlossenen, einzelligen Rahmenelementen aus Stahlbeton
DE9208102U1 (de) Bausatz zum Erstellen eines Gebäudes o.dgl. Bauwerkes
EP1524374B1 (de) Vorrichtung in Form eines Bauwerks sowie Verfahren zum Errichten eines solchen Bauwerks
DE29616241U1 (de) Wandelement in Massivholz-Ausführung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19981217

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 19991103