DE3311152A1 - Verwendung plattenfoermiger bauelemente als absorber in sonnenkollektoren - Google Patents

Verwendung plattenfoermiger bauelemente als absorber in sonnenkollektoren

Info

Publication number
DE3311152A1
DE3311152A1 DE19833311152 DE3311152A DE3311152A1 DE 3311152 A1 DE3311152 A1 DE 3311152A1 DE 19833311152 DE19833311152 DE 19833311152 DE 3311152 A DE3311152 A DE 3311152A DE 3311152 A1 DE3311152 A1 DE 3311152A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
components
plate
absorber
solar collectors
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833311152
Other languages
English (en)
Inventor
Albrecht Dr. 6710 Frankenthal Eckell
Josef Dr. 6710 Frankenthal Lamprecht
Harald Dr. 6700 Ludwigshafen Mahnke
Manfred 6900 Heidelberg Mielke
Frank Peter Dr. 6706 Wachenheim Wörner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19833311152 priority Critical patent/DE3311152A1/de
Publication of DE3311152A1 publication Critical patent/DE3311152A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/67Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/60Thermal insulation
    • F24S80/65Thermal insulation characterised by the material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/60Planning or developing urban green infrastructure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

  • Verwendung plattenförmiger Bauelemente als Absorber in
  • Sonnenkollektoren Die Erfindung bezieht sich auf die Verwendung plattenförmiger Bauelemente aus offenzelligen, insbesondere schwarz gefärbten Schaumstoffen auf Basis eines Melaminharz-Kondensationsproduktes als Absorber in Sonnenkollektoren.
  • Elastische offenzellige Schaumstoffe auf Basis von Melaminharz-Kondensationsprodukten sind aus der DE-OS 29 15 457 bekannt, sie wurden jedoch bisher in Sonnenkollektoren noch nicht eingesetzt. Sie werden hergestellt durch Verschäumen einer wäßrigen Dispersion, welche ein Melaminharz-Vorkondensat, einen Emulgator, ein flüchtiges Treibmittel und einen Härter, sowie gegebenenfalls übliche Zusatzstoffe enthält, und anschließendes Aushärten des Schaums.
  • Weiterhin sind zahlreiche Vorrichtungen zur direkten Nutzung der Sonnenenergie bekannt. Diese Vorrichtungen arbeiten im allgemeinen nach dem Prinzip, an durch Sonnenstrahlung erwärmten zweckmäßigerweise schwarz gefärbten Flächen ein Wärme aus tauschmedium, aus wirtschaftlichen Gründen Luft, zur Erwärmung desselben vorbeizuführen.
  • Das Ziel der heutigen Sonnenkollektorenentwicklung ist es, Luft durch einen schwarzen, porösen Absorber hindurchtreten zu lassen, wobei die vom Absorber durch die Sonnenstrahlung aufgenommene Wärme von der Luft als Wärmetransportmittel weitergeleitet wird. Bei derartigen Kollektoren soll ein guter Wärmeübergang Strahlung-Absorber-Luft gewährleistet sein, damit die Absorbertemperatur nicht wesentlich über der Lufttemperatur liegt und die Wärmeverluste nicht unnötig groß werden. Dies setzt u.a. eine gute thermische Isolierung des Absorbers voraus. Insbesondere bei hohen Temperaturen beein- trächtigen die Wärmeverluste den Wirkungsgrad des Kollektors.
  • Zudem müssen die im Kollektor verwendeten Materialien eine gute Wärmebeständigkeit haben, damit die beim Stillstand auftretenden Temperaturen von 1300C und höher nicht zur Zerstörung des Kollektors führen.
  • Die DE-OS 27 19 958 beschreibt eine Einrichtung zur Ubertragung von Strahlungswärme mit einem Absorber aus schwarz eingefärbten, offenzelligen Schaumstoffen. Die zu erwärmende Luft strömt dabei längs oder quer durch den Schaumstoff. Um den Druckverlust im Schaumstoff nicht zu groß werden zu lassen, werden Porengrößen zwischen 1 und 5 mm vorgeschlagen.
  • Als Schaumstoffe für den Absorber sind Polyurethan, Polyvinylchlorid und Polyethylen genannt. Die thermische Isolation der Einrichtung erfolgt mit üblichen Wärmedä=stoffen.
  • Diese bekannte Einrichtung zur Übertragung von Strahlung wärme befriedigt jedoch nicht in jeder Hinsicht, sei es, daß die Wärmebeständigkeit der Absorberschaumstoffe nicht ausreichend ist, sei es, daß das Dämmaterial so wenig steif ist, daß es nicht in selbsttragenden Konstruktionen verwendet werden kann, oder sei es, daß die Materialien nur ungenügende wärmedämmende Eigenschaften haben und zusätzliche Maßnahmen für die Wärmedämmung erforderlich machen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, anzugeben, wie Sonnenkollektoren geschaffen werden können, die allen Qualitätsanforderungen genügen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe werden die Maßnahmen nach den Patentansprüchen vorgeschlagen.
  • Errindungsgemäß wird ein elastischer Schaumstoff auf Basis eines Melaminharz-Kondensationsproduktes verwendet. Derartige Schaumstoffe sind in der eingangs genannten DE-OS 29 15 457 in Einzelheiten beschrieben. Zur Erzielung der für den vorliegenden Anwendungsfall geforderten besonderen Eigenschaften, nämlich - Absorptionskoeffizient dl > 0,8 - Wärmeleitfähigkeit nach DIN 52 612 bei 100C und 30 mm Plattendicke R <0,05 W/mK - Dichte zwischen 5 und 80 kg/m3, vorzugsweise 7 bis 15 kg/m3 - spezifische Permeabilität zwischen 10 9 und 10 8 m2, werden aus den Schaumstoffen plattenförmige Bauelemente gefertigt und vorzugsweise schwarz gefärbt. Die Färbung kann auf verschiedene Weise vorgenommen werden, beispielsweise während der Herstellung der Schaumstoffe durch Zugabe von 3 Gew.-% - bezogen auf das Gesamtgewicht des Schaumstoffes -einer 40-%-Rußdispersion (Absorptionskoeffizient di: = 0,95) oder durch Auftrag von 30 g/m2 eines schwarzen Ofenlackes auf das fertige Bauelement. Weiterhin ist es möglich, den Schaumstoff mit Hilfe eines IR-Strahlers zu behandeln, wobei kurzzeitig Oberflächentemperaturen von mehr als 3000C entstehen, die eine mehrere Millimeter tiefe Schwärzung hervorrufen.
  • Mit derart behandelten Schaumstoffen lassen sich einfache und wärmebeständige Kollektoren mit gutem Wirkungsgrad herstellen.
  • Dabei sind Absorber und Wärmedämmung des Kollektors in einem Bauteil vereint.
  • Im folgenden wird die Erfindung unter Hinweis auf die Zeichnung anhand verschiedener Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • gemäß den Figuren 1 und 2 werden plattenförmige Bauelemente (1) aus schwarz gefärbten, elastischen Schaumstoffen mit einer Aluminiumfolie. (2) kaschiert und wie ein üblicher DEmmstoff zwischen die Sparren (3) eines Dachstuhles geschoben.
  • Die Randleisten der Aluminium-Kaschierung sind an der Sparrenunterseite befestigt und gegebenenfalls mit einem Dichtband zusätzlich abgedichtet. Auf die Sparrenoberseite wird eine transparente Abdeckplatte (4) aus Polycarbonat angebracht, derart, daß zwischen Bauelement (1) und der Abdeckplatte (4) ein Kanal (6) für ein Wärmeaustauschmedium entsteht. Als Wärmeaustauschmedium kommt insbesondere Luft in Betracht.
  • Diese strömt mittels eines Ventilators (5) durch den Kanal (6) und trifft auf den Wärmetauscher (7) einer Wärmepumpe oder einer Brauchwasserheizung. Die abgekühlte Luft wird entweder ins Freie abgelassen oder erneut in den Kollektor zurückgeführt.
  • Zur Verbesserung des Wärmeaustausches und damit zur Verbesserung des Wirkungsgrades des Kollektors können auf wenigstens einer Stirnseite des plattenförmigen Bauelementes (1) stegförmige und sich wenigstens teilweise tberlappende Strömungsverteiler (8) vorgesehen sein (Figur 3).
  • Dies kann auch eine kürzere Baulänge des Kollektors ermöglichen.
  • Schließlich ist es auch möglich, den Absorber nicht unmittelbar in den Dachstuhl zu integrieren, sondern - wie in Figur 4 dargestellt - als selbständiges Kollektorelement auszuführen.
  • Dieser Kollektor besteht aus einem plattenförmigen Bauelement (1) aus offenzelligem, schwarz gefärbtem Schaumstoff und einem Gehäuse (9) aus lichtdurchlässigem Polyearbonat und kann auf jeder Dachkonstruktion sowie an Fassaden von Wohnhäusern und dergleichen befestigt werden.
  • Zeichn.
  • - Leerseite -

Claims (2)

  1. BatentansprüiFhe 1. Verwendung plattenförmiger Bauelemente aus offenzelligen, insbesondere schwarz ge£Erbten Schaumstoffen auf Basis eines Melaminharz-Kondensationsproduktes als Absorber in Sonnenkollektoren, wobei die Bauelemente und eine lichtdurchlässige Abdeckplatte in wenigstens zwei Ebenen übereinander angeordent sind, so daß ein WErmeaustauschmedium durch die Bauelemente sowie durch von Abdeckplatten und/oder Bauelementen gebildete Kanäle führbar ist.
  2. 2. Bauelemente für die Verwendung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch stegförmige und sich wenigstens teilweise überlappende Strömungsverteiler (8) auf wenigstens einer Stirnfläche.
DE19833311152 1983-03-26 1983-03-26 Verwendung plattenfoermiger bauelemente als absorber in sonnenkollektoren Withdrawn DE3311152A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833311152 DE3311152A1 (de) 1983-03-26 1983-03-26 Verwendung plattenfoermiger bauelemente als absorber in sonnenkollektoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833311152 DE3311152A1 (de) 1983-03-26 1983-03-26 Verwendung plattenfoermiger bauelemente als absorber in sonnenkollektoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3311152A1 true DE3311152A1 (de) 1984-09-27

Family

ID=6194819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833311152 Withdrawn DE3311152A1 (de) 1983-03-26 1983-03-26 Verwendung plattenfoermiger bauelemente als absorber in sonnenkollektoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3311152A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6843718B2 (en) * 2001-03-26 2005-01-18 Johannes Schmitz Method of guiding external air in a building shell and a building; and a method of temperature control of a building
WO2006081630A1 (en) * 2005-02-04 2006-08-10 Terrence Robert Oaten Roof assembly
WO2008040424A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-10 Puren Gmbh Dachvorrichtung
WO2008040423A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-10 Puren Gmbh Luftsonnenkollektoreinheit
DE102008026073A1 (de) 2008-05-30 2009-12-03 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Sonnenkollektor

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6843718B2 (en) * 2001-03-26 2005-01-18 Johannes Schmitz Method of guiding external air in a building shell and a building; and a method of temperature control of a building
WO2006081630A1 (en) * 2005-02-04 2006-08-10 Terrence Robert Oaten Roof assembly
US8221200B2 (en) 2005-02-04 2012-07-17 Terrence Robert Oaten Roof assembly
WO2008040424A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-10 Puren Gmbh Dachvorrichtung
WO2008040423A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-10 Puren Gmbh Luftsonnenkollektoreinheit
DE102008026073A1 (de) 2008-05-30 2009-12-03 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Sonnenkollektor
WO2009143833A2 (de) * 2008-05-30 2009-12-03 Viessmann Werke Gmbh & Co. Kg Sonnenkollektor
WO2009143833A3 (de) * 2008-05-30 2010-09-16 Viessmann Werke Gmbh & Co. Kg Sonnenkollektor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3614978C2 (de)
DE3903521C2 (de) Transparentes Element zur Verwendung als Fenster-, Wand, Dach- oder Brüstungselement
EP0247098B1 (de) Wärmeisolierendes bau- und/oder lichtelement
DE3824759C2 (de)
EP0980500B1 (de) Vorrichtung zur transparenten wärmedämmung an einem gebäude
DE2510321A1 (de) System zur nutzung der sonnenenergie
DE2600826A1 (de) Sonnenenergiekollektor
DE102015211473A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Klimatisierung eines Raumes
DE3390005C2 (de)
EP0720718B1 (de) Aussenwandelement für gebäude, insbesondere paneel im brüstungsbereich einer gebäudewand
DE19800560C1 (de) Solarflachkollektor zur Erhitzung von Luft oder anderen gasförmigen Fluiden
DE3311152A1 (de) Verwendung plattenfoermiger bauelemente als absorber in sonnenkollektoren
DE2722206A1 (de) Solarflachkollektor
EP0028800A1 (de) Vorrichtung zur Nutzung der Wärmeeinstrahlung der Sonne
DE2611108A1 (de) Sonnenwaermekollektor
DE10023833C1 (de) Solarflachkollektor zur Erhitzung von gasförmigen Fluiden
DE4120125C2 (de) Bauelement zur Gewinnung von Solarenergie
DE19722029B4 (de) Wärmetauscher
DE102011008138A1 (de) Thermischer solarer Flachkollektor
DE2610370A1 (de) Waermeisolierendes, fuer sonnenstrahlung transparentes system
DE3309252A1 (de) Sonnenkollektor
DE19756634C2 (de) Plattenteil für Gebäude, Böden oder Schwimmbadanlagen
DE4444104C1 (de) Wärmeschutz mit passiver Solarenergienutzung
EP0030246B1 (de) Lichtdurchlässiges wärmedämmendes Verbundelement
DE2931549A1 (de) Solarkollektor

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: MIELKE, MANFRED, 6900 HEIDELBERG, DE ECKELL, ALBRECHT, DR., 6710 FRANKENTHAL, DE MAHNKE, HARALD, DR., 6700 LUDWIGSHAFEN, DE WOERNER, FRANK PETER, DR., 6706 WACHENHEIM, DE LAMPRECHT, JOSEF, DR., 6710 FRANKENTHAL, DE

8130 Withdrawal