DE2738924A1 - Vakuum-solarkollektor - Google Patents

Vakuum-solarkollektor

Info

Publication number
DE2738924A1
DE2738924A1 DE19772738924 DE2738924A DE2738924A1 DE 2738924 A1 DE2738924 A1 DE 2738924A1 DE 19772738924 DE19772738924 DE 19772738924 DE 2738924 A DE2738924 A DE 2738924A DE 2738924 A1 DE2738924 A1 DE 2738924A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorber
collector
vacuum
pane
pressure supports
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772738924
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Raab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DE19772738924 priority Critical patent/DE2738924A1/de
Publication of DE2738924A1 publication Critical patent/DE2738924A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/75Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S70/00Details of absorbing elements
    • F24S70/60Details of absorbing elements characterised by the structure or construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/01Special support components; Methods of use
    • F24S2025/011Arrangements for mounting elements inside solar collectors; Spacers inside solar collectors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

  • Vakuum-Solarkol lektor
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Vakuum-Solarkollektor mit einem Absorber, der in einem mit einer strahlendurchlässigen Scheibe abgedeckten Vakuumbehälter eingeschlossen ist.
  • Üblicherweise wird der für die Umwandlung und Obertragung der Sonnenenergie verantwortliche Absorber eines Kollektors mit schlecht wärmeleitenden Werkstoffen isoliert um Wärmeverluste möglichst klein zu halten.
  • Es ist auch bekannt, den Absorber durch Vakuumschichten zu isolieren. Die Isolierwirkung ist dabei wesentlich besser, so daß der Wirkungsgrad eines Kollektors gegenüber den vorhergenannten Typen verdoppelt werden kann. Dieser Vorteil wirkt sich jedoch erst bei einem Vakuum von mindestens 10 5 Torr aus. Man hat daher noch Abstand von der Herstellung derartiger Kollektoren genommen, denn es bedarf dazu nicht nur einer sorgfältigen Abdichtung des Kollektorgehäuses sondern auch die Anwendung von ausreichenden steifen bzw. druckfesten Bauelementen. In dieser Beziehung ist insbesondere die strahlendurchlässige Abdeckscheibe, für die im allgemeinen eine Glasscheibe verwendet wird, das größte Problem, denn sie soll möglichst eine geringe Energieabsorbtionsfähigkeit besitzen, weshalb Scheiben mit geringer Dicke gewählt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen drucksicheren Kollektor der eingangs genannten Art zu schaffen, der unter der Voraussetzung eines guten Wirkungsgrades einfach herstellbar ist.
  • Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Absorber im Vakuumbehälter freiliegend angeordnet ist derart, daß zwischen dem Absorber und dem Behälter abgesehen von gegebenenfalls erforderlichen Aufhängungen kein Kontakt besteht, und daß die strahlendurchlässige Scheibe mit mehreren Druckstützen geringer Auflagefläche für die Scheibe abgestützt ist.
  • Hierdurch ist einerseits der Vorteil einer Vakuumisolierung voll ausgeschöpft, indem der Absorber vollständig vom Leerraum umgeben ist. Die Abdeckscheibe wird für den Einzelfall entsprechend ausgelegte Druckstützen versteift, so daß die üblichen dünnen Scheiben verwendet werden können und damit der Vorteil einer geringen Energieabsorbtion beibehalten werden kann.
  • Durch die geringe Auflagefläche bzw. Kontaktfläche zwischen den Druck stützen und der Scheibe wird nur ein relativ geringer Energieverlust verzeichnet. Die Kontaktfläche kann unter gleichbleibender Steifigkeit des Systems weiterhin verringert werden, indem die Druckstützen von der Kontakt fläche ausgehend sich aufweitend ausgebildet sind, wobei die Seitenflanken der Druckstützen verspiegelt werden. Hierdurch wird erreicht, daß lediglich die auf die Kontakt flächen der Druckstützen mit der Abdeckscheibe einfallenden Strahlungen absorbiert, während die auf die Flanken auftreffenden Strahlen auf den Absorber abgelenkt werden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung sind Druck stützen mit konischem Querschnitt vorgesehen, deren Enden am Kollektorgehäuse verankert sind und auf deren schmalen Seite sich die Abdeckscheibe abstützt.
  • Es ist auch möglich die Abstützung mit senkrecht zur Scheibe angeordneten Druckstützen durchzuführen. Hierzu können Zwischenstützen vorgesehen sein. Gemäß einer einfachen Ausführung sind die Druckstützen direkt am Boden des Kollektors abgestützt, wobei sie mit Spiel durch Bohrungen des Absorbers durchgeführt sind.
  • Vorteilhaft ist in diesem Fall ein Absorber, der bienenwagenartig ausgebildet ist. Mit einem derartigen Absorber können stabförmige Druckstützen direkt durch die Zwischenräume durchgeführt werden, ohne daß hier besondere Maßnahmen vorgenommen werden müssen. Es ist möglich eine Vielzahl von dünnen Spiegeln vorzusehen und sie regelmäßig auf die Scheibenfläche zu verteilen, um eine gleichförmige Abstützung der Scheibe zu erreichen.
  • Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 und 2 ein erstes und Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel.
  • In Fig. 1 ist ein Kollektor 10 mit einem in einem Gehäuse 11 angeordneten bienenwabenartigen Absorber 12 gezeigt. Das Gehäuse 11 besteht aus einer Grundplatte 13 aus Metall, einem Rahmen 14 und einer strahlendurchlässigen Scheibe 15. Über beispielsweise ein nicht dargestelltes am Rahmen 14 angebrachtes Ventil wird der Innenraum 16 des Gehäuses 11 evakuiert. Um dem dabei entstehenden Druck standzuhalten, sind der Metallrahmen 14 und die Bodenplatte 13 entsprechend ausgelegt und miteinander verbunden. Lediglich die strahlendurchlässige Scheibe 15 ist nicht druckfest ausgelegt, sie wird aber mit einer Vielzahl von Druckstützen 17 gegen die Druckkraft abgestützt. Die Druckstützen 17 sind jeweils durch einen Hohlraum 18 des Absorbers 12 durchgeführt und stützen sich ihrerseits am Boden 19 der Grundplatte 13 ab. Um das System zu stabilisieren, sind die stabartigen Stützen 17 an der Scheibe 15 und der Grundplatte 13 verklebt. Hierdurch lassen sich die Stützen 17 außerdem in den Durchführungen 18 in einer Lage sichern, bei der sie keinen Kontakt mit dem Absorber 12 haben, um eine wärmeleitende Verbindung zu vermeiden.
  • Der Absorber 12 ist auf Träger 20 aus wärmeisolierendem Material abgestützt bzw. aufgehängt, so daß er im wesentlichen vom evakuierten Raum 16 umgeben ist und somit gegen die Atmosphäre wärmeisoliert ist. Um Wärmeverluste durch Abstrahlung vom Absorber auch zu minimalisieren, ist die Innenfläche des Rahmens 14 und der Grundplatte 13 verspiegelt, so daß hierauf einfallende Wärmeabstrahlungen wieder zurück auf den Absorber reflektiert werden. Der Absorber 12 ist ferner mit Wärmeträgerrohren 21 in wärmeleitendem Kontakt verbunden. Ein Ausschnitt einer Draufsicht des Kollektors 10 ist in Fig.2gezeigt.
  • In Fig. 3 ist eine Ausführung eines Kollektors 25 gezeigt, in der anstelle des wabenförmigen Absorbers 12 eine Absorber platine 26 vorgesehen ist. Bei dieser Ausführung ist es vorteilhaft, die strahlendurchlässige Scheibe i5 mit Längsstreben 27 abzustützen, die im Rahmen 14 verankert sind.
  • Es wäre auch in diesem Fall möglich, senkrechte Abstützleisten, wie in Fig. 1 einzuführen, indem in der Fig. 3 gestrichelt angedeutete Bohrungen 18 in die Platine 26 eingearbeitet werden. Eine weitere Variante wäre, daß rohrförmige Druckstützen verwendet werden.
  • Bei den Ausführungen gemäß der Erfindung ist es möglich, die Auflagefläche 30 bzw. 31 der Druckstützen 17 bzw. 27 relativ klein zu halten, um einen Einstrahlungsverlust möglichst gering zu halten. Die Druckstützen können abgewandt von der Scheibe 15 breiter ausgebildet werden, um die notwendige Steifigkeit zu erhalten. Die senkrechten Druckstützen 17 könnten hierfür mit einer stumpfen Spitze ausgebildet werden. Gemäß Fig. 3 sind Leisten mit konischem Querschnitt vorgesehen, deren Seitenflanken 33 verspiegelt sind.

Claims (8)

  1. Patentasprüche 1. Vakuum-Solarkollektor mit einem Absorber, der in einem ~ mit einer strahlendurchlässigen Scheibe abgedeckten Vakuumbehälter eingeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Absorber (12) im Vakuumbehälter (11) freiliegend angeordnet ist derart, daß zwischen dem Absorber und dem Behälter außer über notwendige Aufhängungen (20) kein wärmeleitender Rontakt besteht, und daß die strahlendurchlässige Scheibe (15) mit Druckstützen (17) abgestützt ist, die jeweils geringe Auflageflächen für die Scheibe aufweisen.
  2. 2. Kollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstiitzen (27) von der Scheibenauflagefläche (31) aus sich annähernd konisch erweiternd ausgebildet sind, und daß die von Sonnenstrahlen bestrahlbaren Flanken (33) der Druckstützen verspiegelt sind.
  3. 3. Kollektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstützen (27) unterhalb der lichtdurchlässigen Scheibe (15) parallel zu ihr angeordnet und im Kollektorgehäuse (11) verankert sind.
  4. 4. Kollektor nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstützen (17) senkrecht zur strahlendurchlässigen Scheibe (15) angeordnet sind.
  5. 5. Kollektor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Absorber (12) mit mehreren Bohrungen (18) vorgesehen ist, und daß die Druckstützen (17) mit Spiel durch die Bohrungen geführt und am Boden (19) des Kollektors abgestützt sind.
  6. 6. Kollektor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Absorber (12) bienenwabenartig ausgebildet ist.
  7. 7. Kollektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kollektorgehäuse (11) aus einer Grundplatte (13) und einem mit der Platte vakuumdicht verbundenen Rahmen (14) besteht, auf dem die strahlendurchlässige Scheibe (15) auEgeklebt ist.
  8. 8. Kollektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenboden (19) des Kollektor gehäuses (11) verspiegelt ist.
DE19772738924 1977-08-29 1977-08-29 Vakuum-solarkollektor Pending DE2738924A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772738924 DE2738924A1 (de) 1977-08-29 1977-08-29 Vakuum-solarkollektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772738924 DE2738924A1 (de) 1977-08-29 1977-08-29 Vakuum-solarkollektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2738924A1 true DE2738924A1 (de) 1979-03-15

Family

ID=6017599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772738924 Pending DE2738924A1 (de) 1977-08-29 1977-08-29 Vakuum-solarkollektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2738924A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0031479A2 (de) * 1979-12-20 1981-07-08 ERNO Raumfahrttechnik Gesellschaft mit beschränkter Haftung Plattenförmiger Sonnenkollektor
FR2488981A1 (fr) * 1980-08-25 1982-02-26 Gonzalez Louis Capteur solaire pour toiture
FR2558578A1 (fr) * 1984-01-19 1985-07-26 Commissariat Energie Atomique Evaporateur pour installation solaire de refrigeration et procede de refrigeration utilisant cet evaporateur

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0031479A2 (de) * 1979-12-20 1981-07-08 ERNO Raumfahrttechnik Gesellschaft mit beschränkter Haftung Plattenförmiger Sonnenkollektor
EP0031479A3 (en) * 1979-12-20 1982-01-06 Erno Raumfahrttechnik Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Panel-shaped solar collector
FR2488981A1 (fr) * 1980-08-25 1982-02-26 Gonzalez Louis Capteur solaire pour toiture
FR2558578A1 (fr) * 1984-01-19 1985-07-26 Commissariat Energie Atomique Evaporateur pour installation solaire de refrigeration et procede de refrigeration utilisant cet evaporateur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3824759C2 (de)
DE4343303C2 (de) Kammeranordnung
DE4234471C1 (de) Vorrichtung zur Absorption infraroter Strahlung
DE2700916A1 (de) Photothermischer umwandler
DE4018970A1 (de) Zur uebertragung von druckkraeften geeignete vakuumwaermeisolierung, insbesondere fuer waermespeicher von kratfahrzeugen
DE19740644A1 (de) Solarempfänger mit mindestens einem porösen Absorberkörper aus Keramikmaterial
DE2734709A1 (de) Sonnenkollektor
DE3010882A1 (de) Strahlungsempfaenger
WO2000000705A1 (de) Evakuierter hohlkörper zur wärmedämmung
DE2738924A1 (de) Vakuum-solarkollektor
DE2603506A1 (de) Flaechige sonnenenergiesammler mit absorberplatten aus glashohlfasern
EP0123091A1 (de) Wand zur Absorption der Sonnenstrahlen
DE202011050015U1 (de) Solarkollektor
DE2728019C2 (de) Evakuierter Solarkollektor in Flachbauweise
DE2639354A1 (de) Ebener sonnenenergiesammler
DE7726765U1 (de) Vakuum-solarkollektor
EP2488813B1 (de) Energiewandlervorrichtung zur verwendung als solarkollektor oder als heizkörper
DE3214421A1 (de) Lichtdurchlaessige bauplatte mit aktivem waermefilter
DE20010880U1 (de) Hybrid-Solarkollektor
EP0001763A1 (de) Flachkollektor zum Einfangen des Sonnenlichts
DE76875T1 (de) Sonnenkollektor.
DE3003798A1 (de) Waermedaemm- und/oder schallschluckmatte
DE2719958A1 (de) Einrichtung zur uebertragung von strahlungswaerme auf einen gasfoermigen oder fluessigen waermetraeger
DE3615179A1 (de) Mehrscheibenisolierglas mit hohem vakuum und druckkoerpern zwischen den scheiben
EP0675992B1 (de) Kammeranordnung einer aufblasbaren struktur

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHW Rejection