DE102008045324B4 - Solarthermischer Flachkollektor - Google Patents

Solarthermischer Flachkollektor Download PDF

Info

Publication number
DE102008045324B4
DE102008045324B4 DE102008045324A DE102008045324A DE102008045324B4 DE 102008045324 B4 DE102008045324 B4 DE 102008045324B4 DE 102008045324 A DE102008045324 A DE 102008045324A DE 102008045324 A DE102008045324 A DE 102008045324A DE 102008045324 B4 DE102008045324 B4 DE 102008045324B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating glass
solar thermal
flat collector
collector according
thermal flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008045324A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008045324A1 (de
Inventor
Friedrich Grimm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102008045324A priority Critical patent/DE102008045324B4/de
Publication of DE102008045324A1 publication Critical patent/DE102008045324A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008045324B4 publication Critical patent/DE102008045324B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/72Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits the tubular conduits being integrated in a block; the tubular conduits touching each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/50Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings
    • F24S80/54Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings using evacuated elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/75Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations
    • F24S10/755Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations the conduits being otherwise bent, e.g. zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/50Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings
    • F24S80/58Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings characterised by their mountings or fixing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S2025/6012Joining different materials
    • F24S2025/6013Joining glass with non-glass elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Solarthermischer Flachkollektor zur Absorption und Übertragung elektromagnetischer Energie aus der Sonnenstrahlung (R) auf ein Fluid (22), bestehend aus einem flachen Verbundglaskörper (10), der aus zwei parallel und mit einem Abstand zueinander angeordneten Isolierglaseinheiten (11, 12) aufgebaut ist, wobei die der Sonnenstrahlung (R) zugewandte Isolierglaseinheit (11) mit den Oberflächen (1 bis 4) und die der Sonnenstrahlung (R) abgewandte Isolierglaseinheit (12) mit den Oberflächen (5 bis 8) über die nach innen gerichteten Oberflächen (4, 5) eine hydraulische Struktur (21) mit einer Fluideintrittsöffnung (23) und einer Fluidaustrittsöffnung (24) definieren, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierglaseinheiten (11, 12) als Vakuum-Isolierglaseinheiten ausgebildet sind und dass für den Randverbund (14) der Vakuum-Isolierglaseinheiten (11, 12) eine Folie aus Kupfer oder Chromnickelstahl vorgesehen ist, die über eine Lötverbindung mit einem Temperaturspannungen ausgleichenden Element, beispielsweise aus Kovar oder Invar, mit den Oberflächen (3, 4) bzw. (6, 7) der Vakuum-Isolierglaseinheiten (11, 12) verbunden wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Flachkollektor zur Absorption und Übertragung elektromagnetischer Energie aus der Sonnenstrahlung auf ein Fluid als Wärmeträgermedium, bei dem zur Isolierung des Absorbers auf der der Sonnenstrahlung zugewandten Seite und auf der rückwärtigen Seite jeweils eine Vakuum-Isolierglaseinheit vorgesehen ist.
  • Stand der Technik
  • Bekannte solarthermische Flachkollektoren bestehen aus einem Gehäuse mit einer transparenten Abdeckung und einem opaken Boden. Die Sonnenstrahlung wird z. B. von einer Absorberfolie, die direkt mit Rohrleitungen verbunden ist, absorbiert. Ein möglichst hoher Absorptionsgrad und ein möglichst geringer Emissionsgrad werden durch eine selektive Beschichtung der Folie z. B. mit einer Titan-Nitrid-Oxid-Schicht erreicht. Die transparente Abdeckung aus einem eisenarmen Flachglas besitzt einen hohen Transmissionsgrad zur Ausnutzung des Spektralbereichs der Sonnenstrahlung auch im kurzwelligen Bereich. Bei der Übertragung der am Absorber entstehenden hohen Temperaturen auf ein Wärmeträgerfluid treten jedoch hohe Wärmeverluste auf, die größtenteils durch Konvektion der zwischen dem Absorber und der transparenten Abdeckung eingeschlossenen Luft, teils durch Wärmeleitung am Gehäuse und auch durch allseitige Wärmestrahlung entstehen. Sowohl das Luftpolster über dem Absorber als auch die Dämmschicht unter dem Absorber reduzieren deshalb den Wirkungsgrad des Flachkollektors.
  • Aus der DE 27 28 019 C2 ist ein evakuierbarer Solarkollektor in Flachbauweise bekannt, der die konvektiven Wärmeverluste mittels eines Vakuums reduziert. Dieser Kollektor weist einen lichtundurchlässigen Boden mit einer Dämmstofffüllung auf.
  • Aus der DE 31 01 298 A1 ist ebenfalls ein evakuierbarer Solarkollektor bekannt, bei dem schlecht wärmeleitend ausgebildete Stützelemente eine transparente Abdeckeinheit gegen den Absorber und den Kollektorboden abstützen.
  • Der Nachteil beider Konstruktionen ist die Notwendigkeit eines Nachevakuierens, da weder die vorgeschlagene Metallwanne noch die Abdichtungsmaßnahmen im Bereich der transparenten Abdeckung eine dauerhafte, vakuumdichte Verbindung sicherstellen können. Die DE 101 57 843 A1 zeigt einen Solarkollektor mit Isolierglasscheiben als bekannt. Vakuum-Isoliergläser als Flachglas sind als marktreife Produkte bereits erhältlich. Ein weiter verbessertes Vakuum-Isolierglas mit einem Glas/Metall-Randverbund wird z. B. im Jahresbericht 2007 des Fraunhofer Instituts für solare Energiesysteme auf S. 30 vorgestellt und zeichnet sich durch eine hohe Wärmedämmung und eine geringe Bauhöhe aus.
  • Aufgabenstellung
  • Ausgehend von dem dargestellten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen solarthermischen Flachkollektor mit geringen Wärmeverlusten unter Vermeidung von Temperaturspannungen in den Isolierglasscheiben zu schaffen. Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Zwischen zwei transparenten oder transluzenten Vakuum-Isoliergläsern befindet sich ein gegenüber der Umgebung abgedichteter Hohlraum mit einer hydraulischen Struktur, die von einem wärmeadsorbierenden Fluid über eine Fluideintritts- und eine Fluidaustrittsöffnung durchströmt wird und ein Kanalnetz in Form eines Serpetinen-, eines Kissen- oder eines Harfenabsorbers umfasst.
  • Im Rahmen der Erfindung sind unterschiedliche Absorbermechanismen möglich. Bei einer ersten Variante trägt eine der Oberflächen der innenseitigen Scheiben der Vakuum-Isolierglaseinheiten eine im Vakuumverfahren aufgedampfte selektive Beschichtung. Bei dieser Ausführungsvariante bildet eine hitzebeständige Kunststoffplatte mit einem ausgesparten Kanalnetz die hydraulische Struktur. Geeignete Kunststoffverbundwerkstoffe zur Herstellung dieser Kunststoffplatte sind z. B. Polysulfone, Melaminharze, Polyesterharze, Polyurethane oder glasfaserverstärkte Polyamide. Aber auch Gummimischungen unter Beteiligung von Kautschuk kommen für die Herstellung in Frage. Bei einer zweiten Variante ist vorgesehen, eine Metallplatte oder eine Glasplatte mit einer hydraulischen Struktur als Absorberelement auszubilden. So können die Metallplatte z. B. aus schwarz beschichtetem Kupfer und die Glasplatte aus durchgefärbtem Glas bestehen. In einer dritten Variante ist ein adsorbierendes Fluid vorgesehen, das z. B. Beimengungen aus Metallsalzen oder Metallchloriden enthält.
  • Um möglichst wenig Energie für die Strömung des Fluids zu verbrauchen, wird eine nach energetischen Gesichtspunkten optimierte hydraulische Struktur mit sich verjüngenden und sich erweiternden Kanälen vorgeschlagen. In einer bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung sind die der hydraulischen Struktur zugewandten Oberflächen der Vakuum-Isolierglaseinheiten Teil der hydraulischen Struktur, die von einer Platte aus Kunststoff, Glas oder Metall mit einem Kanalnetz gebildet wird. Sowohl bei einer Kunststoff-, Glas- oder Metallplatte kann ein optimiertes Kanalnetz einfach ausgeschnitten bzw. ausgestanzt werden. Im Falle einer Glasplatte muss das Kanalnetz ausgefräst oder durch Zusammensetzen einzelner Glaslamellen gebildet werden.
  • Die Kollektortemperaturen werden im Normalfall deutlich unter 100°C liegen. Aufgrund des hohen Wirkungsgrads eines erfindungsgemäßen Flachkollektors kann die Stillstandstemperatur, wenn dem Kollektor keine Energie entzogen wird, jedoch auf über 200°C ansteigen. Zur Vermeidung von Problemen bei hohen Temperaturen wird vorgeschlagen, stets für eine kontrollierte Wärmeabfuhr am Kollektor zu sorgen.
  • Für eine optimale Nutzung der solaren Einstrahlung wird eine entspiegelnde Beschichtung auf der der Solarstrahlung zugewandten Oberfläche der Vakuum-Isolierglaseinheit vorgeschlagen. Die Entspiegelung besteht aus einer porösen SiO2-Schicht, die in einem Sol-Gel-Verfahren aufgebracht wird, wodurch die Lichttransmission der strahlungsseitigen Scheibe 96–98% erreicht.
  • Im Einzelnen hat die Erfindung folgende Vorteile:
    • – Mit einer vorder- und rückseitigen Isolierung des Absorbers durch ein Vakuum wird ein hoher Wirkungsgrad eines erfindungsgemäßen solarthermischen Flachkollektors mit einer vergleichsweise hohen Stillstandstemperatur erzielt.
    • – Angabe eines mindestens teilweise für das Tageslicht durchlässigen solarthermischen Flachkollektors als Fassadenbauteil mit einer transparenten bis transluzenten Optik
    • – Wartungsfreiheit und lange Betriebsdauer durch weitgehende Verwendung von Glas
    • – Die flache Bauweise – nicht dicker als eine Zweischeiben-Isolierverglasung – ermöglicht die Integration eines solarthermischen Flachkollektors in eine herkömmliche Fassadenkonstruktion in Pfosten-Riegel- oder Elementbauweise
  • Weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen hervor.
  • Es zeigt:
  • 1 einen solarthermischen Flachkollektor mit Serpentinenabsorber in der schematischen Explosionsisometrie
  • 2 einen solarthermischen Flachkollektor mit Kissenabsorber in der schematischen Explosionsisometrie
  • 3 einen Ausschnitt eines solarthermischen Flachkollektors mit Serpentinenabsorber in der schematischen Explosionsisometrie
  • 1 zeigt einen solarthermischen Flachkollektor als Verbundglaskörper 10 mit einem Hohlraum 20, bei dem eine der Sonnenstrahlung R zugewandte Vakuum-Isolierglaseinheit 11 mit den Oberflächen 1 bis 4 eine transparente Abdeckung für die von einem Fluid 22 durchströmte hydraulische Struktur 21 bildet. Die hydraulische Struktur 21 hat die Form eines Serpentinenabsorbers 25 mit einer Fluideintrittsöffnung 23 und einer Fluidaustrittsöffnung 24 und wird zusammen mit den Oberflächen 4, 5 der Vakuum-Isolierglaseinheiten 11, 12 von einer Metallplatte 33, einer Kunststoffplatte 34 oder einer Glasplatte 35 mit nach hydraulischen Gesichtspunkten optimierten Ausnehmungen gebildet. Die zweite Vakuum-Isolierglaseinheit 12 mit den Oberflächen 5 bis 8 bildet die rückwärtige transparente Abdeckung der hydraulischen Struktur 21. Zwischen der hydraulischen Struktur 21 und den Oberflächen 4, 5 der Vakuum-Isolierglaseinheiten 11, 12 ist eine abdichtende Klebeverbindung 36 oder eine abdichtende Druckverbindung 37 vorgesehen. Zur Absorption der elektromagnetischen Energie aus der Sonnenstrahlung R ist ein Absorberfluid 32 z. B. als bipolare, wässerige Lösung aus Metallsalzen oder Metallchloriden vorgesehen. Für einen optimalen Wirkungsgrad des Kollektors wird die Entspiegelung der Oberfläche 1 der der Sonnenstrahlung R zugewandten Vakuum-Isolierglaseinheit 11 vorgeschlagen.
  • 2 zeigt einen solarthermischen Flachkollektor als Verbundglaskörper 10, dessen Aufbau im Wesentlichen dem in 1 beschriebenen Beispiel entspricht. Der Hohlraum 20 zwischen den beiden Vakuum-Isolierglaseinheiten 11, 12 ist hier als einfache hydraulische Struktur 21 in Form eines Kissenabsorbers 26 mit Fluideintrittsöffnung 23 und Fluidaustrittsöffnung 24 ausgebildet. Eine Klebeverbindung 36 z. B. mit einem photoinitiiert härtenden, Epoxydklebstoff, der eine hohe Temperaturbeständigkeit von permanent 150°C bis kurzfristig 300°C aufweist, stellt an den Oberflächen 4, 5 eine abdichtende Verbindung zwischen einer Metallplatte 33 oder einer Kunststoffplatte 34 oder einer Glasplatte 35 mit den Vakuum-Isolierglaseinheiten 11, 12 her. Zur Absorption der elektromagnetischen Energie im Wellenlängenbereich von 0,3–1,8 Mikrometer aus der Sonnenstrahlung R ist eine selektive Absorberschicht 31 z. B. aus Schwarzchrom, Schwarznickel oder Titanoxinitrid auf der Oberfläche 3 der der Sonnenstrahlung zugewandten Vakuum-Isolierglaseinheit 11 vorgesehen. Die Absorberschicht 31 kann alternativ auch auf eine der Oberflächen 4 bis 6 aufgebracht werden. Durch die hohen Temperaturen sind besondere Anforderungen an den Randverbund 14 der Vakuum-Isolierglaseinheiten 11, 12 gestellt. Zur Abdichtung der Vakuum-Isolierglaseinheiten wird deshalb ein elastischer Glas-Metall-Verbund mit einer Folie aus Kupfer oder Chromnickelstahl und einer Lotschicht unter Verwendung z. B. von Kovar zur Angleichung unterschiedlicher thermischer Ausdehnungen vorgeschlagen.
  • 3 zeigt einen solarthermischen Flachkollektor als Verbundglaskörper 10 mit einem Hohlraum 20, dessen der Sonnenstrahlung R zugewandte, transparente Abdeckung und dessen rückwärtige transparente Abdeckung jeweils aus einer Vakuum-Isolierglaseinheit 11, 12 bestehen. In dem als Explosionsisometrie angelegten Teilschnitt ist zwischen den beiden Vakuum-Isolierglaseinheiten 11, 12 ein Hohlraum 20 mit einer hydraulischen Struktur 21 in Form eines Serpentinenabsorbers 25 vorgesehen. Die hydraulische Struktur 21 wird in diesem Ausführungsbeispiel von komplementären Ausnehmungen auf den einander zugewandten Oberflächen zweier Glasplatten 35 gebildet. Der Verbundglaskörper 10 entsteht durch Verklebung der Vakuum-Isolierglaseinheiten 11, 12 mit den Glasplatten 35 mittels von zwei PVB-Folien 36 im Klebe-Schmelzverfahren. Die Absorption der elektromagnetischen Energie aus der Sonnenstrahlung R erfolgt über eine Durchfärbung der Glasplatten 35.

Claims (11)

  1. Solarthermischer Flachkollektor zur Absorption und Übertragung elektromagnetischer Energie aus der Sonnenstrahlung (R) auf ein Fluid (22), bestehend aus einem flachen Verbundglaskörper (10), der aus zwei parallel und mit einem Abstand zueinander angeordneten Isolierglaseinheiten (11, 12) aufgebaut ist, wobei die der Sonnenstrahlung (R) zugewandte Isolierglaseinheit (11) mit den Oberflächen (1 bis 4) und die der Sonnenstrahlung (R) abgewandte Isolierglaseinheit (12) mit den Oberflächen (5 bis 8) über die nach innen gerichteten Oberflächen (4, 5) eine hydraulische Struktur (21) mit einer Fluideintrittsöffnung (23) und einer Fluidaustrittsöffnung (24) definieren, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierglaseinheiten (11, 12) als Vakuum-Isolierglaseinheiten ausgebildet sind und dass für den Randverbund (14) der Vakuum-Isolierglaseinheiten (11, 12) eine Folie aus Kupfer oder Chromnickelstahl vorgesehen ist, die über eine Lötverbindung mit einem Temperaturspannungen ausgleichenden Element, beispielsweise aus Kovar oder Invar, mit den Oberflächen (3, 4) bzw. (6, 7) der Vakuum-Isolierglaseinheiten (11, 12) verbunden wird.
  2. Solarthermischer Flachkollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbundglaskörper (10) mindestens teilweise transparent oder transluzent ausgebildet ist.
  3. Solarthermischer Flachkollektor nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Struktur (21) als Serpentinenabsorber (25), als Kissenabsorber (26) oder als Harfenabsorber ausgebildet ist.
  4. Solarthermischer Flachkollektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Struktur (21) von einer Metallplatte (33), einer Kunststoffplatte (34) oder einer Glasplatte (35) gebildet wird und nach hydrodynamischen Gesichtspunkten energetisch optimierte Hohlräume (20) aufweist, die mit sich verjüngenden und sich erweiternden Kanälen eine gleichmäßige Durchströmung sicherstellen.
  5. Solarthermischer Flachkollektor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Struktur (21) durch Ausfräsen, Ausstanzen oder Ausschneiden einer Metallplatte (33), einer Kunststoffplatte (34) oder einer Glasplatte (35) hergestellt wird.
  6. Solarthermischer Flachkollektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Isolierglaseinheiten (11, 12) ein Absorberelement (30) als Absorberschicht (31) oder als Absorberfluid (32) oder als ein absorbierender Festkörper aus Metall (33) oder Glas (35) vorgesehen ist.
  7. Solarthermischer Flachkollektor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Absorberschicht (31) auf eine der hydraulischen Struktur (21) zugewandten Oberflächen (3 bis 6) der Vakuum-Isolierglaseinheiten (11, 12) aufgebracht wird und als selektive Absorberschicht z. B. aus Schwarzchrom, Schwarznickel oder Titanoxinitrid besteht.
  8. Solarthermischer Flachkollektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Vakuum-Isolierglaseinheiten (11, 12) und der hydraulischen Struktur (21) eine abdichtende Klebeverbindung (36) oder eine abdichtende Druckverbindung (37) vorgesehen ist.
  9. Solarthermischer Flachkollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Abstandhalter (13) der Vakuum-Isolierglaseinheiten (11, 12) als bewegliche Lagerpunkte ausgebildet sind und z. B. aus Glas- oder Metallkugeln bestehen.
  10. Solarthermischer Flachkollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbundglaskörper (10) in einen Rahmen eingesetzt und zur Herstellung einer Druckverbindung (37) mit diesem verspannt wird.
  11. Solarthermischer Flachkollektor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen eine Pfosten-Riegel-Bauweise oder eine Elementbauweise aufweist.
DE102008045324A 2008-08-21 2008-08-21 Solarthermischer Flachkollektor Expired - Fee Related DE102008045324B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008045324A DE102008045324B4 (de) 2008-08-21 2008-08-21 Solarthermischer Flachkollektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008045324A DE102008045324B4 (de) 2008-08-21 2008-08-21 Solarthermischer Flachkollektor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008045324A1 DE102008045324A1 (de) 2010-04-01
DE102008045324B4 true DE102008045324B4 (de) 2011-06-16

Family

ID=41719675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008045324A Expired - Fee Related DE102008045324B4 (de) 2008-08-21 2008-08-21 Solarthermischer Flachkollektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008045324B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101949529A (zh) * 2010-09-27 2011-01-19 绍兴文理学院 碟式太阳能发电自然循环接收器
DE102011008138B4 (de) 2011-01-08 2019-06-27 Technische Universität Bergakademie Freiberg Thermischer solarer Flachkollektor
US8985095B2 (en) * 2011-05-17 2015-03-24 Guardian Industries Corp. Roof-mounted water heater
DE102011121942B4 (de) 2011-12-22 2018-11-29 Institut Für Solarenergieforschung Gmbh Verglasungskollektor
EP2819958A1 (de) * 2012-02-29 2015-01-07 Corning Incorporated Glasvakuumisolationstafeln und verfahren
CN103307644B (zh) * 2012-03-13 2017-01-25 杨业武 一种既能使用太阳能又能使用电能的电磁炉
DE102014012559A1 (de) * 2014-08-29 2016-03-03 Eura Innovation Gmbh Gebäudehüllenflächenelement, Verbundfenster und Gebäudefassadensystem
DE102015118702A1 (de) * 2015-11-02 2017-05-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Solarkollektor

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2815056A1 (de) * 1978-04-07 1979-10-18 Peter Teuber Solar- und waermerueckgewinnungs-fensterscheibenelement
DE2951362A1 (de) * 1979-12-20 1981-07-02 Erno Raumfahrttechnik Gmbh, 2800 Bremen Plattenfoermiger sonnenkollektor
DE3101298A1 (de) * 1981-01-16 1982-09-02 Bernd 8011 Neukeferloh Kellner Evakuierbarer solarkollektor
DE2728019C2 (de) * 1977-06-22 1983-09-29 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Evakuierter Solarkollektor in Flachbauweise
DE3625539A1 (de) * 1986-07-29 1988-02-11 Siemens Ag Isolierglasfenster
DE10106776A1 (de) * 2001-02-12 2002-08-14 Gerhard Hiesl Solarmodule sowie Verfahren zur Raumkühlung und Energiegewinnung
DE10157843A1 (de) * 2001-11-24 2003-06-05 Passive House E K Dr Norbert G Transparente Wand- und Dachelemente mit veränderbarem Schutz gegen Wärmestrahlung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2728019C2 (de) * 1977-06-22 1983-09-29 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Evakuierter Solarkollektor in Flachbauweise
DE2815056A1 (de) * 1978-04-07 1979-10-18 Peter Teuber Solar- und waermerueckgewinnungs-fensterscheibenelement
DE2951362A1 (de) * 1979-12-20 1981-07-02 Erno Raumfahrttechnik Gmbh, 2800 Bremen Plattenfoermiger sonnenkollektor
DE3101298A1 (de) * 1981-01-16 1982-09-02 Bernd 8011 Neukeferloh Kellner Evakuierbarer solarkollektor
DE3625539A1 (de) * 1986-07-29 1988-02-11 Siemens Ag Isolierglasfenster
DE10106776A1 (de) * 2001-02-12 2002-08-14 Gerhard Hiesl Solarmodule sowie Verfahren zur Raumkühlung und Energiegewinnung
DE10157843A1 (de) * 2001-11-24 2003-06-05 Passive House E K Dr Norbert G Transparente Wand- und Dachelemente mit veränderbarem Schutz gegen Wärmestrahlung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Fraunhofer Institut Solare Energiesysteme: "Jahresbericht 2007", S. 30 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008045324A1 (de) 2010-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008045324B4 (de) Solarthermischer Flachkollektor
DE10231428A1 (de) Solarzellenmodul
WO2011048595A2 (en) Window
DE102008064010A1 (de) Fassadenelement mit plattenförmigem Thermosolarkollektor und Verfahren zur Herstellung und Anwendung
DE102014002218A1 (de) Gebäudehüllenflächenelement, Verbundfenster und Gebäudefassadensystem
DE19726330A1 (de) Vakuumpaneel zur thermischen Nutzung der Sonnenenergie
DE102008029676A1 (de) Sonnenkollektor mit mikrostrukturierter Absorberfläche
EP2554923A1 (de) Solarkollektor und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Solarkollektors
EP2890938B1 (de) Gebäudemodul und verfahren zum herstellen eines gebäudemoduls
DE102011008138B4 (de) Thermischer solarer Flachkollektor
DE112019002340T5 (de) Aussenwandmaterial und verfahren zu dessen herstellung
DE2603506A1 (de) Flaechige sonnenenergiesammler mit absorberplatten aus glashohlfasern
DE102008053192A1 (de) Solarkollektor mit Kühlfunktion
DE102005048454A1 (de) Fassadenelement und Solarkollektor
DE202011050015U1 (de) Solarkollektor
EP2489079A2 (de) Vorrichtung zur konzentrierung und umwandlung von solarenergie
EP2488813B1 (de) Energiewandlervorrichtung zur verwendung als solarkollektor oder als heizkörper
DE4210975A1 (de) Hocheffizienter Sonnenkollektor
EP2607814B1 (de) Sonnenkollektor mit nach oben angeordneter Glasscheibe, die Wärmestrahlung reduziert abgibt und die im direkten Kontakt zur Absorber-Wärmeübertrager-Kombination steht
DE102009030356A1 (de) Zwei-Phasen-Thermosyphon als großflächiger Wärmetauscher
EP3186457B1 (de) Gebäudehüllenflächenelement, verbundfenster und gebäudefassadensystem
DE102004032091B4 (de) Thermischer Solarkollektor
EP2668672A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum konzentrieren von einfallendem licht
DE102010047290B4 (de) Solarkollektoranordnung
DE3311152A1 (de) Verwendung plattenfoermiger bauelemente als absorber in sonnenkollektoren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110917

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F24J0002240000

Ipc: F24S0010700000