DE2952052A1 - Motorsteuerung fuer periodisch arbeitende verbrennungskraftmaschinen - Google Patents

Motorsteuerung fuer periodisch arbeitende verbrennungskraftmaschinen

Info

Publication number
DE2952052A1
DE2952052A1 DE19792952052 DE2952052A DE2952052A1 DE 2952052 A1 DE2952052 A1 DE 2952052A1 DE 19792952052 DE19792952052 DE 19792952052 DE 2952052 A DE2952052 A DE 2952052A DE 2952052 A1 DE2952052 A1 DE 2952052A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
motor control
cap
rocker arm
control according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792952052
Other languages
English (en)
Other versions
DE2952052C2 (de
Inventor
Hermann 4200 Oberhausen Hüwels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792952052 priority Critical patent/DE2952052C2/de
Publication of DE2952052A1 publication Critical patent/DE2952052A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2952052C2 publication Critical patent/DE2952052C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/30Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of positively opened and closed valves, i.e. desmodromic valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

  • Titel: Motorsteuerung für periodisch arbeitende
  • Verbrennungskraftmaschinen Die Erfindung betrifft eine Motorsteuerung für periodisch arbeitende Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere für Mabkolbemotoren nach dem Oberbegriff des Anspruchs i.
  • Hubkolbenmotoren sind periodisch arbeitende Verbrennungskraftmaschinen, bei denen im Zylinder ein bestimmtes Kraftstoffgemisch gezündet wird, wobei Arbeit abgegeben und Abgas wieder ausgestoßen wird. Das Füllen und Entleeren des Zylinders wird als Gas- oder Ladungswechsel bezeichnet und durch die Motorsteuerung geregelt, die verzugsweise als Ventilsteuerung arbeitet.
  • Das Öffnen und Schließen der Gaskanäle geschicht bei der Ventilsteuerung durch Pilz- oder Tellerventile, die vorzugsweise durch einen Ventiltrieb betätigt werden. Die Öffnungs-und Schließzeiten der Ventile sind dabei festgelegt, wobei die Anordnung der Steuerteile maßgebend für die Bezeichnung der Motoren ist.
  • Es sind vorschiedene Steuerungsarten beim Viertaktmotor zu unterscheiden. Als Beispiel sie eine Ventilsteuerung mit oben liegender Nockenwelle angeführt. Durch Drehung der Nockenweile wird das Ventil über den Kipphabel geöffnet.
  • Beim Drehen einer obenliegenden Nockenwelle mit Ventilen und Ventilfedern ist ein großes erforderliches Drehmoment zu messen, das aufzubringen ist. Diesen nicht unerhebliche Drehmoment wird von der Leistung des Motors abgezogen, so daß sich die Leistung des Motors nachteilig verringert.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine Motorsteuerung zu schaffen, bei der die aufzubringende Leistung des Motors für die Ventilsteuerung beträchtlich gesenkt wird.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß nach den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in dem Unteransprüches angegeben. Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Prinzipdarstellung einer Ventilsteuerung nach der Erfindung mit geschlossenem Ventil; Fig. 2 eine Darstellung einer Ventilsteuerung nach der Erfindung gemäß Fig. 1 bei geöggnetem Ventil; Fig. 3 eine Prinzipdarstellung einer bekannten Ventilsteuerung mit obenliegender Nockenwelle und Fig. 4 eine Darstellung einer bekannten Ventilsteuerung gemäß Fig. 3 bei geöffnetes Ventil.
  • In Fig. 3 ist im Prinzip eine der verschiedenen Steuerungs-@rten beim @iertaktmotor dargestellt. Die Prinzipdarstellung zeigt eine Ventilsteuerung mit oben liegender Nockenwelle im 18. Bei dieser Ventilsteuerung wird /ges@@kessenen Zustand das Ventil 8 mit Hilfe einer Ventilfeder 10, die zwischen Zylinderkopf 6 und Ventilteller 12 angeordnet ist, in den Sitz 4 gepraßt.
  • Durch Drehung der Nockenwelle 18 wird des Ventil 8 über Kipphebel 18 gegen die Federkraft der Ventilfeder 10 geöffnet. (Fig. 4) Beim Drohen einer oben liegenden Nockenwelle 18 mit Ventilen 8 und Ventilfedern 10 ost ein erforderliches Drehmoment aufzubringen, @@ die Ventile zu steuern. @@ses nicht anorhebliche Drehmoment auß der Motor augbringen, so daß dieses Drehmoment von der Leistung des Motors abzuziehen ist, wobei sich die angegebens Leistung des Motors entsprechend verringert.
  • Nach Fig. 1 ist eine vorteilhafte Ventilsteuerung inPrinzip dargestellt, die mit entlasteter Ventilfeder 10 arbeitet, die wesentlich kleiner ist als die bisher verwendeten Ventilfedern. Nach Fig. 1 liegt die Unterseite der aufgrund der bevorzugten Anordnung kleineren Ventilfeder 10 nicht mehr auf dem Zylinderkopf 6 auf, sondern vielmehr auf dem Kipphebel 14. Dabei ist der Kipphebel 14 auf der Unterseite mit einem Nocken 16 verschen, der auf einer Gegendruckwelle 20 aufliegt, die gegenüber dem Nocken und der Nockenwelle 18 angeordnet ist. In der gezeigten Darstellung drückt die zwischen Ventilteller 12 und dem Kipphebel 14 angeordnete Ventilfeder 10 das Ventil 8 in den Sitz 4.
  • Die Gegendruckwelle 20 ist vorteilhafterweise mit einer Anssparung 24 verschen, so daß bei sich gleichsinnig drehender Nockenwelle 18 und Gegendruckwelle 20 der Hocken 16 des Kipphebels 14 in die Aussparung 24 der Gegendruckwalle 20 einläuft. Die Ventilfeder 10 ist vorteilhafterweise in einer Kappe 22 so angeordnet, daß ein bestimmtes Spiel zwischen dem Ventilteller 12 und der Kappe 22 bei geschlossenem Ventil 8 verbleibt.
  • Zur Öffnung des Ventils 8 gemäß Fig. 2 ist im wesentlichen kein Kraftaufwand mehr erforderlich, da die Ventilfeder 10 @@im Öffnen des Ventils 8 sich entspannt und daher das Öffnen des Ventils unterstätzt.
  • Aufgrund der verteilhaften Anordnung fällt der bekannten Necfkenwelle 18 nur noch eine Führungsaufgabe ohne wesentliche Kraft@bert@sgang zu, @@ daß die Nackenwelle aus einem völlig anderem Material, beispielsweise aus einem Kunststoff, hergestellt werden kann. Dadurch ergeben sich wesentliche Vorteil@ bei der Herstellung und aufgrund des Konstenvorteils bei der Verwendung eines nicht so toueren Werkstoffes. Auch die Gegendruckwelle hat nur die geringe Schließkraft für das Ventil aufzubringen, so daß auch diese Welle nicht aus einem besondars hoch vergüteten Werkstoff hergestellt werden muß.
  • Dar@ber hinaus ist bei besonderer Auslegung der Gegendruckwelle mit Zusatznocken und einem zusätzlichen Schwinghebel der Vorteil zu erzielen, daß auf die Nockenwelle völlig versichtet werden kann. In diesem Fall erfolgt die komplette Steuerung der Ventile über die untere Gegendruckwolle.
  • Aufgrund von durchgefährten Versuchen wurden Meßwerte ermittelt, die den Schluß zulassen, daß aufgrund der bevorzugten Anordnung der Ventilsteuerung weitere vorteilhafte Ergebnisse zu erzielen sind. Dabei hat sich nach vorsichtiger Berechnung herausgestellt, daß sich das Drehmoment eines Motors mit der vorteilhaften Ventilsteuerung um mindestens 20 % erhöhen därfte. Darüber hinaus därfte sich gleichzeitig der Kraftstoffverbrauch um dem gleichen Prozentsatz bei einem vergleichbares Einsatz des Motors verringern.
  • L e e r s e i t e

Claims (7)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E : 1. Motorste@rung für @@@ @isch@arhäi@nde Verbrennungskraftmaschinen, insb@@@@@@@@@ @@@kaft@@@@@eren, bei danen ein bestim@tes @@@tstoff@@nisch in Zylinier über Ventile mit Ventilteiler, Ven@@@@eder und Kipphabel einstromt, die über einme @@ckenw@lle steu@@ar sind. dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Ventilfeder (10) über dem Ventilte@ler (12) auf dem Kipphabel (14) angeordnet ist, daß der Kipphebel (14) auf einer Seits mit einem @@cken (16) ausge@üs@et ist und daß sind @@ge@@@@k@@le (20) gegenüber dem N@cken (16) und der @ock@@welle (18) gelagert istl.
  2. 2. Motorsteuerung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Ventilfed@r (10) in einer über dem Ventilteller (12) befindlichen Kappe (22) untergebracht ist.
  3. 3. Motorsteuerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e -k e n n z e c h n e t, daß die Gegendruckwelle (20) und die Nackenwelle (@8) gleichsin@ig umlaufend angeordnet sind.
  4. 4. Motorsteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Gegendruckwelle (20) mit Ausparungen (24) augerüstet ist, in die der an dem Kipph@hel (14) angebrachte Nocken (16) einrastbar ist.
  5. 5. Motorsteuerung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Ventilfeder (10) in der Kappe (22) mit einem kleinen Spiel zwischen Ventilteller (12) und Kappe (22) untergebracht ist.
  6. 6. Motorsteuerung nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Ventilfeder (10) mit einem Spiel von 8 mm zwischen dem Ventilteller (12) und der Kappe (10) untergebracht ist.
  7. 7. Motorsteuerung für periodisch arbeitende Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere Hubkelbenmotoren, bei denen ein bestimmtes Kraftstoffgemisch in Zylinder über Ventile mit Ventilteller, Ventilieder und Kipphebel einströmt, die über eine Teile steuerbar sind, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Teile als Gegendruckwelle (20) mit @ment@@ocken und @@@@lichem Schwinghebe- ausgebildet ist, daß die Ventilfeder (10) über dem Ventilteller (12) auf dem Kipphebel (14) angeordnet ist und daß der Kipphebel (14) auf einer Seite mit einem Nocken (16) ausgerästet ist.
DE19792952052 1979-12-22 1979-12-22 Ventiltrieb für Brennkraftmaschinen Expired DE2952052C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792952052 DE2952052C2 (de) 1979-12-22 1979-12-22 Ventiltrieb für Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792952052 DE2952052C2 (de) 1979-12-22 1979-12-22 Ventiltrieb für Brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2952052A1 true DE2952052A1 (de) 1981-07-02
DE2952052C2 DE2952052C2 (de) 1982-07-08

Family

ID=6089457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792952052 Expired DE2952052C2 (de) 1979-12-22 1979-12-22 Ventiltrieb für Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2952052C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987003645A1 (en) * 1985-12-14 1987-06-18 Stidworthy Frederick M Delayed tension valves
DE102005034177B3 (de) * 2005-07-21 2006-12-14 Monika Sedlbauer Zwangsgesteuerte Ventilantriebsvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1013116B (de) * 1956-06-19 1957-08-01 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum Einstellen des Ventilspieles bei Brennkraftmaschinen
US4036185A (en) * 1976-04-09 1977-07-19 Key Edward H Energy-efficient valve gear

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1013116B (de) * 1956-06-19 1957-08-01 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum Einstellen des Ventilspieles bei Brennkraftmaschinen
US4036185A (en) * 1976-04-09 1977-07-19 Key Edward H Energy-efficient valve gear

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987003645A1 (en) * 1985-12-14 1987-06-18 Stidworthy Frederick M Delayed tension valves
DE102005034177B3 (de) * 2005-07-21 2006-12-14 Monika Sedlbauer Zwangsgesteuerte Ventilantriebsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2952052C2 (de) 1982-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0143910B1 (de) Drehklappe mit Servomotor
EP0784149A1 (de) Direkteinspritzende Brennkraftmaschine
DE2930266A1 (de) Nockenwellenanordnung, insbesondere fuer eine brennkraftmaschine
DE112018000752T5 (de) Intelligenter Greifer für einen Hydraulischen Drehmomentwandler mit einer automatischen Zahnanpassungsfunktion
DE10209052A1 (de) Torsionsfederaufbau für eine elektronische Luftdrossel
DE102017130723A1 (de) Hydraulik- und Pneumatikmotor mit einem niedrigen Energieverbrauch und einem hohen Gasdruck
EP0080670B1 (de) Drehvorrichtung für hängende Lasten
DE19961756C1 (de) Abgasrückführventil
DE3607798C2 (de)
DE3933021C2 (de)
DE3150654C2 (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DD153623A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern des bremsens bei dieselmotoren
DE2952052A1 (de) Motorsteuerung fuer periodisch arbeitende verbrennungskraftmaschinen
DE4432688A1 (de) Rotationskolbenmotor
DE3109253A1 (de) Dekompressionseinrichtung an brennkraftmaschinen
DE3212524A1 (de) Verbesserung der spritzzeitverstellsystem bei einer einspritzpumpe, insbesondere bei einer steuerkolbenpumpe
DE3226196A1 (de) Ventiltrieb
DE2919417C3 (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE4209231C2 (de) Rückstellfeder für eine Drosselklappe
DE3545145A1 (de) Brennstoff-einspritzpumpe fuer eine wenigstens vierzylindrige brennkraftmaschine
DE404938C (de) Hoehenreglung fuer mehrzylindrige Verbrennungsmotoren
DE102015200150B3 (de) Mehrzylinder-Ottomotor sowie Verfahren zu dessen Betrieb
DE3128332A1 (de) "mit nocken bestueckte steuerwelle"
DE3725049A1 (de) Verbrennungskraftmaschinen mit gleichachsiger, konzentrischer ventilanordnung
AT224387B (de) Freiflugkolbenbrennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee