DE2951496A1 - Verfahren zur herstellung von 3-phenoxy-benzolen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 3-phenoxy-benzolen

Info

Publication number
DE2951496A1
DE2951496A1 DE19792951496 DE2951496A DE2951496A1 DE 2951496 A1 DE2951496 A1 DE 2951496A1 DE 19792951496 DE19792951496 DE 19792951496 DE 2951496 A DE2951496 A DE 2951496A DE 2951496 A1 DE2951496 A1 DE 2951496A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
water
chloride
derivative
alcohol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792951496
Other languages
English (en)
Inventor
Geb Kun Judit Dipl Ing Ch Cser
Csaba Dipl Ing Chem Dr Goenczi
Gergely Dipl Ing Chem Dr Heja
Tamas Dipl Ing Chem Kallay
Pal Dipl Ing Chem Kiss
Dezsoe Dipl Ing Chem Korbonits
Gabor Dipl Ing Chem Dr Kovacs
Laszlo Dipl Ing Chem Ledniczky
Endre Dipl Ing Chem Palosi
Gabor Dipl Ing Chem Dr Szabo
Geb Kauzel Ida Szvoboda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chinoin Private Co Ltd
Original Assignee
Chinoin Gyogyszer es Vegyeszeti Termekek Gyara Zrt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chinoin Gyogyszer es Vegyeszeti Termekek Gyara Zrt filed Critical Chinoin Gyogyszer es Vegyeszeti Termekek Gyara Zrt
Publication of DE2951496A1 publication Critical patent/DE2951496A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
    • C07D317/14Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D317/18Radicals substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D317/22Radicals substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms etherified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/01Preparation of ethers
    • C07C41/18Preparation of ethers by reactions not forming ether-oxygen bonds
    • C07C41/26Preparation of ethers by reactions not forming ether-oxygen bonds by introduction of hydroxy or O-metal groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
    • C07D317/14Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D317/16Radicals substituted by halogen atoms or nitro radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

X Hydroxyl,
Y Wasserstoff, SO,Na oder Cyan oder
X und Y gemeinsam Sauerstoff oder eine =NOH-Gruppe bedeuten.
: Es ist bekannt, daß Verbindungen der allgemeinen Formel I nützliche Zwischenprodukte fUr die Herstellung verschiedener pharmazeutisch aktiver Verbindungen und Pflanzenschutzmittel darstellen, und daß sich diese Verbindungen in an sich bekannter Weise herstellen lassen (z.B. US-PS 4 065 505, DE-ASs 27 41 764, 27 44 603, 27 04 512, 26 51 371, 24 02 457 und 27 07 232 sowie BE-PS 809 867).
Bei den vorbekannten Methoden wird ausgehend vom m-Cresol oder von 3-Phenoxytoluol 3-Phenoxybenzaldehyd, das eine Schliissel-Zwischenverbindung darstellt, in einem Mehrstufenverfahren hergestellt. Da das als Ausgangsmaterial benutzte m-Cresol sehr rein sein sollte, sind die vorbekannten Methoden kostspielig.
Nach einem wei teren Verfahren kann 3-Phenoxybenzaldehyd durch Erliitzen von 3-ßrom-benzaldehyri oder dessen Acetal mit Natriumoder Kalium-phenoI at in einem aproticchen organischen Lösungsmittel in (Jenenwort von Pyridin und Kupfer oder einem Guprosalz bei einer Temperatur von SO biß 200nC hergestellt werden (DE-AS 26 24 360). Ein Nachteil dieser Methode ist, daß sie eine Bro-
030027/0812
295U96
; mierungsstufe enthält (Org.Synth.Coll. Bd. V, 120 und BE-PS I 842 178). ·
Obgleich theoretisch 3-Chlor-benzaldehyd eine sehr vielverspre- ; chende Ausgangsverbindung zu sein schien, ist sie praktisch in den vorbekannten Methoden nicht benutzt worden, da sowohl die Chlorierung von Benzaldehyd als auch die Verätherung von 3-Chlor- ; benzaldehyd nur mit sehr niedrigen Ausbeuten durchgeführt werden kann. So beträgt die Ausbeute für die Chlorierungsreaktion 43 % j (Org.Synth.Coll. Bd. V, 120) und die der Verätherung 5 bis 10 % j (DE-AS 26 24 360 und BE-PS 842 177). Die Gesamtausbeute des Syn- | thesewegs, berechnet für Benzaldehyd beträgt 3 %, woraus sich ! ergibt, daß das Verfahren höchst unwirtschaftlich ist. j
ClI2OH
3-Phenoxylbenzylalkohol der allgemeinen Formeln II
(II) und III
(III)
sind bislang im wesentlichen nach den weiter ober angegebenen Methoden hergestellt worden (DE-Ass 26 04 474, 26 04 473, 27 41 864, 27 44 603, 27 04 512, 26 51 571, 24 02 457 und 27 07 232).
Nach einem weiteren vorbekannten Verfahren wird 3-Phenoxybenzal- dehyd mit Formaldehyd gemäß einer gemischten Cannizzaröreaktion umgesetzt (bekanntgemachte japanische Patentanmeldung 73 78 135)< Dieses Verfahren liefert jedoch nur beim Arbeiten in einem sehr begrenzten Temperaturbereich eine akzeptable Ausbeute.
Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I
030027/0812
295U96
(D,
worin X und Y die weiter oben angegebene Bedeutung haben, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
A) Benzaldehyd mit gasförmigem Chlor in Gegenwart von einem Kohlenwasserstoff und einem Lewissäurekatalysator chloriert, den er-| haltenen 3-Chlorbenzaldehyd mit Aethylenglykol umsetzt und das erhaltene Dioxolanderivat der Formel VIII
0 CiL
Ü—CH
(VIII)
mit einem Alkalisalz des Phenols in das Dioxolanderivat der Formel VII
0— CIU
0 ClL
(VII)
überführt, dar. entweder
a) zu dem Aldehyd der Formel VI
OHO
(VI)
hydrolysiert und - gewünschtenfalls - mit einem Aluminium- oder Erdalkalialkoholat mit 2 bis 4- C-Atomen reduziert oder
b) mit einem Alkalicyanid in Gegenwart von Wasser und einem mit Wasser nicht-mischbaren organischen Lösungsmittel sowie einem Phasen-Transfer-Katalysator zu einem Cyanhydrinderivat der Formel III
(III)
030027/0812
295U96
:umgesetzt oder
; c) mit Natriumhydrogensulfit in Gegenwart von Wasser und einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel zu einem Sulfon- säuresalz der Formel IV
(IV)
umgesetzt oder \
d) mit einem Hydroxylammonium'-.al ζ in Gegenwart von Wasser und ei—| nem mib Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel zu einem Oxim der Formel V
CIl=N-UII
(V)
i umgesetzt wird, oder daß man
B) ein Dioxolanderivat der Formel VII
a) zum Aldehyd der Formel VI hydrolysiert, dor - gewiinschtenfalls - mit einem Aluminium- oder Erdalkalialkoholat mit 2 bis 4 C-Atomen zu dem Alkohol der Formel II reduziert wird, oder
b) mit einem Alkalicyanid in Gegenwart von Wasser und einem mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel und einem Phasen-Tranfonriationü-Katalysator zu dein Cyanhydrinderivat der For mel III umsetzt oder
c) mit Katriumhydrogensulfit in Gegenwart von V/asser und einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel zur dem SuIfonsäuresalz der Formel IV umsetzt oder
d) mit einem Hydroxylammoniumsalz in Gegenwart von Wasser und einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel zu dem Oxim der Formel V umnetzt, odor daß man
C) einen Aldehyd der Formel VI mit einem Aluminium- oder Erdalkalialkoholot mit 2 bis 4 C-Atomen, vorzugsweise lviagnesiumalkoholat zu dem Alkohol der Formel Il
030027/0812
295U96
GH2OH
(II)
umsetzt.
I Die Chlorierung von Benzaldehyd wird mit gasförmigem Chlor in ! chlorierten·; Kohlenwasserstoff als Lösungsmittel in Gegenwart ei-Ines Lewissäurekatalysators durchgeführt.
j Als Lewissäure können Ferrichlorid oder vorzugsweise Aluminiumchlorid in einer Menge von 1 bis 3 Mol, vorzugsweise j von . 2 bis 2,1 Mol, pro Mol Benzaldehyd verwendet wer- ;den. Das Mol-Verhältnis von Benzaldehyd zu gasförmigen Chlor bei trägt 1 : 1 bis 1 : 1,1, vorzugsweise 1 : 1,02 bis 1 : 1,04.
I Die Reaktion wird in einem halogenierten Kohlenwasserstoff, wie Chloroform, Dichlormethan, letrachloräthan, insbesondere 1,2-Di-
1 chloräthan, durchgeführt, wobei die Konzentration an Benzaldehyd in den Lösungen 2 bis 4, vorzugsweise :. 2 biß . I ,Mol/3 beträgt.
'. Die Chlorierung wird im Temperaturbereich von etwa 20 bis eirwa : 50» vorzugsweise etwa 25 bis etwa 350C durchgeführt.
; Falls gewünscht kann der 3-Chlor-benzaldehyd durch Vakuumdestillation abgetrennt werden. Es wird jedoch bevorzugt, die organische Lösung von 3-Chlor-benzaldehyd mit Aethylenglykol in Gegenwart eines sauren Katalysators ohne Abtrennung so lange zu erhitzen, bis kein Wasser mehr kondensiert wird.
Als saurer Katalysator können starke Mineralsäuren, z.B. Chlor- ', wasserstoff säure, Schwefelsäure, aromatische Sulfonsäuren, z.B. ; Benzonsu'l fonsäure, p-Toluol-nulfonsäure, oder stark saure Ionen-I austauscheThorze, z.B. Amberxiue IR-120, Dowex 50 W, Varion KS, ! verwendet werden.
Ilach einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens gemäß Er-' findung wdrd eine in der Chloriernngsstufe erhaltene Lösung von
030027/0812
295U96
3-Chlorbenzaldehyd in 1,2-Dichloräthan mit 1 bis 1,3 Mol Aethylenglykol pro 1 Mol Benzaldehyd in Gegenwart von 3 bis 5 g Ionenaustauscherharz Varion KS zum Sieden erhitzt. Das erhaltene j2-(3-Chlorphenyl)-1,3-dioxolan kann - gewünschtenfalIs - durch ι Destillation i.v. abgetrennt oder vorzugsweise zusammen mit einem 1 Alkaliphenolat in Gegenwart eines Me Uallkatalysators unmittelbar I nach dem Abdampfen des Lösungsmittels geschmolzeu werden·
Als Alkaliphenolat wird zweckmäßig Kaliumphenolat verwendet, vor- ! teilhaft in leichtem Ueberschuß (0,1 bis 0,4- MuL). Um eine stäriker verdünnte Schmelze zu erhalten, wird die Reaktion in Phenol !durchgeführt, wobei zweckmäßig 2 bis 2,5 Mol Phenol pro Mol 2-[ (3-Chlorphenyl)-1,3-dioxolan verwendet werden.
j Als Katalysator kann Kupferpulver und/oder Cuprochlorid in einer 'Menge von 5 bis 15 Mol% verwendet werden.
I Die Reaktionstemperatur kann zwischen etwa 190 und etwa 250, vori zugsweise zwischen 195 und 2050C variieren.
!Das auf diese Weise hergestellte 2-(3-Phenoxyphenyl)-1,3-dioxo- : lan kann leicht - falls gewünscht - in den entsprechenden freien ,
3-Phenoxybenzaldehyd durch Behandeln mit einer wässrigen Mineral-j i säure oder mit einem stark sauren lonenaustauscherharz in wäss- j ! rigem Medium übergeführt werden. Der 3-Phenoxybenzaldehyd wird j mit Metallalkoholaten reduziert, deren Metallkomponente von Erd- ] ι alkalimetallen, wie Calcium, Magnesium, oder Aluminium und deren Alkoholkomponente von niederen Alkoholen, wie Methanol, Aethanol, Propanol, Isopropanol, Butanol, Isobutanol, sec.-Butanol, tert.- | Butanol, gebildet werden.
' Nach einer bevorzugten Außführungsform des Verfahrens der Erfinj dung wird 3-Phenoxybenzaldehyd mit Aluminiumalkoholat reduziert. I Mehr ins einzelne gehend: eine Lösung von 3-Phenoxybenzaldehyd ; in einem organischen Lösungsmittel wird mit Aluminiumalkoholat j erhitzt. Als organisches Lösungsmittel werden niedere Alkohole, ' vorzugsweise diejenigen, die der Alkoholathälfte des benutzten j Aluminiumalkoholats entsprechen, benutzt. Es können auch aroma-
030027/0812
295U96
! - 12 -
tische Kohlenwasserstoffe, vorzugsweise Benzol oder Toluol, verwendet wetden. Besonders bevorzugte Aluminiumalkoholate sind Aluminiumäthylat und Aluminiumisopropylat. Pro Mol 3-Phenoxybenzaldehyd werden 0,1 bis 1 Mol, vorzugsweise 0,15 bis 0,7 Mol Aluminiumalkoholat eingesetzt. Die Temperatur der Reaktionsmischung wird bei 20 bis 1200G, vorzugsweise bei dem Siedepunkt j des eingesetzten Lösungsmittels gehalten. Um das Fortschreiten \ der Reaktion zu begünstigen, ist es zweckmäßig,die als Nebenproidukt gebildete Oxoverbindung, die der Alkoholathälfte des Alumi-1 niumalkoholats entspricht, aus der Reaktionsmischung kontinuierilieh zu eliminieren.
I Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens ! der Erfindung wird 3-Phenoxybenaaldehyd mit Natrium-dihydro-bis-I (2-methoxyäthoxy)-aluminat in einem organischen Lösungsmittel, !vorzugsweise Toluol, reduziert.
2-(5-Phenoxyphenyl)-1,3-dioxolan, die Schlüsselverbindung der Erfindung, ist ein ausgezeichnetes Ausgangsmaterial für die Herstellung verschiedener 5-Phenoxybenzaldehyd-derivate.
Das Sulfonsäuresalz der Formel IV kann z.B. durch Behandeln des Dioxolanderivats der Formel VII mit einer gesättigten wässrigen j Natriumhydrosulfitlösung bei 0 bis 1000G unter Rühren hergestellt! werden. Zur Unterstützung der Reaktion wird der Reaktionsmischungj ein mit Wasser mischbares organisches Lösungsmittel, vorzugsweise) ein aliphatischer Alkohol, insbesondere Methanol, zugesetzt. Die ; Reaktion v/ird durch Phasen-Transformations-Katalysataren, vorzugsweise quaternären Ammoniumverbindungen oder Kronenätherφβschleuß nigt. Einige Beispiele für quaternäre Ammoniumverbindungen sind: ; Tetrabutylammoniumchlorid, Tetrabutylamtnoniumbromid, Triäthylbenzylammoniumchlorid, Tricaprylylmethylammoniumchlorid, Cetyl-
trimethylaramoniumchlorid oder Trimethylbenzylammoniumchlorid, und einige Beispiele für Kronenäther sin·!: 18-Kronen-6, Dicyclohexal-18-kronen-6 und Dibenzo-18-kronen-o.
5-PfeenoxybenzF.ldehyd-oxim der Formel V läßt sich auch leicht aus dem Dioxolanderivat der Formel VII herstellen, indem das
030027/0812
295U96
Dioxolanderivat der Formel VII mit Überschüssigem Hydroxyl ammoniumchlorid in einer Mischung von Wasser und einem organischen Lösungsmittel bei einer Temperatur von etwa 20 bis etwa 1000G ! erhitzt wird. Als organische Lösungsmittel können aliphatische i Alkohole mit 1 bis 4- Kohlenstoffatomen, wie Methyl-, Aethyl-, jPropylalkohol, benutzt werden.
; Der 3-Pnenoxybenzaldehyd der Formel III läßt sich ebenfalls sehr ' vorteilhaft nach dem Verfahren der Erfindung herstellen. Zu diesem Zweck wird die Dioxolanverbindung der Formel VII mit einer verdünnten Mineralsäure, vorzugsweise Salzsäure oder Schwefel- ! säure, in Gegenwart eines mit Wasser nicht-mischbaren organischen ! Lösungsmittels, vorzugsweise einem aromatischen Kohlenwasserstoff] ! (Benzol, Toluol, Xylol) bei einer Temperatur von etwa 50 bis etws 1500C behandelt. Die Reaktionsmischung wird mit einer wässrigen sung eines Alkalicyanide, vorzugsweise in Gegenwart eines Phaser: Transformatione-Katalysators^umgesetzt. Als Alkalicyanid kann Natrium- oder Kaliumcyanid verwendet werden, und als Phasen^Trans-i formations-Katalysator werden die gleichen Verbindungen benutzt, j die im Zusammenhang mit der Hernteilung der Bisulfoderivate auf-t gezählt worden sind. i
Die Cyanlrydrinverbindung der Formel III kann außerdem über die Bisulfitverbimlung der Formel IV, direkt aus der Lioxolanverbindung der Formel /II erhalten, mit Hilfe von Alkalicylanid in Gegenwart eines mit Wasser mischbaren dipolaren api'otischen organischen Lösungsmittels, wie Dimethylformamid, Dimethylsulfoxyd oder Acetonitril, hergestellt v/erden.
Weitere Einzelheiten des Verfahrens der Erfindung sind den Beispielen zu entnehmen, die nur der Erläuterung der Erfindung dienen. Aus ihnen sind keine Beschränkungen herzuleiten.
Beispiel 1
Eine Mischung von 198 g τη-Phenoxybenzaldehyd und 1 1 einer i H- ' Lösung von A] uininiumisopropylat in Isopropylalkohol wird über j eine Destillationskolonne so lange destilliert, bis in dem !
030027/0812
295U96
j - η -
I Destillat Aceton mit 2,4-Dinitrophenyl-hydrazin entdeckt wird. j Die Destillation nimmt etwa 2 bis 3 Stunden in Anspruch. Ueber- : schlissiger Isopropylalkohol wird im Vakuum abdestilliert. Zum j Rückstand gibt man 500 g Eis und 550 ml 20 %ige wässrige SaIzi säure. Das abgeschiedene OeI schüttelt man 2 Mal mit 2-1 Portio nen Benzol und trocknet die Benzo]lösung über Natriumsulfat. Nach Abdestillieren des Benzols werden 195 g (97,4· %) m-Phenoxybenzylalkohol erhalten, dessen Reinheit nach der Gaschromatographie höher als 95 % ist.
Beispiel 2
Zu einer Lösung von 198 g m-Phenoxybenzaldehyd in 1 1 absolutem ! Aethanol gibt man 60 g Aluminiumäthylat, läßt die Reaktionsmi- ! schung bei Raumtemperatur stehen und dampft sie dann unter Atmos- 1 phärendruck ab. Der so erhaltene Rückstand wird in der in Bei- ; spiel 1 angegebenen Weise weiter aufgearbeitet, wobei man 198 g (98,9 %) m-Phenoxybenzylalkohol in mehr als 95 %iger Reinheit ( ' Gaschromatographie) erhält.
Beispiel 3
Aus 16,33 6 Aluminiumspänen, 250 ml 1sopropylalkohol, 11 ml Kohlenstoff tetrachlorid und 0,1 g Mercurichlorid stellt man Alumi- j niumisopropylat her, dem man 350 ml Isopropylalkohol und 198,2 g j 3-Phenoxybenznldehyd zusetzt. Die so erhaltene Reaktionsmischung j hält man zunächst 2,5 Stunden bei 45 bis 500C und dann 30 Minuten bei 800G. Danach wird sie in der in Beispiel 1 beschriebenen Wei-4 se weiter aufgearbeitet. !
Es werden 197 g (98 %) 3-Phenoxybenzylalkohol erhalten, Kp 1380C j /0,1 mmHg.
Beispiel 4
i Aus einer Mischung von 16,33 F, Aluminiuiuspänen, 100 ml Toluol und
: 0,1 g Mercurichlorid und einer Lönung von 11 ml Tetrachlorkohlen-• stoff und 140 ml Isopropylalkohol wird eine Lösung von Aluminiumisopropylst in Toluol hergestellt, der man eine Losung von 198,2g; 3-Phenoxybenzaldehyd in 70 ml Toluol zusetzt und die so erhalte-
030027/0812
295U96
ηβ Reaktionsmischung 3 Stunden bei 45 bis 5O0C hält.
Das Lösungsmittel wird sodann abdestilliert und der Rückstand in der in Beispiel 3 beschriebenen Weise weiter aufgearbeitet. Man erhält 197 g (98 %) 3-Phenoxybenzylalkohol.
j Beispiel 5
j Zu einer Lösung von 96 S 3-Pbenoxybenzaldehyd in 100 ml Toluol i tropft man 85 ml einer 70 %igen Lösung von Natrium-dihydro-bis- ; (2»methoxyäthoxy)-aluminat in Toluol bei einer Temperatur unterhalb von 400C unter Kühlung zu. Den pH-Wert der gekühlten Reak- '.. tionsmischung stellt man dann mit 20 %iger wässriger Salzsäure auf 1 ein und trennt die beiden Phasen voneinander. Nach dem Abjdestillieren des Toluole erhält man ein Rohprodukt in nahezu !quantitativer Ausbeute, das direkt für weitere Reaktionen benutzt werden kann. Die Destillation i.v. gibt 85 g (85 %) 3-Phenoxybenzylalkohol, Kp 129 bis 132 °C/0,05 mmHg.
n2,7 = 1.5900 .
Beispiel 6 j
Zu einer Suspension von 205 g wasserfreiem Alutniniurachlorid in j 300 ml 1,2-Dichloräthan werden 81 g Benzaldehyd bei 350C gegos- i sen und nach 30 Minuten Rühren 56,2 g gasförmiges Chlor in die j Mischung bei 27 bis 290C eingeleitet. Die Reaktionsmischung rührt; man weitere 2 Stunden bei 30 bis 33°C und gießt sie dann auf eine Mischung von 1 kg Eis und 60 ecm konzentrierter Salzsäure. Die wässrige Phase extrahiert man mit 1,2-Dichloräthan. Die vereinig- !ten Dichloräthanlösungen wäscht man mit Wasser, gibt dann 48 g jAethylenglykol und 3 g eines stark sauren Ionenaustauscherharzes !(Varion KS) zu und erhitzt die Mischung so lange zum Sieden, bis !sich kein Wasser mehr kondensiert. Sodann destilliert man das jDichloräth;)n nh und unterwirft den Rückstand der Vakuumfraktionierung. E.j werden 99 g (70 % ) 3-(3-Chlorphenyl)-1,3-dioxolan .erhalten, Ep 100 bis 110°C/3 mmHg. Der Reinheitsgrad des Produktes beträgt mehr als 95 % (bestimmt durch Gascnromatographie).
030027/0812
295U96
ηψ = 1.5369
: Analyse für G9H92
berechnet: Gl = 19,2 % ' gefunden: Cl = 19,01 % .
1 Beispiel 7
Zu 301 g Phenol gibt man IO9 g Kaliumhydroxyd und destilliert ; durch Erhöhung der Temperatur auf 20O0C aus der Reaktionsmischung das Wasser ab. Die erhaltene Schmelze kühlt man auf 1800C ab, setzt 5 g Kupferpulver und 10 g Guprochlorid zu.und danach gießt !man langsam 277 g 2-(3-Chlorphenyl)-1,3-dioxolan unter Rühren in ;die Reaktionsmischung, wobei man die Temperatur zwischen 195 und j 2050C hält. Iiachdem man die Ilischung 3,5 Stunden unter Rühren auf 200 bis 2050C gehalten hat, fügt man ihr 500 ml Xylol bei 1300C zu, filtriert das ausgefallene Salz ab und wäscht es mit 200 ml Xylol. Las i'iltrat wäscht man mit wässriger Natronlauge und wässriger I'atriumchloridlösung neutral. Nach Eindampfen des Rückstandes im Vakuum erhält man 265 g (73 %) 2-( 3-rPhenoxyphenyl )j -1,3-dioxolan, Kp 143 bis 146nG/0,1 mmHg.
nf3 = 1.5736 .
Beispiel 8
Die in Beispiel 7 erhaltene Lösung von roheui 2-(3-Phenoxyphenyl)-1,5-dioxolan in Xylol wird mit einer Mischung von 48 ml konzentrierter Schwefelsäure und 530 ml Wasser unter Rühren 3 Stunden zum Sieden erhitzt. Nach dem Abkühlen werden die Phasen voneinander getrennt. Han erhält 211 g 3-Phenoxybenzaldehyd, Kp 128 bis 13OnC/ü,4 mmHg. Der Reinheitsgrad des erhaltenen Produktes beträgt mehr als 95 % (bestimmt durch Gaschromatop^raphie). Die Ausbeute beträgt - auf das Ausgangsmaterial des Beispiel 7: 2-("—C}.ilorphenyl)-1,3-dioxolan, bezogen 71 %.
030027/0812
295U96
i
Beispiel 9
Nach dem'Verfahren des Beispiel 7, jedoch unter Verwendung von 150 g Phenol, 54,6 g Kaliumhydroxyd, 2,5 g Kupferpulver und 5 g Cuprochlorid werden 138 g rohes 2-(3-Chlorphenyl)-1,3-flioxolan I nach dem Verfahren des Beispiels 6 ohne weitere Reinigung in i2-(3-Phenoxyphenyl)-1,3-dioxolan übergeführt. Es werden 93 g 2-(3-Phenoxyphenyl)-1,3-dioxclan erhalten, Kp 143 bis 1460C/ 0,1 mmHg.
njj6 = 1.5737 .
Ausbeute: 50 %, berechnet auf Benzaldehyd. Der Reinheitsgrad des erhaltenen Produktes beträgt mehr als 95 % (bestimmt durch Gaschromatographie) .
Beispiel 10
j
IZu einer Lösung von 24,2 g 2-(3-Phenoxyphenyl)-1,3-dioxolan in I120 ml Methanol wird eine Lösung von 41,6 g Natriumhydrogensulfit j in 120 ml Wasser zugefügt und die Reaktionsmischung so lange zum i Sieden erhitzt,bis keine Spuren an Ausgangsmaterial durch Dlinn-■ Schichtchromatographie bestimmt werden können. Sodann wird die Beaktionsmischung gekühlt, die ausgefallenen Kristalle abfil- !triert, mit einer 50 %igen wässrigen Methanollösung gewaschen und! bei 60 bis 800G getrocknet. Man erhält 27 g (89,5 %) 3-Phenoxy- i benzaldehyd-bisulfit. \
Beispiel 11
Zu einer Lösung von 24,2 g 2-(3-Phenoxyphenyl)-1,3-dioxolan in 150 ml Aethanol gibt man 14 g Hydroxylammoniumchlorid in 150 ml Wasser und erhitzt die Mischung .:o lange zum Sieden, bis keine !Spuren an Ausgangsverbindung durch DUnnschichtchromatographie ι entdeckt werden können (Siliciumdioxydgel,1:1 Mischung von !Benzol und Tetrachlormethan, Entwicklung, durch UV-Licht). Sodann !destilliert man den Alkohol ab, kühlt den wässrigen Rückstand in j Eiswasser und filtriert die ausgefallenen Kristalle ab. Es werden 20 g (94 %) 3-Phenoxybenzaldehyd-oxim erhalten, Smp: 45 bis 460C.
030027/0812
295U96
- 15 -
!Beispiel 12
'■ Eine nach dem Verfahren von Beispiel 7 erhaltene Lösung von : 2-(3-Phenoxyphenyl)-1,3-dioxolan in Xylol wird mit einer wässri- : gen Schwefelsäurelösung - wie im Beispiel 8 boschrieben - behan- ;delt. Die Reaktionsmischung kühlt man ab, gibt sodann 83 g Tetrabutylammoniumchlorid zu und tropft sodann eine Lösung von 100 g Natriumcyanid in 5°0 ml Wasser bei 10 bis 200G zu. Danach gibt man tropfenweise eine Losung von 4-8 ml konzentrierter Schwefelsäure in 500 ml Wasser zu und rührt die Reaktionsmischung so lange+bis keine Spuren an Ausgangsverbindung durch Dtinnschichtchromatographie festgestellt werden können. Aus der Xylolphase werden 196 g 3-Phenoxybenzaldehyd-cyanhydriη isoliert. Der i Reinheitsgrad des erhaltenen Produkts beträgt mehr als 95 % ("bestimmt durch NKM-Spektroskopie). Ausbeute 58 %, berechnet fttr 2-(3-Chloi'phenyl)-1>3-dioxolan.
Beispiel 13
Zu 150 ml Dimethylformamid gibt man zunächst 60,4-5 g 3-Pb.enoxybenzaldehyd-bisulfit und danach unter Kühlen mit Eiswasser innerhalb von 25 bis 35 Minuten eine Lösung von 12,51 g Hatriumcyanid in 60 ml V/asser. Die Mischung rührt man dann 1 Stunde bei 10 bis
12"C, tropft danach 62 ml Essigsäure bei 10 bis 1?.UG innerhalb j
von 25 bis 3C' Minuten zu, rührt die Mischung weitere 25 Minuten j
und gießt sie dann in eine heftig gerührte Mischung von 500 ml I Wasser und 300 ml Essigeater. Aus der organischen Phase werden
44 g 5-Phenoxyben:'.aldehyd-c,/.T.nhydrin isoliert. Der Reinheitsgrad |
des erhaltenen Produkts ist hoher als 95 % (bestimmt durch NMR- I
Spektroskopie). j
030027/0812

Claims (10)

295U96 PATENTANWALT DE*.-!NG. LOTTERHOS ItANKfIIRT (MAlM)I LlCHTENSTElNSTnASSE3 FEHN 8PfIE CHEfl: («I«) StU(I TfLEQMAUME: LOMQ6APATENT LANDESZENTRALBANK 50007148 POSTSCHECK-KONTO FFM. ΙββϊβΟβ Y/ho FRANKFURT (MAIN)« 18.Dez. 1979 Chinoin Gyogyzer es Vegyeszeti Termekek Gyara RT H 1045 Budapest, To utca 1-5, Ungarn Patentansprüche
1) ^erfahren zur Herstellung von 3-Phenoxybenzolen der allgemei m Formel
(D,
worin
X Hydroxyl, Y Wasserstoff, SOJNa oder Cyan oder X und Y gemeinsam SaueiOtoff oder eine =NÜII-Grüppe
bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man
A) Benzaldehyd mit gasförmigem Chlor in Gegenwart von einem Kohlenwasserstoff und einem Levissäure-Katalysator chloriert, den erhaltenen 3-Chlorbenzaldehyd mit Aethylenglykol umsetzt und das erhaltene üioxolanderivat der Formel VIII
CH2
0 CIL
(VIII)
mit einem Alkalinalz den Phenols in das Dioxolanderivat der Formel VlI
030027/0812
ORIGINAL INSPPCTED
295U96
(VII)
überfuhrt, das entweder
a) zu einem Aldehyd der Formel VI
,0HO
(VI)
hydrolysiert und - gewünschtenfalls - mit einem Aluminium- oder ErdalkaDi-Alkoholat mit 2 bis 4- C-Atomen reduziert oder
b) mit einem Alkalicyanid in Gegenwart von Wasser und einem mit Wasser nicht-mischbaren organischen Lösungsa;ittel sowie einem Phasen-Transfer-Katalysator zu einem Gyanhydrinderivat der Formel III
(III)
umgesetzt oder
c) mit Iiatriumhydrogensulfit in Gegenwart von Wasser und einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel zu einem Sulfonsäuresal:: der Formel IV
(IV)
umgesetzt oder
d) mit einem IlydxOxylammoniumrjalz in Gegenwart von Wasser und einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel zu einem Oxim der i'Ormel V
OH-N-OIl
(V)
030027/0812
295U96
; umgesetzt wii^d, oder daß man
B) ein Di'oxolanderivat der Formel
a) zum Aldehyd der Formel VI hydrolysiert,der - gewünschtenfalls ι mit einem Aluminium- oder Erdalkalialkoholat mit 2 bis 4 C-Atomen zu dem Alkohol der Formel II
CH2OH
(II)
reduziert wird oder
b) mit einem Alkalicyanid in Gegenwart von Wasser und einem mit
Wasser nicht-mischbaren organischen Lösungsmittel und einem Pha- j sen-Transformations-Katalysator zu dem Cyanhydrinderivat der For-1
mel III umsetzt oder I
c) mit Natriumhydrogensulfit in Gegenwart von Wasser und einem
mit Wasser -mischbaren organischen Losungsmitt.il zu dem Sulfonsäuresalz der Formel IV umsetzt, oder
d) mit einem Hydroxylammoniumsalz in Gegenwart; von Wasser und
einem mit Wasser mischbaren organischen Lösung sinittel zu dem
Oxiro der Formel V umsetzt, oder daß man
0) einen Aldehyd der Formel VI mit einem Aluminium- oder Erdalkalialkoholat mit 2 bis 4- G-Atomen zu dem Alkohol der Formel II
umsetzt.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die; Chlorierung von Benzaldehyd in Gegenwart von Chloroform, Dichlor-; methan, Tetruchlomiethan oder 1,2-Dichloräthan und Ferrichlorid ! oder Aluminiunichlorid durchrührt.
3) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zuij
Herstellung des Dioxolanderivats der I'Ormel VIII J^Chlorbenzalde-i hyd mit Aethylenglykol in Gegenwart von Mineral säuren oder Toluo]]- oder Benzolsulfonsäure oder einem sauren Ionenaustauscherharz
umsetzt. :
0 3 0027/0812
295U96
4) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zurj . Herstellang des Dioxo 1 anderiν at s der Formel VII das Dioxolanderi-i vat der Formel VIII mit Natrium- oder Kaliumphenolat in überschüssigem Phenol und in Gegenwart von Kupfer und/oder CuprosalzJ vorzugsweise Cuprochlorid, umsetzt. . j
5) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zuij
Herstellung des Aldehyds der Formel VI das Dioxolanderivat der i Formel VII mit einer wässrigen Mineralsäure oder einem stark j sauren Ionenaustauscherharz hydrolysiert. !
6) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zur] Herstellung des Uyanhydrinderivats der Formel III gemäß Variante ! b) das Dioxolanderivat der Formel VII mit Natrium- oder Kalium- j cyanid in Gegenwart eines aromatischen Kohlenwasserstoffs, vor- : zugsweise Benzo], Toluol und/oder Xylol, und ainer quaternären Ammoniumverbindung oder einem Kroneniither ils Katalysator umsetzt.
7) Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator Tetrabutylammoniumchlorid, Tetrab itylammoniumbromid, Triäthylbenzylammoniumch.lorid, Tricaprylylmefriylarnmoniumchlorid,
Cetyltrimethylammoniumchlorid oder Trimethyr>enzylammoniumchlorid oder IS-hronen-^Dicyclohexan-i^-kronen-öl: der Dibenzo-18-kronen-6 verwendet.
8) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man bei Verfahrennvariante d) dan Dioxolanderivat der Formel VII mit Hy- ■ droxylammoniumchlorid oder Hydrcx;/] ammoniumsulf at in Gegenwart eines aliphatischen Alkohols mit Λ bis 4 C-Atomen umsetzt.
9) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zur* Herstellung eines Alkohols der Formel II den Aldehyd der Formel VI mit einem Aluminium- oder Magnesiumalkohol at mit 2 bis 4 C-Aiomen reduziert.
030027/0812
10) Verfahren nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß man den Aldehyd der Formel VI in Gegenwart eines Alkohols, der mit dem Alkoholat übereinstimmt, und/oder eines aromatischen Kohlen-
Wasserstoffs und Kohlenstofftetrachlorid durchführt.
030027/0812
DE19792951496 1978-12-22 1979-12-20 Verfahren zur herstellung von 3-phenoxy-benzolen Withdrawn DE2951496A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU78CI1886A HU180441B (en) 1978-12-22 1978-12-22 Process for preparing 3-phenoxy-benzene derivatives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2951496A1 true DE2951496A1 (de) 1980-07-03

Family

ID=10994728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792951496 Withdrawn DE2951496A1 (de) 1978-12-22 1979-12-20 Verfahren zur herstellung von 3-phenoxy-benzolen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4304938A (de)
JP (1) JPS5594330A (de)
DE (1) DE2951496A1 (de)
FR (1) FR2491918A1 (de)
GB (1) GB2047235A (de)
HU (1) HU180441B (de)
NL (1) NL7909145A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0210518A2 (de) * 1985-07-27 1987-02-04 Haarmann & Reimer Gmbh Verfahren zur Herstellung von o- und p-Alkoxy-benzaldehyden

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100144513A1 (en) * 2008-12-09 2010-06-10 Nicholas Christopher P Catalyst for Olefin Upgrading
US20100144514A1 (en) * 2008-12-09 2010-06-10 Nicholas Christopher P Process for Making Catalyst for Olefin Upgrading

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3821253A (en) * 1969-04-09 1974-06-28 Syntex Corp Naphthyl acetaldehyde derivatives;methods of use thereof;and processes for the preparation thereof

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0210518A2 (de) * 1985-07-27 1987-02-04 Haarmann & Reimer Gmbh Verfahren zur Herstellung von o- und p-Alkoxy-benzaldehyden
EP0210518A3 (de) * 1985-07-27 1988-01-20 Haarmann & Reimer Gmbh Verfahren zur Herstellung von o- und p-Alkoxy-benzaldehyden

Also Published As

Publication number Publication date
GB2047235A (en) 1980-11-26
NL7909145A (nl) 1980-06-24
FR2491918B3 (de) 1983-04-15
FR2491918A1 (fr) 1982-04-16
JPS5594330A (en) 1980-07-17
US4304938A (en) 1981-12-08
HU180441B (en) 1983-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1793767C3 (de) Acetale und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0040356B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trimethylsilylcyanid
EP0609179B1 (de) Herstellung aromatischer Nitrile
DE2951496A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-phenoxy-benzolen
DE3825119A1 (de) Verfahren zur gemeinschaftlichen herstellung von 3-dialkylaminopropionitrilen, bis-(2-cyanoethyl)-ether und gewuenschtenfalls ethylencyanhydrin
DD239591A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2,4-dichlor-5-fluor-benzoesaeure
DE2756560C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Piperonal
DE2614241A1 (de) Verfahren zur herstellung von acylcyaniden
DE2624360A1 (de) Verfahren zur herstellung von gegebenenfalls substituiertem 3-phenoxybenzaldehyd
EP0006180B1 (de) 3-Phenoxybenzylidenamine und 3-Benzylbenzylidenamine, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zur Herstellung der entsprechenden Aldehyde
DE2738643C2 (de) Verfahren zur Herstellung von &amp;alpha;-Cyano-3-phenoxy-benzylalkohol
EP0061669B1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Cyclohexan-1,3-dionen sowie einige neue bicyclische Cyclohexan-1,3-dione
EP0090231B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Alkyl-2,5-dihydrofuran-2-onen
DE2820575C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acylcyaniden
CA2048042A1 (en) Process for the preparation of insecticidal acaricidal and nematicidal 2-aryl-5-(trifluoromethyl) pyrrole compounds
DE10160721A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Deoxybenzoinen
DE2852975A1 (de) 1-hydrocarbylpyrrol-2-essigsaeure-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
EP0502376B1 (de) Verfahren zur Herstellen alpha, beta-ungesättigter Aldehyde und Ketone
DE1793570B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylveratrylketon. Ausscheidung aus: 1518037
EP0703225A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoxytriazolinonen
EP0012108B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,5-Dichlor-2-(4-chlorphenoxy)-phenol und 4,5-Dichlor-2-(4-chlorphenoxy)-anisol
DE2619321C2 (de) Oxalsäurederivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE2702088A1 (de) Verfahren zur autoxidation eines cycloalkanons zu dem entsprechenden cycloalkan-1,2-dion
DE3031385A1 (de) 1-hydroxypyrazol und verfahren zu seiner herstellung
Shen et al. A practical synthesis of trans-resveratrol

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination