DE102014003137A1 - Solarkollektor - Google Patents

Solarkollektor Download PDF

Info

Publication number
DE102014003137A1
DE102014003137A1 DE102014003137.3A DE102014003137A DE102014003137A1 DE 102014003137 A1 DE102014003137 A1 DE 102014003137A1 DE 102014003137 A DE102014003137 A DE 102014003137A DE 102014003137 A1 DE102014003137 A1 DE 102014003137A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
possibly
solar collector
vacuum
collector
straight line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014003137.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102014003137.3A priority Critical patent/DE102014003137A1/de
Publication of DE102014003137A1 publication Critical patent/DE102014003137A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/40Solar heat collectors using working fluids in absorbing elements surrounded by transparent enclosures, e.g. evacuated solar collectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S2080/09Arrangements for reinforcement of solar collector elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/50Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings
    • F24S80/54Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings using evacuated elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Solarkollektor, dadurch gekennzeichnet, dass Ober- und Unterseite sich gegeneinander abstützen, wobei auf gegenüberliegenden Seiten um die Abstützstelle das gleiche Vakuum existiert.

Description

  • Ein Solarkollektor kann ein Flachkollektor sein. Diese kann aus einer durchsichtigen Oberseite Z. B. aus transparenten Kunststoff und/oder Glas bestehen. Darunter und mit etwas Abstand kann dann eine Absorberfläche kommen. Auf dieser kann es ein oder mehrere Rohre zum Abtransport der Wärme per Luft und oder Flüssigkeit geben. Darunter und ggf. mit etwas Abstand kann dann wieder ein abschliessende Fläche aus einem ggf. festen Material wie Glas und oder Holz und oder Metall angebracht sein. Ein Rahmen kann die drei Schichten zueinander auf Distanz halten. Derartige Kollektoren sind seit langem bekannt. Ein Vorteil ergibt sich, wenn man zwischen den drei Schichten einen Unterdruck bis hin zum Vakuum erzeugt. Dann isoliert der Kollektor die Flächen auf denen er angebracht ist gleichzeitig auch noch thermisch. Unter Vakuum ist hier im Patent nicht nur das reine Vakuum, sondern bereits ein deutlicher Untersruck von z. B. des halben Umgebungsdrucks zu verstehen. Insbesondere bei grossen Flächen von derartigen Kollektoren von z. B. mehr als 1 m mal 1 m, können zwischendurch Distanzstücke bzw. Stützelemente auf einer Teilfläche zwischen den Schichten angebracht sein, die die einzelnen Schichten gegeneinander abstützen. Z. B. können kleine Holzwürfel mit einer Kantenlänge von 1 cm alle 10 cm auf der Absorberfläche angebracht sein. Es können auch ganze Bahnen aus Holz mit einer Kantenbreite von z. B. 1 cm alle 10 cm angebracht werden. Neben Dächern und Wänden, können solche Kollektoren auch auf Terrassen angebracht sein. Derartige Kollektoren können in allen möglichen und z. T. oben beschriebenen Arten und Weisen mit anderen Techniken bzw. Komponenten insbesonderen zur Verwertung von Solarenergie kombiniert werden. Insbesondere auch zur Stromerzeugung über z. B. Sterlingmotoren. Ggf. kann ein Speicher für thermische Energie vorhanden sein. Ggf. kann der Stromgenerator auch mit chemischer Energie, z. B. durch Verbrennung von Wasserstoff oder anderen Gasen, angetrieben werden. Ggf. kann ein Wasserstoffspeicher installiert sein. Ggf. kann überschüssiger Strom so als Wasserstoff langfristig gespeichert werden. ggf. kann zur Stromversorgung der Generator durch Batterien und Akkus unterstützt werden. Ggf. kann der Generator durch das normale Stromnetz unterstützt werden. Ggf. kann überschüssiger Strom ins Stromnetz abgegeben werden. Ggf. kann überschüssiger Strom in Akkus gespeichert werden. Ggf. können Kombinationen hieraus gebildet werden. Der Flachkollektor kann auch als Wand- und oder Decken- und oder Dachelement ausgelegt sein. Die Oberseite kann auch eine oder mehrere Fresnellinse oder Prismenlamellen sein. Diese muss nicht rund, sondern können auch länglich ausgeprägt sein. Am Absorber können ggf. Ventile das Transportmedium für die Wärme durch bestimmte Rohre leiten die sich unterschiedlich stark bei Wanderung der Sonne erwärmen.
  • Unter Flachkollektoren sind insbesondere solche zu verstehen, bei denen die transparente Oberseite deutlich flacher verläuft als wenn diese Kreisrund wäre und die Länge bzw. die Breite des Kollektors bzw. der transparenten Schicht dabei den Durchmesser des Kreises bildet.
  • An den Solarkollektor können auch Haushaltsgeräte die Wärme benötigen angeschlossen werden. Ggf. kann der Wärmespeicher so ausgelegt sein, dass Herdplatten und Backraum eines Herds bzw. Ofens integriert sind. Der Wärmespeicher kann dazu eine Ausbuchtung analog zu heutigen Herden aufweisen. Ggf. können Herdplatten mittels eines Hebels oder durch blosses Beschweren einer Feder auf den Speicher absenkbar sein und wenn keine Heizenergie benötigt wird dann wieder angehoben und so vom Wärmespeicher wieder auf Abstand gebracht werden. Ggf. kann elektrisch oder mit Gas bzw. per Feuer jeglicher Art zugeheizt werden. Ggf. kann auch thermische Energie aus dem Speicher über ein Medium in den bzw. zum Herd geführt werden.
  • Unter „gleiches Vakuum” oder „innerhalb des Vakuums” in Anspruch 1 bis 3 ist insbesondere zu verstehen, dass wenn ein Bereich des Vakuums wieder mit Umgebungsluft versorgt wird, auch der andere Bereich mit Umgebungsluft versorgt wird, ohne dass dafür ein weiterer Versorgungsweg geschaffen werden muss.
  • Der Solarkollektor kann auch durch eine Wanne und eine Glassplatte begrenzt werden. Die Ränder der Wanne bzw. der Rahmen des Kollektors kann in Längs- und Querrichtung zur Aufnahme des äusseren Drucks verstärkt werden. Dazu können Baklben innerhalb des Kollektors angebracht werden. Diese können sich auch kreuzen. Ggf. können durch Faltung Rippen in der Wanne bzw. Unterseite ausgebildet werden. Diese können sich auch kreuzen. Ggf. können Rippen in der Wanne bzw. auf der Unterseite angeordnet werden. Diese können sich auch kreuzen. Diese Verstärkungen können ebenfalls Teil der Festkörper sein, auf denen sich die Ober- und Unterseite des Kollektors abstützen.
  • Zusätzlich kann eine weitere Isolierschicht, z. B. aus Styropor, auf der Unterseite, d. h. der sonnenabgewandten Seite angebracht werden.
  • Die mit den Kollektoren gewonnene Wärme kann gespeichert und ggf. in elektrischen Strom gewandelt werden, z. B. mittels Peltierelementen. Überschüssiger Strom kann in Wasserstoff oder andere Gase gewandelt werden. Diese Gase, aber auch alle beliebigen anderen Gase, können in Speichern im Meer, insbesondere in grosser Meerestiefe gespeichert werden. Die Hüllen der Speicher können aus flexiblen Material bestehen. Sie können natürlich auch aus festen Material wie Beton oder Stahlbeton gefertigt sein. Unter Gase sind Stoffe zu verstehen, die bei 20 Grad Celsius und einem Bar Druck als Gas vorliegen. Diese können auch in einem anderen Aggregatszustand oder in gebundener Form, z. B. Methanhydrat, gespeichert werden. Der Wechsel bzw. auch mehrere Wechsel des Aggregatszustands bzw. der Wechsel bzw. auch mehrere Wechsel des Gases in eine gebundene Form kann im Speicher und oder beim Transport zum Speicher und oder vor dem Transport zum Speicher erfolgen.
  • Bestehende konventionelle Kraftwerke können durch solarthermishe Komponenten nachgerüstet werden. Insbesondere durch Komponenten von Solarrinnenkraftwerken. Dabei können nicht nur Spiegel, sondern auch Linsensysteme, z. B. längliche Fresnellinsen oder Prismenlamellen oder holografische Folien auf Glas das Licht der Sonnen bündeln.
  • Wird auf die Absorberschicht bei Vakuumflachkollktoren verzichtet, so entsteht ein Isolierelement für Wände. Ggf. kann die Glasseite undurchsichtig gemacht werden oder durch ein anderes, lichtundurchlässiges Material ersetzt werden. Ggf. kann insbesondere die Aussenseite verspiegelt werden.

Claims (3)

  1. Solarkollektor, dadurch gekennzeichnet, dass Ober- und Unterseite sich gegeneinander abstützen, wobei auf gegenüberliegenden Seiten um die Abstützstelle das gleiche Vakuum existiert.
  2. Solarkollektor, dadurch gekennzeichnet, dass es innerhalb des Vakuums zwei Punkte gibt die durch eine Gerade verbunden werden können und diese begrenzen, wobei die Gerade durch ein Element geht, dass als Festkörper Ober- und Unterseite verbindet, wobei auch die Kollektorober- und -unterseite und oder ggf. auch Absorberschicht diesen Festkörper bilden können.
  3. Solarkollektor, dadurch gekennzeichnet, dass es innerhalb des Vakuums drei Punkte gibt die durch je eine Gerade verbunden werden können und diese jeweils begrenzen, wobei die Geraden jeweils durch ein Element gehen, dass als Festkörper Ober- und Unterseite verbindet, wobei auch die Kollektorober- und -unterseite und oder ggf. auch Absorberschicht einen solchen Festkörper bilden können, wobei die Geraden zueinander einen Winkel von mehr als 90 Grad und weniger als 270 Grad haben.
DE102014003137.3A 2014-03-04 2014-03-04 Solarkollektor Withdrawn DE102014003137A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014003137.3A DE102014003137A1 (de) 2014-03-04 2014-03-04 Solarkollektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014003137.3A DE102014003137A1 (de) 2014-03-04 2014-03-04 Solarkollektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014003137A1 true DE102014003137A1 (de) 2015-09-10

Family

ID=53883713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014003137.3A Withdrawn DE102014003137A1 (de) 2014-03-04 2014-03-04 Solarkollektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014003137A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2520062A1 (de) * 1975-05-06 1976-11-18 Heierli & Co Patentverwertungs Bauelement mit hoher isolierfaehigkeit
DE2618467A1 (de) * 1976-04-27 1977-11-10 Arbonia Ag Sonnenkollektor
DE2951362A1 (de) * 1979-12-20 1981-07-02 Erno Raumfahrttechnik Gmbh, 2800 Bremen Plattenfoermiger sonnenkollektor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2520062A1 (de) * 1975-05-06 1976-11-18 Heierli & Co Patentverwertungs Bauelement mit hoher isolierfaehigkeit
DE2618467A1 (de) * 1976-04-27 1977-11-10 Arbonia Ag Sonnenkollektor
DE2951362A1 (de) * 1979-12-20 1981-07-02 Erno Raumfahrttechnik Gmbh, 2800 Bremen Plattenfoermiger sonnenkollektor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2543687C2 (de)
CH645424A5 (en) Roofing tile for a roof arrangement for the utilisation of solar energy
DE112011101719T5 (de) Fotovoltaisches Stromerzeugungsgerät mit einer zylinderförmigen Lichtauffangvorrichtung
EP1108191B1 (de) Anlage zur solarthermischen energiegewinnung
DE2657244A1 (de) Warmwasserreservoir
DE102014003137A1 (de) Solarkollektor
DE3728551A1 (de) Anordnung zum sammeln und speichern von sonnenenergie
DE102016225931B4 (de) Solarkochvorrichtung
DE202015009554U1 (de) Vorrichtung zur Konzentration von Sonnenenergie
DE2403032A1 (de) Strahlungsabsorber zum einfangen der sonnenenergie
DE102016001350B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Raumwärme und Warmwasser durch Nutzung solarer Strahlungsenergie
DE2551887C2 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Wasser in Schwimmbecken unter Ausnutzung der Sonnenenergie
DE2524356A1 (de) Schwimmende hohlspiegel fuer sonnenstrahlkraftwerk
Sayer An experimental and theoretical investigation of novel configurations of solar ponds for use in Iraq
DE2510047A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermenutzung von sonnenenergie
Vorobiev et al. Experimental and theoretical evaluation of the solar energy collection by tracking and non-tracking photovoltaic panel
DE2917743A1 (de) Verfahren und einrichtung zur verdichtung von sonnenstrahlung zwecks gewinnung von thermischer, elektrischer und mechanischer energie
DE102018002802A1 (de) Thermosolar- Raffinerie auf Teleskopspiegel Linsenbasis
DE2626843A1 (de) Sonnenkollektorsystem
DE2600475A1 (de) Sonnenenergiespeicher und umformer
DE102018002803A1 (de) Thermosolar- Müllvergaseranlage auf Teleskopspiegel- Linsenbasis
DE3008815A1 (de) Einrichtung zur aufnahme von waerme aus der umgebung
BABALOLA Non-convective solar pond as a thermal energy source
DE102018002810A1 (de) Freshney-Linsen-Thermozellen-Solarmodule
DE102014018824A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von Sonnenenergie in Thermoenergie und Sonnenkollektor für Ihre Verwirklichung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee