DE29517347U1 - Parkuhr oder Parkscheinautomat - Google Patents
Parkuhr oder ParkscheinautomatInfo
- Publication number
- DE29517347U1 DE29517347U1 DE29517347U DE29517347U DE29517347U1 DE 29517347 U1 DE29517347 U1 DE 29517347U1 DE 29517347 U DE29517347 U DE 29517347U DE 29517347 U DE29517347 U DE 29517347U DE 29517347 U1 DE29517347 U1 DE 29517347U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parking
- ticket machine
- meter
- payment
- machine according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims description 2
- 230000006855 networking Effects 0.000 claims description 2
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000012011 method of payment Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q20/00—Payment architectures, schemes or protocols
- G06Q20/08—Payment architectures
- G06Q20/12—Payment architectures specially adapted for electronic shopping systems
- G06Q20/127—Shopping or accessing services according to a time-limitation
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q20/00—Payment architectures, schemes or protocols
- G06Q20/30—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
- G06Q20/36—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using electronic wallets or electronic money safes
- G06Q20/363—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using electronic wallets or electronic money safes with the personal data of a user
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07B—TICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
- G07B15/00—Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points
- G07B15/02—Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points taking into account a variable factor such as distance or time, e.g. for passenger transport, parking systems or car rental systems
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F17/00—Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
- G07F17/0014—Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for vending, access and use of specific services not covered anywhere else in G07F17/00
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F17/00—Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
- G07F17/24—Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for parking meters
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F7/00—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
- G07F7/08—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
- G07F7/0866—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means by active credit-cards adapted therefor
Landscapes
- Business, Economics & Management (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Accounting & Taxation (AREA)
- Finance (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Strategic Management (AREA)
- General Business, Economics & Management (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
Description
Parkuhr oder Parkscheinautomat
Die Erfindung betrifft eine Parkuhr oder einen Parkscheinautomaten
zur Anzeige der zulässigen Parkzeit oder der Ausgabe von Belegen über die zulässige Parkzeit für den Einsatz bei
kostenpflichtigen Park- oder Einstellplätzen.
Es ist bekannt, bei Parkuhren oder Parkscheinautomaten die Parkzeit mit Bargeld zu bezahlen. Auf diese Weise sammeln
sich zum Teil beträchtliche Bargeldbeträge in diesen Einrichtungen an, wodurch Parkuhren und Parkscheinautomaten
immer wieder Ziel krimineller Energie, z. B. durch Diebstahl ganzer Einrichtungen oder durch Aufbruch, sind. Bei Parkuhren
kommt als weiterer Nachteil hinzu, daß sie in der Regel keinen Beleg über die bezahlten Beträge liefern können.
Weitere Nachteile der Zahlung mit Bargeld bei Parkuhren oder Parkscheinautomaten sind die aufwendigen Vorrichtungen zur
Identifizierung von Bargeld. So ist eine Eingabe- und Identifizierungseinrichtung
für Münzgeld eine mechanische Komponente und sehr kostenaufwendig. Ebenfalls sehr teuer sind Vorrichtungen
zur Identifizierung von Papiergeld. Auf diese Weise erhöhen sich die Kosten für Parkuhren und Parkscheinautomaten
deutlich.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Parkuhr oder einen Parkscheinautomaten
anzugeben, mit denen der Bargeldbestand verringert werden kann. Zusätzlich ist es wünschenswert, für
jede Bezahlung von Parkzeit eine Quittung zu erhalten.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Parkuhr oder der Parkscheinautomat derartig ausgebildet ist,
daß die Bezahlung mittels eines bargeldlosen Zahlungsmittels, wie z. B. einer Kreditkarte oder einer Chipkarte, erfolgen
kann.
95 G 37 8
Auf diese Weise wird der Bargeldbestand in Parkscheinautomaten oder Parkuhren verringert, da die Kunden auf die bequemere
Zahlungsweise mit einem bargeldlosen Zahlungsmittel, z. B. einer Chipkarte oder einer Kredit- bzw. EC-Karte, zurückgreifen
können.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die erfindungsgemäße Parkuhr bzw. der erfindungsgemäße Parkscheinautomat
derartig ausgebildet, daß die Bezahlung nur mittels eines bargeldlosen Zahlungsmittels erfolgen kann.
Auf diese Weise wird kein Geld in der Parkuhr bzw. im Parkscheinautomaten gespeichert, so daß diese kein lohnendes Objekt
für Diebstahl bzw. Aufbruch mehr darstellen. Außerdem können die teuren Einrichtungen zur Identifizierung von Bargeld
wie Münzen oder Papiergeld entfallen. Die erfindungsgemäße Parkuhr bzw. der erfindungsgemäße Parkscheinautomat
kommt mit einem Minimum an mechanischen Komponenten und einer einfachen Elektronik aus.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weisen die erfindungsgemäße Parkuhr bzw. der erfindungsgemäße
Parkscheinautomat Registrierungselemente für bargeldlose Zahlungsmittel auf, so daß die Wahl der gewünschten Parkzeit
bzw. -dauer durch entsprechend mehrmalige Verwendung des bargeldlosen Zahlungsmittels erfolgen kann. Auf diese Weise kann
eine zusätzliche Mensch-Maschine-Schnittstelle in Form von Bedienelementen zur Wahl der gewünschten Parkzeit eingespart
werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weisen die bargeldlosen Zahlungsmittel einen Guthabenspeicher
auf, von dem entsprechend der gewünschten Parkzeit Guthaben durch die Parkuhr oder den Parkscheinautomaten abgebucht werden.
In einer alternativen bzw. ergänzenden Ausführungsform
sind mehrere Parkuhren oder Parkscheinautomaten datentechnisch mit einer Zentrale verbunden, wobei diese Vernetung
vorteilhafterweise genutzt wird, um Geld entsprechend den Kosten
für die Parkzeit bzw. -dauer von den den entsprechenden
bargeldlosen Zahlungsmitteln zugeordneten Konten, z. B. Girokonten
bei Kreditkarten oder EC-Karten, abgebucht werden können.
Weitere und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, anhand der Zeichnungen
und in Verbindung mit den Unteransprüchen. Im einzelnen zeigen:
FIG 1 einen erfindungsgemäßen Parkscheinautomaten
FIG 2 eine erfindungsgemäße Parkuhr
FIG 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Parkscheinautomaten 1 mit einem Anzeige- und Bedienfeld
2. Neben den herkömmlichen Anzeigen- und Bedienelementen wie
Münzeingabe, Banknoteneingabe, Anzeige der gewünschten Parkzeit oder des Guthabens, einem Geldrückgabeknopf oder einem
Bestätigungsknopf weist der Parkscheinautomat 1 eine Karteneingabevorrichtung 3 auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel
können mit dieser Karteneingabevorrichtung 3 sowohl Kreditais auch EC-Karten gelesen werden, wobei die gewünschte Parkzeit
über Parkzeitwahlschalter ausgewählt werden kann. In einer alternativen Version ist es ebenfalls möglich, daß das
Anzeigen- und Bedienfeld nur eine Anzeige der gewünschten Parkzeit und eine Karteneingabevorrichtung 3 aufweist.
FIG 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Parkuhr 4. Diese weist ein Anzeigenfeld mit einer Digitalanzeige
5 auf, mit der die verbleibende Restparkzeit angezeigt wird. Die Bezahlung der Parkzeit erfolgt im voraus durch Einführen
einer Magnetkarte 6 in eine in FIG 2 nicht gezeigte Karteneingabevorrichtung. Diese Karteneingabevorrichtung ist
seitlich an der Parkuhr angeordnet. Die Wahl der gewünschten Parkdauer kann wahlweise durch Bedienelemente oder durch
mehrmaliges Einführen der Magnetkarte 6 erfolgen. In der vorliegenden
Ausführungsform weist die Parkuhr keine Bedienelemente
auf, so daß die Wahl der Parkdauer nur durch ein- oder mehrmaliges Einführen der Karte erfolgen kann. Ist die ge-
wünschte Parkdauer &zgr;. B. 30 Minuten, so wird die Magnetkarte 6 einmal eingeführt. Für 60 Minuten gewünschter Parkdauer muß
die Magnetkarte 6 zweimal in die Karteneingabevorrichtung eingeführt werden. Die Magnetkarte 6 kann sowohl eine EC- als
auch eine Kreditkarte sein. Die Gebühren für die Parkdauer werden von einem der EC- bzw. Kreditkarte zugeordneten Konto
abgebucht. Dieses kann z. B. ein normales Girokonto sein.
Claims (12)
1. Parkuhr oder Parkscheinautomat zur Anzeige der zulässigen Parkzeit oder der Ausgabe von Belegen über die zulässige
Parkzeit für den Einsatz bei kostenpflichtigen Park- oder Einstellplätzen,
dadurch gekennzeichnet, daß die Parkuhr (4) oder der Parkscheinautomat (1) derartig
ausgebildet ist, daß die Bezahlung mittels eines bargeldlosen Zahlungsmittels, wie z. B. einer Kreditkarte oder einer
Chipkarte, erfolgen kann.
2. Parkuhr oder Parkscheinautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß sie derartig ausgebildet sind, daß die Bezahlung nur mittels eines bargeldlosen Zahlungsmittels erfolgen kann.
3. Parkuhr oder Parkscheinautomat nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß sie Bedienelemente, z. B. zur Wahl der gewünschten Parkzeit,
aufweisen.
4. Parkuhr oder Parkscheinautomat nach Anspruch 1, 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß sie Registrierungselemente für die bargeldlosen Zahlungsmittel
aufweisen, so daß die Wahl der gewünschten Parkzeit bzw. -dauer durch entsprechend mehrmaliges Verwenden des bargeldlosen
Zahlungsmittels erfolgen kann.
5. Parkuhr oder Parkscheinautomat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß das bargeldlose Zahlungsmittel als Magnetkarte (6), z. B.
als Kreditkarte oder EC-Karte, ausgebildet ist. 35
95 G 3 7 8
6. Parkuhr oder Parkscheinautomat nach einem oder mehreren
der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß das bargeldlose Zahlungsmittel als Chipkarte ausgebildet
ist.
7. Parkuhr oder Parkscheinautomat nach einem oder mehreren
der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß das bargeldlose Zahlungsmittel als Transponder ausgebildet
ist.
8. Parkuhr oder Parkscheinautomat nach einem oder mehreren
der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die bargeldlosen Zahlungsmittel einen Guthabenspeicher
aufweisen und daß die Parkuhr oder der Parkscheinautomat entsprechend der gewünschten Parkzeit Guthaben vom Guthabenspeicher
abbuchend ausgebildet sind.
9. Parkuhr oder Parkscheinautomat nach einem oder mehreren
der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Parkuhren oder Parkscheinautomaten datentechnisch
mit einer Zentrale verbunden sind.
10. Parkuhr oder Parkscheinautomat nach einem oder mehreren
der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß sie Geld entsprechend den Kosten für die Parkzeit von den
entsprechenden bargeldlosen Zahlungsmitteln zugeordneten Konten, z. B. Girokonten bei Kreditkarten oder EC-Karten, abbuchend
ausgebildet sind.
11. Parkuhr oder Parkscheinautomat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
95 G 3 7 8 4
daß die Vernetzung mit einer Zentrale drahtlos ist, z. B.
über ein Satellitenkommunikationnetz oder ein Funktelefonnetz.
12. Parkuhr oder Parkscheinautomat nach einem oder mehreren
der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß sie eine verbleibende Restparkzeit nach Beendigung des
Parkens rückbuchend ausgebildet sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29517347U DE29517347U1 (de) | 1995-10-30 | 1995-10-30 | Parkuhr oder Parkscheinautomat |
DE19642932A DE19642932A1 (de) | 1995-10-30 | 1996-10-17 | Parkuhr oder Parkscheinautomat |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29517347U DE29517347U1 (de) | 1995-10-30 | 1995-10-30 | Parkuhr oder Parkscheinautomat |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29517347U1 true DE29517347U1 (de) | 1996-01-04 |
Family
ID=8014902
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29517347U Expired - Lifetime DE29517347U1 (de) | 1995-10-30 | 1995-10-30 | Parkuhr oder Parkscheinautomat |
DE19642932A Withdrawn DE19642932A1 (de) | 1995-10-30 | 1996-10-17 | Parkuhr oder Parkscheinautomat |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19642932A Withdrawn DE19642932A1 (de) | 1995-10-30 | 1996-10-17 | Parkuhr oder Parkscheinautomat |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE29517347U1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19842555C2 (de) * | 1998-09-17 | 2001-05-17 | Martin Michalk | Verfahren und Vorrichtung zum Kassieren eines Betrages für das befugte Nutzen eines Bereiches und/oder einer Dienstleistung |
DE29822429U1 (de) | 1998-12-16 | 1999-03-04 | Siemens AG, 80333 München | Einrichtung zur Synchronisation von internen Uhren in Parkscheinautomaten |
DE19916308A1 (de) * | 1999-04-12 | 2000-10-19 | Bernd Keiderling | Schlüssel/Anhänger und/oder Freigabebauteil zur Bedienung eines Kraftfahrzeuges mit einer Anzeigevorrichtung, Parkautomat sowie Verfahren zu deren Gebrauch |
WO2003065322A1 (fr) * | 2002-01-30 | 2003-08-07 | Iem Sa | Horodateur a affichage electronique de l'image des tickets de stationnement |
US7874482B2 (en) * | 2007-05-13 | 2011-01-25 | Mitschele Frederick L | Parking meter |
-
1995
- 1995-10-30 DE DE29517347U patent/DE29517347U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-10-17 DE DE19642932A patent/DE19642932A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19642932A1 (de) | 1997-05-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3884607T2 (de) | Ausgangsrechnungsabwicklungssystem und -verfahren. | |
DE19956359A1 (de) | Kartenbuchung mittels einer virtuellen Eintrittskarte | |
EP0372103A1 (de) | Verfahren zum Betrieb von Warenverkaufs- und/oder Dienstleitungsautomaten sowie zugehörger Automat | |
DE2512902B2 (de) | Datenaustauschsystem | |
EP1482454A1 (de) | Parkplatzautomat | |
DE4013147A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum betanken von kraftfahrzeugen mittels elektronisch lesbarer abbuchvorrichtung | |
DE4243092C2 (de) | Stromverteilersystem | |
DE69110930T2 (de) | Verwaltungssystem mit Informationsträgern für Autoparkgebühren. | |
DE29517347U1 (de) | Parkuhr oder Parkscheinautomat | |
DE3425524C2 (de) | ||
DE19545705C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Zahlung aus Chipkarten mit Börsenfunktion | |
DE2551893A1 (de) | Dienstleistungsautomat | |
DE29621439U1 (de) | Datenerfassungs- und Kartenbearbeitungssystem | |
DE69309697T2 (de) | Dateninformationssystem | |
DE10046166A1 (de) | Mehrteilige Vorrichtung zur Abrechnung von Entgelt für die Benutzung mautpflichtiger Verkehrswege | |
DE4103415A1 (de) | Analog-operator und verfahren in verbindung mit einem analog-operator | |
DE4337277B4 (de) | Verfahren zur Registrierung von Zählerständen von Guthabenzählern in einer einen Mikrocomputer umfassenden Steuereinheit zur Spielablaufsteuerung eines münzbetätigten Unterhaltungsautomaten | |
DE19842555C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kassieren eines Betrages für das befugte Nutzen eines Bereiches und/oder einer Dienstleistung | |
DE19702400B4 (de) | Verfahren zur Freischaltung eines münzbetätigten Unterhaltungsautomaten mit Gewinnmöglichkeit | |
EP0996095A1 (de) | Elektronische Benutzungskontrollvorrichtung | |
DE19735311C2 (de) | Zusatzgerät für ein geschlossenes Verkaufs- oder Dienstleistungs-System | |
DE4012842A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum betanken von kraftfahrzeugen mittels elektronisch lesbarer abbuchvorrichtung | |
EP0881608B1 (de) | Kartenlesegerät und Verfahren zur Auslösung eines Ereignisses in einem solchen Gerät | |
DE4426486C2 (de) | Verfahren zur Sicherung von Buchungsvorgängen auf an Kunden auszugebende bzw. ausgegebene Wertkarten | |
EP0935219B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Ausgabe und Rücknahme von Berechtigungsausweisen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19960215 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19990127 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20020301 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20040501 |