DE2951637C2 - Einstellbarer Transistor-Differenzverstärker - Google Patents

Einstellbarer Transistor-Differenzverstärker

Info

Publication number
DE2951637C2
DE2951637C2 DE2951637A DE2951637A DE2951637C2 DE 2951637 C2 DE2951637 C2 DE 2951637C2 DE 2951637 A DE2951637 A DE 2951637A DE 2951637 A DE2951637 A DE 2951637A DE 2951637 C2 DE2951637 C2 DE 2951637C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistors
collector
output
currents
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2951637A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2951637A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Dipl.-Ing. 2085 Quickborn Rehfeldt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE2951637A priority Critical patent/DE2951637C2/de
Priority to US06/209,632 priority patent/US4360786A/en
Priority to FR8026792A priority patent/FR2472303A1/fr
Priority to GB8040422A priority patent/GB2066600B/en
Priority to CA000367096A priority patent/CA1149028A/en
Priority to IT8026758A priority patent/IT1134789B/it
Priority to AU65562/80A priority patent/AU537711B2/en
Priority to JP18029480A priority patent/JPS5698918A/ja
Priority to ES497946A priority patent/ES497946A0/es
Publication of DE2951637A1 publication Critical patent/DE2951637A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2951637C2 publication Critical patent/DE2951637C2/de
Priority to SG717/83A priority patent/SG71783G/en
Priority to HK477/84A priority patent/HK47784A/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G1/00Details of arrangements for controlling amplification
    • H03G1/04Modifications of control circuit to reduce distortion caused by control
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G1/00Details of arrangements for controlling amplification
    • H03G1/0005Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal
    • H03G1/0017Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal the device being at least one of the amplifying solid state elements of the amplifier
    • H03G1/0023Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal the device being at least one of the amplifying solid state elements of the amplifier in emitter-coupled or cascode amplifiers

Landscapes

  • Control Of Amplification And Gain Control (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen einstellbaren Differenzverstärker mit vier Transistoren, bei dem die Ausgangsspannung als Differenz der Spannungsabfälle an zwei zum ersten Pol der Speisequelle (+) in eingeschalteten Kollektor-Ausgangswiderstänaen auftritt und der von der Gleichstrom-Einstellung abhängige Anteil der Spannungsabfälle an diesen Widerständen dadurch kompensiert wird, daß ein Spannungsabfall, der durch die Summe der Kollektorströme der beiden is anderen entgegengesetzt einstellbaren Transistoren bedingt ist, mit Hilfe wenigstens eines weiteren Transistors an jeden Ausgangswiderstand übertragen wird.
Bei einem derartigen Differenzverstärker besteht das Problem, eine gute Stabilisierung des Ausgangs-Gleichspannungswertes zu erzielen. Nach den DE-OS 27 23 750 und 28 13 856 wird zur Kompensation von
möglichen Änderungen der Bezugspunkt, an den die Ausgangswiderstände angeschlossen sind, nachgesteuert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dieses Problem der Stabilisierung der Gleichstrom-Ausgangswerte in noch einfacherer Weise zu lösen.
Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß die das übertragene Signal nicht führende Summe der Kollektorströme der beiden anderen Transistoren mittels eines Stromteilers aufgeteilt und je ein Teilstrom zu je einer Ausgangsklemme zugeführt wird.
Während bei den bekannten Lösungen ein Span- !5 nungswert nachgesteuert wurde, werden nach der Erfindung kompensierende Ströme zugeführt, durch die die gewünschte Stabilisierung erzielt wird.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann die Summe der Kollektorströme mittels einer Stromspie-4n gelschaltung aufgeteilt werden. Dahei können zweckmäßig die Kollektorzweige jedes der Transistoren je eine Stromspiegelschaltung steuern, die auch von dem Kollektorstrom je eines der das Signal führenden Differenzverstärker-Transistoren gesteuert wird und deren Ausgangskreis mit einer der Ausgangsklemmen verbunden ist.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung
können die Kollektoren der das Signal führenden
Differenzverstärker-Transistoren direkt mit den Arbeitswiderständen oder aber mit den Emittern der Trenntransistoren verbunden sein.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der
Zeichnung beispielsweise näher erläutert, die in den F i g. 1 und 2 Ausführungsformen der Erfindung zeigen.
In Fig. 1 wird durch zwei npn-Transistoren 1 und 2 ein Differenzverstärker gebildet, dessen Basen mit den Klemmen 11 und 12 verbunden sind, denen ein Einstellsignal Ue zugeführt wird. Die Emitter der Transistoren 1 und 2 sind verbunden und liegen am
Kollektor eines npn-Transistors 7.
Aus zwei npn-Transistoren 5 und 6 wird ein zweiter Differenzverstärker gebildet, dessen Basen ebenfalls an den Klemmen 11 und 12 für das Einstellsignal Ue liegen. Die Emitter der Transistoren 5 und 6 sind miteinander verbunden und an den Kollektor eines Transistors 8 angeschlossen. Die verbundenen Emitter der Transistoren 7 und 8 werden mit einem wenigstens nahezu konstanten Gleichstrom, z. B. aus einer mit Masse
verbundenen Stromquelle 9, gespeist; zwischen ihren Basen wird an den Klemmen 13 und 14 ein Wechselstromsignal U, zugeführt. Pie Emitterzweige der Transistoren 7 und 8 können, besonders für eine bessere Signalaussteuerbarkeit, Wiederstände tOa bzw. 106 enthalten.
Die Kollektoren der Transistoren 1 und 5 sind über je eine ggf, eine Blindkomponente aufweisende Ausgangsimpedanz 17 bzw. 18, vorzugsweise über je einen Arbeitswiderstand von z. B. 1 kOhm, mit dem ersten Pol + der Speisequelle U verbunden, deren zweiter Pol an Masse liegt
Den Emittern der Transistoren 1 und 5 werden von den Transistoren 7 bzs. 8 gegenphasige Signalströme zugeführt, so daß auch an den Ausgangsimpedanzen 17 und 18 gegenphasige Signalspannungen entstehen, deren Differenz an den mit den Kollektoren der Transistoren 1 und 5 verbundenen Klemmen 21 und 22 als Ausgangsspannung U3 entnommen werden kann.
Die beiden anderen Transistoren 2 und 6 der betreffenden Differenzverstärker sind kollektorseitig verbunden. Die zugeführten Kollektorströme werden vom Wechselstromsignal LZ1 über die Transistoren 7 bzw. 8 gegenphasig gesteuert, so daß sich die Signalanteile in dem beide Kollektorströme gemeinsam führenden Leitungsteil 20 aufheben. Die Transistoren 2 und 6 liegen jedoch an der gleichen Klemme 12 der Einstellgröße Ua so daß diese den Strom im Leitungsteil 20 steuert. Der andere Pol der Einstellspannung Uc von der Klemme 11 beeinflußt gegenläufig die das m Wechselstromsignal zu den Ausgangsimpedanzen 17 und 18 übertragenden Transistoren 1 und 2. Durch die Einstellgröße iAerfolgtinden Differenzverstärkern 1,2 und 5, 6 eine Verteilungssteuerung derart, daß der von den Transistoren 7 und 8 zugeführte Signalwechsel- ί·> strom mehr oder weniger zu den Ausgangsimpedanzen 17,18 hin übertragen wird. Gleichzeitig wird aber auch der Gleichstrom durch die Ausgangsimpedanzen 17 und 18 geändert, so daß, wenn keine weiteren Maßnahmen getroffen würden, der Gleichstrompegel an den Ausgangsklemmen 21 und 22 von dem Verstärkungseinstell-Signal Uc an den Klemmen 11 und 12 abhängig wäre. Nach dem Stande der Technik wird daher dem Verbindungspunkt der Impedanzen 17 und 18 eine sich gegenläufig zu dieser unerwünchten Gleichspannungs- Ar, verschiebung ändernde Spannung unterlegt und die GleichsparKiungsverschiebung so kompensiert.
Nach der Erfindung wird eine einfachere und stabilere Schaltung erhalten dadurch, daß die im Leitungsteil 20 fließende Summe der Kollektorströme, die das übertragene Signal nicht führt, mittels eines Stromteüers aufgeteilt und je ein Teilstrom je einer Ausgangskhmme 21 bzw. 22 bzw, jedem der Ausgangswiderstände 17 und 18 zugeführt wird.
Die Aufteilung kann dadurch erfolgen, daß an die v, Leitung 20 zwei Widerstände 23 und 24 angeschlossen sind, deren andere Enden mit den Emittern von npn-Transistoren 25 und 26 verbunden sind. Die Basen dieser Transistoren sind zusammengeschaltet und an eine feste Gleichspannung 27 angeschlossen, die z. B. durch einen der Speisequelle U parallel liegenden Spannungsteiler gebildet sein kann. Da die Spannung an der Leitung 20 und an der Basis der Transistoren 25 und 26 für beide Teilstrom-Zweige gleich ist, wird eine Aufteilung des von der Leitung 20 zugeführten Stromes μ etwa im Verhältnis der Widerstände 23 und 24, also z. B. bei gleichen Widerstanden im Verhältnis I : 1 in gleiche Hälften, erreicht, die der Ausgangsklemmen 21 und 22 bzw, den Widerstanden 17 und 18 zufließen. Da der Gleichstrom in der Leitung 20 und die Gleichströme in den Kollektorzweigen der Transistoren 1 und 5 durch die Einstellspannung Ut gegenläufig verändert werden, kompensieren sich die von den Transistoren t und 25 zur Ausgangsklemme 21 zugeführten Änderungen der Gleichstromkomponente, so daß der Gleichstrompegel unabhängig von der Einstellspannung Uc bleibt. Entsprechendes gilt für die von den Transistoren 5 und 26 zur Ausgangsklemnie 22 zugeführten Ströme.
Durch Bemessung der Widerstände 23 und 24 können auch unterschiedliche Teilströme zu den Ausgangsklemmen zugeführt werden; das ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn an den Ausgangswiderständen 17 und 18 bei der Verstärkungseinstellung durch Uc unterschiedliche Pegelverschiebungen auftreten wurden.
Man kann auch die Kollektoren der das Signal führenden Differenzverstärker-Transitoren 1 und 5 an die Emitter der Transistoren 25 bzw. 26 anschließen und die Verbindung zu den Ausgangswider-uänden 17 und 18 unterbrechen, vie das in der F i g. I durch gestrichelte Linien bzw. Kreuze angedeutet ist. Dann erfolgt die Addition des sich gegenläufig ändernden Gleichstromanteiles zu dem das Signal führenden Kollektoi strom des Transistors 1 bzw. 5 am Emitter eingang des Transistors 25 bzw. 26, so daß diese mit den an der Gleichspannung 27 liegenden Basen als Trenntransistoren dienen, in deren Kollektorzweig an den Impedanzen 17 und 18 das in der Gleichstromeinstellung kompensierte Ausgangssignal U3 auftritt.
Fig.2 zeigt einen Teil der Schaltung, der an die Schaltung nach F ι g. 1 oberhalb der durch kleine Vierecke 31,32 und 33 dargestellten Verbindungsstellen anzuschließen ist Der von der Leitung 20 über die Klemme 31 zugeführte gemeinsame Kollektorstrom der Transistoren 2 und 6 wird wieder über zwei vorzugsweise gleiche Widerstände 23 und 24 den Emitterelektroden zweier Trenntransistoren 25 und 26 zugeführt, deren Basen miteinander und mit dem Kollektor des Transistors 25 verbunden sind. So wird in an sich bekannter Weise eine Stromspiegelschaltung gebildet, bei der das Verhältnis der Kollektorströme der Transistoren 25 und 26 etwa dem umgekehrten Verhältnis der Widerstände 23 und 24 entspricht. Sind diese Widerstände gleich, so sind auch die Kollektorströme praktisch gleich. Diese Kollektorströme werden je der Kathode einer Diode 27 bzw. 28 zugeführt, deren Anoden an der Speisequelle + U liegen. Den Dioden 27 und 28 liegt die Basis-Emitter-Strecke je eines pnp-Transistors 29 bzw. 30 parallel, deren Kollektoren nach Masse mit Arbeitswiderständen 35 bzw. 36 und mit den Ausgangsklemmen 21 bzw. 22 verbunden sind.
Durch die Schaltelemente 27, 29 und 28, 30 werden eine zweite und eine dritte Stromspiegelschaltung gebildet, der eingangsseitig einerseits der das Signal enthaltende Strom von der Klemme 32 bzw. 33 und andererseits der die entgegengesetzt geänderte Gleichstromkomponente enthaltende Kollektorstrom des Transistors 25 bzw 26 zugeführt werden. Die Dioden 27 und 28 können in bekannter Weise durch Transistoren gebildet werden, deren Basis und Kollektor verbunden sind, wie es bei dem ersten Stromspie'gel mit den Transistoren 25 und 26 dargestellt ist. Die Dioden 27 und 28 dienen als Impedanzen, auf denen die die Signalanteilc enthaltenden Ströme von den Schaltungspunkten 32 und 33 und die die gegenläufig geänderte Gleichstromkomponente enthaltenden Ströme von den
Transistoren 25 und 26 addiert werden derart, daß sich die Änderungen der Gleichstromkomponente ausgleichen. Im Ausgangskreis der Stromspiegelschaltungen 27, 29 und 28, 30 wird somit lediglich der Signalanteil durch die Einstellspannung Ue verändert, so daß an den Ausgangsklemmen 2) und 22 praktisch konstante Gleichstrompegel auftreten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche;
1. Einstellbarer Differenzverstärker mit vier Transistoren, bei dem die Ausgangsspannung als Differenz der Spannungsabfälle an zwei zum ersten Pol der Speisequelle (+) eingeschalteten Kollektor-Ausgangswiderständen (17,18) auftritt und der von der Gleichstrom-Einstellung abhängige Anteil der Spannungsabfälle an diesen Widerständen dadurch kompensiert wird, daß ein Spannungsabfall, der durch die Summe der Kollektorströme der beiden anderen entgegengesetzt einstellbaren Transistoren bedingt ist, mit Hilfe wenigstens eines weiteren Transistors an jeden Ausgangswiderstand übertragen wird,dadu rc h gekennzeichnet, daß die das übertragene Signal nicht führende Summe der Kollektorströme (15) der beiden anderen Transistoren (2, 6) mittels eines Stromteilers (23 bis 27) aufgeteilt und je ein Teilstrom zu je einer Ausgangsklemme (21,23) zugeführt wird.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe der Kollektorströme mittels einer Stromspiegelschaltung aufgeteilt wird.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß von einem die Summe der Koilektorströme liefernden Punkt (Leitung 20) die Teilströme über je einen Widerstand (23 bzw. 24) den Emittern zweier Trenntransistoren (25, 26) zugeführt werden, deren Basen miteinander verbunden sind und am Kollektor eines der Trenntransistoren liegen, und daß uie Koi.ektoren der beiden Trenntransistoren (25, 26) mit je einer der Ausgangsklemmen (21,22) verbi. iden sind.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kollektorzweige jedes der Trenntransistoren (25, 26) je eine Stromspiegelschaltung (27 bis 30) steuern, die auch von dem Kollektorstrom je eines der das Signal führenden Differenzverstärker-Transistoren (1 bzw. 5) gesteuert wird und deren Ausgangskreis mit einer der Ausgangsklemmen (21,22) verbunden ist.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß von einem die Summe der Kollektorströme liefernden Punkt die Teilströme über je einen Widerstand den Emittern zweier Trenntransistoren (19, 20) zugeführt werden, deren Basen miteinander verbunden sind und an einer konstanten Gleichspannung (23) liegen, und daß die Kollektoren der beiden Trenntransistoren (19, 20) mit je einer der Ausgangsklemmen (21, 22) verbunden sind.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kollektoren der beiden Trenntransistoren (25, 26) über je eine Ausgangsimpedanz, vorzugsweise über je einen Arbeitswiderstand, mit dem ersten Pol ( + ) der Speisequelle verbunden sind.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dä3 die Kollektoren der das Signal führenden Differenzverstärker-Transistoren (1, 5) mit den Emittern der Trenntransistoren (10, 12) verbunden sind.
8. Schaltungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kollektoren der das Signal führenden Differenzverstärker-Transistoren (1, 5) mit den Arbeitswiderständen (17,18) verbunden sind,
DE2951637A 1979-12-21 1979-12-21 Einstellbarer Transistor-Differenzverstärker Expired DE2951637C2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2951637A DE2951637C2 (de) 1979-12-21 1979-12-21 Einstellbarer Transistor-Differenzverstärker
US06/209,632 US4360786A (en) 1979-12-21 1980-11-24 Variable-gain differential amplifier
FR8026792A FR2472303A1 (fr) 1979-12-21 1980-12-17 Amplificateur differentiel reglable
GB8040422A GB2066600B (en) 1979-12-21 1980-12-17 Variable-gain differential amplifier with gain-control-signal-independant dc output level
IT8026758A IT1134789B (it) 1979-12-21 1980-12-18 Amplificatore differenziale a guadagno variabile
CA000367096A CA1149028A (en) 1979-12-21 1980-12-18 Variable-gain differential amplifier
AU65562/80A AU537711B2 (en) 1979-12-21 1980-12-19 Variable gain differential amplifier
JP18029480A JPS5698918A (en) 1979-12-21 1980-12-19 Variable gain differential amplifier circuit
ES497946A ES497946A0 (es) 1979-12-21 1980-12-19 Una disposicion de circuito amplificador diferencial de ga- nancia variable
SG717/83A SG71783G (en) 1979-12-21 1983-11-18 Variable-gain differential amplifier
HK477/84A HK47784A (en) 1979-12-21 1984-06-07 Variable-gain differential amplifier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2951637A DE2951637C2 (de) 1979-12-21 1979-12-21 Einstellbarer Transistor-Differenzverstärker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2951637A1 DE2951637A1 (de) 1981-07-02
DE2951637C2 true DE2951637C2 (de) 1981-10-01

Family

ID=6089214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2951637A Expired DE2951637C2 (de) 1979-12-21 1979-12-21 Einstellbarer Transistor-Differenzverstärker

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4360786A (de)
JP (1) JPS5698918A (de)
AU (1) AU537711B2 (de)
CA (1) CA1149028A (de)
DE (1) DE2951637C2 (de)
ES (1) ES497946A0 (de)
FR (1) FR2472303A1 (de)
GB (1) GB2066600B (de)
HK (1) HK47784A (de)
IT (1) IT1134789B (de)
SG (1) SG71783G (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3575506D1 (de) * 1984-06-07 1990-02-22 Siemens Ag Differenzverstaerkerschaltung.
DE3522416A1 (de) * 1985-06-22 1987-01-02 Standard Elektrik Lorenz Ag Regelbare breitbandverstaerkerschaltung
US4695806A (en) * 1986-04-15 1987-09-22 Tektronix, Inc. Precision remotely-switched attenuator
US5157350A (en) * 1991-10-31 1992-10-20 Harvey Rubens Analog multipliers
FR2689705B1 (fr) * 1992-04-01 1994-06-10 Sgs Thomson Microelectronics Circuit amplificateur video a commande de gain et d'alignement.
US5717360A (en) * 1996-04-16 1998-02-10 National Semiconductor Corporation High speed variable gain amplifier
US5703524A (en) * 1996-04-16 1997-12-30 Exar Corporation Piece-wise linear approximation of a dB linear programmable gain amplifier
US6566949B1 (en) * 2000-08-31 2003-05-20 International Business Machines Corporation Highly linear high-speed transconductance amplifier for Gm-C filters

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS504425A (de) * 1972-10-12 1975-01-17
DE2723750A1 (de) * 1977-05-26 1978-12-07 Philips Patentverwaltung Einstellbarer transistor-verstaerker

Also Published As

Publication number Publication date
DE2951637A1 (de) 1981-07-02
FR2472303B1 (de) 1984-02-24
SG71783G (en) 1984-08-03
CA1149028A (en) 1983-06-28
GB2066600A (en) 1981-07-08
JPS5698918A (en) 1981-08-08
JPS6361803B2 (de) 1988-11-30
ES8200801A1 (es) 1981-11-01
US4360786A (en) 1982-11-23
IT8026758A0 (it) 1980-12-18
HK47784A (en) 1984-06-15
GB2066600B (en) 1983-09-21
ES497946A0 (es) 1981-11-01
IT1134789B (it) 1986-08-13
AU537711B2 (en) 1984-07-05
FR2472303A1 (fr) 1981-06-26
AU6556280A (en) 1981-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3029316C2 (de) Transistorverstärker
DE1107282B (de) Mehrstufiger galvanisch gekoppelter Transistorverstaerker
EP0087175A1 (de) Schaltung zur elektronischen Verstärkungsstellung
DE3323277C2 (de)
DE1938776A1 (de) Hochleistungs-Messverstaerker
DE2951637C2 (de) Einstellbarer Transistor-Differenzverstärker
DE2420158A1 (de) Differenzverstaerker
DE3806185C2 (de)
DE2157755B2 (de) Stromteilerschaltung
DE2240971A1 (de) Torschaltung
DE2516319C3 (de) Stromverstärker
EP0021085B1 (de) Monolithisch integrierbarer Transistorverstärker
DE1804366A1 (de) Schaltungsanordnung zur Bildung des Betrages einer elektrischen Zeitfunktion
DE2648080C3 (de) Breitbandverstärker mit veränderbarer Verstärkung
DE3115051C2 (de) Spannungs/Strom-Wandlerschaltung
DE2120286A1 (de) Pegelschiebeschaltung
DE1512342C3 (de)
DE2813856A1 (de) Einstellbarer transistor-verstaerker
DE2621083C2 (de) Differenzverstärker
DE2942862C2 (de)
DE2041601B2 (de) Transistorisierter Signaldämpfungskreis
DE2047417C3 (de) Widerstandsarmer Differenzverstärker
DE3223229C2 (de) Hochfrequenzverstärker
DE2624565C2 (de) Verstärker
EP0217147B1 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Drehmagnetmessgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHILIPS CORPORATE INTELLECTUAL PROPERTY GMBH, 2233

8339 Ceased/non-payment of the annual fee