DE2951362A1 - Plattenfoermiger sonnenkollektor - Google Patents

Plattenfoermiger sonnenkollektor

Info

Publication number
DE2951362A1
DE2951362A1 DE19792951362 DE2951362A DE2951362A1 DE 2951362 A1 DE2951362 A1 DE 2951362A1 DE 19792951362 DE19792951362 DE 19792951362 DE 2951362 A DE2951362 A DE 2951362A DE 2951362 A1 DE2951362 A1 DE 2951362A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar collector
collector according
profile
glass plates
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792951362
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Dalstein
Hans-Dieter Greif
Hans Werner Dr. 5100 Aachen Nowoczyn
Johann 2805 Stuhr Spies
Günter Dr. Termath
Jürgen 4650 Gelsenkirchen-Buer Unbescheid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Erno Raumfahrttechnik GmbH
Original Assignee
Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Erno Raumfahrttechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH, Erno Raumfahrttechnik GmbH filed Critical Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Priority to DE19792951362 priority Critical patent/DE2951362A1/de
Priority to EP80107571A priority patent/EP0031479B1/de
Priority to JP17475580A priority patent/JPS5691158A/ja
Priority to IL61736A priority patent/IL61736A/xx
Priority to GR63705A priority patent/GR72753B/el
Priority to ES1980255173U priority patent/ES255173Y/es
Priority to US06/218,550 priority patent/US4332241A/en
Publication of DE2951362A1 publication Critical patent/DE2951362A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6612Evacuated glazing units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/40Solar heat collectors using working fluids in absorbing elements surrounded by transparent enclosures, e.g. evacuated solar collectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/75Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/40Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/01Special support components; Methods of use
    • F24S2025/011Arrangements for mounting elements inside solar collectors; Spacers inside solar collectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S2025/6012Joining different materials
    • F24S2025/6013Joining glass with non-glass elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/24Structural elements or technologies for improving thermal insulation
    • Y02A30/249Glazing, e.g. vacuum glazing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B80/00Architectural or constructional elements improving the thermal performance of buildings
    • Y02B80/22Glazing, e.g. vaccum glazing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

- 5 - VE 431
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen plattenförmigen Sonnenkollektor, bei dem das den Strahlenabsorber enthaltende Gehäuse durch zwei Silikatglasplatten und einen metallischen Distanzrahmen gebildet wird, der mit den Glasplatten am Rand gasdicht verbunden ist.
Bei einem bekannten Sonnenkollektor dieser Art ist der Distanzrahmen aus Aluminiumblech gebildet, das zu einem rechteckigen Querschnitt gebogen ist, wobei sich die Blechenden auf der dem Innenraum des Kollektors zugewandten Seite überlappen, und die sich überlappenden Blechschenkel nicht miteinander verbunden sind (DE-GM 77 15 441). Die so gebildeten Distanzrahmen sind mittels eines temperaturbeständigen Klebstoffs mit den Glasplatten verklebt. Der Klebstoff ist in der von dem gegenüber dem äußeren Rand der Glasplatten zurückgesetzten Distanzrahmen und den Randbereichen der Glasplatten gebildeten Fuge angeordnet.
Im Gegensatz zu vielen anderen bekannten Sonnenkollektoren weist eine Konstruktion der eingangs genannten Art infolge seines symmetrischen Aufbaus eine gute Formstabilität bei starken Temperaturschwankungen auf, weil der Boden des Kollektorgehäuses aus demselben Material wie die Abdeckplatte besteht. Infolgedessen entstehen hierbei keine unterschiedlichen Wärmedehnungen zwischen Boden und Abdeckplatte, die leicht zu einem Undichtwerden bzw. zu einem Ablösen der Randdichtung führen. Auf der anderen Seite ist die Verbindung der beiden Glasplatten am Rand über den Distanzrahmen und den Klebstoff nicht hinreichend stabil und dauerhaft, um eine Evakuierung des Gehäuses zu erlauben. Gerade durch eine Evakuierung des Gehäuses aber tritt eine erhebliche Verbesserung des Wirkungsgrades eines
130027/0217
- 6 - VE 431
Sonnenkollektors ein, weil dadurch die Wärmeabgabe durch Konvektion ganz erheblich herabgesetzt wird. Der gattungsgemäße Sonnenkollektor ist daher auch nicht evakuiert, sondern mit einem schweren Gas mit niedriger Wärmedurchgangszahl gefüllt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sonnenkollektor der genannten Gattung so auszubilden, daß ein formstabiles, dauerhaftes und dichtes Gehäuse entsteht, das aufgrund seiner Konstruktion eine Evakuierung gestattet.
Der erfindungsgemäße Sonnenkollektor zeichnet sich dadurch aus, daß der Distanzrahmen aus einem verwindungssteifen Metallprofil und aus auf beiden Seiten des Metallprofils angeordneten nachgiebigen Stegen aus einem leicht verformbaten Metall besteht, wobei die nachgiebigen Stege mit dem Metallprofil einerseits und mit den zu diesem zweck im Randbereich metallisierten Glasplatten andererseits verlötet sind, und daß die Glasplatten aus vorgespanntem Glas bestehen.
Durch die Kombination dieser Merkmale wird ein Sonnenkollektor geschaffen, der einerseits eine hohe mechanische Stabilität und Verwindungssteifigkeit, und andererseits gleichzeitig eine hinreichende Elastizität in den Abdichtungsbereichen aufweist, um durch Wärmegradienten induzierte Spannungen abzubauen. Darüber hinaus ist durch die metallische Verbindung der Glasplatten eine optimale und dauerhafte Abdichtung gewährleistet, die auch gegenüber einem hohen Unterdruck oder Vakuum im Gehäuse eine dauerhafte Abdichtung darstellt. Ferner wird durch
130027/0217
- 7 - VE 431
die Verwendung von vorgespannten Glasplatten die Biegefestigkeit und die Temperaturbeständigkeit des Sonnenkollektors erhöht. Insgesamt entsteht also ein Sonnenkollektor mit hohem Gebrauchswert und verbessertem Wirkungsgrad.
Das verwindungssteife Metallprofil des Distanzrahmens besteht vorzugsweise aus einem Rohrprofil, insbesondere mit rechteckigem Querschnitt, wobei die Rohrprofilabschnitte an den Ecken zumindest im inneren Bereich des Stoßes bis zu den nachgiebigen Stegen, vakuumdicht zusammengeschweißt sind. Bei Verwendung eines solchen Rohrprofils ist es möglich, die äußere Wand des Profils zu durchbohren, und diese Bohrlöcher für Befestigungszwecke zu verwenden, ohne daß die vakuumdichte Abdichtung des Gehäuses dadurch beeinträchtigt würde.
Die auf beiden Seiten des Metallprofils angeordneten, zweckmäßigerweise angelöteten nachgiebigen Stege bestehen vorteilhafterweise aus einem Bleiband mit einer Dicke von o,5 bis 2 mm und einer Breite von 5 bis 15 mm. Für die Verbindung dieser Bleibänder mit den Glasplatten eignen sich insbesondere Verfahren, wie sie für die Herstellung von randverlöteten Isolierglasscheiben bekannt sind. Solche Verfahren sind beispielsweise in den DE-PS1en 9o2 o85 und 12 o4 37o im einzelnen beschrieben.
Der erfindungsgemäße Sonnenkollektor kann vollkommen symmetrisch aufgebaut sein. Das heißt, daß beide Silikatglasplatten voll durchlässig für die Sonnenstrahlung sind, so daß der mittig angeordnete Absorber von beiden Seiten in gleicher Weise von der Sonnenstrahlung beauf-
130027/0217
VE 431
schlagt werden kann. Andererseits ist auch ein asymmetrischer Aufbau möglich, beispielsweise indem eine der beiden Silikatglasplatten mit einem reflektierenden Belag versehen ist, oder indem auf der der Einstrahlung abgewandten Seite des Absorbers eine reflektierende Folie zwischen dem Absorber und der Glasplatte zwischengeschaltet ist.
Zwischen den beiden Glasplatten sind vorteilhafterweise in Abständen von 5 bis 15 cm Abstandshalter angeordnet, die die Glasplatten gegenseitig abstützen, wenn das Kollektorgehäuse evakuiert ist. Diese Abstandshalter können beispielsweise als zylindrische Stifte ausgebildet sein, die ggf. an ihren beiden Enden mit dem Kopf versehen sind. Die an der Glasoberfläche anliegende Fläche dieser Abstandshalter ist vorzugsweise leicht ballig ausgebildet, d.h. sphärisch ausgewölbt. Dadurch wird vermieden, daß bei einer möglichen geringfügigen Verkantung der Abstandshalter örtliche Druckspitzen entstehen. Zu diesem Zweck kann man auch die Abstandshalter ganz oder zumindest in den an den Glasflächen anliegenden Bereichen aus einem duktilen, das heißt plastisch deformierbaren Metall herstellen. Ferner kann es vorteilhaft sein, die Abstandshalter insgesamt aus Glas herzustellen, wodurch eine eventuelle Abschattung der Absorberplatte durch die Abstandshalter vermieden wird.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche und ergeben sich im übrigen aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung.
Die flächigen Wände des Gehäuses des Sonnenkollektors werden durch die obere Glasplatte 1 und die untere Glas-
130027/0217
-9 - · VE 431
platte 2 gebildet. Die Glasplatten 1, 2 bestehen aus thermisch vorgespanntem Silikatglas und haben eine Dicke von 6 mm und eine Kantenlänge von etwa 15ο χ 5o cm. Die beiden Glasplatten 1, 2 sind in ihrem Randbereich mit einem metallischen Distanzrahmen vakuumdicht verbunden. Das Gehäuse ist evakuiert, und innerhalb des evakuierten Gehäuses ist der eigentliche Absorber beispielsweise in Form einer Absorberplatte 3 angeordnet, die Kanäle 4 .aufweist, die von dem flüssigen Wärmeträger durchströmt werden. Die Anschlußrohre für die Kanäle 4 sind durch den Distanzrahmen nach außen geführt (nicht dargestellt), wobei die Anschlußrohre an der Stelle der Durchführung durch den Distanzrahmen mit diesem vakuumdicht verschweißt bzw. verlötet sind.
; Der Distanzrahmen besteht aus einem Rechteckrohr 7, zweckmäßigerweise aus verzinktem Eisen. Die äußeren Abmessungen des Rechteckrohres 7 betragen 25 χ 15 mm und seine Wandstärke 1,5 mm. Die einzelnen Rohrabschnitte sind auf Gehrung geschnitten und werden zu einem rechteckigen Rahmen zusammengeschweißt, wobei die Schweißverbindung an den Ecken im inneren Bereich des Stoßes bis zu den nachgiebigen Stegen vakuumdicht ist. Auf diesem Rechteckrohr 7 sind senkrecht zu der Rahmenebene oben und unten je ein nachgiebiger Steg 8 bzw. 9 aus einem Bleiband aufgelötet. Die Stege 8 und 9 haben eine Dicke von 1 mm und eine Höhe von etwa Io im. Die Lötnähte 1o sind wiederum vakuumdicht ausgeführt.
Zur Verbindung des Distanzrahmens mit den Glasplatten 1 und 2 sind diese in ihrem Randbereich auf der dem Distanzrahmen zugewandten Seite oberflächlich nach dem Metallspritzverfahren verkupfert und anschließend verzinnt, so daß entlang dem Rand der Glasscheiben eine dünne, in der Glasoberfläche fest verankerte Metall-
130027/0217
29513«
- 1ο - · VE 431
schicht 11 gebildet wird, Die Stege 8 und 9 sind mit dieser Metallschicht 11 verlötet, wobei wiederum die Lötnähte 12 vakuumdicht ausgeführt sind.
Auf dem Rechteckrohr 7 sind in Abständen von etwa 1o bis 15 cm entlang der Innenseite des Rahmens Randstützen 14 aus Metall befestigt, beispielsweise aufgelötet, deren Abmessungen in Richtung senkrecht zur Rahmenebene dem Abstand der Glasplatte 1 und 2 entsprechen. Diese Randstützen 14 sorgen dafür, daß die beim evakuierten Gehäuse auf die Glasplatten 1, 2 wirkenden Druckkräfte nicht von den nachgiebigen Stegen 8 und 9 übernommen, sondern von diesen Randstützen 14 aufgefangen werden.
Die Abstandshalter 16 sind über die gesamte Fläche des Sonhenkollektors in Abständen von 1o bis 15 cm zwischen den Glasplatten 1, 2 angeordnet. Sie sind als zylindrische Stifte mit verbreiterten Köpfen 17 ausgebildet. Die Anlageflächen dieser Köpfe 17 zu den Glasplatten sind ballig ausgeführt, d.h. in Form einer Kugelkalotte mit einem relativ großen Radius. Die Stifte bestehen insgesamt aus duktilem Kupfer und sind oberflächlich vernickelt bzw. verchromt.
Das Gehäuse ist von einem Rahmen aus einem im Querschnitt U-förmigen metallischen Kantenschutzprofil 2o eingefaßt, und zwar unter Zwischenschaltung von elastischen Profilstreifen 21 aus einem weichen Kunststoff. Das Kantenschutzprofil 2o ist mittels Schrauben 22 mit dem Profil 7 verschraubt, wobei als Muttern zum Befestigen der Schrauben 22 sogenannte Blindeinnietmuttern 26 verwendet werden, die von außen durch die für die Schraube 22 vorgesehene Bohrung auf der Schraube sitzend eingeschoben werden und sich beim An-
130027/0217
VE 431
ziehen der Schraube ausbauchen bzw. spreizen. Das Kantenschutzprofil ist mit Durchbrechungen 24 versehen, die für eine Belüftung des Hohlraumes zwischen dem Kantenschutzprofil und dem Distanzrahmen 7, 8, 9 sorgen.
130027/0217
-AZ-
Leerseite

Claims (15)

  1. VE 431
    Annelder: Vereinigte Glaswerke GmbH, 51oo Aachen
    und
    ERNO Ratimnfahrttechnik GnbH., 2 800 Braten
    Plattenförmiger Sonnenkollektor
    Patentansprüche
    Plattenförmiger Sonnenkollektor, bei dem das den Strahlenabsorber enthaltende Gehäuse durch zwei Silikatglasplatten und einen metallischen Distanzrahmen gebildet wird, der mit den Glasplatten am Rand gasdicht verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Distanzrahmen aus einem relativ verwindungssteifen Metallprofil (7), und aus auf dem Metallprofil (7) angeordneten nachgiebigen Stegen (8, 9) aus einem leicht verformbaren Metall besteht, wobei die nachgiebigen Stege (8, 9) mit dem Metallprofil (7) einerseits und mit den zu diesem Zweck im Randbereich metallisierten Glasplatten (1, 2) andererseits verlötet sind, und daß die Glasplatten (1, 2) aus vorgespanntem Glas bestehen.
    130027/0^7
    ORIGINAL INSPECTED
    - 2 - VE 431
  2. 2. Sonnenkollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (8, 9) aus einem Bleiband von o,5 bis 2 mm Dicke und 5 bis 15 mm Breite bestehen.
  3. 3. Sonnenkollektor nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse in Bezug auf die Mittelebene, in der der Absorber angeordnet ist, einen symmetrischen Aufbau aufweist.
  4. 4. Sonnenkollektor nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallprofil (7) des Distanzrahmens aus an den Ecken miteinander vakuumdicht verschweißten Vierkantrohrabschnitten besteht.
  5. 5. Sonnenkollektor nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse evakuierbar ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Glasplatten (1, 2) diese gegenseitig abstützende Abstandshalter (14, 16) angeordnet sind.
  7. 7. Sonnenkollektor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter (14, 16) zwischen den beiden Glasplatten (1, 2) in einer gegenseitigen Entfernung von 5 bis 15 cm angeordnet sind.
  8. 8. Sonnenkollektor nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter (16) in Form von an beiden Enden mit einem Kopf (17) versehenen Stiften ausgebildet sind, wobei die Anlageflächen der Köpfe (17) zur Glasoberfläche sphärisch gewölbt sind.
    130027/0217 CCfeY
    - 3 - VE 431
  9. 9. Sonnenkollektor nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter (16) aus Glas bestehen.
  10. 10. Sonnenkollektor nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter wenigstens in den an den Glasflächen anliegenden Bereichen aus einem duktilen Metall bestehen.
  11. 11. Sonnenkollektor nach einem der Ansprüche 6 bis 1o, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Rand benachbarten Abstandshalter (14) (Randstützen) auf der Innenseite des Metallprofils (7) in einem gegenseitigen Abstand von 5 bis 15 cm angeordnet sind.
  12. 12. Sonnenkollektor nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallprofil (7) des Distanzrahmens aus einem geschlossenen, im Querschnitt vorzugsweise rechteckigen Rohrprofil besteht, wobei die Rohrabschnitte an den Ecken vakuumdicht verschweißt sind.
  13. 13. Sonnenkollektor nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse am Rand von einem im Querschnitt U-förmigen Kantenschutzprofil (Zo) umgeben ist, das über ein elastisches Dichtungsprofil (21) auf den Stirnkanten der beiden Glasplatten aufliegt.
  14. 14. Sonnenkollektor nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Kantenschutzprofil (2o) mit dem Metallprofil (7) verschraubt ist.
    130027/0217
    - 4 - VE 431
  15. 15. Sonnenkollektor nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Kantenschutzprofil (2o) mit Durchbrechungen (24) zur Belüftung des Hohlraumes zwischen dem Distanzrahmen (7, 8, 9) und dem Kantenschutzprofil (2o) versehen ist.
    130027/0211
DE19792951362 1979-12-20 1979-12-20 Plattenfoermiger sonnenkollektor Withdrawn DE2951362A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792951362 DE2951362A1 (de) 1979-12-20 1979-12-20 Plattenfoermiger sonnenkollektor
EP80107571A EP0031479B1 (de) 1979-12-20 1980-12-04 Plattenförmiger Sonnenkollektor
JP17475580A JPS5691158A (en) 1979-12-20 1980-12-12 Tabular solar energy collector
IL61736A IL61736A (en) 1979-12-20 1980-12-17 Solar energy collector panel
GR63705A GR72753B (de) 1979-12-20 1980-12-18
ES1980255173U ES255173Y (es) 1979-12-20 1980-12-19 Un colector solar en forma de placa
US06/218,550 US4332241A (en) 1979-12-20 1980-12-22 Solar energy collector panel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792951362 DE2951362A1 (de) 1979-12-20 1979-12-20 Plattenfoermiger sonnenkollektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2951362A1 true DE2951362A1 (de) 1981-07-02

Family

ID=6089054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792951362 Withdrawn DE2951362A1 (de) 1979-12-20 1979-12-20 Plattenfoermiger sonnenkollektor

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4332241A (de)
EP (1) EP0031479B1 (de)
JP (1) JPS5691158A (de)
DE (1) DE2951362A1 (de)
ES (1) ES255173Y (de)
GR (1) GR72753B (de)
IL (1) IL61736A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3309252A1 (de) * 1982-03-17 1983-10-06 Studiecentrum Kernenergi Sonnenkollektor
DE3627578A1 (de) * 1986-08-14 1988-02-18 Rudolf Kiesslinger Multifunktionaler waermetransport-mechanismus (erweitertes waermeuebertrager-prinzip)
DE102006040446B3 (de) * 2006-08-24 2008-01-31 Sbu Photovoltaik Gmbh Befestigung für Solarmodule
DE102008045324B4 (de) * 2008-08-21 2011-06-16 Grimm, Friedrich, Prof. Dipl.-Ing. Solarthermischer Flachkollektor
DE102014003137A1 (de) * 2014-03-04 2015-09-10 Ivan Dreznjak Solarkollektor

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2523698B1 (fr) * 1982-03-17 1986-08-01 Centre Etd Energie Nucleaire Capteur solaire
EP0092161A3 (de) * 1982-04-20 1985-10-09 Bernd Kellner Sonnenkollektor
DE3835028A1 (de) * 1988-10-14 1990-04-19 Basf Ag Oximether-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende fungizide
US5460660A (en) * 1993-07-21 1995-10-24 Photon Energy, Inc. Apparatus for encapsulating a photovoltaic module
RU2262771C2 (ru) 1999-01-11 2005-10-20 Шотт Глас Плоский излучатель
DE10047000A1 (de) * 2000-09-22 2002-04-11 Robert Mack Evakuierbarer Solar-Flachkollektor
US6955168B2 (en) * 2003-06-24 2005-10-18 Kokusai Gijutsu Kaihatsu Kabushiki Kaisha Solar heat collecting apparatus
AU2004315226B2 (en) * 2004-01-22 2009-12-10 European Organisation For Nuclear Research - Cern Evacuable flat panel solar collector
ES2446424T3 (es) * 2006-02-13 2014-03-07 Zyrus Beteiligungsgesellschaft Mbh & Co. Patente I Kg Disposición de colectores solares
US9702592B2 (en) * 2007-03-02 2017-07-11 Solar Revolution Llc Systems and methods for solar energy utilization
IT1390960B1 (it) * 2008-07-09 2011-10-27 Tvp Solar Sa Pannello termico solare a vuoto
IT1390985B1 (it) 2008-08-26 2011-10-27 Tvp Solar Sa Pannello solare termico a vuoto di struttura leggera
IT1391434B1 (it) * 2008-09-26 2011-12-23 Tvp Solar Sa Pannello solare termico a vuoto con schermo radiativo
EP2489959A3 (de) * 2009-04-24 2012-09-26 ZYRUS Beteiligungsgesellschaft mbH & Co. Patente I KG Solarkollektor, Verbundscheibe und Absorber sowie Verwendung eines derartigen Absorbers
FR2951811B1 (fr) * 2009-10-22 2012-09-28 Saint Gobain Collecteur solaire
ES2393958B1 (es) * 2009-11-30 2013-11-21 Eol's Power S.L. Colector solar plano de aislamiento al vacío.
EP2474795B1 (de) * 2010-12-30 2016-04-27 TVP Solar S.A. Vakuumsolarpanel mit Gehäuse
US20120234313A1 (en) * 2011-03-18 2012-09-20 ZYRUS Beteiligungsgesellschaft mbH & Co., Patente I KG Solar collector and method for manufacturing such a solar collector
EP2672194B1 (de) * 2012-06-06 2015-05-13 TVP Solar S.A. Sonnenkollektorarrayfeldanordnung und zugehöriger Vakuum-Sonnenkollektor
AU2014250780A1 (en) 2013-04-12 2015-11-26 Sunplate Corporation Solar collector comprising an opaque cover

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH402364A (de) * 1960-12-22 1965-11-15 Detag Doppelglasscheibe
US3961619A (en) * 1973-06-26 1976-06-08 Solarsystems Incorporated Flat plate solar collector module
DE2555015A1 (de) * 1975-12-06 1977-06-16 Erno Raumfahrttechnik Gmbh Ebener sonnenenergiesammler
US4090497A (en) * 1976-04-28 1978-05-23 Kelly Donald F Solar energy system
FR2357832A1 (fr) * 1976-07-05 1978-02-03 Chiron Georges Serre integree universelle pour captage d'energie solaire
DE2639354A1 (de) * 1976-09-01 1978-03-02 Erno Raumfahrttechnik Gmbh Ebener sonnenenergiesammler
DE2712153A1 (de) * 1977-03-19 1978-09-28 Erno Raumfahrttechnik Gmbh Ebener sonnenenergiesammler
DE2738924A1 (de) * 1977-08-29 1979-03-15 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Vakuum-solarkollektor
GB2009138B (en) * 1977-10-25 1982-07-14 Bfg Glassgroup Units containing vitreous elements

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3309252A1 (de) * 1982-03-17 1983-10-06 Studiecentrum Kernenergi Sonnenkollektor
DE3627578A1 (de) * 1986-08-14 1988-02-18 Rudolf Kiesslinger Multifunktionaler waermetransport-mechanismus (erweitertes waermeuebertrager-prinzip)
DE102006040446B3 (de) * 2006-08-24 2008-01-31 Sbu Photovoltaik Gmbh Befestigung für Solarmodule
DE102008045324B4 (de) * 2008-08-21 2011-06-16 Grimm, Friedrich, Prof. Dipl.-Ing. Solarthermischer Flachkollektor
DE102014003137A1 (de) * 2014-03-04 2015-09-10 Ivan Dreznjak Solarkollektor

Also Published As

Publication number Publication date
EP0031479A3 (en) 1982-01-06
IL61736A (en) 1984-12-31
US4332241A (en) 1982-06-01
EP0031479A2 (de) 1981-07-08
JPS5691158A (en) 1981-07-23
GR72753B (de) 1983-12-02
ES255173U (es) 1981-09-16
ES255173Y (es) 1982-03-01
EP0031479B1 (de) 1984-06-06
IL61736A0 (en) 1981-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0031479B1 (de) Plattenförmiger Sonnenkollektor
DE69020648T2 (de) Isolierverglasung mit isolierendem Abstandshalter.
EP0247098B1 (de) Wärmeisolierendes bau- und/oder lichtelement
DE602004008116T2 (de) Evakuierbarer flachplattensonnenkollektor
DE69024898T2 (de) Vakuumisolierungseinheit
DE69619737T2 (de) Feuerwiderstandsfähige Verglasung
CH367313A (de) Mehrfach-Verglasungselement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008064010A1 (de) Fassadenelement mit plattenförmigem Thermosolarkollektor und Verfahren zur Herstellung und Anwendung
DE2649472A1 (de) Lichtdurchlaessige waermedaemmung
EP1198688B1 (de) Transparente wärmedämmung
EP0846245B1 (de) Sonnenkollektor
EP0654578A1 (de) Brandschutz-Bauelement mit einer Glasscheibe
DE4002892C2 (de)
DE3027996A1 (de) Sonnenkollektor
DE112006001274T5 (de) Ventil für doppelverglastes Fenster
DE3309252C2 (de) Solarkollektor mit einem Plattenabsorber
DE2546069A1 (de) Solar-kollektor
DE202011050015U1 (de) Solarkollektor
DE2725633A1 (de) Flaechiger sonnenenergiesammler mit geringem waermekontakt zwischen absorber und rand des sammlers
DE2721964A1 (de) Sonnenkollektor
DE3537223A1 (de) Kollektor fuer solarenergie
DE3632764A1 (de) Montage-system, insbesondere fuer fassaden
AT390319B (de) Sonnenkollektor und verfahren zu seiner herstellung
DE4225757A1 (de) Vorrichtung zur waermeisolierung mit flexibler dichtung
DE102012110628A1 (de) Gehäuse für einen thermischen Solarkollektor, Verfahren zur Herstellung eines Halbzeugs für ein solches Gehäuse, sowie thermischer Solarkollektor

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee