DE2951873A1 - Vorrichtung zur messung des mengenstromes von fluidisiertem material - Google Patents

Vorrichtung zur messung des mengenstromes von fluidisiertem material

Info

Publication number
DE2951873A1
DE2951873A1 DE19792951873 DE2951873A DE2951873A1 DE 2951873 A1 DE2951873 A1 DE 2951873A1 DE 19792951873 DE19792951873 DE 19792951873 DE 2951873 A DE2951873 A DE 2951873A DE 2951873 A1 DE2951873 A1 DE 2951873A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
venturi
density
material level
height
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792951873
Other languages
English (en)
Inventor
Wolf Dipl.-Ing. 4720 Beckum Goldmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Krupp Polysius AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Polysius AG filed Critical Krupp Polysius AG
Priority to DE19792951873 priority Critical patent/DE2951873A1/de
Publication of DE2951873A1 publication Critical patent/DE2951873A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/002Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow wherein the flow is in an open channel
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/76Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
    • G01F1/86Indirect mass flowmeters, e.g. measuring volume flow and density, temperature or pressure
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/32Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using rotatable arms or other pivotable transmission elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Messung des Mengenstromes von
  • fluidisiertem Material Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Messung des Mengenstromes von fluidisiertem, feinkörnigem Material, wie Zementrohmehl, in einer pneumatischen Förderrinne.
  • Es ist bekannt, den kontinuierlich durch eine pneumatische Förderrinne geförderten Mengenstrom von fluidisiertem, feinkörnigem Material, wie Zementrohmehl, mit Hilfe eines als Waage ausgebildeten Teilstückes der pneumatischen Förderrinne zu bestimmen. Vorrichtungen dieser Art sind verhältnismäßig aufwendig.
  • Es ist weiterhin auch bekannt, den Mengenstrom mittels in der pneumatischen Förderrinne angeordneter drehbarer Meßelemente zu bestimmen, die vom Förderstrom angetrieben werden. Der wesentliche Nachteil dieser Ausführungen besteht in ihrer recht geringen Genauigkeit.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung dieser Mängel der bekannten Ausführungen eine besonders einfach aufgebaute, genau und zuverlässig arbeitende Vorrichtung zur Messung des Mengenstromes von fluidisiertem, feinkörnigem Material zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch a) eine in der pneumatischen Förderrinne vorgesehene, seitliche Venturi-Einschnürung und b) Einrichtungen zur Messung der Höhe des Materialspiegels und/oder der Materialdichte vor und in der Venturi-Einschnürung.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, aaß sich das für die Flüssigkeitsmessung in offenen Gerinnen bekannte Höhendifferenzverfahren grundsätzlich auch zur Messung des Mengenstromes von fluidisiertem, feinkörnigen Material in einer pneumatischen Förderrinne eignet. Voraussetzung hierfür ist, daß dann, wenn sich Änderungen der Materialdichte vor und in der Venturi-Einschnürung ergeben, diese Dichte-Anderungen zur Messung des Mengenstromes mit erfaßt und berücksichtigt werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich gegenüber den bisher bekannten Ausführungen durch eine besonders einfache Bauweise, eine hohe Meßgenauigkeit und eine sehr zuverlässige, störungsfreie Betriebsweise aus.
  • Die Erfindung wird anhand einiger in der Zeichnung veranschaulichter Ausführungsbeispiele näher erläutert. In der Zeichnung zeigen Fig.1 und 2 Seitenansicht und Aufsicht des Mengenstromes in einer mit einer Venturi-Einschnürung versehenen pneumatischen Förderrinne; Fig.3 und 4 Schema-Darstellungen von zwei Ausführungsbeispielen der Erfindung.
  • Die Fig.1 und 2 veranschaulichen das Prinzip des der erfindungsgemäßen Meßvorrichtung zugrundeliegenden Höhendifferenz-Verfahrens.
  • In der pneumatischen Förderrinne 1 ist eine seitliche Venturi-Einschnürung 2 (sichtbar in der Aufsicht gemäß Fig.2)vorgesehen.
  • Unter der Voraussetzung, daß in der Strömung die potentielle Energie des Dz kies konstant ist, läßt sich die Bernoullische Gleichung wie folgt schreiben: Hierbei bedeuten w1 Strömungsgeschwindigkeit vor der Venturi-Einschnürung, W2 Strömungsgeschwindigkeit in der Venturi-Einschnürung, h1 Höhe des Materialspiegels vor der Venturi-Einschnürung; h2 Höhe des Materialspiegels in der Venturi-Einschnürung; 51, ß2 Profilbeiwerte, die für die meisten Strömungsformen zwischen 1,04 und 1,06 liegen.
  • g Erdbeschleunigung.
  • Es gilt weiterhin die Kontinuitätsgleichung 1 bl hl = W2 b2 h2 (2) Hierbei bedeuten b1 Breite der Förderrinne vor der Venturi-Einschnürung, b2 Breite der Förderrinne im engsten Teil der Venturi-Einschnürung.
  • Aus den Gleichungen 1) und 2) läßt sich der Mengenstrom (Durchfluß Q pro Zeiteinheit) wie folgt berechnen Dabei ist k ein konstanter Faktor.
  • Der Mengenstrom Q läßt sich also durch Messung von h1 und h2 bestimmen.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel einer auf diesem Prinzip beruhenden erfindungsgemäßen Meßvorrichtung ist in Fig.3 veranschaulicht. Die Förderrinne 1 enthält eine (in der Seitenansicht gemäß Fig.3 nicht sichtbare) seitliche Venturi-Einschnürung, die eine Absenkung des Materialspiegels 3 im Bereich dieser Venturi-Einschnürung zur Folge hat. Uber Schwimmer 4 und 5 werden die Höhen h1 und h2 (vgl. Fig.1) abgetastet und durch angeschlossene Meßelemente 6 bzw. 7 ermittelt. Ein Rechner 8 führt die Rechenoperationen gemäß Gleichung 3 aus und liefert als Ergebnis den Mengenstrom Q.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig.4 verwendet zur Messung der Höhen h1 und h2 unter gleichzeitiger Berücksichtigung von Dichte-Anderungen des Material-Luftstromes Gammastrahler 9, 10, die mit Empfängern 11, 12 zusammenwirken. Das von diesen Empfängern gelieferte Signal wird einem Rechner 13 zugeführt, der die Rechenoperation gemäß Gleichung 3) durchführt, zusätzlich jedoch auch die Dichte-Änderung im Bereich der Venturi-Einschnürung durch das von den Empfängern 11 und 12 gelieferte Signal berücksichtigt.
  • Die Erfindung sei weiterhin an folgendem Beispiel erläutert.
  • Vorgegeben sei eine pneumatische Förderrinne mit einer lichten Breite von 400 mm für eine Förderleistung von 280 m3/h Zementrohmehl. Bei Einbau einer seitlichen Venturi-Einschnürung mit einer lichten Weite (b2) an der engsten Stelle von 370 mm stellt sich eine Höhe h1 des Materialspiegels vor der Einschnürung von 222 mm und eine Höhe h2 an der engsten Stelle von 200 mm ein; der Höhenunterschied beträgt also 22 mm. Bei 80% der Fördermenge würde der Höhenunterschied nur etwa die Hälfte betragen.
  • Während beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig.3 mechanische Einrichtungen und bei der Variante gemäß Fig.4 Gamma-Strahler zur Messung der Höhe des Materialspiegels vorgesehen sind, können im Rahmen der Erfindung beispielsweise auch optische, kapazitive oder auf Ultraschallbasis arbeitende Einrichtungen zur Messung der Höhe des Materialspiegels und/oder zur gleichzeitigen Berücksichtigung der Materialdichte Verwendung finden.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zur Messung des Mengenstromes von fluidisiertem, feinkörnigen Material, wie Zementrohmehl, in einer pneumatischen Förderrinne, gekennzeichnet durch a) eine in der pneumatischen Förderrinne 1 vorgesehene, seitliche Venturi-Einschnürung (2) und b) Einrichtungen (4 bis 7 bzw. 9 bis 12) zur Messung der Höhc des Materialspiegels und/oder der Materialdichte vor und in der Venturi-Einschnürung.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mechanische, optische, kapazitive oder auf Ultraschallbasis arbeitende Einrichtungen zur Messung der Höhe des Materialspiegels.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Gamma-Strahler (9 bis 12) zur Messung der Höhe des Materialspiegels unter gleichzeitiger Berücksichtigung der Materialdichte.
DE19792951873 1979-12-21 1979-12-21 Vorrichtung zur messung des mengenstromes von fluidisiertem material Withdrawn DE2951873A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792951873 DE2951873A1 (de) 1979-12-21 1979-12-21 Vorrichtung zur messung des mengenstromes von fluidisiertem material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792951873 DE2951873A1 (de) 1979-12-21 1979-12-21 Vorrichtung zur messung des mengenstromes von fluidisiertem material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2951873A1 true DE2951873A1 (de) 1981-07-02

Family

ID=6089333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792951873 Withdrawn DE2951873A1 (de) 1979-12-21 1979-12-21 Vorrichtung zur messung des mengenstromes von fluidisiertem material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2951873A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3227875A1 (de) * 1981-07-28 1983-04-28 Nippon Kokan K.K. Vorrichtung zur kontinuierlichen messung der durchsatzmenge eines feinmaterials durch ein foerderrohr
DE19601646C1 (de) * 1996-01-18 1997-08-14 Reinhard Dr Ing Hassinger Meßanordnung zur Abflußmessung
WO2008110909A2 (en) * 2007-03-15 2008-09-18 Universita' Degli Studi Di Palermo Measurement method for measuring the peak flow discharges and the channel bed roughness in a natural or artificial water course and related system
WO2009037501A1 (en) * 2007-09-17 2009-03-26 Hymetrics Limited Measurement of flow in a channel

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1255335B (de) * 1963-11-09 1967-11-30 Siemens Ag Echoloteinrichtung zur Bunkerstandsmessung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1255335B (de) * 1963-11-09 1967-11-30 Siemens Ag Echoloteinrichtung zur Bunkerstandsmessung

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Chemie-Anlagen + Verfahren, cav-survey Juli 77, S. 62 *
DE-Z: Verfahrenstechnik, 5, 1971, Nr. 9, S. 357-359 *
DE-Z: wägen + dosieren, 2, 1979, S. 46-49 *
Grave, H.E.: Elektrische Messung nicht elektr. Größen, 1962, S. 255-269 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3227875A1 (de) * 1981-07-28 1983-04-28 Nippon Kokan K.K. Vorrichtung zur kontinuierlichen messung der durchsatzmenge eines feinmaterials durch ein foerderrohr
US4490077A (en) * 1981-07-28 1984-12-25 Nippon Kokan Kabushiki Kaisha Apparatus for continuously measuring flow rate of fine material flowing through transport pipe
DE3227875C2 (de) * 1981-07-28 1987-10-22 Nippon Kokan K.K.
DE19601646C1 (de) * 1996-01-18 1997-08-14 Reinhard Dr Ing Hassinger Meßanordnung zur Abflußmessung
WO2008110909A2 (en) * 2007-03-15 2008-09-18 Universita' Degli Studi Di Palermo Measurement method for measuring the peak flow discharges and the channel bed roughness in a natural or artificial water course and related system
WO2008110909A3 (en) * 2007-03-15 2008-11-06 Univ Palermo Measurement method for measuring the peak flow discharges and the channel bed roughness in a natural or artificial water course and related system
WO2009037501A1 (en) * 2007-09-17 2009-03-26 Hymetrics Limited Measurement of flow in a channel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4119240A1 (de) Verfahren zur bestimmung der partikelgroessenverteilung von partikelgemischen
DE2935941A1 (de) Messung des volumens und der form eines glaspostens
FI893881A (fi) Automaattinen osasanalyysimenetelmä ja laite analyysin suorittamiseksi
US4361032A (en) Apparatus for measuring surface tension
EP0195420A2 (de) Messanordnung zur Partikelgrössenanalyse
DE3007038A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sortieren von erz
DE2244953C3 (de) Vorrichtung zur Ultraschall-Werkstoffprüfung
DE3303177C2 (de)
DE2951873A1 (de) Vorrichtung zur messung des mengenstromes von fluidisiertem material
DE2232207A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abstandsmessung, insbesondere zur feinmessung an werkstuecken
CH712588B1 (de) Gasflussmessgerät.
DE2941747C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Messung der Abstandsänderungen zwischen Meßpunkten an Gebirgsformationen
DE2315511A1 (de) Verfahren und geraet zum fortlaufenden messen der feinheit eines pulverfoermigen materials
DE19719032C1 (de) Verfahren und Einrichtung zur On-line-Detektierung von mineralischen Fremdkörpern in Nutzmineralströmen und deren Entfernung während ihres Transportes auf Fördereinrichtungen
DE2623578A1 (de) Teilchengroessenanalysator
DE1598599C (de) Verfahren zum Messen der Staubfluß dichte
CH608886A5 (en) Method for the automatic weighing of pourable substances and automatic weighing and metering apparatus for carrying out the method
DE1944199A1 (de) Anordnung zur Messung der Belegung eines Schuettgut foerdernden Bandes
DE1266994B (de) Fluegelradmesser zur Mengenmessung stroemender Gase
DE2820160A1 (de) Schaltungsanordnung zur wegmessung mit einem zaehler
DE1803097C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen eines schallaufzeitpropor tionalen Signals
DE3018092A1 (de) Einrichtung zur ueberpruefung von ultraschallpruefgeraeten
DE3031863A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der viskositaet einer fluessigkeit
DE1109275B (de) Grossflaechenzaehler zum kontinuierlichen Bestimmen der Betastrahlenaktivitaet von Wasser
DE2022630A1 (de) Vorrichtung zum Messen des Materialdurchsatzes bei Materialfolgen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee